Japan – Tag 11: Onsen-Ausflug nach Yufuin, Spezialzug „Yufuin no Mori“ und Karaoke in Fukuoka

Liebe Leser,

da habe ich die Weiterführung des Reiseberichts aus Japan ja wirklich lange genug vor mir hergeschoben. Ich gebe aber zu, dass das vor allem daran liegt, dass ich mir nicht eingestehen will, dass die Reise schon wieder 1,5 Jahre her ist und ich diese Beitragsreihe nicht beenden möchte. Dann ist es wirklich vorbei. Seufz. Mir kommt das überhaupt nicht so vor. Zwischendurch ist auch so viel passiert, dass ich gar keinen Kopf hatte, mir die Zeit für diese ausführlichen Berichte zu nehmen. Allerdings werde ich das jetzt nachholen. 🙂 Denn es gibt noch zwei Tage zu berichten. Zum vorletzten Tag unserer Reise kommen wir heute. Nachdem wir im letzten Beitrag Hiroshima und Miyajima besichtigten, machen wir uns am elften Tag der Reise auf den Weg in das kleine Dorf Yufuin, um in einem Onsen zu baden.

Vor unserer Reise stand für uns fest: Wir wollen unbedingt ein Onsen besuchen. Für alle, die das Wort eventuell noch nicht gehört haben, folgt eine kurze Definition. Ein Onsen ist eine heiße Quelle, in der man baden kann. Es gibt heiße Quellen mit Freiluftbecken, Hotels haben kleine innenliegende Bäder und es gibt auch Badehäuser, die von heißen Quellen gespeist werden. Das besondere daran ist die hohe Temperatur und die Zusammensetzung des Wassers, welches sehr mineralreich und somit kreislaufanregend und gesundheitsfördernd wirkt. Onsen können nach Geschlechtern getrennte Becken besitzen oder gemischte Becken.

Für uns stand ebenfalls fest, dass wir auf jeden Fall ein Onsen im Freien besuchen wollten, damit wir ein Naturerlebnis dabeihaben. Wir haben viel recherchiert, denn es stellte sich uns ein kleines Problem. Ein Onsen mit Freiluftbecken, welches unseren ästhetischen Ansprüchen genügt, würde sich immer sehr weit von unserer Route entfernt befinden. Wir erkundigten uns bei unseren Gastgebern in Fukuoka, welche uns schlussendlich das Onsen in Yufuin empfohlen hatten. Mit seinem großen gemischten Becken, welches einen Ausblick auf die Berge bietet, gehört es sogar zu den schönsten Onsen in Japan. Das wollten wir uns natürlich nicht entgehen lassen.

Yufuin no Mori – ein japanischer Spezial-Zug

Noch in Tokyo und ganz am Anfang unserer Reise besprachen wir unsere Pläne mit meinem japanischen Kumpel, der uns empfahl, an einem Fahrkartenschalter der japanischen Zuglinie JR direkt alle Fahrten vorzubuchen und zu reservieren. Eher durch Zufall erfuhren wir, dass nach Yufuin ein Spezialzug namens „Yufuin no Mori“ fährt. Wir konnten unser Glück kaum fassen, als der Bahnmitarbeiter uns erklärte, dass wir nicht einmal einen Aufpreis für diesen Zug zahlen müssten, weil es im JR-Pass inklusive wäre. Da sagt man doch nicht nein und schon war unser Trip nach Yufuin gebucht!

Als wir dann am elften Tag unserer Reise in Fukuoka zum Bahnhof aufbrachen, waren wir etwas aufgeregt und freuten uns schon auf einen entspannten Tag. Die Fahrt von Fukuoka nach Yufuin dauert mit dem Spezialzug gute vier Stunden. Japaner lieben das Zugfahren und es ist eine Art Urlaubserlebnis lange Zugreisen zu unternehmen. Richtig begreifen konnten wir den Zug-Hype erst, als wir den Zug betraten. Mit unseren Fahrkarten im Anschlag, machten wir uns auf den Weg zum betreffenden Gleis. Als wir dort warteten, fuhr schließlich der Zug ein. In diesem Moment realisierte eine meiner Freundinnen, dass sie ihre Fahrkarte nicht mehr finden konnte – sie hatte sie verloren. Wir brachen natürlich dezent in Panik aus und machten uns alle schnell auf den Weg zum Bahnhofsbüro. Mit Händen und Füßen erklärten wir, was vorgefallen war. Ihre Rückfahrkarte konnte meine Freundin schließlich noch vorzeigen. Die Mitarbeiter des Bahnhofs waren mehr als zuvorkommend und druckten uns mir nichts, dir nichts eine neue Fahrkarte aus. Dazu muss man sagen, dass man in diesem Spezialzug feste Sitzplätze hat und deswegen eigentlich sehr streng mit den Fahrkarten umgegangen wird. Wir waren superglücklich. Meine Freundin hatte eine neue Fahrkarte für einen anderen Platz und setzte sich erstmal auf den Platz, den sie eigentlich reserviert hatte, damit wir nebeneinander sitzen konnten. Wir waren völlig außer Atem, als wir uns auf den Plätzen niederließen, weil wir zurück zum Gleis gerannt waren, um den Zug noch rechtzeitig zu erreichen. Gerade, als wir uns ein bisschen beruhigt hatten, kam eine Zugbegleiterin in unser Abteil und blieb vor dem Platz meiner Freundin stehen. Sie übergab ihr die verlorene Fahrkarte und erklärte uns, dass sie beim Schaffner abgegeben wurde. Ein Fremder hatte die Karte also im Bahnhof gefunden und zum Zug gebracht. Wieder einmal waren wir beeindruckt von der Hilfsbereitschaft der Japaner.

Als der Zug dann startete, bewunderten wir das erste Mal das auffallend luxuriöse Interior. Der Zug ist auch deswegen ein Spezial-Zug. Er ist bekannt für seine aus Holz geschaffene Innenausstattung. An vielen Orten in diesem Zug kam man sich eher vor, als würde man sich in einem Hotel befinden und nicht in einem Zug. Während der Fahrt machten wir einen interessanten Rundgang durch den Zug, der uns vielfältig faszinieren konnte. Hier lasse ich gern die Bilder sprechen.

Was haben wir denn noch gemacht in diesen vier Stunden? Erstaunlicherweise ging die Zeit wahnsinnig schnell rum. Wir haben manchmal einfach nur aus dem Fenster geschaut und genossen, wie Japan an uns vorbeizieht. Nach den turbulenten und ereignisreichen Tagen, die hinter uns lagen, tat uns diese Entschleunigung und Entspannung einfach wahnsinnig gut. Außerdem hatten wir ja mobiles Internet und konnten so ein bisschen in den japanischen Apps und Spielen stöbern. Eine lange Zugfahrt war auch perfekt zum Reisetagebuch oder Postkarten schreiben. Und dann kam eine Zugbegleiterin mit einem großen Bild des Zuges inklusive Datum vorbei – inklusive in der Zugfahrt ist nämlich, dass man ein Erinnerungsfoto bekommt. Die Zugbegleiterin drückt einem dieses Bild in die Hand und bietet sich an, ein Foto zu schießen. Für Kinder gibt es die Möglichkeit, kleine Schaffnermützen aufzusetzen. Einfach liebevoll, wie man umsorgt wird. Zudem können Souvenirs im Zug gekauft werden oder typische Essenspakete, Getränke und Süßigkeiten. Zudem gibt es kleine Stempelkarten, auf denen man sich im Zug einen Stempel platzieren kann. Dieses Sammeln von Stempeln ist in Japan offensichtlich sehr beliebt und uns hatte dieser Virus direkt infiziert. Und dann waren die vier Stunden auch schon um. Wir hätten nie gedacht, dass diese Zeit so schnell vergeht. Doch am Ende fuhren wir schneller als gedacht in den Bahnhof des kleinen Dorfes Yufuin ein.

Yufuin – ein kleines japanisches Dorf

Yufuin begrüßte uns mit einem aus Holz gebauten Bahnhof. Wir fühlten uns direkt in der Zeit zurück versetzt. Nach dem Durchqueren des kleinen Bahnhofsgebäudes empfängt einen Yufuin mit direktem Blick auf den Berg Yufu.

Auf unserem Weg zum Onsen wanderten wir durch kleine Straßen, einen kleinen Berg empor und standen dabei ziemlich oft im Zentrum der Aufmerksamkeit. Dieses Dorf ist wirklich sehr weit weg von den üblichen Touristenzentren und die Bewohner beäugten uns interessiert und zuweilen kritisch. Eine meiner Freundinnen hatte sich entschieden, einen Spaziergang durch das Dorf zu machen, während meine andere Freundin und ich uns im Onsen entspannen würden. Deswegen teilt sich hier meine Berichterstattung, weil ich euch die Entdeckungen auf ihrem Spaziergang nicht vorenthalten möchte. Yufuin ist nicht groß und fast von überall im Dorf hat man einen wunderbaren Blick auf den Berg Yufu und die Natur um das Dorf herum. Auch hier möchte ich gern die Bilder sprechen lassen.

Das Onsen „Musouen“ in Yufuin

Nachdem wir den kleinen Berg zum Onsen erklommen hatte, sahen wir schon von Weitem einen kleinen Eingang aus Holz. Erstmal waren wir leicht orientierungslos, weil wir nicht wussten, wo wir einen Ansprechpartner finden würden. Dann fanden wir so etwas wie eine kleine Rezeption mit einer älteren Dame dahinter. Wir machten ihr verständlich, dass wir gern das Onsen nutzen würden. Es brauchte einige Zeit, bis wir verstanden, was sie uns im Gegenzug klarmachen wollte. Das große Becken mit Blick auf die Berge wurde an diesem Tag gereinigt und deswegen konnten wir es nicht nutzen. 😦 Wir waren so enttäuscht, waren wir doch extra wegen diesem Ausblick in dieses Onsen gefahren! Nach der ersten Enttäuschung besuchten wir also das kleinere Becken, welches nur für Frauen war. Für unsere erste Onsen-Erfahrung war das vielleicht auch besser so, denn in diesem kleinen Rahmen konnten wir uns besser an den anderen Frauen orientieren. Wir hatten uns vorher einige Anleitungen durchgelesen, wie man sich im Onsen verhält. Als wir dann tatsächlich im Umkleideraum zwischen den Japanerinnen standen, hatten wir ein totales Black-Out und sehr viel Angst, etwas falsch zu machen. Deswegen ließen wir uns ganz viel Zeit bei allen Dingen, die wir taten und orientierten uns an den Japanerinnen vor uns. Von dem Becken selbst haben wir leider keine Bilder, weil wir niemanden in Verlegenheit bringen wollten.

Zur Erklärung, in einem Onsen ist man komplett nackt. Es wird keine Badekleidung genutzt. Als wir die Tür zum Becken öffneten, standen wir gleich das nächste Mal im Mittelpunkt. So oft hatten die Japanerinnen wohl noch keine Ausländer dort gesehen. 🙂 Wir wunderten uns zunächst, dass die Anwesenden nicht direkt im Wasser saßen, sondern außen auf den Steinen. Es war Februar und nur fünf Grad Außentemperatur. Als wir dann eine Weile im sehr heißen Wasser saßen und die Minerale unseren Kreislauf auf Touren gebracht hatten, wussten wir wieso. Wir hielten es im Wasser gar nicht mehr aus und saßen auf einmal selbst draußen auf den Steinen, mit den Füßen im Wasser. Als nächstes waren wir verwirrt, dass die Anwesenden das Onsen so schnell wieder verließen. Selbst Personen, die nach uns das Becken betraten, waren eher wieder weg als wir. Später lasen wir nach, dass in einem Onsen eine Verweildauer von 10-15 Minuten empfohlen wird, da die Mineralien für den Kreislauf so fordernd sind. Das wussten wir nicht und waren ungefähr eine halbe Stunde in dem Becken. Danach war uns nicht nur wohlig warm, sondern wir schwebten wie auf Wolken durch die Welt. Unsere Haut und unsere Haare waren butterweich. Ein wunderbares Gefühl. Pure Entspannung. Warum wir so wabbelige Beine hatten, wussten wir ja dann später. 😉 Auf dem Rückweg machten wir noch ein paar Fotos von Yufuin und trafen unsere Freundin. Die Sperrung des Hauptbeckens hatten wir zu diesem Zeitpunkt schon komplett vergessen, wir waren einfach glückselig.

Abschied von Yufuin

Wieder vereint, besuchten wir ein Restaurant und genossen das erste Mal kalte Soba. Spätestens seit unserem ersten Soba-Genuss in Kyoto waren wir große Fans dieses japanischen Nudelgerichts. In den angrenzenden Souvenir-Shops gingen wir noch kurz auf Entdeckungstour, bevor wir wieder in den Yufuin no Mori stiegen, der uns zurück nach Fukuoka bringen sollte. Zu unserem Erstaunen saßen wir dieses Mal sogar im Abteil der ersten Klasse, welches sehr nobel aussah und uns wieder mit der schönen Ausstattung begeisterte. Auch diese vier Stunden vergingen wie im Flug. Wahrscheinlich waren wir wirklich einfach geschafft von den Eindrücken der bisherigen Reise. Zudem mussten wir für unsere Abendpläne noch etwas Energie tanken.

Karaoke in Fukuoka

In Fukuoka trafen wir uns mit einem Freund von mir, den ich gebeten hatte, dass wir zusammen eine Karaoke-Bar besuchen. Das stand ganz groß auf unserer To-Do-Liste und am vorletzten Tag unserer Reise wollten wir da gern noch einen Haken dran setzen. Unweit vom Bahnhof nutzten wir eine Karaoke-Bar – Bezahlung und Klärung aller Details übernahm zum Glück mein Kumpel, denn unser Kopf war nach dem Onsen-Abenteuer wie in Watte gepackt. Wie läuft das alles ab? Man bezahlte eine Grundgebühr für einen bestimmten Zeitraum und bekam ein separates Zimmer mit Mikrofonen, Bildschirmen und einem Tablet. Zudem lag dort eine Getränkekarte. Jeder musste mindestens ein Getränk bestellen. Und danach begann unser Karaoke-Abend. Auf dem Tablet kann nach jedem erdenklichen Lied gesucht werden. Wer denkt, er muss japanische Schlager singen, hat hier weit gefehlt, denn wir konnten unsere gesamten Singstar-Erfahrungen unter Beweis stellen. Von George Michael bis Queen war alles dabei. Leider war die Zeit viel zu schnell vorbei. Danach sind wir noch ein bisschen im Book-Off-Store stöbern gegangen und haben eine Kleinigkeit zum Abendbrot gegessen. Und danach war der entspannte Onsen-Tag auch schon wieder vorbei. Für den nächsten Tag hatten wir gar nicht viel geplant. Und damit endete der elfte Tag unserer Japan-Reise.

Erfahrt im nächsten Beitrag, was wir an unserem letzten Tag in Fukuoka unternommen haben und wie sich unser Rückflug nach Deutschland am darauffolgenden Tag für uns angefühlt hat.

Bis dahin!

EURE HACHIDORI

Japan – Tag 9: Von Kyoto nach Fukuoka – Ab- und Anreisetag

Meine lieben Leser,

wie im letzten Beitrag schon angekündigt, wird es im Reisebericht zu Tag 9 in Japan etwas unspektakulärer als die Tage zuvor. Das liegt daran, dass wir an diesem Tag aus Kyoto abreisten und in Fukuoka anreisten. Wir haben also wie schon beim letzten Abreisetag gut 3 Stunden im Zug verbracht. Zudem hatten wir nach den vielen Eindrücken beschlossen, dass wir diesen Tag ganz ruhig angehen. Ich habe allerdings trotzdem beschlossen, euch über diesen Tag zu berichten, weil ich denke, es ist auch wichtig, die ruhigen Momente der Reise darzustellen und zu zeigen, wie man reist und sich nicht nur auf die großen kulturellen Höhepunkte zu konzentrieren. Wie schon in den anderen Beiträgen möchte ich auch einen Einblick geben, wie es bei einer Reise durch Japan „backstage“ so abläuft, damit ihr ein Gefühl dafür bekommt, ob es sich in Japan gut reisen lässt.

So startete unser Tag wirklich gemütlich damit, dass wir die letzten Sachen zusammenpackten, wir die Ferienwohnung fotografisch nochmal dokumentierten und wir uns noch Zeit nahmen, einen entspannten Tee/Kaffee vor dem Aufbruch zu trinken. Als wir den letzten Ausblick aus unserer Unterkunft über Kyoto genossen, waren wir wirklich sehr wehmütig. In den letzten Tagen waren diese zwei Zimmer und dieses wunderbare traditionelle Haus ein Platz in Japan geworden, wo wir uns wirklich zuhause fühlten. Wenn wir auf die komplette Reise zurückblicken, haben wir uns in dieser Unterkunft am wohlsten gefühlt. Schweren Herzens brachen wir schließlich auf und ließen diesen ruhigen, wunderbaren Ort hinter uns, um zu neuen Abenteuern aufzubrechen. Langsam machte sich auch das zusätzliche Gepäck bemerkbar, denn wir hatten ja schon einiges eingekauft.

Am Bahnhof Kyoto angekommen, besorgten wir uns eine kleine Stärkung für den Weg, der vor uns liegen sollte. Neben Instant-Takoyaki und Instant-Pommes, gab es auch Reisbällchen, die mit wirklich merkwürdig aussehenden Würstchen serviert wurden. Generell sind Würstchen in Japan nicht auf dem Niveau, wie wir es von deutschen Fleischern gewöhnt sind. Sie haben sehr intensive Farben und sehen irgendwie künstlich aus. Probiert wurde es trotzdem und naja … Schuster bleib bei deinen Leisten! 😀

Auf der Fahrt konnten wir uns wieder super entspannen und von den wirklich atemberaubenden Eindrücken in Kyoto erholen. Denn so schön diese Reise auch war, es war auch anstrengend, so viele tolle Dinge zu verarbeiten. Diese kleinen Auszeiten im Zug waren goldwert und ich kann nur jedem raten, sich – auf welche Weise auch immer – Auszeiten zu gönnen, damit man nicht komplett den Blick für die wundervollen Details auf der Reise verliert. Die Zeit im Zug ist mit 3 Stunden nicht allzu kurz, aber die Zeit ist jedes Mal so schnell verflogen, vermutlich, weil man so viel zu verarbeiten hatte.
Wir haben auf der Fahrt im Shinkansen unter anderem unsere Getränke genossen. Ich hatte mir ein Softgetränk gekauft mit Sprudel und Pfirsichgeschmack. Sehr lecker und erfrischend! Eine der anderen beiden Mädels hatte sich bei Starbucks einen Kirschblüten-Kaffee gekauft. Dieser war im praktischen Reiseformat erhältlich und hatte ein praktisches ausfahrbares Trinkröhrchen dabei. Die Zeit, die wir nicht mit Entspannung, Essen, Trinken oder Unterhaltungen verbrachten, nutzten wir im Zug dazu, um Postkarten zu schreiben. Ja, Postkarten! Wir hatten eine Menge Personen auf unserer Liste, denen wir eine Karte schreiben sollten. 😀 Das erforderte teilweise logistisches Denken. Ich habe in jeder Stadt Postkarten gekauft und dann meine Liste Stück für Stück abgearbeitet.
Auf unserer Fahrt kamen wir auch an Hiroshima vorbei, wo wir von Fukuoka aus am nächsten Tag hinfahren würden. Wir wählten Fukuoka als Ausgangspunkt, weil ein Freund von mir dort wohnt und wir von dort aus unseren zweiten Tagesausflug zu einem Onsen perfekt ansteuern konnten.

Nach der Ankunft in Fukuoka, machten wir uns auf den Weg zu unserer Ferienwohnung/-zimmer. Wir lebten dort mit einem Paar zusammen, die ein Zimmer vermieteten. Die ganze Wohnung war mit Ghibli-Figuren und anderem Ghibli-Merchandise ausgestattet, ja man möchte fast sagen: „geschmückt“. Unser Zimmer war klein, übersichtlich, aber auch sauber und ausreichend. Wir haben die Zeit nach unserer Ankunft erstmal fürs Ankommen genutzt und uns ein wenig ausgeruht.

Nach unserer Verschnaufpause haben wir beschlossen, dass wir noch eine kleine Erkundungstour starten. Natürlich auch, um uns etwas zu Essen zu besorgen. Wir entdeckten neben einem Restaurantschild, welches verkehrt herum aufgehängt wurde, auch unseren geliebten Book-Off Store, wo wir direkt wieder nach gebrauchten Büchern, CDs & Co. Ausschau hielten. Dann stolperten wir in einen Konbini, wo wir uns mit Instant-Essen und Getränken für unser Abendbrot eindeckten. Als nächstes schauten wir in einem Supermarkt vorbei, wo wir das deutsche Bier „Prostel“ entdeckten, was uns sehr zum Schmunzeln brachte. Und natürlich mussten wieder die wunderschön gestalteten Gullideckel dokumentiert werden.

Nach unserem kleinen Abendspaziergang kehrten wir in unsere Ferienwohnung zurück und machten uns über unsere Einkäufe her. Und danach – waren wir einfach mal ein bisschen faul und gingen sehr bald ins Bett, nachdem wir noch gefühlt hunderte japanische Minispiele aufs Handy geladen und ausprobiert hatten.

Im nächsten Beitrag erfahrt ihr, was wir auf unserer Reise nach Hiroshima und der angrenzenden Insel Miyajima, die zum Weltkulturerbe gehört, erlebten und warum ich fast einen Pinguin aus Japan mitgebracht hätte.

Bis dahin!

EURE HACHIDORI

Japan – Tag 1 *TEIL 2*: Erster Nachmittag und Abend in Tokyo

Liebe Leser,

im letzten Beitrag konntet ihr darüber lesen, wie wir nach Tokyo geflogen und dort angekommen sind.

Heute führe ich die Geschichte des ersten Tages weiter.

AM FLUGHAFEN

Nachdem wir mit einem großen RUMMS in Tokyo gelandet waren, mussten wir uns erstmal etwas sortieren, unser Gepäck in Empfang nehmen und uns noch ein bisschen erfrischen. Ein bisschen beeilt haben wir uns währenddessen, weil mein Freund Ryu uns am Flughafen abholen wollte.

Ich war sehr aufgeregt, ihn wiederzusehen, lag sein Besuch in Deutschland doch schon 6 Jahre zurück. Und tatsächlich erwartete er uns in der Ankunftshalle. In dem Moment, in dem die Schiebetüren aufgingen und er dort stand, wurde mir einmal mehr bewusst, wo wir uns gerade befanden. Doch auch dieses Mal hielt der Moment nicht lange an und danach verschwand die Gewissheit wieder im allgemeinen Dunst des Jetlags.

Unser erstes Ziel nach der Ankunft war ein Shop, in dem wir unsere SIM-Karten erhalten sollten, die wir vorher bestellt hatten (ich berichtete). Die Abholung war problemlos und Ryu half uns, die Karten einzusetzen. Wir waren allerdings so müde, dass wir die Anleitung nicht richtig lasen und kurzerhand die Aktivierung vergaßen. Wir gingen schon davon aus, dass wir ohne mobiles Internet durch Japan navigieren müssten, als wir ein, zwei Tage später unseren Fehler bemerkten.

Jedenfalls kann ich die Japan Welcome Sim nur empfehlen, mir hat sie gute Dienste geleistet und gerade zu Navigationszwecken hätte ich sie nicht missen wollen.

Nach der Abholung der Sim-Karte mussten wir noch den Japan Rail Pass eintauschen. Vorher wollten wir jedoch erstmal einen Happen zu uns nehmen, darum sind wir im Flughafen irgendwo in ein paar Restaurants gegangen. Die anderen haben alle einen japanischen Hamburger ausprobiert, aber ich habe keinen Bissen runtergekriegt, weil mir ziemlich schlecht war. Der Jetlag machte sich langsam bemerkbar. Deshalb habe ich nur eine kleine Misosuppe im Becher geschlürft. Ein wahres Wundermittel, denn danach ging es mir schon etwas besser. Ich war überrascht, dass ich am Boden des Bechers Muscheln vorfand, da die Misosuppen in Deutschland ohne sie serviert werden. Da die Misosuppe trüb war, konnte ich das vorher gar nicht sehen und war doch sehr erstaunt über die frischen kleinen Muschelschalen.

Nachdem wir den Japan Rail Pass umgetauscht hatten, fuhren wir zu unserer Unterkunft. Am Bahnsteig erwartete uns erstmal ein merkwürdiges Bild. Dort waren Barrieren zwischen dem Steig und dem Gleisbett. Eingearbeitet waren Türen, damit man trotzdem in die Bahn einsteigen könnte. Ryu erklärte uns, dass das ein Schutz wäre, um Selbstmörder davon abzuhalten, sich vor den Zug zu werfen. Solche Absperrungen gäbe es an allen von Selbstmördern hoch frequentierten Bahnhöfen. Mir war zwar bewusst, dass die Selbstmordrate in Japan hoch und auch die Wahl des Springer vor einem Zug eine gängige Praxis ist, jedoch traf es mich viel tiefer, dieses Thema so krass im Alltag integriert zu sehen. Natürlich stellt sich die Frage, ob jemand, der so verzweifelt ist, nicht einfach über diese „Zäune“ klettert, um sein Vorhaben in die Tat umzusetzen.

Der Zug kam und hielt mit den Eingängen genau vor den Türen der Absperrungen. Als wir einsteigen, waren unsere Gedanken schon wieder ganz woanders, wir mussten einfach zu viele Eindrücke verarbeiten. Einiges setzt sich jetzt erst so richtig. Im Zug sahen wir Tokyo an uns vorbeiziehen und waren voller Vorfreude, es zu erkunden.

Kita, Tokyo

Unser Ziel war der Bezirk Kita in Tokyo, wo unsere Unterkunft sich befand. Direkt am Bahnsteig begrüßten uns ein paar Getränkeautomaten, die wir auf unserer Reise sehr zu lieben lernten und die ungelogen alle 200 bis 500 Meter auf der Straße stehen. Doch diese zwei Automaten sollten besonders sein, denn es waren die ersten, an denen wir ein Getränk erwarben. Ich kaufte mir einen Smoothie in einer Art Mini-Tetrapak. Erstaunlicherweise schmeckte er ganz vorzüglich. Generell sind die Getränke aus den Automaten in Japan von guter Qualität und kein Vergleich zu unseren Billiggetränken, die oft mehr nach Wasser und Zucker schmecken, als nach anderen Dingen. Natürlich gibt es in den Automaten ebenfalls Softgetränke. Der wirkliche Clou sind aber die warmen Getränke, die von Automat zu Automat unterschiedlich angeboten werden können. Neben Kaffee in allen erdenklichen Formen, gibt es recht häufig, den von mir heiß geliebten warmen Zitronentee, ein fürchterlich süßes Getränk, was einfach wunderbar ist, vor allem, wenn es draußen kalt ist. Außerdem wird fast immer wärmer grüner Tee angeboten. Die warmen Getränke sind auch nicht so pupslau, wie hier in Deutschland, sondern sind richtig heiß und die Getränke sind praktischerweise in wiederverschließbaren Flaschen abgefüllt. Sehr praktisch, wenn man die oft reichlich großen Flaschen nicht auf einen Schlag leeren möchte.

Nun verließen wir den Bahnhof und schlenderten durch mehrere Gassen zu unserer Unterkunft. Die typisch japanischen Gassen mit ihrer Enge und den Oberleitungen haben uns sofort mit ihrem rustikalen Charme bezaubert. Außerdem hatten es uns die Gullideckel angetan, denn die sehen in jeder Stadt anders aus, teilweise gibt es sogar mehrere Designs pro Stadt. Der erste Deckel, den wir in Kita entdeckten, war mit einer Kirschblüte verziert.

Und dann waren wir da – unsere Unterkunft in Tokyo. Nachdem wir die Treppen hinaufstiegen, schlossen wir die Tür auf und wurden von dem traditionell japanischen Eingangsbereich begrüßt. Nach dem Betreten befindet sich dort eine Schwelle, die nur mit Hausschuhen oder in Socken betreten werden darf. Straßenschuhe müssen unbedingt unterhalb dieser Schwelle geparkt werden. Unsere Hausschuhe standen schon bereit. Die Wohnung bestand aus Eingangsbereich mit Küche, einem Bad und einem Schlafzimmer mit Doppelstockbetten, wofür ich gerade in der ersten Nacht sehr sehr dankbar war. Außerdem gehörte zur Wohnung ein kleiner Balkon. Vor dem Balkon waren einige Zedern und natürlich Kirschbäume, die noch nicht blühten.

Kita an sich ist eine sehr ruhige, typisch japanische Nachbarschaft. Hier gibt es nicht nur viele Gassen und viele Häuser mit viel zu kleinen, aber üppig bepflanzten Vorgärten, sondern auch eine für Japan typische Einkaufspassage. Wir haben uns sehr wohl gefühlt, da es eine Nachbarschaft abseits des Trubels der Tokioter Innenstadt ist. Die Wohnung hat uns das Gefühl gegeben, wirlich mitten unter Japanern zu leben und das hat maßgeblich zu unserem Urlaubserlebnis beigetragen.

Eine Sache, an die ich mich in Japan aber zu keiner Zeit gewöhnen konnte, waren die fehlenden Zentralheizungen. In Japan wird generell mit Klimaanlagen geheizt und im Badezimmer beispielweise, gibt es generell gar keine Heizung. Da wir im Winter nach Japan reisten, hatten wir uns schon auf solche Bedingungen eingestellt, aber die Dusche fiel eben etwas kürzer aus, als in den mollig beheizten Heimatbädern. Noch dazu haben die Japaner eine höchst interessante Bauweise einiger Dinge. In unserer Ferienunterkunft in Tokyo führte das Rohr der Klimaanlage durch das Bad nach draußen. Allerdings war die Stelle, an der das Rohr durch die Wand ging, nicht verspachtelt oder verkleidet, da war schlichtweg ein Loch in der Wand, durch welches man hinausschauen konnte. Und das in einem hochtechnologisierten Land. Das fanden wir schon alle Drei sehr erstaunlich.

Was wir an der Unterkunft umso mehr genossen, war der Fernseher. Solltet ihr mal nach Japan reisen und die Möglichkeit haben, japanisches Fernsehen zu genießen, dann plant dafür auf jeden Fall ein bisschen Zeit ein. Es gibt so viel zu entdecken und auch, wenn man nicht alles versteht, gab es sehr witzige Sender und vor allem Werbesendungen. Wir hatten wirklich unseren Spaß damit.

Aber nun zurück zu dem ersten Abend in Tokyo. Ryu hatte uns in die Unterkunft begleitet und wir haben unserer Sachen ein wenig ausgepackt und uns frisch gemacht sowie ein paar Leute angerufen. Dann beschlossen wir, dass wir den noch frühen Abend nutzen wollten, um die ersten Ecken von Tokyo zu entdecken. Mittlerweile war ich voller Euphorie, durch die Misosuppe gestärkt, ging es mir also zunächst klasse.

Durch den Japan Rail Pass konnten wir uns an den Bahnhöfen sehr schnell bewegen. Man braucht ihn nur an dem Schalter vorzeigen und darf passieren, ohne die anderen Menschen aufzuhalten. Damit ist man häufig sogar schneller als die anderen, die durch die Ticketschleusen müssen.

Akihabara, Tokyo

Unsere erste Station war Akihabara. Dieser Stadtteil ist auch bekannt als „Elektronikviertel“. Das kommt vor allem dadurch, dass es hier wahnsinnig viele Leuchtreklamen gibt und, dass der Stadtteil vor allem eine breite Palette an elektronischen Produkten anbietet. Dadurch ist dieser Bezirk der Treffpunkt Nummer 1 für die sogenannten Otaku. In Deutschland wird der Begriff vor allem von den Japan-Fans selbst gebraucht und da vor allem von Anime- und Manga-Nerds. Tatsächlich ist der Begriff mittlerweile mit dem Word „Nerd“ oder „Geek“ gleichzusetzen. In Japan hatte der Begriff aber lange nur eine negative Färbung und wurde von Außenstehenden für die „gruseligen Stubenhocker“ genutzt. Heutzutage verwenden ihn auch in Japan die Otakus selbst, aber eben auch die Kritiker, die den Begriff prägten.

Kennzeichnend für Otakus ist eine große Leidenschaft für das Land Japan und für Anime, Manga und Videospiele (BTW, ich sehe mich selbst nicht als Otaku). Wie bereits erwähnt, ist Akihabara der Haupttreffpunkt dieser Szene. Hier gibt es auch spezielle Gebrauchtwarenläden, wie das große acht Stockwerke hohe Gebäude „Sega-World“. Auch Cosplay-Cafés gibt es hier zuhauf.

Wir haben tatsächlich von dem trubelig klingenden Stadtteil nicht viel mitbekommen. Wir sind abends dort angekommen und waren zunächst auf das Square Enix Cafe fixiert. Square Enix ist ein japanischer Hersteller von Videospielen und Mangas. Bekannt ist es vor allem für Reihen wie Final Fantasy. Aus diesem Grund wollten wir das Café gern besuchen. Leider wussten wir nicht, dass man hier reservieren muss, außer man kommt nach 21 Uhr. Da wir für die Zeit nach 21 Uhr aber noch etwas anderes geplant hatten, strichen wir den Punkt von der Liste. In den internen Café-Shop durften wir trotzdem gehen und haben so einen Einblick in das Café erhalten. Ich muss sagen, so spektakulär wie gedacht war es gar nicht. Weder typische Dekoration, noch Merchandise, was rumstand. Auch das Essen sah normal aus. Deswegen waren wir froh, dass wir mehr Zeit für unseren Ausflug durch Akihabara hatten.

Wir gingen auf die andere Seite des Bahnhofs und da waren wir erstmal geblendet von den unzähligen Leuchtreklamen. Es war sehr eindrucksvoll und auch deswegen sind wir nirgendwo eingekehrt, weil wir aus dem Staunen nicht herauskamen. Wir haben lediglich das Bild der Szenerie auf uns wirken lassen. Letztlich kamen wir an einer Art Imbissbude vorbei und haben uns das erste Mal „Taiyaki“ bestellt. Das ist ein gefüllter Teigfisch. Traditionell ist er gefüllt mit einem Mus aus roten Bohnen. Mittlerweile gibt es aber viele andere Sorten. Mir persönlich hat es die Sorte „Custard Cream“ angetan, da ist der Fisch mit einer fast puddingartigen warmen Vanillecreme gefüllt. Einfach köstlich! In den ersten Tagen haben wir jeden Tag mindestens ein Taiyaki gegessen, wir waren geradezu süchtig und dieser kleine Fisch hat uns durch unseren ganzen Urlaub immer wieder begleitet.

Nach dem kleinen Snack machten wir uns aber noch auf, einen anderen interessanten Ort in Tokyo zu erkunden.

Omoide Yokocho, Shinjuku, Tokyo

Im Stadtteil Shinjuku befindet sich der sogenannte Teil „Omoide Yokocho“. Kennzeichnend für diesen Bereich sind die dunklen, von roten Papierlaternen beleuchteten Gassen mit vielen kleinen Bars zum Einkehren. Wir wollten dort etwas kleines zum Abendbrot finden und die Gegend auf uns wirken lassen.

So war es dann auch. Mittlerweile merkte ich die Auswirkungen des Jetlags extrem. Mir ging es seit dem Aufbruch aus Akihabara gar nicht gut. Mittlerweile war es aber auch schon circa 20:30 Uhr Ortszeit und ich hatte im Flugzeug nur eine Stunde sehr unruhig geschlafen. Ich hatte das Gefühl, dass ich auf einem Schiff stehe und von vorn alle paar Sekunden eine Welle kommt. Außerdem hatte ich abwechselnd Heißhunger und fünf Minuten später konnte ich nichts anrühren, weil mir so schlecht war. Ich fühlte mich wirklich miserabel. Ich war in meinem ganzen Leben noch niemals so müde gewesen.

Aber erstmal schlenderten wir durch die engen Gassen von Omoide Yokocho, auf der Suche nach einer Bar. Als wir eine gefunden hatten, die auch etwas zu Essen anbot, ließen wir uns dort nieder und quetschten uns zu viert an einen viel zu kleinen Tisch. Es war sehr eng, aber atmosphärisch, um uns herum das Schnattern der anderen Gäste, irgendwo dazwischen erhaschte man einen Fetzen Musik.

Wir bestellten Essen, auch ich, denn auf einmal hatte ich wieder Hunger. Als das Essen dann kam, konnte ich wieder nichts anrühren und wir beschlossen, nach dem Essen so bald wie möglich aufzubrechen, denn ich hatte plötzlich das Gefühl, dass ich, wenn ich jetzt die Augen schließe, nicht mehr aufwache, bis ich ausgeschlafen hätte.

Da es mir nicht gut ging, konnte ich den Flair dieser Bar nur gedämpft aufnehmen. Durch den Jetlag weiß ich auch nicht mehr alle Details des Abends. Ich erinnere mich, dass wir auf dem Heimweg Ryus Zwillingsbruder trafen.

Als wir die Unterkunft erreichten, war ich gerade noch fähig, mir die Zähne zu putzen und fiel völlig erschöpft ins Bett. Ich war richtiggehend verzweifelt, weil es mir so schlecht ging und ich hatte auf einmal ganz plötzliches Heimweh und bereute es, dass ich nach Japan geflogen war. An dieser Stelle möchte ich meinen zwei Freundinnen ein großes Lob aussprechen, weil sie mich beruhigten und mich irgendwie dazu brachten, einzuschlafen. Völlig fertig von der Reise und den Eindrücken. Ich habe nachgerechnet – ich war ungefähr 34 Stunden am Stück wach, wenn man die eine Stunde Schlaf im Flieger außer Acht lässt.

So ging der erste Tag in Japan für mich mit viel Dramatik zuende. Doch ich ahnte noch nicht, dass die folgenden zwei Wochen umso schöner werden würden und fiel in den tiefsten Schlaf meines Lebens.

Wie ich mich nach dem schrecklichen Jetlag-Abend fühlte und was wir am zweiten Tag erlebten, erfahrt ihr im nächsten Beitrag zu meinem Japan-Special.

Coming soon!

EURE HACHIDORI

Hattet ihr schonmal einen richtig fiesen Jetlag? Was war euer Wundermittel dagegen? Wachbleiben oder gleich schlafen gehen? Was war eure weiteste Reise? Könnt ihr im Flugzeug schlafen? Und würdet ihr auch gern die beschriebenen Orte sehen?

Japanische Grammatik *Teil 3* – Fragen bilden mit か (ka)

Liebe Leser,

nach viel zu langer Zeit möchte ich die Kategorie „Japan – Die kleine Lehrstunde“ wiederbeleben. Zum Einen, weil ich meine eigenen Japan-Kenntnisse auffrischen möchte und zum Anderen, weil ich hoffe, dass es euch auch hilft.

Heute widmen wir uns wieder der japanischen Grammatik. Denn dieser Teil der Sprache ist bekanntlich niemals wirklich leicht. Sie formt schließlich die Basis für die „Denke“ der Sprache.
Es geht dieses Mal um die Partikel  か (ka). Um meine Erklärungen einfacher zu halten, schreibe ich die Sätze nur in Hiragana bzw. Katakana, damit ihr von den komplizierten Kanji nicht gleich erschlagen werdet. Für die Erklärung der Grammatik sollten die zwei Silben-Alphabete ausreichen.

 

Die Partikel か:

Die Partikel  か (ka)  wird im Allgemeinen für Fragen verwendet, aber auch um Zweifel oder Unsicherheit auszudrücken. Für das Bilden einer Frage wird der Partikel an das Satzende gestellt und bei der Aussprache steigt die Betonung.

Eine einfache Frage wäre beispielsweise
あなたはねこがすきですか。 (anata ha neko ga suki desu ka.) – Magst du Katzen?

Eine Besonderheit ist, dass die Partikel im Prinzip als eine Art Fragezeichen fungiert, denn dahinter wird nur der japanische Punkt (das Kringel) gesetzt. Ein Fragezeichen ist hier nicht üblich.

Fragearten:

Im Groben können so zwei Arten von Fragen gebildet werden. Eine Ja-Nein-Frage und eine W-Frage.

Ja-Nein-Frage:

Wie schon erwähnt wird hier die Partikel an das Ende eines Aussagesatzes angefügt und bildet eine Frage, die in der Regel erfragt, ob die Aussage richtig oder falsch ist. Sie werden also mit Ja (はい – hai) oder Nein (いいえ – nein) beantwortet.

Nehmen wir unsere Beispielfrage von vorhin:
あなたはねこがすきですか。 (anata ha neko ga suki desu ka.) – Magst du Katzen?
Ja-Antwort: 
はい、ねこがすきです。(hai, neko ga suki desu.) – Ja, ich mag Katzen.
Nein-Antwort:
いいえ、ねこがすきじゃないです。(iie, neko ga suki ja arimasen.) – Nein, ich mag keine Katzen.

W-Frage:

Auch hier wird am Ende des Satzes die Partikel angefügt, allerdings wird hier der Sachverhalt, den man klären möchte, durch ein Fragewort ersetzt.

Ein Beispiel:
これはなんですか。(kore ha nan desu ka.) – Was ist das?
これはりんごです。(kore ha ringo desu.) – Das ist ein Apfel.

Das waren auch schon alle allgemeinen Infos, die ihr zum Bilden einer Frage braucht. Versucht es doch gleich selbst und kommentiert diesen Beitrag mit eurer ersten eigenen Frage! (oder wenn ihr Profis seid, schreibt mir gern auch eure 100. Frage auf! :D)

 

EURE HACHIDORI

Bisherige Beiträge zur japanischen Grammatik:
Teil 1 – einfache Aussagesätze mit は (ha) und です (desu)
Teil 2 – höfliche Verneinung eines Satzes

 

 

Merken

Merken

Merken

Merken

Häkeln – Baby-Schuhe

Hallo liebe Leser,

nach langer Zeit präsentiere ich euch wieder einmal eine Häkelanleitung. Dieses Mal geht es um ein paar süße Baby-Schuhe.

Material:
Garn, welches für die Häkelnadelstärke 3,0 mm geeignet ist
Häkelnadel 3,0 mm
Nadeln zum Vernähen
Maschenmarkierer

Abkürzungen:
Rd – Runde
Rh – Reihe
M – Masche
jd – jede
wdhl – wiederholen
Fd-Ring – Faden-Ring (Anleitung HIER)
Lfm – Luftmasche
fM – feste Masche
KM – Kettmasche
Stb – Stäbchen
hStb – halbes Stäbchen
Noppe – Noppenmasche / Büschelmasche / Popcornmasche (Anleitung HIER und HIER)

Anleitung:
(Luftmaschen am Anfang und Kettmaschen am Ende der Runden/ Reihen werden nicht in die Gesamtzahl der Maschen einberechnet – Ausnahmen sind die 3 Lfm am Anfang einer Runde oder Reihe, wenn sie als Stäbchen gezählt werden)

Schuh:


Fd-Ring; 8 M in den Ring häkeln [8 M]
Rd 1: 3 Lfm (zählt als Stb); Stb in die 1. M; 2 Stb in jd M bis Rd-Ende; KM [16 M]
Rd 2: Lfm; 1 fM in Lfm-Stb der Vorrunde; *Lfm; fM in folgendes Stb; ab * 5 Mal wdhl; Lfm; nächstes Stb überspringen; fM in folgendes Stb; **Lfm; fM in folgendes Stb; ab ** 6 Mal wdhl bis vorletzte M; Lfm; letzte M überspringen; je eine KM in die ersten 2 Lfm vom Anfang (1. fM dabei auslassen) [28 M]
Rd 3: 3 Lfm (zählt als Stb); 1 Stb in den gleichen Lfm-Zwischenraum; in jd Lfm-Zwischenraum 2 Stb häkeln bis Rd-Ende; KM [28 M]
Rd 4:
2 Lfm; fM in 2. Stb der Vorrunde (das Stb nach dem Lfm-Stb); *Lfm; nächstes Stb überspringen; fM in folgendes Stb; ab * wdhl bis Rd-Ende; KM in jd der 2 Lfm vom Rd-Anfang [28 M]
Rd 5
: wie Rd 3 [28 M]
Rd 6:
wie Rd 4 [28 M]
Rd 7: wie Rd 3; abmaschen [28 M]
Rh 1: hier wird zum Arbeiten in Reihen gewechselt. Zähle von der KM der letzten Runde nach rechts 7 Stb-Paare. hinter dem 7. Stb-Paar beginnst du mit 1 Lfm. Nun wird in die entgegengesetzte Richtung des Abzählen gehäkelt (normale Häkelrichtung). So entsteht nach und nach eine Ferse den Schuhs, die am Ende zugenäht wird.
Nach der ersten Lfm dieser Rh geht es folgendermaßen weiter:
fM in erstes Stb; *Lfm; nächstes Stb überspringen; fM in folgendes Stb; ab * wdhl bis Rh-Ende; enden mit fM; WENDEN [29 M]
Rh 2: 3 Lfm; 2 Stb in jd Lfm-Zwischenraum der Rh; am Ende 1 Stb in die letzte übrige fM; WENDEN [29 M]
Rh 3: 1 Lfm; 2 fM; *1 Lfm; nächstes Stb überspringen; fM in folgendes Stb; ab * wdhl bis Rh-Ende; enden mit fM; WENDEN [30 M]
Rh 4: 3 Lfm; 2 Stb in die folgenden 6 Lfm-Zwischenräume; zwei Stb zusammen häkeln – je ein Stb in die folgenden 2 Lfm-Zwischenräume; danach wieder 2 Stb in die folgenden 6 Lfm-Zwischenräume; 1 Stb in letzte M; WENDEN [27 M]
Rh 5: 1 Lfm; 2 fM; *Lfm; nächstes Stb überspringen; fM in folgendes Stb; ab * insgesamt 5 Mal wdhl; Lfm; 2 Stb überspringen; fM in folgendes Stb; **Lfm; Stb überspringen; fM in folgendes Stb; ab ** wdhl bis Rh-Ende; enden mit fM; WENDEN [26 M]
Rh 6: 3 Lfm; 2 Stb in die folgenden 5 Lfm-Zwischenräume; zwei Stb zusammen häkeln – je ein Stb in die folgenden 2 Lfm-Zwischenräume; danach wieder 2 Stb in die folgenden 5 Lfm-Zwischenräume; 1 Stb in letzte M; WENDEN [23 M]
Rh 7: 1 Lfm; 2 fM; *Lfm; nächstes Stb überspringen; fM in folgendes Stb; ab * bis Rh-Ende wdhl; enden mit 2 fM; WENDEN [23 M]
Rh 8: 3 Lfm; 2 Stb in die folgenden 4 Lfm-Zwischenräume; zwei Stb zusammen häkeln – je ein Stb in die folgenden 2 Lfm-Zwischenräume; danach wieder 2 Stb in die folgenden 4 Lfm-Zwischenräume; 1 Stb in letzte M; WENDEN [19 M]
Rh 9: 1 Lfm; 2 fM; *Lfm; nächstes Stb überspringen; fM in folgendes Stb; ab * insgesamt 3 Mal wdhl; 3 hStb zusammen häkeln – dazu je ein hStb in eins der folgenden 3 Stb häkeln; 2 fM; **Lfm; nächstes Stb überspringen; fM in folgendes Stb; ab ** insgesamt 3 Mal wdhl ; WENDEN [17 M]
Abmaschen, langen Faden lassen und damit die Ferse vernähen.

Zierrand:


Nun wird wieder in Runden gearbeitet. Angefangen wird die Runde dort, wo gerade die Ferse zusammen genäht wurde.
Dort einstechen und eine Lfm und anschließend eine fM häkeln. Danach in folgendem Muster weiter:
Rd 1: 1 Lfm; 3 Stb; Lfm; fM (in nächste M- Lfm der Vorrunde); *Lfm; 3 Stb (in Stb der Vorrunde); Lfm; fM (in Lfm der Vorrunde); ab * 10 Mal wdhl; bei letzter Stb-Gruppe mit einer KM anstatt fM enden [10 3er-Stb-Gruppen]
Rd 2:
Lfm; fM in zweites Stb der Gruppe; *5 Lfm; fM in zweites Stb der folgenden Gruppe; ab * 9 Mal wdhl; 2 Lfm; Stb in Anfangs-Lfm [10 Lfm-Bögen]
Rd 3:
Lfm; fM (in das vorher gehäkelte Stb); *in folgenden Lfm-Bogen aus Vorrunde 2 Lfm; Noppe; 3 Lfm; KM in Noppe; 2 Lfm;  Noppe; 3 Lfm; KM in Noppe; 2 Lfm; Noppe; 3 Lfm; KM in Noppe; 2 Lfm; fM (in folgenden Lfm-Bogen aus der Vorrunde); ab * insegsamt 5 Mal wdhl, sodass am Ende 5 gleiche Noppen-Fächer entstehen. Bei dem letzten Fächer mit KM in die Anfangs-Lfm schließen. Abmaschen. [5 Noppen-Fächer]

Band:
5 Lfm; Noppe in die erste Lfm; 4 Lfm; KM in erste Lfm; Lfm Kette, bis sie 35 cm lang ist; 5 weitere Lfm; Noppe in die 1. dieser zusätzlichen 5 Lfm; 4 Lfm; KM in 1. der zusätzlichen 5 Lfm; Abmaschen

Band nun durch die Lücken der Lfm-Bögen am Schuh ziehen und zu einer Schleife binden.

Die komplette Anleitung für den zweiten Schuh wiederholen.

Viel Spaß beim Nachhäkeln!

EURE HACHIDORI

Ihr habt Anregungen, Feedback oder Kritik? Immer rein damit in die Kommentare!

Japan, die kleine Lehrstunde ~ Kanjis lernen ~

Japan-kleine_Lehrstunde

Hallo liebe Leser und Japanverrückte,

heute gibt es mal wieder einen Beitrag zur schönen Sprache „Japanisch“.
Jeder, der schonmal angefangen hat Japanisch zu lernen, macht sich früher oder später Gedanken darüber, wann, wie und wo er Kanjis lernen kann und soll.

Kanji?
Kanji, das sind die schwierigsten aller Zeichen. Neben den zwei Silbenalphabeten Hiragana und Katakana, gibt es noch die Kanji. Für Neulinge: Das sind die Zeichen, die am verschnörkelsten aussehen und an Chinesisch erinnern. Tatsächlich sind diese Zeichen ursprünglich chinesisch gewesen. Sie sind dann irgendwann nach Japan geschwappt und die Japaner haben ihre eigenen Alphabete dazugedichtet.

Einschüchternd, schwierig, entmutigend…?
Um eine Zeitung zu lesen, wird empfohlen ungefähr 2000 Kanji zu beherrschen. Für das niedrigste Level des JLPT, des internationalen Japanischtests, benötigt man 180-200 Kanji.
Zahlen, die erst einmal einschüchtern. Doch umso länger man sich mit Japanisch beschäftigt, umso automatischer lernt man nebenbei durch die Bücher und Programme eine bestimmte Anzahl von Kanjis. Klar, das Lernen dieser Zeichen ist uns fremd, wir kennen nur unser Alphabet, wenn man sich aber erstmal mit Kanjis beschäftigt, sind sie wie kleine Bilder, zu denen man sich ab und zu auch witzige Eselsbrücken bilden kann. Zudem sind die Bedeutungen, die sich durch die Zusammensetzung der verschiedenen Teile eines Kanjis ergeben, manchmal wirklich sehr schön und poetisch. Außerdem kann man die Bedeutung verschiedener Kanjikombinationen manchmal verstehen, wenn man die einzelnen Zeichen kennt, auch wenn man vielleicht nicht die genaue Aussprache oder Übersetzung kennt, was sehr praktisch sein kann. Allgemein ist es wirklich spannend und ihr solltet euch nicht entmutigen oder einschüchtern lassen, auch wenn die Kanjis sehr schwierig erscheinen.

Sind Kanjis denn überhaupt wichtig?
Für Leute, die nur mal so in die japanische Sprache reinschnuppern wollen, spielen Kanji vielleicht erstmal keine große Rolle, allerdings ist es für das Lesen und die Kommunikation irgendwann unerlässlich. Zumal es bei einer Reise in Japan sehr sehr wichtig ist, dass man Kanjis (zumindest ein paar wichtige) lesen kann, da es oft (vor allem auf Dörfern) keine englischen Übersetzungen gibt. Wer Japanisch lernt, kommt also früher oder später nicht daran vorbei und auch für eine Reise können ein paar Kanjis sehr vorteilhaft sein.
Also: Ja, Kanjis sind sehr wichtig.

Wie lerne ich Kanjis?
Ich habe mittlerweile vieles ausprobiert, doch es klappt einiges mehr oder weniger gut. Außerdem möchte ich hier kein Pauschalrezept zum Lernen geben, denn letztendlich ist jeder Mensch anders, was das Lernen angeht. Nur das bloße Hören wird an dieser Stelle keine gute Lernmethode darstellen. ;D Allerdings könnte für die Hörtypen unter euch hilfreich sein, ein Programm zu nutzen, bei dem das Kanji mitgesprochen wird.
Heutzutage gibt es zwar viele Webseiten, Blogger, Apps und Bücher zum Thema Kanji, allerdings ist das, was am effektivsten ist, englisch-japanisch. Mit englischen Sprachkenntnissen kommt man hier also (meiner Meinung nach) bedeutend besser und schneller ans Ziel des Kanji-Lernens, als nur auf der Deutsch-Japanisch-Basis.

Persönlich habe ich mehrere Sachen ausprobiert:

– Ein guter Tipp, den ich selbst mal aufgeschnappt hatte, sind die Kanji Flash Cards, die ihr bei White Rabbit Press bestellen könnt (hier) oder auf amazon.de (hier).
Mit diesen Karten könnt ihr nach und nach jedes der 300 enthaltenen Kanji lernen. Die Strichreihenfolge steht ebenfalls drauf, genauso wie die Bedeutungen und die Aussprache. Sie sind allerdings wie vorher erwähnt in englischer Sprache verfasst.

– Für mich am meisten gebracht hat memrise.com. Dort kann man Kurse, die von anderen Nutzers erstellt wurden lernen. Man bekommt Punkte und sieht, wann man gelernt hat. Im kostenlosen Zugang sind genug Berechtigungen enthalten, um die Kanjis auch zu lernen. Ich habe einen Kurs für die Kanji zum N5-Level belegt und komme damit unglaublich gut zurecht. Motiviert werde ich vor allem durch die Anzeige, wieviele Kanji von wievielen ich schon gelernt habe.

Bücher über Kanjis haben bei mir nicht wirklich funktioniert. Ich brauche etwas interaktives. Aber weiterführend und zur Information oder zum Suchen von Kanjis, sind sie unschlagbar.

Lehrbücher, die Kanjis nebenbei beibringen, sind an sich eine gute Sache, weil sie diese Schritt für Schritt einführen. Allerdings muss man sehr diszipliniert sein, regelmäßig mit den Büchern zu üben und auch laut zu lesen um alles oft genug zu wiederholen. Sonst bleibt es beim einmaligen Sehen und das Kanji verflüchtigt sich bei Wiederholung wieder. Wenn ihr einen Kurs besucht, ist es aber das Mittel der Wahl, da man es ja regelmäßig mit dem Lehrer nutzt. Mir hat es im Kurs viel genutzt, weil ich gezwungen war, die Hiragana langsam durch Kanjis zu ersetzen.

So. Jetzt wisst ihr meine Meinung dazu und was ich schon ausprobiert habe.
Ich hoffe, dass konnte euch den Einstieg vielleicht etwas erleichtern.
Am Ende ist es für jeden eine Aufgabe, das Medium zu finden, was einem am meisten beim Lernen hilft.
Viel Spaß!

EURE HACHIDORI

Japanische Grammatik *Teil 2* – höfliche Verneinung eines Satzes

Japan-kleine_Lehrstunde

Hallo liebe Leser und Japanverrückten da draußen!

Vor nicht allzu langer Zeit habe ich angefangen, euch die japanische Grammatik nahe zu bringen.
Heute geht es weiter mit diesem leidigen Thema, welches in jeder Sprache den Lernenden den letzten Nerv raubt.

Beim letzten Mal wurde erklärt, wie man einen einfach Satz mit (ha; sprich: wa) und です (desu; sprich: des) bildet.

Zum Beispiel:

Müllerさんいしゃです
Müller-san ha isha desu.
Frau Müller ist Ärztin.

Heute widmen wir uns der Verneinung dieses einfachen Grundsatzes.
Die Verneinung von „は...です(ha…desu) ist „じゃありません(ha…ja arimasen; sprich: wa…dscha alimaßen).

Der obige Beispielsatz wird also folgendermaßen zur verneinten Aussage:

Müllerさんいしゃじゃありません。
Müller-san ha isha ja arimasen.
Frau Müller ist keine Ärztin.

Zu der Wendung じゃありません (ja arimasen) ist noch zu sagen, dass es die umgangssprachliche Variante dieser Wendung ist. Wenn ihr besonders höflich sein wollt, also während formellen Anlässen oder in der Schriftsprache, nutzt ihr besser ではありません (deha arimasen; sprich: dewa alimasen).

Nun seid ihr bereit eure ersten einfachen und verneinten Sätze zu bilden!
Viel Spaß und bis zur nächsten Grammatikstunde!

EURE HACHIDORI

Mehr zu japanischer Grammatik:
Teil 1 – einfache Aussagesätze mit は (ha) und です (desu)
Teil 3 – Fragen bilden mit か (ka)

 

Merken

Merken

Japanische Grammatik *Teil 1* – einfache Aussagesätze mit は (ha) und です (desu)

Japan-kleine_Lehrstunde

Hallo liebe Leser und Japanverrückten da draußen,

ich habe mich entschlosse in meiner Kategorie „Japan – Die kleine Lehrstunde“ auch etwas auf die japanische Grammatik einzugehen, nicht zuletzt, weil mir dieses Thema selbst beim Erlernen dieser Sprache am meisten Probleme bereitet (Kanjis mal außen vorgelassen).


Heute möchte ich mit euch beim Urschleim anfangen und euch die wichtigste aller Partikel näher bringen.
– は – („ha“ sprich „wa“)

Ein Nomen, hinter dem folgt, wird zum Thema des Satzes.

わたしは Hachidori です。
watashi ha Hachidori desu.
Ich bin Hachidori.

Hier wird „watashi“ (ich) zum Thema des Satzes gemacht, weil dahintersteht.

Mit der Partikel kann man also die einfachsten Sätze bilden.
Einfache Sätze benötigen nicht nur die Partikel ,
sondern auch das Hilfsverb です („desu“ sprich „des“).

わたしは Hachidori です
watashi ha Hachidori desu.
Ich bin Hachidori.
Allgemeines zu です:
Meistens hat です die Bedeutung von „sein“ (bin).
Nomen werden in Kombination mit です zu Prädikaten.
です zeigt eine Beurteilung oder Behauptung an.
です zeigt, dass der Sprecher sich gegenüber dem Gesprächspartner höflich ausdrückt.
です wird bei Verneinung und Vergangenheit gebeugt. (später mehr dazu)

Ich hoffe, dieser leichte Einstieg hat euch erstmal gefallen.

EURE HACHIDORI

Weitere Beiträge zur japanischen Grammatik:
Teil 2 – höfliche Verneinung eines Satzes
Teil 3 – Fragen bilden mit か (ka)

Merken

Merken

Japan – Die kleine Lehrstunde ~ Eins, zwei, drei … Zählen mal anders ~

Japan-kleine_Lehrstunde

Meine lieben Leser und Japanverrückten da draußen,

heute widme ich mich nach viel zu langer Zeit endlich wieder einer Eigenheit der japanischen Sprache.
Und zwar möchte ich euch heute die unglaubliche Welt der Zahlen näherbringen.

Da diese Welt fast schon ein eigenes Universum in der japanischen Sprache darstellt, möchte ich mir gar nicht anmaßen, euch da komplett etwas beizubringen. Ich möchte euch lediglich einen Einblick in dieses Phänomen geben, dass ich irgendwie toll, aber zugleich abschreckend und mysteriös finde.

Japaner haben eine außergewöhnliche Art, die Welt zu zählen. Jede Zählweise hat eine bestimmte Endung. Und welche Endung man benutzt, hängt davon ab, welche Form das zu Zählende hat, welche Größe usw.
Da es kein festes System zu geben scheint, wirkt es wie ein unmögliches Unterfangen, alle Zählweisen zu lernen, weswegen man sich am Anfang einfach auf die allgemeingültige und einfachste Form zum Zählen konzentrieren sollte.

 

Grundzahlen
Die Grundzahlen sind:
1 – ichi
2 – ni
3 – san
4 – yon
5 – go
6 – roku
7 – nana
8 – hachi
9 – kyuu
10 – juu

 

Allgemeine Zahlen zum Zählen

ein/e … – hitotsu
zwei … – futatsu
drei … – mittsu
vier … – yottsu
fünf … – itsutsu
sechs … – muttsu
sieben … – nanatsu
acht … – yattsu
neun … – kokonotsu
zehn … – tou

 

  1. Der Unterschied zwischen Stift und Apfel

Die Japaner haben sich wie gesagt ein etwas undurchsichtiges System überlegt. Ein Stift wird beispielsweise mit – hon gezählt, weil er lang ist. Zu dieser Zählweise gehören auch Blumen, Bäume, Golfschläger und so weiter. Natürlich verwundert es nicht, dass auch Filme mit –hon gezählt werden … ??? Hä? 😀
Äpfel werden dagegen mit den „allgemeinen Zählwörtern“ bzw. den universell einsetzbaren, die ich euch oben aufgeschrieben habe gezählt und enden auf –tsu.
Flache, dünne Gegenstände wie eine CD oder Papier werden mit –mai gezählt.
Na? Alles klar? 😀

  1. Menschen haben eine Extrawurst … Vögel auch.

Dass die Menschen eine eigene Zählweise bekommen haben, verstehe ich ja noch. Aber warum Vögel? 😀
Menschen zählt man mit –nin. Drei Menschen werden also „sannin“ gezählt.
Vögel haben im Gegensatz zu anderen Tieren auch eine eigene Zählform … warum auch immer.
Sie werden mit der Endung –wa gezählt, die als einzeln stehendes Wort „wa“ Flügel bedeuet.

  1. Ab Pferd bis Wal … die Größe machts.

Bei allen Tieren, außer beim Vogel eben, entscheidet die Größe über die Zählform.
Alles, was kleiner ist als ein Pferd und kein Vogel ist, wird mit –hiki bzw. –biki gezählt. Insekten gehören auch dazu.
Und alle großen Tiere werden mit –to gezählt, was bei mir die Frage aufkommen ließ, was groß ist. „Ab Pferd bis Wal“ wurde zum Leitspruch für mich. Alles, ab der Größe eines Pferdes wird also so gezählt und ist „groß“.

Die japanischen Zahlensysteme gehören wohl zu den komplexesten Themen der japanischen Sprache. Und ganz verstehen wird man es wohl nicht. Ich finde es allerdings bewundernswert und bin angespornt, irgendwann voll durchzublicken.
Für den Anfang reicht ja auch die normale Zählform. 😉

Ich hoffe ich konnte euch etwas für dieses Thema begeistern.

Findet Ihr die Zahlen auch so schwer? Was fällt euch beim Japanischlernen überhaupt nicht leicht?
Und was findet ihr an dieser Sprache schön
?

EURE HACHIDORI

Japan – Die kleine Lehrstunde ~ Die Welt der japanischen Adjektive ~

Japan-kleine_Lehrstunde

Hallo liebe Japan-Interessierten und Leser,

heute möchte ich euch wieder eine Begebenheit der japanischen Sprache näherbringen!
Die japanischen Adjektive!

Ich habe schon öfter gehört, dass diese sehr schwer zu begreifen und zu erlernen sind.
Ich denke, dass es weniger schwer ist, als es allgemeinhin verbreitet wird. Lasst euch also nicht unterkriegen!
In einem Punkt gebe ich aber zu, dass sie etwas kompliziert sind: Sie haben viele Regeln der Beugung.

Allgemein
Die japanischen Adjektive werden in na-Adjektive und i-Adjektive unterschieden.
Unterscheiden kann man sie an dem letzten Buchstaben bzw. durch die Wörterbuch-Form.

Beispiele
na-Adjektive: kirei, taihen, shizuka
i-Adjektive: omoshiroi, tanoshii, oishii

Generell kann man zum Anfang nach dem letzten Buchstaben entscheiden. Was auf kein „i“ endet, ist auf jeden Fall ein na-Adjektiv. Leider kann man nicht sagen, dass alle Adjektive, die auf ein „i“ enden, i-Adjektive wären. Das wäre wahrscheinlich zu einfach gewesen. Wie man sieht, ist beispielsweise „kirei“ (schön) eine Ausnahme. Eine weitere Ausnahme wäre „genki“ (gesund).
Weiterhin lassen sich die Adjektivformen durch das Wörterbuch unterscheiden. Die Grundform der na-Adjektive ist dort mit -na angegeben. Beispiel: kireina

 

Vergangenheit
Auch bei der Bildung der Vergangenheit gibt es Unterschiede zwischen den beiden Adjektivformen.
na-Adjektive bilden ihre Vergangenheit mit …deshita.
i-Adjektive bilden die Vergangenheit mit -katta desu.

Beispiele
na-Adjektive: kirei deshita; taihen deshita; shizuka deshita
i-Adjektive: omoshirokatta desu; tanoshikatta desu; oishikatta desu

WICHTIG: Bei den i-Adjektiven wird immer das letzte „i“ weggekürzt und an dessen Stelle tritt „-katta“. Bsp.: oishii wird zu oishikatta.

Verneinte Vergangenheit
Um dem ganzen die Krone aufzusetzen wird eine Verneinung in der Vergangenheit natürlich auch unterschiedlich gebildet.
Dazu muss man allerdings wissen, wie die beiden Formen verneint werden.
Die na-Adjektive verneinen sich mit dem Wort „janai“.

Beispiele
na-Adjektive: kirei janai desu; taihen janai desu; shizuka janai desu

Die i-Adjektive verneinen sich mit „-kunai“. Dabei muss wieder darauf geachtet werden, dass das letzte „i“ des Adjektivs weggekürzt wird.

Beispiele
i-Adjektive: omoshirokunai desu; tanoshikunai desu; oishikunai desu
Die verneinte Vergangenheit bildet sich nun aus Verneinung und Vergangenheit.
Beispiele
na-Adjektive: kireijanakatta desu; taihenjanakatta desu; shizukajanakatta desu
i-Adjektive: omoshirokunakatta desu; tanoshikunakatta desu; oishikunakatta desu

WICHTIG: Hierbei wird für die Kennzeichnung der Vergangenheit bei beiden Formen „-katta“ verwendet. Achtet auch hier wieder darauf, dass das „i“ bei „janai“ und „kunai“ verschwindet.

Nun habt ihr einen ersten Überblick über die Welt der japanischen Adjektive 🙂
Auf den ersten Blick ist es etwas viel, aber es macht irgendwie auch Spaß, die verschiedenen Adjektive zu beugen.
Ich hoffe, ich konnte euch damit helfen oder euch vielleicht ein wenig für die japanische Sprache begeistern.

EURE HACHIDORI