Hallo liebe Leser,
nach einer etwas längeren Pause melde ich mich nun zurück! Hier kommt für euch der zweite Beitrag zu meinen Erfahrungen aus London.
Samstag war ja unser Ankunftstag und Sonntag hatten meine zwei besten Freundinnen und ich zum Sightseeing-Tag auserkoren. Wir liefen dafür wieder Richtung Bahnhof Kings Cross, der von unserem Hostel nur ca. 10 Minuten entfernt war. Auf dem Weg dorthin passierten wir öfter eine kleine „grüne Ecke“. Diese fand ich so schön, dass ich sie mit euch teilen möchte! Mitten in London hatte irgendjemand einen kleinen rustikalen Garten. Und dieser schien so übervoll zu sein, dass auf dem Gehweg überall Blumen und andere Pflanzen herumstanden.

Der Bahnhof Kings Cross ist von außen wenig beeindruckend, aber drinnen dann umso mehr. Über die ganze Decke und die Wände flechtet sich eine Konstruktion, die an ein Netz erinnert. Und hinter dem Netz blitzt das alte Mauerwerk hervor. Im Kings Cross gibt es auch das Gleis 9 3/4, alle Harry Potter-Fans unter euch dürften das wissen. Doch gefunden haben wir es erst am letzten Tag unserer Reise. Wieso und warum, dazu später mehr. Hier erstmal die Bilder von Kings Cross selbst:

London ist wirklich bemerkenswert. Eine Sache, die ich wirklich genial fand und die ich euch deswegen auch unbedingt erzählen muss, waren die Allergiehinweise auf sämtlichen Lebensmitteln. Da ich Allergien habe, war das eine super Hilfe. So etwas vermisse ich bei unseren Lebensmitteln zwar nicht, aber in England wird es irgendwie besser umgesetzt. Es wird immer zwischen drei verschiedenen Infos unterschieden. Einmal, ob das Rezept des Lebensmittels Allergene enthält. Dann noch, ob in den Inhaltsstoffen allgemein Allergene sind und ob in der gleichem Fabrik noch andere Lebensmittel mit Allergenen verarbeitet werden. Es ist so übersichtlich und praktisch, dass diese Allergiehinweise mir hier richtig gefehlt haben. 😀

Nun aber zurück zu unserem Sightseeing-Tag. Unsere erste Station war das Natural History Museum im Stadtteil South Kensington. Dieses Museum ist allein vom Gebäude her einen Besuch wert. Es ist überall mit floralen und tierischen Motiven, Skulpturen und Details versehen, es macht richtig Spaß diese Kleinigkeiten zu entdecken. An der Decke sind Malereien von Pflanzen, an den Säulen klettern kleine Affen und in den Wänden sind Fische eingearbeitet, die dort zu schwimmen scheinen. In der Mitte der Treppe im Eingangsbereich sitzt Charles Darwin, eine beeindruckende Skulptur. Das Sortiment vom Museum reicht über Fossilien bis hin zu interaktiven Spielereien, wie einem nachgebauten japanischen Supermarkt, in dem ein Erdbeben simuliert wird. Dies geschieht in Anlehnung an das schlimme japanische Erdbeben von Kobe aus dem Jahr 1995. Auch der 8 Meter hohe Kokon, der interaktiv über Insektenforschung lehrt ist wirklich sehenswert und spannend, auch für Menschen, die sich nicht in erster Linie für Insekten interessieren. Wer in London also ein etwas anderes Museum sucht, ist im Natural History Museum genau richtig!




Nach dem Besuch des Museums haben wir uns auf den Weg zur wirklichen Sightseeing-Tour gemacht. Auf dem Weg sind uns wieder viele neue Eindrücke begegnet. Eine Besonderheit in London, die man mit der Zeit lieb gewinnt und die dementsprechend auch vermarktet wird, ist der Spruch: „Mind the Gap“, was soviel bedeutet wie „Beachte die Lücke“ und was mit unserem „Bitte beachten Sie die Bahnsteiglinie.“ zu vergleichen ist. „Mind the Gap“ wird immer so freundlich monoton durchgesagt und steht in allen Bahnhöfen, dass es schon eine Art Motto wird, wenn man mehrere Tage in London ist. 🙂

Auf unserem Weg ist uns außerdem, das im folgenden Bild zu sehende Haus aufgefallen, welches verlassen und stolz zwischen Hochhäusern stand. Es war ein unglaubliches Bild.

Nun aber zum wirklichen Sightseeing! Unsere erste Station war die Westminster Abbey, die Krönungskirche, in der die Königsfamilie immer heiratet. Sie war schön und beeindruckend, aber ich hatte sie mir noch monumentaler vorgestellt. Ich habe sie allerdings nur von außen gesehen und die wirkliche Schönheit befindet sich ja innen.

Und gleich in der Nähe befindet sich auch DAS Wahrzeichen der Stadt, der Big Ben. Wir hatten das Glück, dass er gerade zur vollen Stunde schlug, als wir zu ihm kamen, das kann ich nur jedem empfehlen, weil der Glockenschlag wirklich majestätisch klingt und irgendwie anders als hier. Der Big Ben ist wirklich wunderschön!!!

Bevor wir zur Queen aufgebrochen sind, wollten wir noch schnell etwas essen. Und natürlich sollten es die legendären englischen Fish and Chips sein! Wir waren erstmal erstaunt, dass es keine Imbissbuden oder Stände auf der Straße gab, an denen man sowas essen konnte, generell haben wir dieses Gericht nur auf der Speisekarte von Pubs oder Restaurants gefunden. Und wen hätte es gewundert, dass es völlig anders ist als bei Nordsee. xD
Der Fisch ist frisch und in einem Stück. Komplett frittiert, wirklich riesig (!) und mit Pommes. Dazu gab es eine Art Remouladensoße, die im Gegensatz zur gewohnten Remoulade sehr sauer schmeckte. Gegessen haben wir es in einem alten Pub mit dem Namen „The Old Monk“.
Alles in allem war es super, das mal gekostet zu haben. Aber ich muss es nicht noch einmal essen, weil es sehr ungewürzt war, was man den Briten ja nachsagt. Dadurch wirkte es sehr fad.
Da ziehe ich mir nach wie vor ein paar tolle Sandwiches aus TESCO (Supermarktkette) vor! 🙂

Nach unserem ausgiebigen Mahl besuchten wir die Queen. 😉 Also eigentlich einfach nur den Buckingham Palace! Es war ziemlich viel los dort und der Brunnen vorm Palast hatte wirklich wunderschönes blaues Wasser. Sehr beeindruckend, aber am allerspannendsten waren die Royal Guards, von uns liebevoll „Bärenfellmützenmänner“ genannt. Auch wenn sie nur dastehen sind sie eine totale Attraktion. 😀 Ich find die Mützen so toll!!! Was hätte ich darum gegeben, mir mal so eine Mütze aufzusetzen. ^^

Auf unserem weiteren Weg haben wir einen kurzen Abstecher durch den St. James Park gemacht. London ist ja bekannt für seine schönen Parkanlagen und auch wenn der St. James Park viel kleiner als der Hyde Park ist, war er wirklich atemberaubend schön. Beeindruckt hat mich vor allem, dass es so viele (!!!) Tiere dort gab. Überall Vögel, Enten, Eichhörnchen. Wahnsinn. Ein Eichhörnchen ist sogar bei einer Frau aufs Bein geklettert, weil sie ihm Nüsse gegeben hat. So süß! Außerdem führte durch diesen Park der Lady Diana Memorial Walk. Das war ein ehrfürchtiger Moment für mich.

Unsere letzte Station war der Tower of London und die Towerbridge. Beide liegen etwas außerhalb vom Zentrum Londons. Ohne es zu leugnen, waren wir nach diesem Tag schon total kaputt, als wir dort ankamen. Es ist auch unmöglich all die Eindrücke vor Ort hier aufzuschreiben. Das Erleben ist einfach anders als das Erzähltbekommen. Hier erstmal die Bilder von unseren letzten beiden Zielen:

Ich kann nur jedem empfehlen, sich London, diese wunderschöne und besondere Stadt anzuschauen. Denn London ist anders als andere Großstädte. London hat Charakter. Und das nicht zu knapp.
Das war nur ein Crash-Kurs im Sightseeing. Ich hoffe, es konnte euch einen Einblick in die Welt „London“ geben.
Und das war ja erst der zweite Beitrag! Wir waren ja noch länger dort, also freut euch auf weitere spannende Beiträge über meine/ unsere Erfahrungen und Erlebnisse aus London!
Bis dahin.
EURE HACHIDORI
Zu den anderen London-Beiträgen
London-Impressionen: Anreise und erste Eindrücke
London-Impressionen: Sherlock Holmes, Wachsfiguren und Antiquitäten
London-Impressionen: U-Bahn, Kultur und SüßigkeitenLondon-Impressionen: Shopping und Camden Town