Japan – Die kleine Lehrstunde ~ Die Welt der japanischen Adjektive ~

Japan-kleine_Lehrstunde

Hallo liebe Japan-Interessierten und Leser,

heute möchte ich euch wieder eine Begebenheit der japanischen Sprache näherbringen!
Die japanischen Adjektive!

Ich habe schon öfter gehört, dass diese sehr schwer zu begreifen und zu erlernen sind.
Ich denke, dass es weniger schwer ist, als es allgemeinhin verbreitet wird. Lasst euch also nicht unterkriegen!
In einem Punkt gebe ich aber zu, dass sie etwas kompliziert sind: Sie haben viele Regeln der Beugung.

Allgemein
Die japanischen Adjektive werden in na-Adjektive und i-Adjektive unterschieden.
Unterscheiden kann man sie an dem letzten Buchstaben bzw. durch die Wörterbuch-Form.

Beispiele
na-Adjektive: kirei, taihen, shizuka
i-Adjektive: omoshiroi, tanoshii, oishii

Generell kann man zum Anfang nach dem letzten Buchstaben entscheiden. Was auf kein „i“ endet, ist auf jeden Fall ein na-Adjektiv. Leider kann man nicht sagen, dass alle Adjektive, die auf ein „i“ enden, i-Adjektive wären. Das wäre wahrscheinlich zu einfach gewesen. Wie man sieht, ist beispielsweise „kirei“ (schön) eine Ausnahme. Eine weitere Ausnahme wäre „genki“ (gesund).
Weiterhin lassen sich die Adjektivformen durch das Wörterbuch unterscheiden. Die Grundform der na-Adjektive ist dort mit -na angegeben. Beispiel: kireina

 

Vergangenheit
Auch bei der Bildung der Vergangenheit gibt es Unterschiede zwischen den beiden Adjektivformen.
na-Adjektive bilden ihre Vergangenheit mit …deshita.
i-Adjektive bilden die Vergangenheit mit -katta desu.

Beispiele
na-Adjektive: kirei deshita; taihen deshita; shizuka deshita
i-Adjektive: omoshirokatta desu; tanoshikatta desu; oishikatta desu

WICHTIG: Bei den i-Adjektiven wird immer das letzte „i“ weggekürzt und an dessen Stelle tritt „-katta“. Bsp.: oishii wird zu oishikatta.

Verneinte Vergangenheit
Um dem ganzen die Krone aufzusetzen wird eine Verneinung in der Vergangenheit natürlich auch unterschiedlich gebildet.
Dazu muss man allerdings wissen, wie die beiden Formen verneint werden.
Die na-Adjektive verneinen sich mit dem Wort „janai“.

Beispiele
na-Adjektive: kirei janai desu; taihen janai desu; shizuka janai desu

Die i-Adjektive verneinen sich mit „-kunai“. Dabei muss wieder darauf geachtet werden, dass das letzte „i“ des Adjektivs weggekürzt wird.

Beispiele
i-Adjektive: omoshirokunai desu; tanoshikunai desu; oishikunai desu
Die verneinte Vergangenheit bildet sich nun aus Verneinung und Vergangenheit.
Beispiele
na-Adjektive: kireijanakatta desu; taihenjanakatta desu; shizukajanakatta desu
i-Adjektive: omoshirokunakatta desu; tanoshikunakatta desu; oishikunakatta desu

WICHTIG: Hierbei wird für die Kennzeichnung der Vergangenheit bei beiden Formen „-katta“ verwendet. Achtet auch hier wieder darauf, dass das „i“ bei „janai“ und „kunai“ verschwindet.

Nun habt ihr einen ersten Überblick über die Welt der japanischen Adjektive 🙂
Auf den ersten Blick ist es etwas viel, aber es macht irgendwie auch Spaß, die verschiedenen Adjektive zu beugen.
Ich hoffe, ich konnte euch damit helfen oder euch vielleicht ein wenig für die japanische Sprache begeistern.

EURE HACHIDORI