Liebe Leser,
im letzten Beitrag konntet ihr darüber lesen, wie wir nach Tokyo geflogen und dort angekommen sind.
Heute führe ich die Geschichte des ersten Tages weiter.
AM FLUGHAFEN
Nachdem wir mit einem großen RUMMS in Tokyo gelandet waren, mussten wir uns erstmal etwas sortieren, unser Gepäck in Empfang nehmen und uns noch ein bisschen erfrischen. Ein bisschen beeilt haben wir uns währenddessen, weil mein Freund Ryu uns am Flughafen abholen wollte.
Ich war sehr aufgeregt, ihn wiederzusehen, lag sein Besuch in Deutschland doch schon 6 Jahre zurück. Und tatsächlich erwartete er uns in der Ankunftshalle. In dem Moment, in dem die Schiebetüren aufgingen und er dort stand, wurde mir einmal mehr bewusst, wo wir uns gerade befanden. Doch auch dieses Mal hielt der Moment nicht lange an und danach verschwand die Gewissheit wieder im allgemeinen Dunst des Jetlags.
Unser erstes Ziel nach der Ankunft war ein Shop, in dem wir unsere SIM-Karten erhalten sollten, die wir vorher bestellt hatten (ich berichtete). Die Abholung war problemlos und Ryu half uns, die Karten einzusetzen. Wir waren allerdings so müde, dass wir die Anleitung nicht richtig lasen und kurzerhand die Aktivierung vergaßen. Wir gingen schon davon aus, dass wir ohne mobiles Internet durch Japan navigieren müssten, als wir ein, zwei Tage später unseren Fehler bemerkten.
Jedenfalls kann ich die Japan Welcome Sim nur empfehlen, mir hat sie gute Dienste geleistet und gerade zu Navigationszwecken hätte ich sie nicht missen wollen.
Nach der Abholung der Sim-Karte mussten wir noch den Japan Rail Pass eintauschen. Vorher wollten wir jedoch erstmal einen Happen zu uns nehmen, darum sind wir im Flughafen irgendwo in ein paar Restaurants gegangen. Die anderen haben alle einen japanischen Hamburger ausprobiert, aber ich habe keinen Bissen runtergekriegt, weil mir ziemlich schlecht war. Der Jetlag machte sich langsam bemerkbar. Deshalb habe ich nur eine kleine Misosuppe im Becher geschlürft. Ein wahres Wundermittel, denn danach ging es mir schon etwas besser. Ich war überrascht, dass ich am Boden des Bechers Muscheln vorfand, da die Misosuppen in Deutschland ohne sie serviert werden. Da die Misosuppe trüb war, konnte ich das vorher gar nicht sehen und war doch sehr erstaunt über die frischen kleinen Muschelschalen.
Nachdem wir den Japan Rail Pass umgetauscht hatten, fuhren wir zu unserer Unterkunft. Am Bahnsteig erwartete uns erstmal ein merkwürdiges Bild. Dort waren Barrieren zwischen dem Steig und dem Gleisbett. Eingearbeitet waren Türen, damit man trotzdem in die Bahn einsteigen könnte. Ryu erklärte uns, dass das ein Schutz wäre, um Selbstmörder davon abzuhalten, sich vor den Zug zu werfen. Solche Absperrungen gäbe es an allen von Selbstmördern hoch frequentierten Bahnhöfen. Mir war zwar bewusst, dass die Selbstmordrate in Japan hoch und auch die Wahl des Springer vor einem Zug eine gängige Praxis ist, jedoch traf es mich viel tiefer, dieses Thema so krass im Alltag integriert zu sehen. Natürlich stellt sich die Frage, ob jemand, der so verzweifelt ist, nicht einfach über diese „Zäune“ klettert, um sein Vorhaben in die Tat umzusetzen.
Der Zug kam und hielt mit den Eingängen genau vor den Türen der Absperrungen. Als wir einsteigen, waren unsere Gedanken schon wieder ganz woanders, wir mussten einfach zu viele Eindrücke verarbeiten. Einiges setzt sich jetzt erst so richtig. Im Zug sahen wir Tokyo an uns vorbeiziehen und waren voller Vorfreude, es zu erkunden.
Kita, Tokyo
Unser Ziel war der Bezirk Kita in Tokyo, wo unsere Unterkunft sich befand. Direkt am Bahnsteig begrüßten uns ein paar Getränkeautomaten, die wir auf unserer Reise sehr zu lieben lernten und die ungelogen alle 200 bis 500 Meter auf der Straße stehen. Doch diese zwei Automaten sollten besonders sein, denn es waren die ersten, an denen wir ein Getränk erwarben. Ich kaufte mir einen Smoothie in einer Art Mini-Tetrapak. Erstaunlicherweise schmeckte er ganz vorzüglich. Generell sind die Getränke aus den Automaten in Japan von guter Qualität und kein Vergleich zu unseren Billiggetränken, die oft mehr nach Wasser und Zucker schmecken, als nach anderen Dingen. Natürlich gibt es in den Automaten ebenfalls Softgetränke. Der wirkliche Clou sind aber die warmen Getränke, die von Automat zu Automat unterschiedlich angeboten werden können. Neben Kaffee in allen erdenklichen Formen, gibt es recht häufig, den von mir heiß geliebten warmen Zitronentee, ein fürchterlich süßes Getränk, was einfach wunderbar ist, vor allem, wenn es draußen kalt ist. Außerdem wird fast immer wärmer grüner Tee angeboten. Die warmen Getränke sind auch nicht so pupslau, wie hier in Deutschland, sondern sind richtig heiß und die Getränke sind praktischerweise in wiederverschließbaren Flaschen abgefüllt. Sehr praktisch, wenn man die oft reichlich großen Flaschen nicht auf einen Schlag leeren möchte.
Nun verließen wir den Bahnhof und schlenderten durch mehrere Gassen zu unserer Unterkunft. Die typisch japanischen Gassen mit ihrer Enge und den Oberleitungen haben uns sofort mit ihrem rustikalen Charme bezaubert. Außerdem hatten es uns die Gullideckel angetan, denn die sehen in jeder Stadt anders aus, teilweise gibt es sogar mehrere Designs pro Stadt. Der erste Deckel, den wir in Kita entdeckten, war mit einer Kirschblüte verziert.
Und dann waren wir da – unsere Unterkunft in Tokyo. Nachdem wir die Treppen hinaufstiegen, schlossen wir die Tür auf und wurden von dem traditionell japanischen Eingangsbereich begrüßt. Nach dem Betreten befindet sich dort eine Schwelle, die nur mit Hausschuhen oder in Socken betreten werden darf. Straßenschuhe müssen unbedingt unterhalb dieser Schwelle geparkt werden. Unsere Hausschuhe standen schon bereit. Die Wohnung bestand aus Eingangsbereich mit Küche, einem Bad und einem Schlafzimmer mit Doppelstockbetten, wofür ich gerade in der ersten Nacht sehr sehr dankbar war. Außerdem gehörte zur Wohnung ein kleiner Balkon. Vor dem Balkon waren einige Zedern und natürlich Kirschbäume, die noch nicht blühten.
Kita an sich ist eine sehr ruhige, typisch japanische Nachbarschaft. Hier gibt es nicht nur viele Gassen und viele Häuser mit viel zu kleinen, aber üppig bepflanzten Vorgärten, sondern auch eine für Japan typische Einkaufspassage. Wir haben uns sehr wohl gefühlt, da es eine Nachbarschaft abseits des Trubels der Tokioter Innenstadt ist. Die Wohnung hat uns das Gefühl gegeben, wirlich mitten unter Japanern zu leben und das hat maßgeblich zu unserem Urlaubserlebnis beigetragen.
Eine Sache, an die ich mich in Japan aber zu keiner Zeit gewöhnen konnte, waren die fehlenden Zentralheizungen. In Japan wird generell mit Klimaanlagen geheizt und im Badezimmer beispielweise, gibt es generell gar keine Heizung. Da wir im Winter nach Japan reisten, hatten wir uns schon auf solche Bedingungen eingestellt, aber die Dusche fiel eben etwas kürzer aus, als in den mollig beheizten Heimatbädern. Noch dazu haben die Japaner eine höchst interessante Bauweise einiger Dinge. In unserer Ferienunterkunft in Tokyo führte das Rohr der Klimaanlage durch das Bad nach draußen. Allerdings war die Stelle, an der das Rohr durch die Wand ging, nicht verspachtelt oder verkleidet, da war schlichtweg ein Loch in der Wand, durch welches man hinausschauen konnte. Und das in einem hochtechnologisierten Land. Das fanden wir schon alle Drei sehr erstaunlich.
Was wir an der Unterkunft umso mehr genossen, war der Fernseher. Solltet ihr mal nach Japan reisen und die Möglichkeit haben, japanisches Fernsehen zu genießen, dann plant dafür auf jeden Fall ein bisschen Zeit ein. Es gibt so viel zu entdecken und auch, wenn man nicht alles versteht, gab es sehr witzige Sender und vor allem Werbesendungen. Wir hatten wirklich unseren Spaß damit.
Aber nun zurück zu dem ersten Abend in Tokyo. Ryu hatte uns in die Unterkunft begleitet und wir haben unserer Sachen ein wenig ausgepackt und uns frisch gemacht sowie ein paar Leute angerufen. Dann beschlossen wir, dass wir den noch frühen Abend nutzen wollten, um die ersten Ecken von Tokyo zu entdecken. Mittlerweile war ich voller Euphorie, durch die Misosuppe gestärkt, ging es mir also zunächst klasse.
Durch den Japan Rail Pass konnten wir uns an den Bahnhöfen sehr schnell bewegen. Man braucht ihn nur an dem Schalter vorzeigen und darf passieren, ohne die anderen Menschen aufzuhalten. Damit ist man häufig sogar schneller als die anderen, die durch die Ticketschleusen müssen.
Akihabara, Tokyo
Unsere erste Station war Akihabara. Dieser Stadtteil ist auch bekannt als „Elektronikviertel“. Das kommt vor allem dadurch, dass es hier wahnsinnig viele Leuchtreklamen gibt und, dass der Stadtteil vor allem eine breite Palette an elektronischen Produkten anbietet. Dadurch ist dieser Bezirk der Treffpunkt Nummer 1 für die sogenannten Otaku. In Deutschland wird der Begriff vor allem von den Japan-Fans selbst gebraucht und da vor allem von Anime- und Manga-Nerds. Tatsächlich ist der Begriff mittlerweile mit dem Word „Nerd“ oder „Geek“ gleichzusetzen. In Japan hatte der Begriff aber lange nur eine negative Färbung und wurde von Außenstehenden für die „gruseligen Stubenhocker“ genutzt. Heutzutage verwenden ihn auch in Japan die Otakus selbst, aber eben auch die Kritiker, die den Begriff prägten.
Kennzeichnend für Otakus ist eine große Leidenschaft für das Land Japan und für Anime, Manga und Videospiele (BTW, ich sehe mich selbst nicht als Otaku). Wie bereits erwähnt, ist Akihabara der Haupttreffpunkt dieser Szene. Hier gibt es auch spezielle Gebrauchtwarenläden, wie das große acht Stockwerke hohe Gebäude „Sega-World“. Auch Cosplay-Cafés gibt es hier zuhauf.
Wir haben tatsächlich von dem trubelig klingenden Stadtteil nicht viel mitbekommen. Wir sind abends dort angekommen und waren zunächst auf das Square Enix Cafe fixiert. Square Enix ist ein japanischer Hersteller von Videospielen und Mangas. Bekannt ist es vor allem für Reihen wie Final Fantasy. Aus diesem Grund wollten wir das Café gern besuchen. Leider wussten wir nicht, dass man hier reservieren muss, außer man kommt nach 21 Uhr. Da wir für die Zeit nach 21 Uhr aber noch etwas anderes geplant hatten, strichen wir den Punkt von der Liste. In den internen Café-Shop durften wir trotzdem gehen und haben so einen Einblick in das Café erhalten. Ich muss sagen, so spektakulär wie gedacht war es gar nicht. Weder typische Dekoration, noch Merchandise, was rumstand. Auch das Essen sah normal aus. Deswegen waren wir froh, dass wir mehr Zeit für unseren Ausflug durch Akihabara hatten.
Wir gingen auf die andere Seite des Bahnhofs und da waren wir erstmal geblendet von den unzähligen Leuchtreklamen. Es war sehr eindrucksvoll und auch deswegen sind wir nirgendwo eingekehrt, weil wir aus dem Staunen nicht herauskamen. Wir haben lediglich das Bild der Szenerie auf uns wirken lassen. Letztlich kamen wir an einer Art Imbissbude vorbei und haben uns das erste Mal „Taiyaki“ bestellt. Das ist ein gefüllter Teigfisch. Traditionell ist er gefüllt mit einem Mus aus roten Bohnen. Mittlerweile gibt es aber viele andere Sorten. Mir persönlich hat es die Sorte „Custard Cream“ angetan, da ist der Fisch mit einer fast puddingartigen warmen Vanillecreme gefüllt. Einfach köstlich! In den ersten Tagen haben wir jeden Tag mindestens ein Taiyaki gegessen, wir waren geradezu süchtig und dieser kleine Fisch hat uns durch unseren ganzen Urlaub immer wieder begleitet.
Nach dem kleinen Snack machten wir uns aber noch auf, einen anderen interessanten Ort in Tokyo zu erkunden.
Omoide Yokocho, Shinjuku, Tokyo
Im Stadtteil Shinjuku befindet sich der sogenannte Teil „Omoide Yokocho“. Kennzeichnend für diesen Bereich sind die dunklen, von roten Papierlaternen beleuchteten Gassen mit vielen kleinen Bars zum Einkehren. Wir wollten dort etwas kleines zum Abendbrot finden und die Gegend auf uns wirken lassen.
So war es dann auch. Mittlerweile merkte ich die Auswirkungen des Jetlags extrem. Mir ging es seit dem Aufbruch aus Akihabara gar nicht gut. Mittlerweile war es aber auch schon circa 20:30 Uhr Ortszeit und ich hatte im Flugzeug nur eine Stunde sehr unruhig geschlafen. Ich hatte das Gefühl, dass ich auf einem Schiff stehe und von vorn alle paar Sekunden eine Welle kommt. Außerdem hatte ich abwechselnd Heißhunger und fünf Minuten später konnte ich nichts anrühren, weil mir so schlecht war. Ich fühlte mich wirklich miserabel. Ich war in meinem ganzen Leben noch niemals so müde gewesen.
Aber erstmal schlenderten wir durch die engen Gassen von Omoide Yokocho, auf der Suche nach einer Bar. Als wir eine gefunden hatten, die auch etwas zu Essen anbot, ließen wir uns dort nieder und quetschten uns zu viert an einen viel zu kleinen Tisch. Es war sehr eng, aber atmosphärisch, um uns herum das Schnattern der anderen Gäste, irgendwo dazwischen erhaschte man einen Fetzen Musik.
Wir bestellten Essen, auch ich, denn auf einmal hatte ich wieder Hunger. Als das Essen dann kam, konnte ich wieder nichts anrühren und wir beschlossen, nach dem Essen so bald wie möglich aufzubrechen, denn ich hatte plötzlich das Gefühl, dass ich, wenn ich jetzt die Augen schließe, nicht mehr aufwache, bis ich ausgeschlafen hätte.
Da es mir nicht gut ging, konnte ich den Flair dieser Bar nur gedämpft aufnehmen. Durch den Jetlag weiß ich auch nicht mehr alle Details des Abends. Ich erinnere mich, dass wir auf dem Heimweg Ryus Zwillingsbruder trafen.
Als wir die Unterkunft erreichten, war ich gerade noch fähig, mir die Zähne zu putzen und fiel völlig erschöpft ins Bett. Ich war richtiggehend verzweifelt, weil es mir so schlecht ging und ich hatte auf einmal ganz plötzliches Heimweh und bereute es, dass ich nach Japan geflogen war. An dieser Stelle möchte ich meinen zwei Freundinnen ein großes Lob aussprechen, weil sie mich beruhigten und mich irgendwie dazu brachten, einzuschlafen. Völlig fertig von der Reise und den Eindrücken. Ich habe nachgerechnet – ich war ungefähr 34 Stunden am Stück wach, wenn man die eine Stunde Schlaf im Flieger außer Acht lässt.
So ging der erste Tag in Japan für mich mit viel Dramatik zuende. Doch ich ahnte noch nicht, dass die folgenden zwei Wochen umso schöner werden würden und fiel in den tiefsten Schlaf meines Lebens.
Wie ich mich nach dem schrecklichen Jetlag-Abend fühlte und was wir am zweiten Tag erlebten, erfahrt ihr im nächsten Beitrag zu meinem Japan-Special.
Coming soon!
EURE HACHIDORI
Hattet ihr schonmal einen richtig fiesen Jetlag? Was war euer Wundermittel dagegen? Wachbleiben oder gleich schlafen gehen? Was war eure weiteste Reise? Könnt ihr im Flugzeug schlafen? Und würdet ihr auch gern die beschriebenen Orte sehen?
Ein Gedanke zu “Japan – Tag 1 *TEIL 2*: Erster Nachmittag und Abend in Tokyo”