Rezension – „Drachen – Die geflügelten Bestien“ von Peter Bergting

Meine lieben Leser,

die liebe Anna von simplyeasymarketing hat in einer Bloggeraktion das Buch „Drachen – Die geflügelten Bestien“ von Peter Bergting zur Verfügung gestellt. Ich hatte das Glück, für das offizielle Bloggerteam ausgewählt zu werden und nun kann ich euch berichten, wie mir diese kleine Enzyklopädie über die berühmetesten Drache aus Film- und Buchgeschichte gefallen hat.

| Werbung | Rezensionsexemplar |

ALLGEMEINES ZUM BUCH:

  • Titel: Drachen – Die geflügelten Bestien – Die berühmtesten Drachen aus Film, Literatur und Popkultur – von Fáfnir bis Smaug
  • Autor/in: Peter Bergting
  • Übersetzer/in: Christin Vallin
  • Anzahl der Seiten: 121 Seiten
  • Verlag: Cross Cult Verlag
  • Ausgabe: 1. Auflage (Juni 2020)
  • Genre: Fantasy, Enzyklopädie

INHALT:

Das Buch von Peter Bergting ist wunderschön aufgemacht. Ein hochwertiges Hardcover und viele Illustrationen warten hier. Im Vorwort erfährt der Leser, dass Bergting selbst ein großer Drachen-Fan ist und Drachen für bekannte schwedische Ausgaben von „Der Hobbit“ oder „Die Brüder Löwenherz“ illustriert. Auch für das Rollenspiel „Dungeons and Dragons“ war er als Illustrator tätig.
Er zählt aber nicht nur bekannte Drachen auf, sondern gibt einen kurzen Einblick, was ein Drache eigentlich ist und wie er aussieht. Auch auf historische Drachen und Drachen aus der Popkultur geht er kurz und knackig ein.
Anschließend werden auf den weiteren Seiten 34 Drachen dargestellt, die aus seiner Sicht berühmt und wichtig sind. Dort werden viele Drachen von Tolkien beschrieben, aber auch von Astrid Lindgren oder Charaktere aus alten und neuen Filmproduktionen wie Malefiz oder Ohnezahn. Der Autor lässt es sich außerdem nicht nehmen, auch seine eigenen Drachen zu präsentieren – die mir allerdings nicht bekannt waren und deswegen für mich eigentlich nicht in meine persönliche berühmte Drachenliste gepasst hätten.
Zu jedem Drachen wird ein kurzer Abriss zu dessen Story gegeben, oft ergänzt durch interessante Zusatzinformationen oder Fun Facts.
Das Buch schließt ab mit einem Größenvergleich einiger Drachen sowie berühmten Drachentötern und einer Art Skizzenbuch des Autors.

SCHREIBSTIL:

Der Schreibstil ist nicht wirklich relevant, da die Texte sehr kurz und umgangssprachlich sind. Generell ist der Umfang des Buches nicht sehr groß und sicherlich hätte der ein oder andere sich hier noch einen weiteren Drachen erhofft.
Bergting schreibt mit Humor und fokussiert auf das Wesentliche in den Texten, wobei mir beispielsweise sein Skizzenbuch am Ende etwas überflüssig vorkam.
Die Texte sind wie gesagt sehr kurz, zwar prägnant – aber für echte Drachen-Fans wahrscheinlich auch zu oberflächlich.
Letztendlich muss ich an dieser Stelle auch anmerken, dass es einen Minuspunkt von mir für das Literaturverzeichnis gab – schon in der Schule hatten wir gelernt, dass Wikipedia keine anerkannte Quelle für eine Publikation darstellt. Ich hätte mir hier mehr „echte“ Literatur als Quelle gewünscht, da der Autor selbst so begeistert von den Drachen ist.

FAZIT:

Das Buch ist kurzweilig, interessant und fasst berühmte Drachen – aber aus meinen Augen auch weniger bekannte – zusammen. Die Illustrationen sind wunderschön und die Aufmachung des Buches kann sich sehen lassen. Mich hat lediglich gestört, dass der Umfang so gering war, die Quellen etwas verbesserungswürdig und der Autor doch so einige seiner eigenen Drachen mit aufgelistet hat. Bei ein bis zwei Drachen hätte ich das in Ordnung gefunden, aber es waren doch deutlich mehr und das war mir dann zu einseitig. Auch bei den anderen Autoren hat er sich meistens auf ein paar wenige fokussiert. Es ist eine kleine Enzyklopädie, mit wenigen ausgewählten Informationen und als diese ist sie wirklich empfehlenswert. Wer allerdings ein umfangreicheres Werk sucht mit mehr Informationen zu den einzelnen Drachen, der wird eventuell enttäuscht sein. Ich hätte mir beispielsweise in den Steckbriefen der Drachen auch körperliche Merkmale gewünscht.
Eine wunderbare kleine Enzyklopädie mit vielen Illustrationen, kurzen Drachen-Biografien mit Zusatzinfos und Fun Facts. Das Buch gefiel mir gut und ich kann eine Leseempfehlung aussprechen.

BEWERTUNG: ♥♥♥♥♡

Bis bald,
EURE HACHIDORI

Rezension – „Der Glöckner von Notre-Dame“ von Victor Hugo

Meine lieben Leser,

geht es euch eigentlich auch so? Ich habe einige Klassiker im Regal stehen, die gelinde gesagt auf meinem SuB (Stapel ungelesener Bücher) versauern. Allerdings kann ich sie nicht aussortieren, weil ich sie einfach zu gern lesen möchte. Klassiker haben einfach einen besonderen Stellenwert für mich. Sie sind nicht nur Lesevergnügen, sondern auch ein Stück weit Allgemeinbildung und Geschichtsunterricht.
Den Disney-Film „Der Glöckner von Notre-Dame“ mochte ich schon immer. Er ist zwar recht düster, allerdings war er schon immer einer meiner Lieblingsfilme, weil er so moralisch ist und wichtige Werte wie Toleranz vermittelt. Und die Musik – pardon, aber die bereitet mir einfach immer wieder Gänsehaut. Auch das sprachliche Niveau ist sehr hoch, was mir immer sehr gut gefällt.
Nun trug es sich zu, dass die liebe Buchperlenblog wieder ein „Story Behind“ auf ihrem Blog plante. Wer dieses Format noch nicht kennt: Gabriela liest unter diesem Titel die Romanvorlagen zu Disney-Filmen und stellt sie dem Film im Vergleich gegenüber. Da ich diese Artikel von ihr wirklich schon lange verfolge, war ich begeistert, dass der Glöckner zur Auswahl stand. Als ich meinte, dass dieses Buch auch noch auf meinem SuB liegt, wurde ich direkt zu einem Buddyread eingeladen. Ich habe mich riesig gefreut, selbst einmal ein Story-Behind-Buch zu lesen und dann auch noch mit Gabriela zusammen! 🙂 An dieser Stelle möchte ich mich bei meiner Lesepartnerin für diesen tollen Buddyread bedanken. Ohne den gemeinsamen Austausch hätte ich sicherlich aufgegeben und das Buch nie beendet. Die unzähligen albernen und grotesken Stellen zu besprechen, hat dem Buch einiges an Flair gegeben. 😉
Aber vergessen wir jetzt mal mein inneres Fangirl und widmen uns wieder dem Buch! Im Folgenden werde ich euch sehr ausführlich meine Eindrücke schildern. Ich kann euch versprechen, dass dies schon die Kurzform im Gegensatz zu dem Buch selbst ist. Allerdings kann ich euch auch versprechen, dass dies wohl die längste Rezension meiner Laufbahn wird. 😀

Anmerkungen:

* Die Geschichte des Glöckners von Notre-Dame ist gemeinhin bekannt und schon im Jahre 1831 erschienen. Daher gibt es hier keinen direkten Spoiler-Hinweis; allerdings die lieb gemeinte Anmerkung, dass ich das Werk in seiner Gesamtheit beleuchten und auch einige Vergleiche zum bekannten Film ziehen werde. Wer also das Buch oder den Film nicht gespoilert bekommen möchte, sollte eventuell von der Lektüre dieses Beitrags absehen. 🙂

** In diesem Artikel werden Begriffe genutzt, die in der Originalschrift verwendet, aus heutigen Gesichtspunkten allerdings kritisch bewertet werden könnten. Ich möchte darauf hinweisen, dass ich mich von Rassismus, Chauvinismus und allen anderen Arten von Diskrimierung klar distanziere. Um dieses Buch im Stil seiner Veröffentlichungszeit zu bewerten, werden zu eurer Information die Originalwörter benutzt, die allerdings nichts mit meiner persönlichen Gesinnung zu tun haben.

ALLGEMEINES ZUM BUCH:

  • Titel: Der Glöckner von Notre-Dame
  • Autor: Victor Hugo
  • Anzahl der Seiten: 688 Seiten
  • Verlag: S. Fischer Verlag
  • Ausgabe: Juli 2012 – inklusive unveröffentlichter Kapitel (Originalausgabe von 1831)
  • Genre: Roman, Historischer Roman

INHALT:

Ich warne euch vor: Es wird nicht einfach, den geballten Inhalt und meine Eindrücke auf den Punkt zu bringen.

Fangen wir doch einfach bei den Charakteren an. Denn ein ganz großer Unterschied zwischen der Originalgeschichte und dem Film sind die Figuren. Da gibt es nicht nur Personen, die im Disney-Film gar nicht vorhanden sind, sondern auch Figuren, die im Film zusätzlich erfunden wurden. Auch das Verhalten bzw. das allgemeine Gebärden ist unterschiedlich.

„Freundschaft heißt Bruder und Schwester sein, zwei Seelen, die sich berühren, aber nicht vermengen, zwei Finger an einer Hand.“

– „Der Glöckner von Notre-Dame“ von Victor Hugo, S.132 –

Welche Charaktere gibt es nun also, die es auch im Film gibt?

Da wäre natürlich zunächst Quasimodo, Glöckner und Patron für den Titel des Buches. Dieser ist ähnlich bemitleidenswert wie sein Filmbruder.
Im Buch hat Quasimodo einen Buckel, große Hände, aber auch entstellte Beine und nur ein Auge. Zudem ist er taub, durch seine Tätigkeit als Glöckner und hört nur einen sehr hohen Ton aus einer Pfeife. Seine Haare sind struppig und er wird oftmals als hässlich tituliert. Damit hat er es nochmals um einiges schwerer als die Filmversion.
Quasimodo war für mich die mit Abstand sympathischste und gutmütigste Person im gesamten Buch. Er war zwar auch brutal, allerdings fand ich es toll, dass die sanfte Stimme, die beschrieben wurde, auch im Film eingebaut ist. Umso bedauerlicher ist es, dass dieser Protagonist erst im letzten Drittel des Buches so richtig aktiv wurde. Vorher war er doch recht blass und ist einfach nicht richtig zum Zug gekommen.
Doch wo kommt Quasimodo eigentlich her?
Im Buch verläuft das ganze etwas anders als im Film, wo Frollo den Tod von Quasimodos Mutter verschuldet und wo er dies auf Anraten des Archidiakons mit der Aufnahme des unglücklichen Kindes aufwiegen soll. Im Original hat eine Frau, die früher ein Freudenmädchen war, ihr Glück in der Mutterschaft gefunden. Eines Tages wird ihr die Tochter gestohlen und anstatt derer ein entstelltes Kind hinterlassen. Das nun ist Quasimodo. Die Frau bringt das entstellte Kind daraufhin nach Paris und legt es vor der Kirche auf einen Altar, der für Findelkinder vorgesehen ist. Aufgrund einer gaffenden Menge wird der Archidiakon bzw. Priester Frollo auf Quasimodo aufmerksam und fühlt sich aus Mitleid verpflichtet, das Kind an sich zu nehmen.

Ebenfalls vorhanden war Esmeralda, die schöne Zigeunerin und ihre Ziege Djali. Im Buch weicht vor allem Esmeralda sehr von der Filmdarstellung ab. Sie ist nicht nur naiv, sondern auch völlig verblendet in ihrer Liebe zu Phoebus. Natürlich ist sie im Buch ebenfalls eine begnadete Tänzerin und genießt ein hohes Ansehen unter den Zigeunern. Sie wird als deren „heilige Jungfrau“ bezeichnet. Tatsächlich ist Esmeralda noch eine Jungfrau, da sie ein Zauberamulett trägt, welches sie zu ihren Eltern führen soll – denn auch sie ist ein Findelkind – das Amulett funktioniert aber nur in Jungfräulichkeit.
Die Ziege ist ebenso begabt wie im Film, hat allerdings goldene Hörner und Hufe.

Wer aufgepasst hat – Phoebus de Châteaupers habe ich gerade schon erwähnt. Nur leider ist auch dieser Protagonist ganz anders als im Film. Im Buch suchen wir vergeblich nach dem charmanten, wortgewandten und gerechten Ritter, der sich in Esmeralda verliebt und alles für sie aufs Spiel setzt. Tatsächlich ist er das genaue Gegenteil. Er ist zwar Bogenschütze in der Stadtwache, aber er jagt jedem Rockzipfel hinterher, verzecht seine Nächte und verprellt seine Verlobte mit seinem unmöglichen Verhalten. Esmeralda findet er zwar attraktiv, aber mehr als körperliches Verlangen steckt ehrlicherweise nicht dahinter. Auch ist er nicht der strahlende Ritter und weder rettet er Esmeralda, noch steht er wirklich zu ihr. Sein Spaß und sein Ruf stehen im Vordergrund. Ein höchst unsympathischer Geselle.

Natürlich darf auch der Bösewicht Claude Frollo nicht fehlen. Anders als im Film, ist er selbst der Archidiakon. Trotz seiner Priester-Tätigkeit beschäftigt er sich mit Alchemie und der Wissenschaft. Sein Geist war sein Leben lang auf das Lernen aus, bis er Esmeralda das erste Mal erblickt. Auf einmal kann selbst die Wissenschaft ihn nicht mehr ablenken, denn er denkt immerzu an dieses Mädchen. Seine Begierde wächst ins Unermessliche und wird eine wahre Obsession. Er stellt ihr nach und versucht sie wie im Film durch die Androhung ihres Todes dazu zu bewegen, ihn zu heiraten.

Ein wunderbarer Charakter im Film, der im Buch keine so große Rolle bekam, wie ich es mir gewünscht hätte, war Clopin Trouillefou, den wir aus der Filmumsetzung als charismatischen Anführer der Zigeuner kennenlernen, der wie ein Narr jedes Schauspiel – und sei es eine Hinrichtung – auf die komödiantische Spitze treibt und zudem die Geschichte des Glöckners erzählt. Im Buch ist er zwar ebenfalls König der Zigeuner, aber für meinen Geschmack viel brutaler und skrupelloser. Er blieb mir auf Dauer zu blass, um mich zu begeistern, weil er nur am Rande eine Rolle spielte.

Welche Charaktere gibt es nur im originalen Buch, aber nicht im Film?

Eine Person, die schon zum Anfang des Buches eine Rolle spielt, im Film aber nie auftaucht, ist der Dichter Pierre Gringoire. Wir lernen ihn deprimiert und resigniert kennen, denn sein Schauspiel zum Festtag wird nicht mit der gebührenden Aufmerksamkeit bedacht und von der Wahl des Narrenkönigs überschattet. Um seinen Lebensunterhalt gebracht, schleicht er durch die Gassen und wird in einen Konflikt verwickelt, in dem er die schöne Esmeralda zu retten versucht. Er folgt ihr anschließend und entgeht einer Hinrichtung, indem er mit Esmeralda verheiratet wird. Danach schließt er sich den Zigeunern an. Er versucht zwar, die Gunst Esmeraldas zu erringen, ist aber ein anständiger Kerl, der seine Bemühungen schlussendlich einstellt – immerhin hatte sie durch die Heirat verhindert, dass er stirbt. Er hat sowohl Kontakte zu den Zigeunern als auch zu Frollo, was ihn zu einer wichtigen Randfigur macht, die fast schon zu einem Protagonisten avanciert – gerade wenn man den Anfang des Buches betrachtet. Gefallen findet er sehr an der Ziege Esmeraldas, über die er oft sagt, welch schön geratenes Tier sie doch ist.

Ebenfalls nie im Film erwähnt wird Jehan Frollo du Moulin, der kleine Bruder von Frollo. Dieser wurde zum Waisen und Frollo nahm seinen kleinen Bruder daraufhin bei sich auf, um ihn zu einem ebenso gelehrten Menschen zu erziehen, wie er selbst einer war. Jehan ist zurzeit der Geschichte des Glöckners ein Student und nicht eben brav. Er schlägt leider in eine gänzlich andere Richtung als Frollo es sich erhoffte – versauft sein Geld und frönt dem Rebellentum. Dauerhaft pleite, bittet er Frollo nicht nur einmal um eine finanzielle Unterstützung, was seinem großen Bruder immer mehr zuwider wird. Am Ende wendet sich Jehan ab, wird ein Mitglied der Zigeuner und zieht mit diesen gegen Notre-Dame, wo er schließlich umkommt.

Eine immer wieder auftauchende Person im Buch ist die Klausnerin, eine alte, verhärmte Frau, die verrückt zu sein scheint. In ihrer Klause haust sie schon viele Jahre und lebt nur von dem, was mildtätige Menschen ihr durch die Gitter reichen. Einen ganz besonderen Hass hat sie auf die Zigeuner, da sie ihr ihre Tochter genommen haben. Da klingelt es wahrscheinlich bei euch – genau diese Person ist die unglückselige, bestohlene Mutter, die Quasimodo nach Paris brachte. Sie trägt immerzu einen kleinen Schuh ihrer Tochter bei sich, der nach dem Verschwinden zurückblieb. Am Ende stellt sich heraus, dass ihre entführte Tochter die Esmeralda ist, die sie so erbittert hasst.

Es gibt noch weitere Nebencharaktere wie bspw. Ludwig XI. oder Verbündete von Clopin, die für mich allerdings keine so tragende Rolle spielten, dass ich sie hier erklären müsste.

Welche Charaktere aus dem Film sind nicht im Buch enthalten?

Wie ihr lesen konntet, ist Frollo im Buch ein Priester und nicht der Richter. Deswegen fällt der aus dem Film bekannte Archidiakon, der Frollo ermahnt im Original leider weg. Dabei mochte ich diese Figur im Film immer sehr gern, weil er so freundlich war.

Es war sehr traurig, dass es sie nicht gab, aber das war zu erwarten – die Rede ist von den Wasserspeiern. Sie waren im Film Quasis einzige Freunde. Im Buch hat er einfach niemanden an seiner Seite. Im Film heißen die Wasserspeier Victor, Hugo und Laverne, was eine Hommage an den Autoren dieser Geschichte darstellt. Hugo hat ähnlich wie Gringoire eine Vorliebe für Djali, was ein sehr süßes Detail ist, was aus dem Buch entlehnt wurde.

Gibt es Szenen im Buch, die Szenen im Film ähneln?

Es mag erstaunen oder auch nicht – tatsächlich sind die Szenen, die zwischen Buch und Film übereinstimmen sehr gering. Mir fallen nach der Lektüre spontan einige Szenen ein, beispielsweise als Quasimodo auf einem Rad festgebunden und im Film mit Tomaten beworfen wird. Diese Szene gibt es ähnlich auch im Buch, wo es allerdings sehr viel brutaler zugeht und Quasimodo mit Steinen beworfen wird und vorher mit einer Peitsche gepeinigt wird.

Die zweite Szene, die mir einfällt ist tatsächlich relativ am Ende, als Esmeralda im Film verbrannt und im Buch erhängt werden soll. Frollo bietet ihr an, dass er sie rettet, wenn sie ihn heiratet. Diese Szene ist ziemlich deckungsgleich zwischen beiden Medien.

Weiterhin sind der Sturm auf Notre-Dame, die Rettung Esmeraldas und der Schrei nach Asylrecht und der Todessturz von Frollo annähernd übereinstimmende Szenen.

Die Handlung des Buchs

“ ‚(…) das wird noch ein schlimmes Ende nehmen.‘
‚ Aber der Anfang war schön gewesen.‘ „

– „Der Glöckner von Notre-Dame“ von Victor Hugo, S. 350 –

Mir fällt es unglaublich schwer, die Handlung herunterzubrechen, aber ich mag es versuchen. Die Handlung wurde immer wieder durch Kapitel unterbrochen, die zur Haupthandlung nichts beitrugen, weswegen man etwas den roten Faden verloren hat.

Wie ihr in der Charakterbeschreibung schon lesen konntet, werden eine Vielzahl von Handlungssträngen unterschiedlichster Personen verfolgt. Diese kreuzen sich immer wieder mal und laufen dann wieder auseinander.

Am Anfang begegnen wir Gringoire, der wie gesagt sehr deprimiert ist, weil er um seinen Lebensunterhalt als Dichter gebracht wurde. Schuld daran ist die Wahl des Narrenpapstes, zu der auch Quasimodo das erste Mal die Bühne betritt. Dieser wird auch schlussendlich der Narrenpapst.
Gringoire versucht Esmeralda zu retten, als der Glöckner sie entführen will. Die Entführung geschieht auf Geheiß von Frollo. Gringoire scheitert kläglich an Esmeraldas Rettung und stattdessen hilft Phoebus der schönen Zigeunerin. Als Gringoire der Zigeunerin folgt, gerät er in den sagenumwobenen Hof der Wunder und sieht sich nun dem Galgen gegenüber. Seine einzige Chance ist eine verzweifelte Zigeunerin, die ihn zum Mann will.
Derweil wird Quasimodo aufgrund seiner Tat, Esmeralda entführen zu wollen, zu einer Strafe am Pranger verurteilt. Nach seiner Peinigung taucht Esmeralda selbst auf, um ihm etwas zu Trinken zu geben.
Danach rettet Esmeralda Gringoire das Leben, da sie ihn aus Mitleid zum Mann nimmt. Die beiden werden für vier Jahre verheiratet. Esmeralda will allerdings nichts von Gringoire wissen und träumt nur immerzu von ihrem Retter Phoebus. Außerdem trägt sie ein Zauberamulett, welches ihr helfen soll, ihre Eltern zu finden. Dieses funktioniert aber nur, solange sie Jungfrau bleibt. Sie weist Gringoire mehrmals ab. Daraufhin entwickelt sich zwischen Gringoire und der Ziege Djali eine besondere Zuneigung.
Esmeralda trifft sich schließlich mit ihrem geliebten Phoebus. Dieser ist jedoch nicht auf ihre Liebe, sondern ihren Körper aus. Zudem weiß er nicht, dass Claude Frollo ihn verfolgt. Frollo konfrontiert ihn, will ihn töten, doch schlussendlich treffen sie eine Abmachung. Da Phoebus das Zimmer, in dem er sich mit Esmeralda trifft, nicht bezahlen könnte, übernimmt dies Claude Frollo. Als Gegenleistung darf er den beiden bei ihrem Stelldichein zuschauen. Das allerdings erzeugt in Frollo eine rasende Eifersucht und er sticht Phoebus nieder. Esmeralda fällt in Ohnmacht und wird von Frollo geküsst, welcher daraufhin flieht.
Esmeralda wird anschließend des Mordes an Phoebus und der Hexerei angeklagt. Unter Folter gesteht sie und wird zum Tod durch Erhängen verurteilt. Ihre Ziege wird ebenfalls zu diesem Schicksal verdammt.
Claude Frollo bietet Esmeralda am Tage der Hinrichtung an, ihn zum Mann zu nehmen, dann würde er sie vor dem Galgen bewahren. Sie erkennt in ihm den Mörder von Phoebus und weist ihn ab. In diesem Moment sieht sie aber auf einem Balkon eben diesen Mann, in den sie sich verliebte – Phoebus lebt – aber an seiner Seite ist eine andere Frau.
Quasimodo rettet Esmeralda vor der Hinrichtung und bringt sie nach Notre-Dame, wo sie dem Asylrecht unterliegt und sie somit unantastbar wird. Allerdings wird die Kirche für Esmeralda dadurch auch zu einem Gefängnis. Quasimodo sorgt für Esmeralda – bringt ihr Essen oder Blumen – und versucht immer wieder, mit ihr zu sprechen. Sie lässt sich zwar kurz darauf ein, versinkt aber dennoch wieder in ihrer Sehnsucht nach Phoebus. Auch Quasimodos Hässlichkeit stößt sie zu sehr ab, als dass sie Freunde werden könnten. Eine Pfeife, die sie von ihm erhielt, um ihn zu rufen, warf sie achtlos auf den Boden.
Als Frollo erfährt, dass Esmeralda Unterschlupf in Notre-Dame gefunden hat, schleicht er sich in der Nacht dorthin und überfällt sie geradezu. Er kann seine Begierde nicht mehr zurückhalten. Nur Quasimodos Pfeife verhindert Schlimmeres.
Gringoire wurde von Frollo dazu angestachelt, Esmeralda aus Notre-Dame zu befreien und die gesamte Zahl der Zigeuner ebenfalls dazu zu bewegen. So kommt es, dass alle Zigeuner aus Paris gegen Notre-Dame in den Krieg ziehen. Dabei sterben viele Angehörige und auch Quasimodo verteidigt die Kirche und Esmeralda erbittert. Dennoch kann er es nicht verhindern, dass Esmeralda schließlich doch noch hingerichtet wird. Daraufhin stößt Quasimodo seinen Ziehvater Frollo von Notre-Dame in die Tiefe. Quasimodos Skelett wird später in Esmeraldas Grab eng umschlungen mit ihren Knochen gefunden.

Wie ihr euch vorstellen könnt, war ich vor allem von dem Ende sehr geschockt und auch etwas enttäuscht. Tatsächlich sterben auch viele Nebenfiguren, wie beispielsweise der jüngere Bruder Frollos oder auch Clopin, der König der Zigeuner. Der unerträglich arrogante Phoebus ist neben Gringoire die einzige gewichtige Person, die wirklich überlebt. Gringoire bringt am Ende nochmal etwas Humor in die Geschichte, weil er die liebgewonnene Ziege von Esmeralda vor dem Galgen retten kann und mit ihr fortan zusammenlebt.

Da die Filmumsetzung so komplett anders ist als das Originalwerk, fällt es mir schwer, einen wirklichen Vergleich zu ziehen. Ich kann nur bemerken, wie viel besser mir der Film ausnahmsweise gefällt. Er bringt alles auf den Punkt und vermittelt dabei wichtige Werte. Das Buch konzentriert sich auf sehr viele unterschiedliche Personen und das in einem Detailgrad, der es schwierig macht, eine Bindung zu den Protagonisten aufzubauen.

SCHREIBSTIL:

„An diesen lichten, lauen Tagen voll verhaltener Weihe, gibt es einen Moment, wo das Portal von Notre-Dame zu noch größerer Schönheit aufblüht als sonst, dann nämlich, wenn die schon westwärts sinkende Sonne der Kathedrale fast gegenübersteht und sie aus dieser Sicht bescheint.“

– „Der Glöckner von Notre-Dame“ von Victor Hugo, S. 303 –

Victor Hugo schreibt ohne Zweifel meisterhaft. Das sprachliche Niveau ist wirklich sehr hoch. Er beschreibt bildhaft, spielt mit den Worten und findet immer wieder bezaubernde Vergleiche, die einer Situation den letzten Schliff verpassen können.
Leider verstand er es genau so gut, in ewig langen Passagen von der Haupthandlung abzuschweifen. Alles, was ich in der Handlung beschrieben habe, ist eine Zusammenfassung des roten Fadens. Um diesen wurden aber etliche Kapitel über Nebenpersonen oder auch einzelne Kapitel mit 30 Seiten Architekturbeschreibung gebaut. Das macht das Lesen sehr schleppend und gibt einem das Gefühl, mit der Handlung nicht voranzukommen, obwohl etwas passiert.
Neben der Architektur, wird auch das Interior oft bis ins kleinste Detail beschrieben. Offensichtlich war der Autor ein großer Liebhaber der Baukunst, denn er wusste nicht nur alle Elemente zu benennen, sondern appellierte bei jeder sich bietenden Gelegenheit an den Leser, um für den Erhalt der Kulturstätten und der Architektur vergangener Zeiten zu werben. Sicherlich muss anerkannt werden, dass gerade auf Bauwerke bezogen, der Text ein wahres historisches Zeugnis ist. Auch die Eigenarten und Ansichten der Zeit des Glöckners sowie von Hugos Zeitalter sind wertvolle Dokumentationen für die Nachwelt, um ein Gefühl für frühere Epochen zu bekommen. Jedoch schreibt Hugo oft aus Sicht des Autors und damit positioniert er sich für einige Ansichten meiner Meinung nach zu klar und leider auch etwas enttäuschend. Von einem Autoren, der Weltliteratur schrieb erwarte ich einfach anderes.
So wie Victor Hugo sich auf das Schreiben von Abschweifungen verstand, so begabt war er auch in der Darstellung von unfassbar unsympathischen Charakteren. Gerade Phoebus ist für Liebhaber des Films im Buch eine moralische Enttäuschung. Selbst Esmeralda ist keine Person, mit der mitgefiebert werden könnte, da sie viel zu einfältig und hörig ist. Noch dazu besitzt sie ein so geringes Selbstbewusstsein, dass es erstaunlich ist, was für eine starke Frau sie in der Filmumsetzung geworden ist.

Man kommt nicht umhin, zu betonen, wie sehr dieses Werk zwischen komödiantischen Einlagen, grotesken Vorkommnissen und Brutalität schwankt. Leider waren die Dialoge zuweilen recht kitschig und überzogen – andererseits wieder furchtbar trocken und fad. Dieses Wechselspiel machte das Leseerlebnis etwas unstet und auch langatmig.

Die dunklen Seiten des Buches

Das Buch „Der Glöckner von Notre-Dame“ spielt zwar im 15. Jahrhundert, wurde von Victor Hugo aber Mitte des 19. Jahrhunderts geschrieben.
In diese Buch werden einige Themen oder auch Ansichten besprochen, die aus heutiger Sicht problematisch sind.
Da wäre zum Einen der offenkundige Rassismus. Hierbei rede ich nicht nur von der Benutzung des Wortes Zigeuner und deren Darstellung als gefährliche, zügellose und hinterhältige Personen, sondern auch von ein paar Andeutungen in andere Richtungen. Es gab da eine Stelle, als der Narrenkönig mit seiner Parade vorüberzieht, da wurden generalisierende Vergleiche und Klischees zu anderen Nationen gezogen. Auch über Menschen jüdischer Abstammung wurde einmal sehr deutlich hergezogen. Natürlich lag mir das während der Lektüre schwer im Magen und es war sehr unangenehm, so etwas zu lesen. Jedoch habe ich es mit einigen Leuten diskutiert und muss zu dem Schluss kommen, dass man Victor Hugo nicht für etwas verurteilen kann, was der damaligen Zeit geschuldet war. Das bedeutet jedoch nicht, dass wir es aus heutiger Sicht nicht kritisch sehen dürfen.
Etwas, was mir das Herz gebrochen hat, waren die Beschreibungen von Quasimodo und anderen körperlich behinderten Menschen. Diese Diskrimierung von Behinderten ist sicherlich historisch gesehen ebenfalls ein Makel der damaligen Zeit, jedoch hatte ich großes Mitleid mit diesen Menschen, weil die Beschreibungen sehr hart waren. Die Hässlichkeit der „Krüppel“ war so abstoßend beschrieben und so mitleiderregend, dass mir dabei richtig mulmig wurde. Auch wird gut deutlich, dass diese Menschen zu damaligen Zeiten ausgegrenzt wurden, da sie in eigenen Vierteln bzw. Slums lebten und die Hygiene dort noch katastrophalere Ausmaße hatte.
Damit eng verbunden ist die Darstellung der Kausalität zwischen Attraktivität und Intelligenz sowie Lebensglück. Es wird mehrmals deutlich gemacht, dass ein äußerlich hässlicher Mensch auch nichts erreichen wird. Es wird ein Zusammenhang zwischen den Fähigkeiten und der Attraktivität hergestellt. Das ist etwas, was mich nachhaltig beschäftigte, da das Aussehen eines Menschen noch so tadellos sein kann – er kann trotzdem eine völlig hohle Nuss sein. Offensichtlich herrschte zu damaligen Zeiten ein ganz anderes Bild vor.
Und zum Schluss darf die gute alte Frauenfeindlichkeit nicht fehlen. Das war wirklich eines der Themen, was meine Lesepartnerin und ich oft kommentiert haben – weil es einfach viel zu häufig vorkam. Victor Hugo vermittelt in diesem Buch einfach so oft ein schlechtes Frauenbild, dass der Leser kaum noch aus dem Augenrollen herauskommt. Das reicht von „… weil alle Frauen das so machen“ bis hin zu „Ich bin es nur wert, erniedrigt zu werden.“ und hat uns regelmäßig genervte Seufzer entlockt.

FAZIT:

„Der Stamm des Baumes wandelt sich nicht, das Laub dagegen sprießt nach eigener Lust und Laune.“

– „Der Glöckner von Notre-Dame“ von Victor Hugo, S.150 –

Wie ihr vielleicht schon erahnen könnt, ist das Buch keines, welches mich vollends begeistern konnte. Mir fiel es noch nie so schwer, meine Gedanken zu einem Buch in Worte zu fassen, wie bei diesem hier. Eine der wichtigsten Erkenntnisse ist aber, dass ich einfach unendlich dankbar bin, dass ich dieses Werk von Hugo im Austausch mit meiner lieben Gabriela von Buchperlenblog lesen durfte. Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich dieses Buch ohne den gegenseitigen Ansporn niemals beendet hätte. Auf jeden Fall bin ich stolz, dass ich mal wieder einen Klassiker gelesen, ein Buch von meinem SuB befreit und damit ein großes To-Do erledigt habe.

Ein Buch, welches durch sprachliche Rafinesse glänzt. Allerdings wird der rote Faden zu oft verloren, Abschweifungen auf ganze Kapitel ausgeweitet und damit die Langatmigkeit provoziert. Die zum großen Teil unsympathischen Charaktere tragen ebenfalls ihren Teil dazu bei. Ein historisches Zeugnis, welches leider auch aus diesem Grund oft kritisch zu betrachten ist und zwischen Brutalität, Albernheit und Groteskem schwankt.

BEWERTUNG: ❤❤❤♡♡

Bis bald,
EURE HACHIDORI

Frauen der Weltgeschichte – Karen (Tania) Blixen

Karen „Tania“ Blixen
1885 – 1962
Dänische Schriftstellerin

Karen_Dinesen_cirka_1903
Titel: Svenska: Ungdomsfotografi av Karen Dinesen (Karen Blixen). Fotograf Carl Sonne cirka 1903. (Quelle)
Fotograf: Carl Sonne 1845-1919

Karen Blixen wurde weltberühmt durch den Hollywood-Film „Jenseits von Afrika“, in dem sie von Meryl Streep dargestellt wurde. Auf dem deutschen Buchmarkt trägt die Schriftstellerin das Pseudonym Tania Blixen. Als Isak Dinesen veröffentlichte sie englischsprachige Bücher.

Aufgewachsen ist Blixen in Dänemark. Ihre Kindheit war geprägt durch eine strenge, bürgerliche Erziehung. Ihr Vater war Offizier, Schriftsteller und Politiker. Ihre Mutter lebte streng religiös. Sie hatte vier Geschwister.
Schon als Kind hatte sie viel Kontakt zu ihrem späteren Ehemann Bror von Blixen-Finecke, da er der Sohn der Cousine ihres Vaters war.
Karen wandte sich zeitig von der strengen und religiösen Lebensweise der Eltern ab. Ihrem Vater stand sie dennoch sehr nah, weswegen sein Selbstmord sie besonders schwer traf. Sie war erst zehn Jahre alt, als es geschah.
Karen Blixen besuchte in Kopenhagen mehrere Kunstschulen. Während ihres Studiums an der Kunstakademie begann sie zu schreiben. Auch ihre ersten Kurzgeschichten aus dieser Zeit veröffentlichte sie unter einem ihrer vielen Pseudonyme, die schon fast so etwas wie weitere Persönlichkeiten wurden.

Nach der Heirat mit ihrem Halbcousin Bror, wanderten die beiden nach Kenia aus, um dort eine Milchfarm zu betreiben. So hatte Karen endlich die Chance, den Ketten ihres strengen Elternhauses zu entfliehen. In Kenia angekommen, erkannte sie aber, dass ihr Mann anstatt einer Milch- eine Kaffeefarm gekauft hatte. Diese lag außerdem zu hoch, denn bis dato sah man es als unmöglich an, in 1700 Metern Höhe Kaffee anzubauen. Karen versuchte das Unmögliche. Später sollte ihr Buch „Afrika, dunkel lockende Welt“ mit ein paar Worten zu dieser Farm beginnen, genauso die bekannte Hollywood-Verfilmung. Später besaßen sie nicht nur Kaffeefarmen, sondern auch die anfänglich geplante Milchfarm.
Ihr Mann Bror verschwendete ihr Geld und das ihrer Familie, denn er war schon beim Kauf der Farm pleite. Er war ein Weiberheld und Anhänger der Prostitution. Aus diesem Grund erkrankten er und Karen an Syphilis. Neuartige Behandlungen mit Quecksilber und arsenhaltigen Mitteln und die Spätfolgen der Erkrankung führten dazu, dass sie lebenslang unter chronischen Schmerzen litt. Später litt sie zudem an der Spanischen Grippe, Blutvergiftung und ständigen Schmerzattacken. Die Ehe mit Bror wurde schlussendlich geschieden, nachdem sich Karen zunächst gegen eine Trennung wehrte. Nach der Trennung half ihr Bruder dabei, die Farmen allein weiterzuführen. Nach 17 Jahren Ertragslosigkeit musste sie jedoch endgültig dieses Projekt aufgeben. Allerdings sorgte sie dafür, dass ihre Angestellten vom Volksstamm der Kikuyu nicht vertrieben, sondern gemeinsam umgesiedelt wurden. Das Land um die Farm trägt bis heute den Namen „Karen“.

Karen_Blixen_and_Thomas_Dinesen_1920s
Titel: Baroness Karen Blixen and her brother, engineer Thomas Dinesen, on the baroness’s African farm (Quelle)
Fotograf: Gottlieb Foto

Ihre spätere große Liebe zu Denys Finch Hatton war von Wirrungen durchzogen. Sie pflegte bereits eine Affäre zu ihm, als die Trennung zu Bror noch nicht vollzogen war. Als sie schwanger wurde, konnte sich Denys nicht vorstellen, Vater zu werden und verließ sie – Schluss gemacht hat er per Telegramm. Karen erlitt danach ihre zweite Fehlgeburt. Danach kehrte Denys wieder zu ihr zurück und wohnte mit auf der Farm. Das Verhältnis zerbrach, als Denys bei einem Besuch des Prinzen von Wales auch Bror mit auf die königliche Safari einlud. Denys kam bei einem Flugzeugabsturz ums Leben.

Nach Karens Rückkehr nach Dänemark veröffentlichte sie dann mehrere Bücher, von denen nicht nur eines verfilmt wurde. Für eines dieser Werke gewann sie einen Preis. Mit „Sieben phantastische Geschichten“ gelang ihr der Durchbruch. 1954 munkelte man, sie wäre für den Literaturnobelpreis nominiert, den allerdings Ernest Hemingway gewann. Dieser betonte, Blixen wäre dem Preis würdiger gewesen.
Aufgrund ihrer Gesundheit war ihr das Schreiben schließlich unmöglich, aber sie sprach in vielen Radiosendungen vor. Viele ihrer Werke erschienen postum. Sie wurde 77 Jahre alt.
Sie starb kurz vor der Verleihung des Literaturnobelpreises, für den sie nominiert war. Aufgrund ihres Todes konnte sie ihn nicht mehr entgegen nehmen und so wurde er John Steinbeck verliehen.

(Vgl. Rustikal u.a.: Karen Blixen. https://de.wikipedia.org/wiki/Karen_Blixen [Stand: 15.11.2019])

Karen_Blixen
Titel: Baroness Karen Blixen-Finecke at Kastrup Airport CPH, Copenhagen 1957-11-02. (Quelle)
Fotograf: SAS Scandinavian Airlines

Bis bald,
EURE HACHIDORI

Frauen der Weltgeschichte – Selma Lagerlöf

Selma Lagerlöf
schwedische Schriftstellerin und erste Nobelpreisträgerin für Literatur
1858 – 1940

selma_lagerlof_(1908),_painted_by_carl_larsson

Titel: Selma Lagerlöf painted by Carl Larsson (Quelle)
Künstler: Carl Larsson

Selma Lagerlöf war eine schwedische Schriftstellerin, deren Werke noch heute zur Weltliteratur gehören. Sie war nicht nur die erste Frau, die den Nobelpreis für Literatur erhielt, sondern setzte sich mit ihrem bekannten Kinderbuch „Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen“ selbst ein Denkmal.

Lagerlöf war eines von sechs Geschwistern. Zwei der Kinder starben früh, eine ihrer Schwestern an Tuberkulose. Dieses Thema verarbeitete sie in späteren Romanen. Selma Lagerlöf selbst wurde mit einem Hüftleiden geboren, welches ihr das Gefühl gab, eine Außenseiterin zu sein. Auch diesen Umstand ließ sie in ihre Werke einfließen, da dort oft Außenseiter eine tragende Rolle spielen. Später verschlechterte sich die wirtschaftliche Situation der Familie, bis das Heim der Lagerlöfs veräußert werden musste. Auch diese Angst und der Verlust des Heims wurden in ihren Werken thematisiert. Die vielen prägenden Erfahrungen und ihr bereits frühes Interesse an Literatur (sie las wahnsinnig gern und führte auf dem Dachboden Puppentheaterstücke auf) schienen es mit ihr nicht anders zu wollen, als dass sie eine berühmte Schriftstellerin werden sollte.

Entgegen dem Willen ihres Vaters ging Lagerlöf nach Stockholm und wurde Volksschullehrerin. Während ihrer Lehramtstätigkeit schrieb sie ihren ersten Roman „Gösta Berling“, der heute zu den meistgelesenen Romanen in Schweden gehört. Nach vielen schlechten Kritiken, warf der Roman allerdings nicht so viel ab, wie Lagerlöf hoffte. Sie plante, den Beruf des Lehrers zugunsten der Schriftstellertätigkeit an den Nagel zu hängen. Ende des 19. Jh. gab Lagerlöf ihren Beruf als Lehrerin auf und unternahm eine Südeuropareise. Danach zog sie in den Ort, an dem ihre Schwester wohnte. Dort bekam sie durch ein paar Einheimische die Vorlage für ihren Roman „Jerusalem“, der ihr Durchbruch sein sollte. 1906 schließlich schrieb sie ihr wohl bekanntestes Buch über Nils Holgersson, welches bis heute in mehr als 30 Sprachen übersetzt wurde. Sie erhielt im Laufe der darauffolgenden Jahre nicht nur die Ehrendoktorwürde zweier Universitäten, sondern bekam außerdem im Jahre 1909 als erste Frau den Literaturnobelpreis verliehen. Lagerlöf kaufte vom Preisgeld das veräußerte Heim ihrer Familie zurück – ein kleines persönliches Happy End.

800px-atelje_jaeger_-_selma_lagerlöf_1928

Titel: Photograph by Atelje Jaeger, Stockholm 1928. (Quelle)
Künstler: Atelje Jaeger

Lagerlöf verband eine tiefe Freundschaft zu Sophie Elkan, ebenfalls eine schwedische Schriftstellerin. Mit ihr und der Studienrätin Valborg Olander bildete Lagerlöf eine brisante Dreiecksbeziehung. In mehreren Briefen sind die Liebesbekundungen und Eifersüchteleien der Frauen zu lesen.

Ebenfalls interessant ist, dass Lagerlöf gebeten wurde, sich um einen Jungen zu kümmern, der zufällig den Namen Nils Holgersson trug. Tatsächlich nahm sie ihn als ihren Pflegesohn auf und versuchte ihn nicht nur literarisch hoch zu bilden. Ihren Bemühungen zum Trotz wurde Nils Holgersson Bauarbeiter und wanderte nach Amerika aus.

Neben ihrem sozialen und politischem Engagement für Frauenrechte und jüdische Flüchtlinge aus Deutschland, schrieb sie noch viele weitere Romane, bevor sie 1940 in ihrem Haus an einem Schlaganfall starb.

(Vgl. Emmridet u.a.: Selma Lagerlöf. https://de.wikipedia.org/wiki/Selma_Lagerl%C3%B6f [Stand: 13.01.2019])

EURE HACHIDORI

Buchtipp – Werke und Briefe von John Keats

Liebe Leser,

schon seit einiger Zeit begleitet mich ein wirklicher kleiner Buch-Schatz, den ich allen Bücherliebhabern, Poesiebegeisterten und Romantikern unter euch empfehlen möchte.

Es geht um eine Sammlung der wichtigsten Werke des Dichters John Keats. Er gilt als der bedeutendste Dichter der englischen Romantik. Außerdem ist er einer der meistgelesenen Lyriker überhaupt. Mir persönlich ist er erst durch den Film „Bright Star“ bekannt geworden.

„Fast wünschte ich mir, wir wären Schmetterlinge und lebten nur drei Sommertage lang. Drei solcher Tage mit dir könnte ich mit mehr Entzücken füllen, als fünfzig gewöhnliche Jahre jemals fassen könnten.“

– John (Bright Star. Jane Campion. UK / AUS / FRA 2009) –

Nachdem mich der Film mit seiner überladenden Poesie, Romantik und Tragik ins Herz traf, wollte ich unbedingt selbst die Werke von John Keats lesen, dem zu Lebzeiten verkannten Dichter. Allen Werken voran, stand der Endymion auf meiner To-Do-Liste.

Das Buch „John Keats – Werke und Briefe“ erschienen im Reclam-Verlag vereint nun alles, was das Leserherz begehrt. Die Gedichte, Sonette und Oden werden sowohl im englischen Original als auch in der deutschen Übersetzung dargestellt, was ich besonders interessant finde. Gerade einige Formulierungen aus dem Englischen können in ihrer sprachlichen Schönheit nicht direkt ins Deutsche transferiert werden, weshalb diese Gegenüberstellung einen speziellen Reiz ausstrahlt. Außerdem werden Keats‘ Verserzählungen, das Drama „König Stephen. Ein Fragment einer Tragödie“ sowie seine Briefe mit dem Leser geteilt. Selbst der Anhang mit seinen unzähligen Zusatzerklärungen ist eine echte Bereicherung. Nachdem dieses Buch durch die Finger des Lesers gewandert ist, hat dieser ein umfassendes Bild der Werke und der Persönlichkeit von John Keats. Rührend finde ich selbst vor allem die Gedichte und Erwähungen von Fanny, seiner Geliebten, die auch im Film eine tragende Rolle spielt.

„[…] Ich weiß – und weiß er es, verzweifelt der,
Der dich liebt, süße Fanny, wie ich dich liebe!
Stets schlägt sein Herz dir flatternd hinterher
Und bleibt doch, schweifst du fort,
An seinem dumpfen Ort. […]“

– John Keats: Werke und Briefe – Ode „An Fanny“ VI. Stuttgart. 1995. Reclam Universal-Bibliothek. (S. 159) –

Ganz nebenbei entdeckte ich das Sonett welches augescheinlich (im englischen Original) die Grundlage für den Filmtitel „Bright Star“ darstellte. So schließt sich für mich der Kreis von der Entdeckung durch den Film und dem Versinken in der Poesie eines großen Romantikers, der leider erst nach seinem Tod den notwendigen Ruhm erntete.

„Bright star! would I were steadfast as thou art –
Not in lone splendour hung aloft the night
And watching, with eternal lids apart,
Like nature’s patient, sleepless Eremite,
The moving waters at their priestlike task
Of pure ablution round earth’s human shores, […]“

– John Keats: Werke und Briefe – Sonett. Stuttgart. 1995. Reclam Universal-Bibliothek. (S. 128) –

Fazit:

Dieses Buch gehört in jeden poesieverliebten Bücherschrank oder zumindest auf die To-Do-Liste für die Romantiker unter euch! Ein echter Meister der Lyrik, den man nicht verpassen sollte. Ein Buch zum Immer-wieder-Lesen und zwischendurch-mal-Genießen. Von mir also eine klare Empfehlung!

Bewertung: ❤❤❤❤❤

EURE HACHIDORI

Merken

Frauen der Weltgeschichte – Daphne du Maurier

Daphne du Maurier
1907 – 1989
britische Schriftstellerin


Titel: Young Daphne du Maurier (about 1930) (Quelle)
Fotograf: Fotograf nicht bekannt / Quelle: The Chichester Partnership, University of Exeter

Daphne du Maurier wuchs in London auf, aber die Landschaft in Cornwall lag ihr mehr als das gesellschaftliche Leben in ihrer Heimatstadt. Sie hielt große Stücke auf ihre finanzielle Unabhängigkeit. Die Presse beschrieb Maurier als öffentlichkeitsscheu, aber ihre Freunde bezeichneten sie als warm und entgegenkommend.
Die Bücher von Maurier machten sie reich und sie hatte eine beträchtliche Fangemeinde. Die Literaturkritiker dagegen zerrissen ihre Bücher als „melodramatische Trivialliteratur“, während Mauriers Biografien auch die Kritiker überzeugten.

Ihr erster Roman wurde 1931 unter dem Titel „Der Geist von Plyn“ veröffentlicht. Er war ein sofortiger Erfolg. Spätere Romane zeichnen sich vor allem durch Spannung und psychologischen Tiefgang aus, beispielsweise „Rebecca“ oder „Meine Cousine Rachel“.
Aus vielen ihrer Vorlagen wurden bekannte Filme, unter anderem „Die Vögel“ von Alfred Hitchcock.

EURE HACHIDORI

Merken

Buchtipp – Klassiker der Weltliteratur von DUDEN

Liebe Leser,

hier kommt der nächste Buchtipp!
Es geht um:
„Klassiker der Weltliteratur“ von DUDEN.

Begegnung mit dem Buch:
Dieses Buch traf ich zum ersten Mal in einem Buchladen in Frankfurt und traute mich nicht, es sofort mitzunehmen. Es spukte aber seitdem in meinem Kopf herum und da der Weihnachtsmann alle Wünsche kennt… 😉
…lag es dann unter dem Weihnachtsbaum.

Das Buch:
„Klassiker der Weltliteratur“ ist eine Sammlung von Inhaltsangaben, wenn man es grob umschreiben möchte. Es versammelt die (laut Untertitel) Bücher, die man kennen muss. Zu jedem Werk gibt es Informationen zum Autor, insofern dieser bekannt ist sowie eine Inhaltsangabe und weiterführende Informationen. Die Infos zu Entstehungsjahr, Epoche und der ersten deutschen Ausgabe verstehen sich da von selbst.
Neben dem Gilgamesh-Epos enthält es auch Werke bekannter Autoren wie Charles Dickens oder Theodor Fontane.

Fazit:
Das Buch ist eine super Idee, nicht nur für Menschen, die sich für klassische Literatur interessieren, sondern auch für die, die Bücher einfach lieben. Es ist sehr interessant und man erfährt viel Neues, auch wenn man man die beschriebenen Werke kennen sollte. Praktisch finde ich dieses Buch auch, da man selten die Zeit hat, jedes der enthaltenen Werke selbst zu lesen bzw. auch nicht die Muße, da diese in teilweise schwieriger Sprache verfasst sind. Dieses Buch ist also wie eine Art Lexikon für Büchernarren und darf meiner Meinung nach in keinem Bücherschrank fehlen, weil es eine Art Basis der Literatur darstellt.

Einziger Wermutstropfen ist das mangelnde Lektorat des Buches. Schon auf den ersten zwei Seiten sind mehrere Fehler, von fehlenden Leerzeichen bis zu Dopplungen. Das stört erheblich den Lesefluss, der grade am Anfang sehr wichtig ist, um in das Buch zu finden.

Dennoch klare Leseempfehlung!!!

EURE HACHIDORI

Merken

Buchtipp – „Geschichten zum Nachdenken“ von Jorge Bucay

Hallo liebe Leser,

heute gibt es endlich mal wieder einen Buchtipp! Bedanken könnt ihr euch bei meiner lieben Bloggerkollegin Miss Boleana, der ich von diesem Buch vor nicht allzu langer Zeit erzählte und nun Lust bekam, es mit euch allen zu teilen!

Ich möchte euch dieses Mal „Geschichten zum Nachdenken“ von Jorge Bucay nicht nur empfehlen, sondern geradewegs ans Herz legen.

Begegnung mit dem Buch:
Dieses Buch hat für mich eine ganz besondere Bedeutung. Meine Brieffreundin, die ich mittlerweile seit 12 Jahren kenne, treffe ich jedes Jahr einmal. Vor vielen Jahren besuchte ich sie wieder einmal in einem wunderschönen Sommer und abends haben wir immer gemeinsam noch ein paar Zeilen gelesen. Dabei entdeckte ich in ihrem Buchschrank ein unscheinbares Buch in einem mausgrauen Einband. Es war nicht wirklich dick und auch sonst kein sonderlicher Augenschmaus, aber der Inhalt hat mich sofort entschädigt. Und jedes weitere Mal, wenn ich sie besuchte, habe ich weitergelesen. Irgendwann haben sich unsere Treffen woandershin verlagert, unser Leben sich verändert und ich habe mir das Buch selbst gekauft. 🙂

Der Autor:
Jorge Bucay ist kein Schriftsteller von Natur aus, er ist ein angesehener Psycho- und Gestalttherapeut. Seit einigen Jahren hat er sich vor allem im spanischsprachigem Raum bekannt, was damit zusammenhängt, dass er aus Argentinien stammt. Bevor er zum Beruf des Gestalttherapeuten kam, der ihn auf die Idee zu diesem Buch brachte, war er Schauspieler, Clown und Straßenhändler. Mittlerweile kommt auf diese Liste eben auch der Begriff Schriftsteller.


By Edward the Confessor (Own work) [GFDL or CC BY-SA 4.0-3.0-2.5-2.0-1.0], via Wikimedia Commons

Das Buch:
Das Buch „Geschichten zum Nachdenken“ ist das zweite Buch, welches Bucay schrieb. Es ist eine Sammlung von verschiedenen Geschichten, die er Patienten zur Lebenshilfe erzählte oder die er irgendwo auf der Welt aufschnappte und hilfreich fand. Man kann das Buch als einfaches Geschichtenbuch für Erwachsene lesen, seine Wirkung entfaltet es aber erst, wenn man sich jede Geschichte bewusst durch den Kopf gehen, die verschiedenen Moralen, Einsichten und Lebensweisheiten an sich herankommen lässt. Ganz unterschwellig werden hier Botschaften an den Leser gesandt, der manchmal langsam, manchmal wundersam erleuchtend eine Erkenntnis gewinnt.
Eine der vielen Geschichten handelt von einem Friedhof, auf dem Grabsteine mit niedrigen Lebensdaten stehen…der Reisende, der vorüberzieht, wundert sich darüber und fragt sich, warum so viele Kinder hier gestorben sind. Warum diese Geschichte eine nicht erwartete Wendung mit einer wichtigen Botschaft zur Lebensbejahung hat, solltet ihr unbedingt nachlesen!

Fazit:
Manche Geschichten entfalten erst nach Jahren eine Bedeutung, wenn sie auf das eigene Leben passen. Manche Geschichten mag man von Anfang an, andere werden erst später sympathisch. Die Einsichten, die man durch das Buch gewinnen kann sind einfach und doch nicht immer einfach sichtbar. Das Buch ist zwar philosophisch, aber garantiert kein Fachbuch, weswegen es bei jedem einen ganz persönlichen Platz im Bücherregal finden kann.
Ein Buch, was man zwischendurch und immer wieder lesen kann. Das ist auch die Eigenschaft, die ich an diesem Buch am meisten schätze. Es ist immer da, wenn man es brauch und immer wieder aktuell.
Diese Geschichten machen süchtig nach mehr und sind ungemein heilsam.
UNBEDINGT LESEN!!!

EURE HACHIDORI

Merken

Merken

Frauen der Weltgeschichte – Iris Murdoch

Iris Murdoch
1919-1999
britische Schriftstellerin irischer Herkunft


kein frei lizensiertes Bild vorhanden

Murdoch schrieb ihr Leben lang philosophische Romane. Sie plante jedes Detail und war eine sehr langsame Schreiberin. Nichtsdestotrotz  publizierte sie insgesamt 26 Romane. Die Geschichten spielen zumeist in der englischen Mittelschicht. Murdoch schrieb außerdem Theaterstücke und philosophische Schriften. Als ihr wichtigstes Werk gilt „Der schwarze Prinz“ von 1973. Für ihr Werk „Das Meer, das Meer“ erhielt sie den zudem den Booker Price. Murdoch war nicht nur eine langsame Schreiberin, sie lehnte außerdem die elektronische Textverareitung als modernes Übel ab und verfasste ihre Manuskripte deshalb handschriftlich. Mit ihrer unleserlichen Handschrift brachte sie ihren Verleger und dessen Mitarbeiter regelmäßig zur Verzweiflung.

Murdoch sagte einmal: „Liebe ist die schwierige Erkenntnis, dass noch etwas anderes als man selbst real ist.“
Diese Erkenntnis verfolgte sie über 40 Jahre, nachdem sie während einer Stelle als Dozentin John Bayley kennenlernte. Mit ihm führte Murdoch eine unkonventionelle Ehe, die genuge Freiraum für literarisches Arbeiten ließ, aber auch für außereheliche Beziehungen.

EURE HACHIDORI

 

Merken

Frauen der Weltgeschichte – Therese Giehse

Therese Giehse
1898 -1975
deutsche Schauspielerin, Regisseurin und Kabarettistin


Titel: Porträt Therese Giehse um 1919 (Quelle)
Fotograf: privat; Quelle: Monika Sperr

Von 1926-33 war Giehse Mitglied der Münchner Kammerspiele, die zu dieser Zeit auch oft von Adolf Hitler und seinen Anhängern besucht wurden. Obwohl Therese Giehse eine Jüdin war, sollen eben diese Männer gesagt haben: „Endlich ein deutsches Weib in diesem verjudeten Haus.“ 1933 gründete Giehse in München mit Erika und Klaus Mann sowie dem Musiker Magnus Henning das literarische Kabarett „Die Pfeffermühle“. Allerdings musste das Kabarett ins Ausland fliehen und Giehse zog zu den Manns in Zürich.
1936 heiratete sie, obwohl sie lesbisch war, den homosexuellen englischen Schriftsteller John Hampson-Simpson, um einen britischen Pass zu bekommen.

Ihre bekannteste Rolle spielte sie 1941 in der Uraufführung von „Mutter Courage“. Dieses Werk wurde ihr von Bertolt Brecht aus dem Exil nach Zürich geschickt. Diese Zusammenarbeit brachte Giehse 1949 nach Berlin an das Berliner Ensemble. Bis zu ihrem Tod wirkte sie auch in vielen Filmen mit.

EURE HACHIDORI

Merken