Rezension – „Disney Dangerous Secrets – Das endlose Buch“ von Jennifer Donnelly

Meine lieben Leser,

wer mich länger kennt, weiß, dass ich als großer Disney-Fan die aktuellen Buchreihen sehr interessiert verfolge. Während ich bei der „Villians“-Reihe fast komplett durch bin mit den Bänden, wartet die „Twisted-Tales“-Reihe noch auf dem SuB. Und jetzt hat sich die neue Reihe „Dangerous Secrets“ auch noch dazwischen gemogelt. Gestartet bin ich mit dem Band „Das endlose Buch“ – eine ausgekoppelte Geschichte aus „Die Schöne und das Biest“. Wie sie mir gefallen hat, lest ihr im Folgenden.

| Werbung | unbezahlt |

ALLGEMEINES ZUM BUCH:

  • Titel: Disney Dangerous Secrets: Das endlose Buch
  • Autor/in: Jennifer Donnelly
  • Anzahl der Seiten: 352 Seiten
  • Verlag: Carlsen Verlag
  • Ausgabe: 1. Auflage (Januar 2022)
  • Genre: Fantasy

INHALT:

Das Buch spielt sozusagen mitten im Film von „Die Schöne und das Biest“ und setzt direkt dort an, wo das Biest die riesige Bibliothek Belle zum Geschenk macht. Belle findet nun in dieser ergänzenden Geschichte in der Bibliothek ein mysteriöses Buch namens Nevermore und verliert sich darin. Sie fühlt sich trotz der Gesellschaft im Schloss einsam und vermisst ihren Vater, weshalb sie sich in Nevermore flüchtet. Dieses Buch ist magisch und sie kann es nicht nur lesen, sondern physisch betreten. Dort lernt sie die Comtesse und deren Freunde und Bediensteten kennen. In Nevermore geschehen immer wieder merkwürdige Dinge – es scheint nicht mit rechten Dingen zuzugehen, doch Belle ist von ihren Gefühlen so verblendet, dass sie gar nicht merkt, dass die Comtesse etwas Furchtbares im Schilde führt. Denn sie ist nicht die Person, für die sie sich ausgibt …

SCHREIBSTIL:

Der Schreibstil ist angenehm, aber zugegeben ist die Geschichte recht düster gestaltet und meiner Meinung nach nichts für kleinere Kinder. Jugendliche sollten damit umgehen können, zumal diese aufgrund des großen Druckes wahrscheinlich auch die Zielgruppe für das Buch sind. Durch den großen Druck liest sich das Buch auch recht schnell weg, ist als Abendlektüre geeignet und ich empfand es auch so, dass beim Lesen ein heimeliges Gefühl entstanden ist.

FAZIT:

Eine wirklich gute Ergänzung zum bekannten Disney-Film. Es hat mir erstaunlich gut gefallen, obwohl ich der Villians-Reihe und den Realverfilmungen eher kritisch gegenüberstehe. Doch dieses Buch wurde wirklich sehr passend umgesetzt und fügt sich schlüssig in die Ausgangsgeschichte ein. Ein bisschen mehr Tiefe wäre natürlich schön gewesen, aber es ist ein Jugendbuch und sollte daher nicht zu kritisch betrachtet werden.

Eine erstaunlich gute Umsetzung einer Ergänzung zum Film „Die Schöne und das Biest“. Recht düster, nichts für kleine Kinder, dafür aber umso mehr für die ältere Generation Disney-Fans. Kann es für gemütliche Lesestunden empfehlen.

BEWERTUNG: ♥♥♥♥♡


BEWERTUNGSKATEGORIEN:

Handlung: ♥♥♥♥♡
Emotionen: ♥♥♥♥♡
Fantasie: ♥♥♥♥♡
Charaktere: ♥♥♥♡♡
Sprache/Schreibstil: ♥♥♥♥♡

Gesamtwertung = 3,8


Bis bald,
EURE HACHIDORI

Rezension – „Das Geheimnis der Schwestern“ von Serena Valentino

Meine lieben Leser,

ich kann nun stolz verkünden, dass ich den letzten Band der Disney-Villians-Reihe gelesen habe. Endlich ist dieses Projekt abgeschlossen und ich kann mich wieder neuen zuwenden. Der letzte Band der Reihe beschäftigt sich mit den verdrehten Schwestern, die überall ihre Finger im Spiel hatten. Wie mir das Buch gefallen hat, lest ihr im Folgenden.

| Werbung | unbezahlt, weil selbstgekauft |

ALLGEMEINES ZUM BUCH:

  • Titel: Das Geheimnis der Schwestern
  • Autor/in: Serena Valentino
  • Anzahl der Seiten: 288 Seiten
  • Verlag: Carlsen Verlag
  • Ausgabe: 1. Auflage (2020)
  • Genre: Fantasy, Jugendbuch, Disney

INHALT:

Der letzte Band beleuchtet nicht die Vorgeschichte eines spezifischen Disney-Bösewichts, so wie es in den anderen Bänden der Fall war. Hier wird der Fokus auf die geheimnisvollen und verdrehten drei Hexenschwestern gelegt, die in jedem Band auftauchten und scheinbar überall ihre Finger im Spiel hatten.
Wer sind diese drei Schwestern? Und warum sind sie offenbar voller Hass und abgrundtiefer Boshaftigkeit? Das wird hier versucht, zu erklären. Wirklich tief hat mich das Buch dabei nicht berührt, aber es war wirklich spannend, die Geschichte hinter den Hexen zu erfahren. Am Ende hat dann doch alles Sinn ergeben und ich konnte mich mit den Erklärungen zufriedengeben.
Ich möchte gar nicht so viel über die Handlung verraten, nur so viel: Es kommen einige bekannte Gesichter aus den vorherigen Bänden vor.

Jedem Kapitel wird eine wunderschöne Illustration vorangestellt. Am Anfang des Buchs findet sich zudem ein Stammbaum und eine Karte auf der die Disney-Königreiche verzeichnet sind.

SCHREIBSTIL:

Der Schreibstil war spannend und hatte die ganze Zeit eine düstere unterschwellige Note, welche sicherlich das Finale nochmals unterstreichen sollte. Die Märchen-Atmosphäre aus dem vorherigen Band war nicht mehr ganz so stark vorhanden und auch das bisschen Tiefgang, was beim vorletzten Band vorhanden war, ist hier leider für mich nicht gegeben gewesen. Da hätte ich mir manchmal noch mehr Infos gewünscht. So blieb es wie auch schon die anderen Bände sehr oberflächlich, jedoch eine Geschichte mit Unterhaltungswert.
Vom Stil her ist auch der letzte Band eher ein Kinderbuch als ein Buch für Erwachsene, trotzdem thematisiert es gewisse Brutalität, die ich einem Kind nicht unbedingt zumuten wöllte. Daher fällt es mir – wie bei den Vorbänden – sehr schwer, diesen Stil einzuordnen.

FAZIT:

Der letzte Band war aus meiner Sicht zwar etwas schwächer als der erste und vorletzte Band, allerdings wartet er dafür mit einer unglaublich tollen grafischen Untermalung auf.
Natürlich ist die Geschichte wie bei allen Büchern der Reihe nicht mit einem ausgeprägten Tiefgang zu verbinden, aber sie unterhält und lässt den Leser einen anderen Blick in das Disney-Universum werfen. Ein gelungener Abschluss ist dieses Buch nun für die gesamten Bände.

Ein gelungener Abschluss der Reihe, auch wenn er mich nicht vollständig abholen konnte. Endlich wurde das Geheimnis um die Hexenschwestern gelüftet. Ich hätte mir zwar mehr Tiefe gewünscht, bin mit der Umsetzung aber dennoch recht zufrieden, da ich unterhalten wurde.

BEWERTUNG: ♥♥♥♥♡


BEWERTUNGSKATEGORIEN:

Handlung: ♥♥♥♡♡
Emotionen: ♥♥♥♥♡
Fantasy: ♥♥♥♥♡
Charaktere: ♥♥♥♡♡
Sprache/Schreibstil: ♥♥♥♥♡

Gesamtwertung = 3,6


Bis bald,
EURE HACHIDORI

Rezension – „Das verzauberte Haar“ von Serena Valentino

Meine lieben Leser,

endlich habe ich mich dazu durchringen können, die Fortsetzungen der Disney-Villians-Reihe zu lesen, um dieses Projekt endlich abzuschließen. Dieses Mal möchte ich euch den vorletzten Band „Das verzauberte Haar“ vorstellen, in dem sich alles um die Vorgeschichte von Gothel aus „Rapunzel neu verföhnt“ dreht. Wie es mir gefallen hat, lest ihr im Folgenden.

| Werbung | unbezahlt, weil selbstgekauft |

ALLGEMEINES ZUM BUCH:

  • Titel: Das verzauberte Haar
  • Autor/in: Serena Valentino
  • Anzahl der Seiten: 384 Seiten
  • Verlag: Carlsen Verlag
  • Ausgabe: 1. Auflage (2020)
  • Genre: Fantasy, Jugendbuch, Disney

INHALT:

Der fünfte und vorletzte Band der Disney-Villians-Reihe dreht sich um Gothel. Der Leser taucht also in die Welt von Rapunzel ein und verfolgt die kleine Gothel und ihre Schwestern beim Aufwachsen. Sie stehen unter enormen Druck, da ihre Mutter eine sehr mächtige und strenge Hexe ist, deren Ansprüchen sie nie gerecht werden.
Dabei nimmt Gothel für ihre Mutter eine geheimnisvolle Schlüsselrolle ein, die sich erst später erschließt.

Gothel lebt hier mit ihren Schwestern im Wald der Toten, verbringt ihre Tage in einem Anwesen, umgeben von Untoten und Grabsteinen. Den Wald dürfen die Schwestern nicht verlassen. Eine der Schwestern sehnt sich allerdings nach einem anderen Leben und Gothel liebt ihre Schwestern so innig, dass sie ihnen jeden Wunsch erfüllen würde – gleichzeitig ist der Wunsch in ihrem Herzen sehr stark, genau so viel Macht zu besitzen, wie ihre Mutter und eine der größten Hexen zu werden.

Mehr oder weniger beabsichtigt gerät Gothel zwischen ihre eigenen inneren Fronten und begibt sich auf einen dunklen Pfad, den sie nur schwerlich wieder verlassen kann. Die Liebe zu ihren Schwestern treibt sie stets an, doch wird sie sich dabei vielleicht sogar selbst verlieren?

SCHREIBSTIL:

Der Stil ist nicht sehr detailliert und hat eher Kinderbuchcharakter. Dennoch konnte mich die Handlung und die Geschichte um Gothel fesseln und bei der Stange halten, auch wenn einige Fragen offen blieben und die Schilderungen im Allgemeinen sehr oberflächlich blieben. Die Einfachheit der Geschichte macht die Handlung allerdings auch leicht zugänglich und das erste Mal konnte die Autorin in mir echte Emotionen wecken. Somit hatte ich bei diesem Band endlich dieses bekannte Disney-Gefühl. Gothel als Protagonistin hat mir sehr gefallen und sogar etwas Tiefe entwickelt, allerdings blieben viele Nebenfiguren eher blass und gleichartig. Letztlich komme ich aber nicht umhin, zuzugeben, dass mich das Buch schlichtweg unterhalten hat. 🙂

FAZIT:

Dieser Band war für mich mit Abstand der Beste der gesamten Reihe, da er meine Erwartungen erfüllt hat. Es wurde wirklich fast ausschließlich die Vorgeschichte von Gothel erzählt und selbst die drei mysteriösem Hexenschwestern, die ich in den anderen Bänden oft deplatziert fand, fügten sich hier schlüssig in die Geschichte ein. Ich habe mit Gothel mitgefiebert und gelitten und kann tatsächlich besser verstehen, warum sie so „böse“ war. So eine Umsetzung hätte ich mir von den anderen Bänden auch gewünscht.
Nun bin ich gespannt auf den letzten Band und hoffe, dass sich dort nun das Geheimnis um die drei Hexenschwestern auflöst und es am Ende alles einen Sinn ergibt.

Für mich der bisher beste und eingängiste Band der Reihe. Zu 90% wird wirklich die Vorgeschichte eines Disney-Böswichts dargestellt und keine Neuerzählung des Films abgeliefert. Super!

BEWERTUNG: ♥♥♥♥♡


BEWERTUNGSKATEGORIEN:

Handlung: ♥♥♥♥♡
Emotionen: ♥♥♥♥♡
Fantasy: ♥♥♥♥♡
Charaktere: ♥♥♥♥♡
Sprache/Schreibstil: ♥♥♥♥♡

Gesamtwertung = 4,0


Bis bald,
EURE HACHIDORI

Rezension – „Walt Disney – Genie im Zwielicht“ von Marc Elliot

Meine lieben Leser,

die liebe Gabriela von Buchperlenblog ist Schuld daran, dass ich euch heute einen echten Klassiker aus dem Jahre 1993 vorstellen werde. Ich habe im Hintergrund eines Ihrer Bilder das Buch „Walt Disney – Genie im Zwielicht“ erspäht und war direkt angefixt. Ich bin ja nicht nur ein großer Fan der bekannten Disney-Meisterwerke, sondern auch von Walter Elias Disney selbst. Er hat mir mit seinen Zitaten und seiner Persönlichkeit durch schwere Zeiten geholfen und ich habe sogar ein Porträt von ihm zuhause an der Wand hängen. So ein bisschen könnte man sagen, dass er wie ein Schutzpatron für mich ist.

| Werbung | unbezahlt, weil selbstgekauft |

ALLGEMEINES ZUM BUCH:

  • Titel: Walt Disney – Genie im Zwielicht
  • Autor/in: Marc Elliot
  • Übersetzer/in: Christian Quatmann
  • Anzahl der Seiten: 335 Seiten
  • Verlag: Heyne Verlag
  • Ausgabe: 1. Auflage (1993)
  • Genre: Biografie

INHALT:

Auf dem Markt existieren einige Biografien über den berühmten Gründer des Walt-Disney-Studios, aber keine beschäftigt sich so eingehend mit den Schattenseiten des innovativen Filmemachers wie die vorliegende Biografie von Marc Elliot. Bereits in der Einleitung erläutert er, wie er versuchte, Zugang zu den Disney-Archiven zu bekommen und wie die Auswahl der Informationen, die für solche Recherchen zur Verfügung gestellt werden, vom Disney-Konzern kontrolliert und gesteuert wird.
Der Autor machte es sich daraufhin zum Ziel, mit Freunden, Familie, Kollegen und Bekannten von Walt zu sprechen, um auch die dunklen Seiten seiner Person zu beleuchten, die in anderen Werken sozusagen zensiert wurden, um das Image des guten „Onkel Walt“ nicht zu beschädigen.
Deshalb ist die Lektüre nicht nur interessant, sondern verändert unter Umständen das gesamte Bild, dass der Leser vorher von Walter Elias Disney hatte.
Marc Elliot beginnt mit der Biografie in Disneys Kindheit und Jugend, beschreibt hier klar die familiären Strukturen und wie Walt geprägt wurde. Über die Anfänge des jungen Walt mit seinem Animationsstudio, welches Zeichentrickserien vertrieb bis über seine verkannten Ideen wie bspw. die „Silly Symphonies“ wird detailliert berichtet. Auch die finanziellen Schwierigkeiten, mit denen er und das Studio immer wieder zu kämpfen hatte, werden thematisiert – und das bis hin zu den Zeiten, in denen das Walt Disney Studio bereits mit seinem ersten abendfüllenden Zeichentrickfilm „Schneewittchen und die sieben Zwerge“ Erfolge verzeichnete.
Besonders interessant waren die Interpretationen der Filme im Zusammenhang mit Walts Psyche und familiären Einflüssen.
Auch die Filmindustrie Hollywoods zur damaligen Zeit, politische Rahmenbedingungen und Machtspielchen zwischen den Studiobossen werden erläutert.
Weiterhin wird dargestellt, wie Walt mit seinen Mitarbeitern umging, wie diese sich in Gewerkschaften organisierten und in großen Streik traten und er es einfach nicht wahrhaben wollte.
Es wird darauf eingegangen, wo die wirklichen Wurzeln der Person Walt Disney liegen, was er für eine Verbindung zum FBI hatte und welche zwischenmenschlichen und politischen Ansichten er pflegte.
Auch auf seine Werke und sein Schaffen wird der Fokus gerichtet, aber nicht vordergründig.

SCHREIBSTIL:

Zuweilen fand ich den Schreibstil von Elliot ausschweifend und zu detailliert, gerade wenn es um die Zusammenhänge im damaligen Hollywood geht. Aber genau diese Detailtiefe machte es an anderer Stelle wiederum sehr spannend, wenn es um Walts familiäre Verhältnisse oder ihn als Person mit Ecken und Kanten ging.
Natürlich ist auch dieser Biografie mit anderen gemein, dass sie im Gegensatz zu anderen Genres ein recht überschaubares Lesetempo erzeugt, was den vielen Informationen geschuldet ist. Das tut meiner Meinung nach dem Lesevergnügen in dem Sinne keinen Abbruch, als dass die Fülle der Informationen ein nachvollziehbares und authentisches Bild einer sonst so schillernden Persönlichkeit vermittelt.

FAZIT:

Die Biografie „Genie im Zwielicht“ von Marc Elliot bietet zu den gängigen Biografien ein interessantes Gegenstück, da sie auch die vielen Schattenseiten Walts und seines Konzerns beleuchtet. Der Blick auf ihn als Person, seine Filme, seinen Erfolg und sein Unternehmen werden durch diese Lektüre auf jeden Fall differenzierter. Denn Walt war nicht nur ein furchtbar schlechter Chef, sondern auch Sonderagent des FBI und ein großer Neider und Aufmerksamkeitshascher. Elliot vergisst dabei aber nicht, auf die psychische Verfassung Walts einzugehen, die durch seine Kindheit maßgeblich geprägt wurde. Somit bleibt dem Leser selbst überlassen, ob Walt wirklich mit böser Absicht handelte oder nicht doch von einer kindlichen Sehnsucht nach Anerkennung getrieben wurde, die ihn zu nicht weniger machte als zu einem Mann, der nie wirklich erwachsen wurde oder werden wollte. Eines jedoch bleibt allen Biografien gemein – die Würdigung seiner Werke und seines Strebens nach Perfektion. Denn Walter E. Disney machte niemals halbe Sachen.
Meine Begeisterung für Walt als Person hat sich durch diese Biografie nicht gemindert. Im Gegenteil machen seine „dunklen“ Seiten und die traurige Wahrheit hinter dem Genie einen greifbaren Menschen aus ihm.
Die vorliegende Biografie ist ein wichtiges und einmaliges Werk, da es die einzige ist, welche nicht durch den Disney-Konzern kontrolliert wurde. Eine sehr detailliertes und ehrliches Buch, das auch die zahlreichen Schattenseiten von Walt aufzeigt. Sehr interessant und lehrreich. Klare Leseempfehlung!

BEWERTUNG: ♥♥♥♥♡


BEWERTUNGSKATEGORIEN:

Informationen zur Person: ♥♥♥♥♡
Informationen zu Motiven: ♥♥♥♥♥
Darstellung Kontexte: ♥♥♥♥♡
Persönlichkeit: ♥♥♥♥♥
Sprache/Schreibstil: ♥♥♥♥♡

Gesamtwertung = 4,4


Bis bald,
EURE HACHIDORI

Rezension – „Das Geheimnis der dunklen Fee“ von Serena Valentino

Meine lieben Leser,

wie ihr wisst, habe ich bereits die drei Vorgänger der Disney-Villians Reihe gelesen und rezensiert. Diese Buchserie beschäftigt sich mit den Vorgeschichten einiger Bösewichte aus dem Disney-Universum. Dass dieses Vorhaben leider in zwei Bänden für mich nur unzureichend geglückt ist, habe ich in meinen Rezensionen erläutert. Der aktuelle Band beschäftigt sich mit Malefiz, der bösen Hexe aus dem Disney-Film „Dornröschen“. Ich war gespannt, ob dieser Band mich nun überzeugen kann wie „Die Schönste im ganzen Land“ oder ob es ein Flop wird, so wie die anderen Bücher.

| Werbung | freiwillig, weil selbstgekauft |

20200320_151412-013757906977262588118.jpeg

ALLGEMEINES ZUM BUCH:

  • Titel: Das Geheimnis der dunklen Fee
  • Autor: Serena Valentino
  • Anzahl der Seiten: 320 Seiten
  • Verlag: Carlsen Verlag
  • Ausgabe: 1. Auflage (2020)
  • Genre: Fantasy, Fanfiction

INHALT:

Wie zuvor bereits erwähnt, dreht sich dieses Buch rund um Malefiz und ihre Vorgeschichte. Es wird aufgeklärt, warum sie böse wurde und was in ihrer Kindheit passierte. Was mir wie in allen anderen Bänden der Reihe nicht gefallen hat, waren die drei ominösen Hexenschwestern, die anscheinend in jeder Disney-Geschichte ihre Finger im Spiel haben sollen. Das ist für mich nach wie vor unglaubwürdig, unter anderem deshalb, weil ein Wegfallen dieser Figuren an dem Verlauf der einzelnen Vorgeschichten nichts wirklich ändern würde. Man hätte die Geschichten auch ohne sie schreiben können. Die Geschehnisse um die drei Hexenschwestern hätten sich meiner Meinung nach sehr gut in einer eigenen Geschichte gemacht.
Ansonsten wird auch auf die Rolle der drei Feen aus Dornröschen eingegangen, die ebenfalls einen Teil zu Malefiz‘ Vergangenheit beitragen. Und natürlich wird auch Dornröschen aufgeführt, obwohl es sich zu meiner Freude in Grenzen hielt, dass hier eine neue Dornröschen-Fassung geschrieben wurde
Die Kindheit von Malefiz wurde nachvollziehbar beschrieben und war für mich eine echtes Highlight. Einige Fragen blieben zwar für mich offen, die Umsetzung war aber im Großen und Ganzen gut. An einigen Stellen hätte Valentino aber gern noch in die Tiefe gehen können.

SCHREIBSTIL:

Der Schreibstil ist ein wenig gereift, wenn man ihn mit den Vorgängern vergleicht. Sehr zu meiner Zufriedenheit war, dass der Carlsen Verlag dieses Mal ein 1A-Lektorat vorzuweisen hatte. Gerade dieser Punkt war in den letzten Rezensionen großer Kritik meinerseits ausgesetzt. Valentinos Stil liest sich schnell, leicht und flüssig, ist aber auch wenig detailliert und teilweise etwas fantasielos. Sprachliche Raffinesse sucht man hier vergeblich, dennoch ist es ein solides Werk. Was mir leider wieder sauer aufstieß, war die Abänderung des deutschen Namens Malefiz in Maleficiant. Natürlich ist dies der eigentliche Originalname, aber als Fan wäre es mir bei der deutschen Übersetzung deutlich lieber gewesen, wenn man den Namen aus dem Film verwendet hätte. Das gleiche gilt für Flora, Fauna und Sonnenschein. Sonnenschein hat den nervigen Namen „Merryweather“, der sich in der deutschen Übersetzung für mich einfach zu sehr vom Rest abhebt und etwas störend war.

FAZIT:

Die Geschichte von Malefiz war erstaunlich spannend und fast schon tiefgründig. Leider blieb eine einprägsame Botschaft aus. Alles in allem war ich echt überrascht, wie gut mir diese Version gefallen hat – die Umsetzung als Film hat mir nämlich gar nicht gefallen. Hier weichen Buch und Film voneinander ab, was ich gut finde. „Das Geheimnis der dunklen Fee“ ist für mich tatsächlich bisher der beste Teil der Disney-Villians-Reihe, wenn auch mit gewohnten Abstrichen.

Für mich der beste Teil der Disney-Villians-Reihe. Eine tolle Vorgeschichte von Malefiz, die zum Glück nichts mit dem Film gemein hat. Kleinere Schwächen sind vorhanden, werden aber durch eine spannende Handlung wettgemacht. Für Disney-Fans empfehlenswert.

BEWERTUNG: ❤❤❤❤♡

Bis bald,
EURE HACHIDORI

Rezension – „Die Einsame im Meer“ von Serena Valentino

Liebe Leser,

bereits vor einiger Zeit hatte ich aus der Disney-Villians-Reihe die deutschen Übersetzungen „Das Biest in ihm“ und „Die Schönste im ganzen Land“ gelesen.
Nach der großen Enttäuschung der Geschichte um das Biest, konnte mich die Vorgeschichte der bösen Königin überzeugen. Das machte mir Hoffnung für den frisch erschienenen Band „Die Einsame im Meer“, denn dort soll die Vorgeschichte von Ursula der Meerhexe aus dem Disney-Film „Arielle die kleine Meerjungfrau“ erzählt werden.
Ob mich das Buch genau so begeistern konnte wie die böse Königin oder genau so enttäuschte wie das Biest, das möchte ich euch nun näher erläutern.

| Werbung | freiwillig, weil selbstgekauft |

20190907_142028610037109.jpg

ALLGEMEINES ZUM BUCH:

  • Titel: Die Einsame im Meer
  • Autor: Serena Valentino / Disney
  • Anzahl der Seiten: 194 Seiten
  • Verlag: Carlsen Verlag
  • Ausgabe: 1. Auflage (2019)
  • Genre: Disney, Jugendbuch, Fantasy, Märchen

Inhalt:

Der Klappentext verspricht, dass dieses Buch die Vorgeschichte von Ursula erzählt und verspricht (wie bei den Büchern zuvor auch) einen spannenden, psychologisch einfühlsamen Roman.
Das Buch widmet sich leider nur in etwa 10% der tatsächlichen Vorgeschichte. Diese wird von Ursula selbst nur sehr oberflächlich in einem Dialog erzählt. Ansonsten behandelt diese Geschichte ebenfalls oberflächliche Einblicke in den Film „Arielle – Die kleine Meerjungfrau“, wobei Textpassagen aus dem Film auftauchen, die im Wortlaut jedoch geändert wurden. Warum das gemacht wurde, bleibt mir genau wie bei der Geschichte um das Biest ein Rätsel. In ihrem berühmten Lied „Arme Seelen in Not“ wurde beispielsweise folgender Satz gesungen: „Beluga, Selfruga, kommt Winde vom kaspischen Meer.“. Im Buch lautet der Satz dann: „Beluga, Selfruga, die Winde der Wolga sind hier.“ Vielleicht bin ich zu detailverliebt – aber wenn man schon Szenen aus dem Film exakt nacherzählt, sollte meiner Meinung nach nicht das Original verändert werden.
Der Rest der Geschichte handelt von Tulip, einer Prinzessin, die im Disney-Universum nie erwähnt wurde. Sie ist eine der Prinzessinnen, die das Biest bzw. Prinz Adam angehimmelt hatten und die er abwies. Dadurch stürzte sie sich in den Tod und wurde von Ursula wiederbelebt. Warum die Geschichte um Tulip dermaßen aufgebauscht wurde und der echten Vorgeschichte den Platz gestohlen hat, kann ich mir nicht erklären. Das wollte ich jedenfalls nicht in diesem Buch lesen. Zudem treten die drei Hexen aus den anderen beiden Büchern wieder auf und bekommen ebenfalls ungerechtfertigt viel Anteil an der gesamten Geschichte. Bei den vorangegangenen Teilen war es für mich ebenfalls nicht sehr authentisch, dass die Hexen so viel Einfluss auf jede Disney-Geschichte gehabt haben sollen. Hier allerdings wird die Geschichte um Tulip und die drei Hexen der Geschichte von Ursula vorangestellt.
Leider lässt mir das bisschen Geschichte um Ursula auch wieder viele Fragen offen. Es wird beschrieben, dass sie schwarze Nebelschwaden kontrollieren könnte, die alles zerstören können. Da frage ich mich doch, warum sie nach Tritons Macht strebt – denn diese Macht kontrolliert ja schon Nebel – ein Wetterphänomen. Diese „Magie“ war für mich nicht schlüssig.
Was ich auch nicht abgekauft habe, war die Freundschaft zwischen Ursula und den drei Schwestern. Alle dieser vier Hexen werden als erbarmungslos brutal beschrieben – für mich undenkbar, dass sie wirklich ein echtes Gefühl von Freundschaft empfinden können. Generell werden die sonst so brutalen Schwestern in diesem Band erstaunlich harmlos dargestellt. Dass sie sogar das Ende von Ursula herbeigeführt haben sollen, war für mich wie in den letzten Bänden wieder an den Haaren herbeigezogen.
Leider werden auch dieses Mal in der Geschichte unwichtige Details genannt, die dann keine Bewandtnis mehr haben und an anderer Stelle fehlt es an Tiefe. Auch hier muss ich leider sagen – wie soll man auch auf 194 einen psychologisch einfühlsamen Roman schreiben? Für mich war auch die neue Wesensdarstellung von Triton nicht wirklich nachvollziehbar. Er soll neuerdings total besessen von Schönheit sein und Ursula nur aus diesem Grund nicht geduldet haben. Es wurden keine Motive genannt, die mir das alles schlüssig erscheinen lassen. Für mich war diese Darstellung viel zu flach, dafür, dass man eine Disney-Figur in ihrem Wesen komplett anders beschrieb. Vielleicht hätte die Autorin an dieser Stelle mehr Augenmerk auf die Geschichte von Triton und Ursula als Geschwister legen sollen, anstatt diese vielen unnötigen Nebenschauplätze zur Hauptstory zu machen.

Schreibstil:

Wie schon vorher, ist der Schreibstil von Valentino einfach gehalten und liest sich tendenziell gut. Ich fand aber, dass dieser Band auch vom Lesefluss bisher der schwächste Teil war. Irgendwie stockte ich beim Lesen immer wieder.
Das lag wahrscheinlich an dem wiederholt sehr schlechten Lektorat. Neben Rechtschreibfehlern und Tippfehlern konnte ich Grammatikfehler finden, Nebensätze waren alleinstehende Haupsätze und Satzzeichen fehlten. Das finde ich für große Namen wie Carlsen und Disney leider nicht in Ordnung. Da erwarte ich Qualität und vor allem dann, wenn die Vorgänger schon ein schlechtes Lektorat hatten. Da muss dringend nachgebessert werden.
Und wie beim letzten Mal angekreidet, muss ich auch dieses Mal fragen: Wieso werden einige Namen nicht übersetzt? Beim Biest war es „Cogsworth“ anstatt „Herr von Unruh“ und in diesem Buch hier wird „Maleficant“ erwähnt anstatt „Malefiz“. Klar, der Film heißt so, aber auch nur die Realverfilmung, was ich auch schon nicht richtig fand. Im Original heißt die gute Dame nun einmal Malefiz.

Fazit:

Das war wirklich eine wahre Meckerrezension. Aber was soll ich sagen? Hier kommt für mich alles zusammen, was ich von einem Buch nicht erwarte. Wenig Tiefe, falsche Versprechungen auf dem Klappentext und dadurch nicht erfüllte Erwartungen. Zudem eine Story, die für mich echt langweilig war und das Original „Arielle“ teilweise neu erzählte. Und als wenn das nicht reicht, kommt dazu noch das miese Lektorat, die Logikfehler, die offenen Fragen und die unnötigen Nebenschauplätze.
Leider wirkt der bisherige Großteil der Villians-Reihe so, als wenn man einfach diese supercoole Idee hatte, die Disney-Geschichten düster und erwachsen aus der Sicht der Bösewichte zu erzählen bzw. deren Vorgeschichte – es aber mal so richtig schlecht umgesetzt hat. Versteht mich nicht falsch, die Idee ist echt nett und ich bin ein großer Disney-Fan, aber wahrscheinlich auch genau deswegen hat mich dieses Buch sogar noch mehr enttäuscht als „Das Biest in ihm“.
Mein Flop 2019 – keine Tiefe, schlechtes Lektorat und nur minimal Vorgeschichte oder neue Informationen. Leider keine Empfehlung von mir – auch nicht für eingefleischte Disney-Fans. 

BEWERTUNG:♡♡♡♡

Bis bald,
EURE HACHIDORI

Rezension – „Die Schönste im ganzen Land“ von Serena Valentino

Liebe Leser,

nach meinem letzten Beitrag zum Buch „Das Biest in ihm“, welches mich mehr als enttäuscht zurückließ, habe ich mich direkt dem nächsten Buch aus der Villians-Reihe von Disney gewidmet. „Die Schönste im ganzen Land“ ist tatsächlich sogar der erste Band dieser Reihe, die von Serena Valentino geschrieben wurde. Die ganze Reihe wurde generell sehr kontrovers diskutiert. Diese Bücher behandeln im Allgemeinen die Vorgeschichten der Bösewichte aus dem Disney-Universum. Vielleicht lag es auch daran, dass das Biest kein Bösewicht ist, dass mich das Buch nicht begeistern konnte. Nach diesem Reinfall möchte ich nun meinen Eindruck zum ersten Band mit euch teilen. Vielleicht erleben wir hier sogar eine Überraschung. 😉

19-04-22-18-48-01-807_photo1678820055.jpg

ALLGEMEINES ZUM BUCH:

  • Titel: Die Schönste im ganzen Land
  • Autor: Serena Valentino / Disney
  • Anzahl der Seiten: 261 Seiten
  • Verlag: Carlsen Verlag
  • Ausgabe : 1. Auflage (2019)
  • Genre: Märchen, Fantasy

INHALT:

Im ersten Eindruck fällt direkt auf, dass der erste Band der Disney-Villians-Reihe etwas dicker ist als „Das Biest in ihm“. Hier habe ich mir von den 50 Seiten mehr auch mehr Inhalt und mehr Tiefe versprochen.

Tatsächlich verdient dieses Buch tatsächlich das Prädikat „Vorgeschichte“, soviel kann ich direkt vorweg nehmen. Die große Enttäuschung wie beim letzten Mal bleibt also diesbezüglich schon mal aus.

Das Buch steigt zum Zeitpunkt der Hochzeit der (später bösen) Königin und des Königs ein, der Schneewittchens Vater ist. Damals schon galt die neue Königin als unfassbar schön, im Gegensatz zur späteren Persönlichkeit, war sie aber auch sehr liebevoll. Sie liebte das Kind des Königs wie ihr eigenes. Das Buch berichtet über eine tiefe Liebe zwischen dem Paar, von einem sehr kleinen Selbstbewusstsein der Königin, die ihr Leben lang von ihrem Vater klein gehalten wurde und damit einhergehend ein Gefühl der Unterlegenheit gegenüber der früheren Königin, Schneewittchens Mutter.
Genau diese verstorbene Königin ist es aber, die durch ihren Nachlass ein Band der Liebe zwischen dem kleinen Schneewittchen und ihrer Stiefmutter knüpft. Schon fast rührend ist die Verbindung der beiden Frauen. Auch die Beziehung zu den Bediensteten des Schlosses wird erläutert, vor allem aber die Bindung zu Verona – der treuen Begleiterin der Königin.
Eine Wendung erlebt die Geschichte, als die Königin einen Spiegel als Geschenk erhält, der das längst vergessene Bild ihres Vaters enthält, dem allseits im Land bekannten Spiegelmacher.
Nachdem der König im Kampf verstirbt, stürzt der Spiegel die Königin in ihrer verzweifelten Suche nach Halt und Anerkennung in die Dunkelheit und verdirbt sie immer weiter, bis sie zu der bösen Königin wird, die wir aus dem klassischen Disney-Original kennen.

SCHREIBSTIL:

Der Stil von Valentino ist in diesem Buch wieder gut zu lesen und durch den einfachen Stil perfekt als Abendlektüre geeignet. Dennoch komme ich nicht umhin, zu betonen, dass der Unterschied zu „Das Biest in ihm“ frappierend ist. In „Die Schönste im ganzen Land“ ist der Schreibstil um einiges ausgereifter, macht viel mehr Sinn und man merkt deutlich, dass die Autorin hier Herzblut in die Geschichte gesteckt hat, die sich schlüssig in das Bild des Disney-Klassikers einfügt.
Weder wird hier die Verbindung zu anderen Klassikern erzwungen, noch wird ein neues Schneewittchen geschrieben – auch die Tiefe und psychologische Feinheit ist dieses Mal vorhanden. Toll!

FAZIT:

Auch hier muss ich zunächst erstmal wieder ein dickes Lob für die tolle Cover-Gestaltung aussprechen.
Dieses Mal hat Serena Valentino alles an Potential genutzt, was die Idee der Vorgeschichte hergab. Mich hat die innige Beziehung zwischen Schneewittchen und ihrer Stiefmutter ehrlich berührt. Auch die Zerrissenheit der Königin in Bezug auf ihr Selbstbild war abwechslungsreich und spannend dargestellt.
Einzig das Ende war nicht so mein Fall, dennoch aber in einem Rahmen umgesetzt, der es gut machte. Letztlich bleibt nur zu sagen, dass diese Vorgeschichte super mit dem Original zusammenfügt und die böse Königin auf einmal gar nicht mehr so böse erscheinen lässt, sondern sogar erschreckend menschlich.
Interessant, vor allem für alle Disney-Fans, die mehr über die böse Königin erfahren möchten. Lesenswert und deshalb eine klare Empfehlung von mir!

BEWERTUNG: ❤❤❤❤♡

Bis bald,
EURE HACHIDORI

 

Rezension – „Das Biest in ihm“ von Serena Valentino

Hallo meine lieben Leser,

wie sehr hatte ich mich auf die zwei frisch erschienenen Bücher aus dem Hause Disney gefreut! Während die Vorgeschichten einiger Disney-Figuren im englischen Sprachraum bereits vor Jahren erhältlich waren, wurden zwei der fünf Geschichten nun auch für den deutschen Sprachraum übersetzt. Da musste ich mir natürlich gleich mal vorbestellen, was da so frisch eintrudeln sollte. Zuerst gelesen habe ich „Das Biest in ihm“, weil „Die Schöne und das Biest“ schon als Kind zu meinen Lieblingsfilmen von Disney gehörte. Meinen Eindruck zum Buch der Vorgeschichte des Prinzen Adam alias „das Biest“ werde ich nun mit euch teilen.

19-04-20-13-57-28-995_deco689780285.jpg

ALLGEMEINES ZUM BUCH:

  • Titel: Das Biest in ihm
  • Autor: Serena Valentino / Disney
  • Anzahl der Seiten: 214 Seiten
  • Verlag: Carlsen Verlag
  • Ausgabe : 1. Auflage (2019)
  • Genre: Märchen, Fantasy

INHALT:

Das Buch verspricht laut Klappentext eine Geschichte, die erklären soll, wie aus dem schönen und eitlen Prinzen Adam das Biest aus dem uns bekannten Disney-Filmklassiker werden konnte. Uns wird der Einblick in Adams Sicht der Geschichte versprochen. Außerdem ist hier von einem „spannenden, psychologisch einfühlsamen Roman“ die Rede. Schon vor dem Lesen fand ich das ziemlich dick aufgetragen für ein Buch, was gerade mal gut 200 Seiten umfasst.

Die Geschichte beginnt mit dem in Gedanken versunkenen Biest und einer Erläuterung, dass an seiner Verwandlung ein Fluch Schuld sei. Anders als im Film allerdings, wird dieser Fluch nicht von einer einzelnen Zauberin ausgesprochen, sondern von drei Hexen. Die Zauberin aus dem Film ist hier die Schwester dieser drei Hexen. In Bezug zum Film könnte das eine schlüssige Ergänzung abgeben, die sich mit den Geschehnissen des Originals auch nicht beißt.
Weiterhin erfährt man, dass der Prinz und Gaston als Kinder und junge Männer Freunde waren, bis sich das Biest verwandelte und Gaston den Prinzen nicht wiedererkannte. Auch diese Sicht der Dinge fand ich zunächst einmal interessant und ließ für mich auch spannende Optionen für den Ausbau der Geschichte offen.
Einige Details fand ich sehr vielversprechend und ebenfalls sehr interessant für den weiteren Verlauf, beispielsweise dass das Biest das Schloss anders wahrnimmt als alle anderen und zwar noch grausamer, weil es für seine Eitelkeit und seinen hässlichen Charakter bestraft werden soll.
Die Möglichkeiten der teils guten Ansätze wurden von Valentino leider nicht ausgereizt. Die Handlung bleibt flach, ohne Tiefe und leider auch ohne die psychologische Einfühlsamkeit, die der Klappentext versprach.

Bevor ich nun weiter aushole – von einer Vorgeschichte erwarte ich mir, dass sie bisher nicht bekannte Fakten und Geschehnisse aufdeckt, die mit der originalen Geschichte zusammenpassen und diese unberührt lassen. Eine Vorgeschichte soll für mich Aha-Momente herbeiführen, sodass unklare Details aufgeklärt werden, über die man vorher vielleicht auch gar nicht nachgedacht hat. Leider muss ich schon an dieser Stelle zugeben, dass mich das Buch diesbezüglich mehr als enttäuscht hat.

Wie ich schon erwähnte, konnte ich mich mit einigen Ansätzen wirklich gut anfreunden. Leider gewann beim Lesen zunehmend das Gefühl die Oberhand, dass das Gelesene mit dem Original nicht wirklich zusammenpasst. Für mich bleibt beispielsweise nach wie vor unverständlich, warum im Film existierende Szenen wiedererzählt und gleichzeitig verändert werden.
Ein Beispiel:
Als Belle aus dem Schloss wegläuft und sich gegen die Wölfe im Wald zur Wehr setzen muss, wird sie im Film vom Biest gerettet. Hier merkt man im Original unterschwellig, dass dem Biest etwas an Belle liegen muss, da es ihr in den Wald folgt.
Im Buch wird nun dieselbe Szene erzählt, allerdings folgt das Biest Belle nur, weil es in einem Tobsucht-Anfall Belle töten möchte und zufällig durch die Wölfe abgelenkt wird. Nebenbei bemerkt, werden im Buch die Wölfe vom Biest blutig zerfetzt, was im Film auch nicht der Fall ist. Im Film fliehen die Wölfe vor dem übermächtigen Biest, nachdem sie einige Prankenhiebe eingesteckt haben, was – wie ich finde – auch realistischer ist. Kein Wolfsrudel würde bis zum Tod kämpfen, wenn es sich nicht für sie lohnt. Vielleicht bin ich da auch zu detailverliebt, ABER hier stellt sich für mich die Frage, wieso das meisterhafte Original abgeändert werden muss? Es ist weder ein Sinn für die Vorgeschichte dahinter erkennbar, noch bringt es irgendeinen anderen Mehrwert. Schade, denn das hat für mich die Psychologie des Originals kaputt gemacht.

Ein weiterer Punkt, der mir als Disney-Fan schwer im Magen liegt ist, dass man in den letzten Jahren ja schon immer wieder gesehen hat, dass die Marketing-Maschine ordentlich angekurbelt wurde – und das nicht unbedingt immer zu Gunsten der Qualität der Filme, aber das würde jetzt zu weit führen. Leider merkt man das auch an der ein oder anderen Stelle im Buch. Die Hexen schmieden hier immer böse Pläne, um dem Biest zu schaden – und ganz nebenbei werden immer mal wieder andere Disney-Figuren erwähnt – da wären Aschenputtel, die böse Königin aus Schneewittchen und Ursula aus Arielle, die hier einen besonders großen Gastauftritt bekommt. Der Bezug zu anderen Figuren aus dem Universum Disney ist eigentlich okay, denn im Internet gibt es ja mehrere Spekulationen über eventuelle Verwandschaften, jedoch wird mir in einem Werk mit so wenigen Seiten etwas zu oft auf andere Charaktere/Geschichten verwiesen. Auch hier gab es außer bei Ursula (wenn auch weit hergeholt) keinen schlüssigen Grund für die Erwähnungen, es wirkte meist eher erzwungen, als hätte man sich gedacht „Lass uns doch noch ein Produkt erwähnen“.

Leider werden auch bekannte Szenen aus dem Film zeitlich verdreht geschildert. Das hat für mich dann auch nicht gerade dazu beigetragen, dass die Handlung authentisch blieb. Auch das hatte keinen erkennbaren Hintergrund oder Sinn für die Vorgeschichte. Weiterhin: Belles Vater findet sich ganz verwirrt am Ende auf dem Hochzeitsball wieder und weiß anscheinend nicht, wie er da hingekommen ist. Im Film reitet er mit Belle zum Schloss, als sie von Tassilo befreit wurden. Diese Szene wird natürlich nicht beschrieben im Buch, aber dann hätte man den Vater am Ende auch nicht unbedingt erwähnen müssen.

Der Höhepunkt war für mich erreicht, als jede, aber auch wirklich jede Szene irgendwie unter dem Einfluss der Hexenschwestern zustande gekommen sein soll. Praktisch wurde jede Möglichkeit genutzt, aus dem Film bekannte Szenen irgendwie auf die Hexenschwestern zurückzuführen. Ein weiteres Beispiel: Im Film hält das Biest Gaston über einen Abgrund – seine Züge erweichen sich, weil er durch die Liebe zu Belle gelernt hat, was es heißt, gütig zu sein – er lässt Gnade walten und Gaston daraufhin herunter und schickt ihn fort. Im Buch sollen die Hexenschwestern dem Biest in diesem Moment eine Kindheitserinnerung an Gaston geschickt haben. Für mich völlig unnötig, diese Szene umzuschreiben – auch hier macht es für mich die Psychologie des Originals kaputt, ohne etwas Besseres zu liefern.

Leider hatte ich mir vom Inhalt wirklich neue Informationen zum Biest/Prinz erwartet und zu dessen Vorgeschichte. Die bekommt man auch im ersten Drittel des Buches, wobei man dort noch nicht wusste, wo das Buch mit einem hin will. Diese Vorgeschichte hätte man meiner Meinung nach gern mehr ausbauen können. Denn alles, was danach im Buch folgt, ist nur eine abgewandelte Wiedergabe der Geschehnisse aus dem Original, was für mich nichts in einer Vorgeschichte zu suchen hat. Leider war es somit für mich keine Vorgeschichte, sondern größtenteils ein neu erzähltes „Die Schöne und das Biest“. Genau das möchte ich eben NICHT lesen.

SCHREIBSTIL:

Der Stil von Valentino ist okay, es liest sich gut und leicht, aber es ist auch nichts literarisch weltbewegendes. Das ist aber auch nicht unbedingt der Anspruch bei einem Märchen, wie ich finde. Leider hat die Übersetzung gewisse Fehler gemacht: Herr von Unruh ist der Name des Dieners, der in eine Uhr verwandelt wurde. Warum gerade dieser Name nicht übersetzt wurde und er stets als „Cogsworth“ bezeichnet wird, kann ich mir nicht erklären und finde ich schade. Außerdem sind grammatische Fehler enthalten, wenn auch wenige. Allerdings denke ich, dass man von großen Namen wie Disney und Carlsen ein gutes Lektorat erwarten kann. Das hat den Eindruck des Buches zusätzlich geschmälert.

FAZIT:

Einen Pluspunkt muss man auf jeden Fall für die unglaublich schöne Cover-Gestaltung vergeben. Nicht nur das Biest auf der Vorderseite ist super getroffen, sondern auch der Prinz auf der Rückseite. Allgemein begeistert die düstere Gestaltung, da es die Geschichten erwachsen wirken lässt.
Die guten Ansätze, die für mich auch ein gewisses Potential hatten, bekommen von mir ebenfalls einen Daumen, allerdings wurden diese nicht genutzt. Sehr schade.
Ich bin der Meinung, wer im Klappentext so dick aufträgt, sollte dann auf den wenigen Seiten auch liefern. Leider war es für mich oft lieblos geschrieben, an den richtigen Stellen fehlte die Tiefe, an den falschen Stellen war sie vorhanden. Dem grandiosen Original wurde hier in vielen Punkten keine Rechnung getragen, sondern es wurde umgeschrieben, was ich leider nicht begrüße. Das Prädikat „Vorgeschichte“ wird leider nicht erfüllt und deswegen bin ich wenig begeistert und hochgradig enttäuscht von dieser Umsetzung. Hoffen wir, dass das nächste Werk von Valentino mehr glänzen kann.
Gute Ansätze, jedoch oft einfallslos und wenig neue Informationen. Für Disney-Fans auf jeden Fall KEIN Must-Read, sondern nur ein nice-to-have. Schade.

BEWERTUNG: ❤❤♡♡♡

Bis bald,
EURE HACHIDORI