das Sommerloch-Bingo ist in vollem Gange! Und trotzdem konnte ich noch Zeit finden, nebenbei ein paar andere Bücher zu lesen. Nach dem ersten Bingo-Monat folgt nun der zweite. Ich hoffe sehr, dass ich im Juli noch alle geplanten Bingo-Bücher lesen kann.
LESEMONAT JUNI
Insgesamt waren es sechs Bücher, die ich im Juni gelesen habe. Auf das Rezensionsexemplar „Nahtod“ hatte ich mich riesig gefreut und es hat mich nicht enttäuscht. Ansonsten habe ich mich natürlich hauptsächlich auf das Sommerloch-Bingo konzentriert.
pünktlich zum 01. Juni 2021 ist das Sommerloch-Bingo gestartet. Alle Infos zu dieser Lese-Challenge findet ihr auf der Aktionsseite auf meinem Blog.
Nur so viel: Es werden wieder 9 Bücher ausgewählt, die in den kommenden 2 Monaten gelesen werden sollen. Die Reihenfolge wird bei mir von der lieben Gabriela von Buchperlenblog ausgelost.
Hier seht ihr den aktuellen Stand des Sommerloch-Bingos 2021:
Meine Losfee hat ein glückliches Händche bewiesen und mir als zweites Buch direkt einen meiner Favoriten gezogen:
„The Beach [Der Strand]“ von Alex Garland
Ich bin so gespannt, wie dieses Buch ist und ob es mich begeistern kann. Normalerweise lese ich ja keine Thriller, aber den Film hatte ich vor vielen Jahren mal gesehen. Mit etwas Glück steht beim nächsten Mal vielleicht sogar schon ein Bingo an!
Ihr könnt gern immer noch einsteigen, wenn ihr euren SuB etwas erleichtern wollt. 🙂 Es sind schon viele Blogs dabei! Ich halte euch wie letztes Mal beim Frühjahrsputz-Bingo auf dem Laufenden!
pünktlich zum 01. Juni 2021 ist das Sommerloch-Bingo gestartet. Alle Infos zu dieser Lese-Challenge findet ihr auf der Aktionsseite auf meinem Blog.
Nur so viel: Es werden wieder 9 Bücher ausgewählt, die in den kommenden 2 Monaten gelesen werden sollen. Die Reihenfolge wird bei mir von der lieben Gabriela von Buchperlenblog ausgelost.
Hier seht ihr meine Auswahl für das Sommerloch-Bingo 2021:
Meine Losfee hat direkt zu Beginn ein Schmankerl gezogen und zwar:
„Der Palast im Himmel“ von Diana Wynne Jones
Dies wird also das erste Buch, welches ich im Rahmen des Bingos schmökern darf.
Ihr könnt gern immer noch einsteigen, wenn ihr euren SuB etwas erleichtern wollt. 🙂 Es sind schon viele Blogs dabei! Ich halte euch wie letztes Mal beim Frühjahrsputz-Bingo auf dem Laufenden!
da steht der Sommer praktisch schon vor der Tür und trotzdem war bisher eher mieses Wetter. Den Pflanzen hat es gut getan, aber ich wünsche mir endlich etwas mehr Sonne und Glücksgefühle. Da der vierte Mai der Star-Wars-Tag ist, habe ich diesen Monat auch für einige Star-Wars-Geschichten genutzt, um mein Leseprojekt voranzubringen. Das hat dann mehr oder minder gut geklappt, weil ich auch in die Comics reingeschaut habe. Alles in allem war der Mai wirklich Sci-Fi-lastig. Im Juni und Juli folgt aber wieder mehr Abwechslung, denn unser Sommerloch-Bingo ist gestartet!
LESEMONAT MAI
Insgesamt waren es sieben Bücher (und Comics), die ich im Mai gelesen habe. Auf „Der Astronaut“ hatte ich wirklich lange hingefiebert und deshalb war ich umso glücklicher, dass ich es als Rezensionsexemplar lesen durfte. 🙂 Mit den Comics habe ich mal etwas außerhalb meiner normalen Lese-Routine ausprobiert und war sogar recht angetan. Da ich mein Star-Wars-Leseprojekt aber nicht noch weiter vergrößern will, wird es wohl vorerst bei den Romanen als Zielstellung bleiben.
Und hier ist die Liste meiner Neuzugänge und wie ich dazu gekommen bin:
– „Das fehlende Glied in der Kette“ von Agatha Christie aus dem Fischer Verlag (gebraucht gekauft) – „Die Wächter von London“ von Benedict Jacka aus dem Blanvalet Verlag (Mängelexemplar) – „Star Wars – Darth Bane: Schöpfer der Dunkelheit“ von Drew Karpyshyn aus dem Blanvalet Verlag (gebraucht gekauft) – „Star Wars – Darth Scabrous“ von Joe Schreiber aus dem Blanvalet Verlag (gebraucht gekauft) – „Star Wars – Darth Bane: Die Regel der Zwei“ von Drew Karpyshyn aus dem Blanvalet Verlag (gebraucht gekauft) – „Artemis“ von Andy Weir aus dem Heyne Verlag (Mängelexemplar) – „Der Totgeglaubte“ von Michael Punke aus dem Malik Verlag (gebraucht gekauft) – „Star Wars – The Old Republic: Eine unheilvolle Allianz“ von Sean Williams aus dem Panini Verlag (gebraucht gekauft) – „Aufstieg und Fall der Dinosaurier“ von Steve Brusatte aus dem Piper Verlag (Mängelexemplar)
SUB-ABBAU
Ende März lag der SuB bei 178 Büchern. Der SuB liegt momentan bei 186 Büchern.
und schon ist der Frühling da – oder auch nicht. Bei diesem regnerischen Wetter kamen bei mir keine Frühlingsgefühle auf. Dabei kann ich es kaum erwarten, endlich meine Blumen auf den Balkon zu pflanzen. 🙂 Doch zuerst möchte ich euch meinen Lesemonat April vorstellen – und die Neuzugänge, die ganz dezent eskaliert sind.
LESEMONAT APRIL
Insgesamt waren es fünf Bücher, die ich im April gelesen habe. Es waren wirklich tolle Bücher und fast alles Highlights für mich. Deswegen bin ich auch zufriede, obwohl die Zahl geringer ist, als im letzten Monat.
Und hier ist die Liste meiner Neuzugänge und wie ich dazu gekommen bin:
– „Schlimmer geht immer – 365 Unglückstage der Weltgeschichte“ von Michael Farquhar aus dem National Geographic Verlag (Mängelexemplar) – „Die Alchimistin III – Die Gebannte“ von Kai Meyer aus dem HeyneVerlag (gebraucht gekauft) – „Ausgestorben, um zu bleiben“ von Bernhard Kegel aus dem Dumont Verlag (Mängelexemplar) – „Deutsch sein und schwarz dazu“ von Theodor Michael aus dem dtv Verlag (Mängelexemplar) – „Psychopathinnen“ von Lydia Benecke aus dem Lübbe Verlag (Mängelexemplar) – „So sterben wir“ von Roland Schulz aus dem Piper Verlag (Mängelexemplar) – „Die Drachenkämpferin – Die komplette Trilogie“ von Licia Troisi aus dem Heyne Verlag (gebraucht gekauft) – „Twisted Tales – Spieglein, Spieglein“ von Jen Calonita aus dem Carlsen Verlag (neu gekauft) – „Die Reise unserer Gene“ von Johannes Krause mit Thomas Trappe aus dem Propyläen Verlag (Mängelexemplar) – „Die Clans von Tokito – Lotus und Tiger“ von Caroline Brinkmann aus dem dtv Verlag (gebraucht gekauft)
SUB-ABBAU
Ende März lag der SuB bei 170 Büchern. Der SuB liegt momentan bei 178 Büchern. Das mit dem SuB-Abbau habe ich noch nicht so ganz raus. 😀
und wie schnell die Zeit vergeht! Wir haben das erste Viertel des Jahres 2021 schon wieder hinter uns gebracht. Und da möchte ich euch natürlich nicht vorenthalten, welche Bücher mich durch den März begleitet haben und welche in mein Bücherregal eingezogen sind!
LESEMONAT MÄRZ
Insgesamt waren es neun Bücher, die ich im März in der Hand hatte. Davon habe ich aber leider ein Buch nach der Hälfte abgebrochen, weswegen ich am Ende nur acht dieser Bücher wirklich beendet habe. Trotzdem ein ganz ordentlicher Schnitt, so viel habe ich noch nie gelesen in einem Monat!
Und hier ist die Liste meiner Neuzugänge und wie ich dazu gekommen bin:
– „Codex Alera – Die Elementare von Calderon“ von Jim Butcher aus dem Blanvalet Verlag (selbstgekauft) – „Mona Lisa Overdrive“ von William Gibson aus dem Tropen Verlag (selbstgekauft) – „Count Zero“ von William Gibson aus dem Tropen Verlag (selbstgekauft) – „Das Labyrinth der träumenden Bücher“ von Walter Moers aus dem Penguin Verlag (selbstgekauft) – „Das Haus der tausend Räume“ von Diana Wynne Jones aus dem Knaur Verlag (selbstgekauft) – „Die Mächte der Moria“ von Zoraida Córdova aus dem Carlsen Verlag (selbstgekauft) – „Der Tag, an dem mein Vater die Zeit anhielt“ von Erika Swyler aus dem Limes Verlag (selbstgekauft)
SUB-ABBAU
Ende Februar lag der SuB bei 168 Büchern. Der SuB liegt momentan bei 170 Büchern. Das mit dem SuB-Abbau habe ich noch nicht so ganz raus. 😀
und da ist der dritte Monat des Jahres fast wieder vorbei und ich komme erstmal mit dem Lesemonat aus dem Februar um die Ecke! Wahnsinn, wie die Zeit vergeht. Ich entschuldige mich aufrichtig für die Verspätung, aber momentan geht es drunter und drüber, da ist mir dieser Beitrag etwas durch die Lappen gegangen. Jetzt aber zu meinem Lesemonat Februar im Rückblick!
LESEMONAT FEBRUAR
Vier dieser Bücher habe ich im Rahmen meines Frühjahrsputz-Bingos gelesen, um den SuB abzubauen. Dass das nur bedingt geklappt hat, werde ich euch anhand meiner Neuzugänge zeigen. Die anderen beiden Bücher waren Rezensionsexemplare, die ich dieses Jahr eigentlich weniger annehmen wollte – aber nunja. 😀
Da war das Frühjahrsputz-Bingo auch schon wieder vorbei! Ich habe es tatsächlich geschafft, alle 9 Bücher vom SuB zu befreien. 🙂 Insgesamt wurden 8 Bingos erreicht, 70 Euro gespart und 4029 Seiten gelesen! Und weil die Aktion so toll war und uns solchen Spaß gemacht hat, wird es voraussichtlich von Juni bis Juli ein Sommerloch-Bingo geben. Falls ihr also auch mitmachen wollt, findet ihr alle Infos auf meiner Aktionsseite oder ihr meldet euch direkt bei mir oder der lieben Buchperlenblog, die diese Aktion ins Leben gerufen hat.
BÜCHER-NEUZUGÄNGE FEBRUAR
Und hier ist die Liste meiner Neuzugänge und wie ich dazu gekommen bin:
– „Knochendiebin – Die zwölf Kasten von Sabor (Band 1)“ von Margaret Owen aus dem Carlsen Verlag (gebraucht selbstgekauft) – „Samurai – Der Weg des Schwertes“ (Band 2) von Chris Bradford aus dem Ravensburger Verlag (gebraucht selbstgekauft) – „Samurai – Der Weg des Drachen (Band 3)“ von Chris Bradford aus dem Ravensburger Verlag (gebraucht selbstgekauft) – „Samurai – Der Ring der Erde (Band 4)“ von Chris Bradford aus dem Ravensburger Verlag (gebraucht selbstgekauft) – „Die Sturmkönige – Dschinnland“ von Kai Meyer aus dem Bastei Lübbe Verlag (gebraucht selbstgekauft) – „Die Sturmkönige – Glutsand“ von Kai Meyer aus dem Bastei Lübbe Verlag (gebraucht selbstgekauft) – „Neuromancer“ von William Gibson aus dem Tropen Verlag (selbstgekauft) – „Eve of Man – Die letzte Frau“ von Tom Fletcher aus dem dtv Verlag (gewonnen)
SUB-ABBAU
Ende Januar lag der SuB bei 164 Büchern. Der SuB liegt momentan bei 168 Büchern. Das mit dem SuB-Abbau habe ich noch nicht so ganz raus. 😀
dieses Buch liegt schon seit einigen Jahren auf meinem SuB. Im Rahmen des Frühjahrsputz-Bingos 2021 habe ich es nun endlich erlöst und damit nicht nur den SuB abgebaut, sondern auch ein weiteres Buch für mein Leseprojekt gesammelt, in dem ich mir das Ziel gesetzt habe, das Gesamtwerk von Kai Meyer zu lesen. Wie mir dieser historische Roman von Kai Meyer gefallen hat, lest ihr im Folgenden.
| Werbung | unbezahlt, weil selbstgekauft |
ALLGEMEINES ZUM BUCH:
Titel: Die Geisterseher – Ein unheimlicher Roman aus dem klassischen Weimar
Autor/in: Kai Meyer
Anzahl der Seiten: 362 Seiten
Verlag: Aufbau Verlag
Ausgabe: Taschenbuch (2017)
Genre: Historischer Roman, Historische Mystery
INHALT:
Dieses Buch von Kai Meyer entführt uns in das Weimar des frühen 19. Jahrhunderts. Er schickt die Gebrüder Grimm auf eine undurchsichtige Reise. Die Brüder Jacob und Wilhelm Grimm treffen dabei auf viele bekannte Persönlichkeiten dieser Zeit. Die Geschichte beginnt und sie finden sich zu Gast beim großen Geheimrat Goethe wieder. In seinem Auftrag suchen sie den schwer erkrankten Schiller und dessen Frau auf. Sie liefern eine Medizin zu dem im Sterben liegenden Dichter. Gleichzeitig sollen sie sein letztes Manuskript abholen und anschließend Goethe übergeben. Auf dem Rückweg werden sie jedoch von einer dunklen Gestalt überfallen, das Manuskript kommt abhanden und sie setzen nun alles daran, es wiederzufinden.
Aufgrund des Klappentextes könnte der Leser meinen, dass die Suche nach dem Manuskript zum zentralen Element wird, jedoch ist dem nicht im Geringsten so. Das Manuskript taucht bald wieder auf und mit ihm jede Menge Fragen und eine große Verschwörung darum. Auf einmal sehen sich die Gebrüder Grimm mit verschiedensten Parteien konfrontiert, die es auf das Manuskript abgesehen haben. Goethe und die ägyptische Geheimloge kämpfen genau so um dessen Besitz wie eine mysteriöse Gräfin und die Nachfahrin der Gräfin Cosel. Das Manuskript soll nach Warschau in Sicherheit gebracht werden, doch dort geht ein Mörder um, der nur „Der Sandmann“ genannt wird. Außerdem verliebt sich Wilhelm Hals über Kopf in eine Reisegefährtin die für Jacob hexerische Fähigkeiten besitzt. Und auf einmal steht nicht nur das Manuskript im Fokus, sondern auch die Brüder – die sich immer mehr gegeneinander wenden.
SCHREIBSTIL:
Die Geschehnisse werden von Wilhelm Grimm selbst erzählt. Während dieser eher emotional getrieben und ungestüm ist, stellt sein Bruder Jacob die schiere Vernunft und das rationale Handeln dar. Klar, dass es zwischen diesen beiden Charakteren krachen muss. So werden immer wieder kleine Streitereien zwischen den Brüdern eingebaut, was ich teilweise anstrengend, aber auch authentisch fand. Die vielen bekannten Persönlichkeiten, wie Goethe, Schiller oder auch E.T.A. Hoffmann wurden meiner Meinung nach etwas inflationär eingebaut. Da es sehr viele solcher Charaktere gab, fand ich es leider etwas unglaubhaft, dass die Gebrüder Grimm ihnen tatsächlich allen begegnet sein könnten – geschweige denn, dass diese Persönlichkeiten alle dermaßen in ein mysteriöses Komplott verstrickt sein könnten. Der Sprachstil an sich hat mir sehr gut gefallen, da Wilhelm sich eines Ausdrucks bedient, der für die damalige Zeit typisch ist. Leider konnte das für mich nicht über die Schwächen der Handlung hinwegtrösten, denn so richtig gepackt hat mich das Buch leider bis zum Ende hin nicht. Trotz allem fand ich den historischen Rahmen sehr interessant, denn der Leser lernt auch einiges über die Städte oder Umgebungen, in denen die Gebrüder unterwegs sind. Auch in der Danksagung ist erkenntlich, dass Kai Meyer sehr viel Recherche betrieben hat, um diesen Rahmen der Geschichte zu schaffen.
FAZIT:
Die Idee des Buches hat mich direkt zum Lesen animiert, da ich die Märchen der Gebrüder Grimm sammle und mich dafür interessiere. Aus ihrer Sicht ein Abenteuer zu erleben, klang zunächst nach einem spannenden Einfall. Leider ruckelte es für mich in der Umsetzung. Die Handlung war undurchsichtig und für lange Zeit war kein übergeordnetes Ziel erkennbar, sodass der Leser keine Ahnung erhält, wo die Geschichte hinführen soll. Die Aufgaben, die von den beiden Brüdern erledigt werden sollen, finden schnell ihre Lösung, sodass ich mich beim Lesen öfter fragte: „Und was soll jetzt noch kommen?“. Nicht unbedingt erleichtert wird dieser Umstand durch die vielen Charaktere, die mal mehr, mal weniger Bewandtnis haben und teilweise sehr blass bleiben. Es fehlte mir an Struktur, es wurden so viele Elemente gemischt, dass mich beim Lesen oft der Eindruck überkam, den Überblick und letzendlich den Überblick zu verlieren. Punktuell war die Handlung immer wieder mal spannend, danach aber auch immer wieder mal recht zäh. Die Atmosphäre war durch einige unheimliche Momente recht düster, aber nicht angsteinflößend. Am Ende spannt sich zwar ein kleiner Bogen, aber die Auflösung bleibt unspektakulär und lässt Fragen offen, weshalb ich doch etwas enttäuscht zurückblieb. Sprachlich wunderbar, aber zusammenhangslos und zerstückelt in der Handlung. Sehr viele, teils blasse Charaktere und zu viele gemixte Elemente wie bekannte Persönlichkeiten und Geheimlogen lassen schnell den Überblick verlieren. Das Potenzial wurde für mich nicht ausgenutzt. Eines der schwächeren Bücher von Kai Meyer für mich.
Und so habe ich bereits das vierte Bingo-Buch gelesen! Bevor ich euch die Rezension dazu präsentiere, möchte ich euch allerdings noch mitteilen, welches Buch von meiner Bingo-Karte als nächstes ausgelost wurde.
Alle Informationen zu der Aktion findet ihr auf der Leseprojektseite zum Frühjahrsputz-Bingo 2021.
Wie ihr auf dem Bild sehen könnt, werden die bereits gelesenen Bücher von mir mit einer Melone markiert. Mit dem ersten vier Büchern habe ich 15 Euro für mein SuB-Glas verdient. Bisher gab es kein Bingo.
Damit ich direkt weiterlesen kann, hat die liebe Gabriela von Buchperlenblog schon meine nächste Lektüre ausgelost! Und welches ist es geworden? *Trommelwirbel*
Das fünfte Buch, welches ich von meiner Bingokarte lesen muss, ist …
„AUF DER RICHTIGEN SEITE“ VON WILLIAM SUTCLIFFE!
Dieses Buch stammt aus dem Jahre 2018 (zumindest meine vorliegende Taschenbuchausgabe) und es ist auf meiner Bingo-Karte das Buch, an das ich keine wirklichen Erwartungen habe. Ich habe überhaupt keine Vorstellung, was mich hier erwarten könnte. Es ist 2015 für den deutschen Jugendliteraturpreis nominiert worden und deshalb dürft ihr genau so gespannt sein wie ich, ob es mich begeistern kann. Danach erhaltet ihr natürlich wie immer eine Rezension dazu.
Und ihr werdet natürlich bald erfahren, was das nächste Buch im Bingo sein wird – und ob es ein Bingo gegeben hat!
Und so habe ich bereits das dritte Bingo-Buch gelesen! Bevor ich euch die Rezension dazu präsentiere, möchte ich euch allerdings noch mitteilen, welches Buch von meiner Bingo-Karte als nächstes ausgelost wurde.
Alle Informationen zu der Aktion findet ihr auf der Leseprojektseite zum Frühjahrsputz-Bingo 2021.
Wie ihr auf dem Bild sehen könnt, werden die bereits gelesenen Bücher von mir mit einer Melone markiert. Mit dem ersten drei Büchern habe ich 12 Euro für mein SuB-Glas verdient.
Damit ich direkt weiterlesen kann, hat die liebe Gabriela von Buchperlenblog schon meine nächste Lektüre ausgelost! Und welches ist es geworden? *Trommelwirbel*
Das vierte Buch, welches ich von meiner Bingokarte lesen muss, ist …
„DIE GEISTERSEHER“ VON KAI MEYER!
Dieses Buch stammt aus dem Jahre 2009 und freut sich endlich vom SuB erlöst zu werden, auch wenn ich es erst ein paar Jahre später erstanden habe. Es ist eines der frühesten Werke von Kai Meyer und ich bin sehr gespannt, weil es ausnahmsweise mal kein Fantasy-Roman von ihm ist. Danach erhaltet ihr natürlich wie immer eine Rezension dazu.
Und ihr werdet natürlich bald erfahren, was das fünfte Buch im Bingo sein wird!