Buchtipp – Werke und Briefe von John Keats

Liebe Leser,

schon seit einiger Zeit begleitet mich ein wirklicher kleiner Buch-Schatz, den ich allen Bücherliebhabern, Poesiebegeisterten und Romantikern unter euch empfehlen möchte.

Es geht um eine Sammlung der wichtigsten Werke des Dichters John Keats. Er gilt als der bedeutendste Dichter der englischen Romantik. Außerdem ist er einer der meistgelesenen Lyriker überhaupt. Mir persönlich ist er erst durch den Film „Bright Star“ bekannt geworden.

„Fast wünschte ich mir, wir wären Schmetterlinge und lebten nur drei Sommertage lang. Drei solcher Tage mit dir könnte ich mit mehr Entzücken füllen, als fünfzig gewöhnliche Jahre jemals fassen könnten.“

– John (Bright Star. Jane Campion. UK / AUS / FRA 2009) –

Nachdem mich der Film mit seiner überladenden Poesie, Romantik und Tragik ins Herz traf, wollte ich unbedingt selbst die Werke von John Keats lesen, dem zu Lebzeiten verkannten Dichter. Allen Werken voran, stand der Endymion auf meiner To-Do-Liste.

Das Buch „John Keats – Werke und Briefe“ erschienen im Reclam-Verlag vereint nun alles, was das Leserherz begehrt. Die Gedichte, Sonette und Oden werden sowohl im englischen Original als auch in der deutschen Übersetzung dargestellt, was ich besonders interessant finde. Gerade einige Formulierungen aus dem Englischen können in ihrer sprachlichen Schönheit nicht direkt ins Deutsche transferiert werden, weshalb diese Gegenüberstellung einen speziellen Reiz ausstrahlt. Außerdem werden Keats‘ Verserzählungen, das Drama „König Stephen. Ein Fragment einer Tragödie“ sowie seine Briefe mit dem Leser geteilt. Selbst der Anhang mit seinen unzähligen Zusatzerklärungen ist eine echte Bereicherung. Nachdem dieses Buch durch die Finger des Lesers gewandert ist, hat dieser ein umfassendes Bild der Werke und der Persönlichkeit von John Keats. Rührend finde ich selbst vor allem die Gedichte und Erwähungen von Fanny, seiner Geliebten, die auch im Film eine tragende Rolle spielt.

„[…] Ich weiß – und weiß er es, verzweifelt der,
Der dich liebt, süße Fanny, wie ich dich liebe!
Stets schlägt sein Herz dir flatternd hinterher
Und bleibt doch, schweifst du fort,
An seinem dumpfen Ort. […]“

– John Keats: Werke und Briefe – Ode „An Fanny“ VI. Stuttgart. 1995. Reclam Universal-Bibliothek. (S. 159) –

Ganz nebenbei entdeckte ich das Sonett welches augescheinlich (im englischen Original) die Grundlage für den Filmtitel „Bright Star“ darstellte. So schließt sich für mich der Kreis von der Entdeckung durch den Film und dem Versinken in der Poesie eines großen Romantikers, der leider erst nach seinem Tod den notwendigen Ruhm erntete.

„Bright star! would I were steadfast as thou art –
Not in lone splendour hung aloft the night
And watching, with eternal lids apart,
Like nature’s patient, sleepless Eremite,
The moving waters at their priestlike task
Of pure ablution round earth’s human shores, […]“

– John Keats: Werke und Briefe – Sonett. Stuttgart. 1995. Reclam Universal-Bibliothek. (S. 128) –

Fazit:

Dieses Buch gehört in jeden poesieverliebten Bücherschrank oder zumindest auf die To-Do-Liste für die Romantiker unter euch! Ein echter Meister der Lyrik, den man nicht verpassen sollte. Ein Buch zum Immer-wieder-Lesen und zwischendurch-mal-Genießen. Von mir also eine klare Empfehlung!

Bewertung: ❤❤❤❤❤

EURE HACHIDORI

Merken

Buchtipp – „Der Marsianer“ von Andy Weir

Der Marsianer
von Andy Weir
Klappentext:
Der Astronaut Mark Watney war auf dem besten Weg, eine lebende Legende zu werden: Als einer der ersten Menschen in der Geschichte der Raumfahrt betritt er den Mars. Nun, sechs Tage später, ist Mark auf dem besten Weg, der erste Mensch zu werden, der auf dem Mars sterben wird: Bei einer Expedition auf dem Roten Planeten gerät er in einen Sandsturm, und als er aus seiner Bewusstlosigkeit erwacht, ist er allein. Auf dem Mars. Ohne Ausrüstung. Ohne Nahrung. Und ohne Crew, denn die ist bereits auf dem Weg zurück zur Erde. Es ist der Beginn eines spektakulären Überlebenskampfes …

Begegnung mit dem Buch:
Nach einem harten Arbeitstag stand da dieses spannend klingende Buch im Laden und ich musste es einfach mitnehmen. Außerdem sollte bald der Film in die Kinos kommen und deshalb wollte ich es vorher nochmal lesen.

Leseerlebnis:
Am Anfang tat ich mich schwer mit dem vielen naturwissenschaftlichen und technischen Vokabular. Nach kurzer Zeit gewöhnte ich mich daran und sofort wollte ich das Buch nicht mehr aus der Hand legen. Trotz dieser vielen Begriffe liest sich das Buch echt gut. Es ist sehr spannend, weil immer wieder positive und negative Wendungen enthalten sind. Bis zum Schluss war nicht klar, ob Mark Watney nun überlebt oder nicht. Das machte das Buch bis zur letzten Sekunde spannend und ich bin wirklich sehr beeindruckt.
Die Hauptfigur hat einen sehr ironischen, speziellen und trockenen Humor, den man mögen muss, aber ich fand es passend und auflockernd.

Fazit:
Dieses Buch ist eines der besten Bücher, das ich in der letzten Zeit gelesen habe!
Es ist spannend, sehr realitätsnah und enthält meiner Meinung nach eine angemessene Tiefe.
Klare Leseempfehlung!

EURE HACHIDORI

Merken

Buchtipp – „Geschichten zum Nachdenken“ von Jorge Bucay

Hallo liebe Leser,

heute gibt es endlich mal wieder einen Buchtipp! Bedanken könnt ihr euch bei meiner lieben Bloggerkollegin Miss Boleana, der ich von diesem Buch vor nicht allzu langer Zeit erzählte und nun Lust bekam, es mit euch allen zu teilen!

Ich möchte euch dieses Mal „Geschichten zum Nachdenken“ von Jorge Bucay nicht nur empfehlen, sondern geradewegs ans Herz legen.

Begegnung mit dem Buch:
Dieses Buch hat für mich eine ganz besondere Bedeutung. Meine Brieffreundin, die ich mittlerweile seit 12 Jahren kenne, treffe ich jedes Jahr einmal. Vor vielen Jahren besuchte ich sie wieder einmal in einem wunderschönen Sommer und abends haben wir immer gemeinsam noch ein paar Zeilen gelesen. Dabei entdeckte ich in ihrem Buchschrank ein unscheinbares Buch in einem mausgrauen Einband. Es war nicht wirklich dick und auch sonst kein sonderlicher Augenschmaus, aber der Inhalt hat mich sofort entschädigt. Und jedes weitere Mal, wenn ich sie besuchte, habe ich weitergelesen. Irgendwann haben sich unsere Treffen woandershin verlagert, unser Leben sich verändert und ich habe mir das Buch selbst gekauft. 🙂

Der Autor:
Jorge Bucay ist kein Schriftsteller von Natur aus, er ist ein angesehener Psycho- und Gestalttherapeut. Seit einigen Jahren hat er sich vor allem im spanischsprachigem Raum bekannt, was damit zusammenhängt, dass er aus Argentinien stammt. Bevor er zum Beruf des Gestalttherapeuten kam, der ihn auf die Idee zu diesem Buch brachte, war er Schauspieler, Clown und Straßenhändler. Mittlerweile kommt auf diese Liste eben auch der Begriff Schriftsteller.


By Edward the Confessor (Own work) [GFDL or CC BY-SA 4.0-3.0-2.5-2.0-1.0], via Wikimedia Commons

Das Buch:
Das Buch „Geschichten zum Nachdenken“ ist das zweite Buch, welches Bucay schrieb. Es ist eine Sammlung von verschiedenen Geschichten, die er Patienten zur Lebenshilfe erzählte oder die er irgendwo auf der Welt aufschnappte und hilfreich fand. Man kann das Buch als einfaches Geschichtenbuch für Erwachsene lesen, seine Wirkung entfaltet es aber erst, wenn man sich jede Geschichte bewusst durch den Kopf gehen, die verschiedenen Moralen, Einsichten und Lebensweisheiten an sich herankommen lässt. Ganz unterschwellig werden hier Botschaften an den Leser gesandt, der manchmal langsam, manchmal wundersam erleuchtend eine Erkenntnis gewinnt.
Eine der vielen Geschichten handelt von einem Friedhof, auf dem Grabsteine mit niedrigen Lebensdaten stehen…der Reisende, der vorüberzieht, wundert sich darüber und fragt sich, warum so viele Kinder hier gestorben sind. Warum diese Geschichte eine nicht erwartete Wendung mit einer wichtigen Botschaft zur Lebensbejahung hat, solltet ihr unbedingt nachlesen!

Fazit:
Manche Geschichten entfalten erst nach Jahren eine Bedeutung, wenn sie auf das eigene Leben passen. Manche Geschichten mag man von Anfang an, andere werden erst später sympathisch. Die Einsichten, die man durch das Buch gewinnen kann sind einfach und doch nicht immer einfach sichtbar. Das Buch ist zwar philosophisch, aber garantiert kein Fachbuch, weswegen es bei jedem einen ganz persönlichen Platz im Bücherregal finden kann.
Ein Buch, was man zwischendurch und immer wieder lesen kann. Das ist auch die Eigenschaft, die ich an diesem Buch am meisten schätze. Es ist immer da, wenn man es brauch und immer wieder aktuell.
Diese Geschichten machen süchtig nach mehr und sind ungemein heilsam.
UNBEDINGT LESEN!!!

EURE HACHIDORI

Merken

Merken

Buchtipp – „Die Bestimmung“ von Veronica Roth

Auch heute gibt es wieder einen Buchtipp für euch, meine lieben Leser!
In meinem letzten Leseanfall habe ich auch „Die Bestimmung“ von Veronica Roth gelesen. Hier jetzt ein Überblick.

 

Begegnung mit dem Buch:

Wieder eines dieser Bücher, was ich schon seit geraumer Zeit im Buchladen anstarre und mich aufgrund des Klappentextes und des Covers nicht entscheiden kann, ob ich es mitnehmen soll oder nicht. Ich hatte im Buchladen die ersten fünf Seiten gelesen und war mir danach sicher, dass ich es mit diesem Buch probieren möchte. Ich wurde nicht enttäuscht und ärgere mich ein weiteres Mal, dass ich es nicht in gebundener Version gekauft habe. xD

Inhalt:

Fünf Fraktionen, fünf völlig verschiedene Lebensformen sind es, zwischen denen Beatrice, wie alle Sechzehnjährigen ihrer Welt, wählen muss. Ihre Entscheidung wird ihr gesamtes zünftiges Leben bestimmen, denn die Fraktion, der sie sich anschließt, gilt fortan als ihre Familie.

Doch der Eignungstest, der über Beatrices innere Bestimmung Auskunft geben soll, zeigt kein eindeutiges Ergebnis. Sie ist eine Unbestimmte, sie trägt mehrere widerstreitende Begabungen in sich. Damit gilt sie als Gefahr für die Gemeinschaft.

Beatrice entscheidet sich, ihre bisherige Fraktion, die Altruan, zu verlassen, und ssich den wagemutigen Ferox anzuschließen. Dort aber gerät sie ins Zentrum eines Konflikts, der nicht nur ihr Leben, sondern auch das all derer, die sie liebt, bedroht …
(Quelle: http://www.die-bestimmung.de/buecher.html)

Fazit:

Veronica Roth schreibt die Geschichte in der Ich-Perspektive, was ich bei „Tribute von Panem“ von sehr erfrischend fand. Ich mag es einfach, weil man sich komplett in den Gedanken der Hauptperson verlieren kann. Beatrice, die Hauptperson wird dabei in all ihrer Zerrissenheit und Liebenswürdigkeit dargestellt. Aber auch die „schlechten“ Seiten werden nicht vergessen, weswegen sie zu einer authentischen Figur heranwächst. Nach den ersten paar Seiten konnte ich das Buch einfach nicht mehr aus der Hand legen. Ich hatte zu keiner Zeit das Gefühl, dass das Buch nicht in die Gänge kommt, nein, es war vielmehr eine Entdeckungstour durch diese Welt, in der die fünf Fraktionen existieren. Nach und nach wurden meine Fragen, die ich mir während dem Lesen stellte aufgeklärt. Es bleibt allerdings auch genug Spielraum für eigene Vorstellungen, wie ich finde. Alles in allem wirkt die Welt sehr stimmig. Man merkt außerdem die Liebe zu den Charakteren. Sie sind so beschrieben, dass man selbst Nebencharaktere irgendwie lieb gewinnt. Und der unnahbare Four ist schließlich das letzte i-Tüpfelchen, um sich komplett in das Buch zu verlieben.
Thematisch ist das Buch eine Art utopische Zukunftvision unserer Gesellschaft, dargestellt werden die menschlichen, politischen und gesellschaftlichen Differenzen, Probleme, Schwierigkeiten.
Es ist spannend, diese Art von Gesellschaft zu durchdenken und die einzelnen Personen bei ihrem Weg durch die Veränderungen, die sie selbst durchmachen zu begleiten.
Spannung ist für mich sowieso DAS Wort für dieses Buch. Es ist außerdem angenehm leicht geschrieben, weswegen es die perfekte Abendlektüre ist. Auch wenn man sich oft zügeln muss, nicht die ganze Nacht durchzulesen……………
Unbedingte Leseempfehlung!
EURE HACHIDORI

Buchtipp – „Die Seiten der Welt“ von Kai Meyer

Hallo liebe Leser,

heute gibt es wieder mal einen neuen Buchtipp!

 

Begegnung mit dem Buch:
Vor nicht allzu langer Zeit habe ich das Buch „Die Seiten der Welt“ von Kai Meyer, geradezu verschlungen. Meine erste Begegnung mit dem Buch war eine Buchhandlung, in der mich vor allem das Cover des Buchs interessiert hat. Es hat mich irgendwie in seinen Bann gezogen. Der Klappentext klang auch toll und deswegen setzte ich es auf meine Wunschliste. Als ich dann zu meinem Geburtstag ein paar Büchergutscheine bekam, war das erste Buch, was ich davon kaufte „Die Seiten der Welt“. Nachdem ich auf den ersten paar Seiten das Gefühl hatte, das Buch würde nicht in die Gänge kommen, wurde es auf einmal so spannend, dass ich es nicht mehr aus der Hand legen konnte.

Inhalt:
Furia Salamandra Faerfax lebt in einer Welt der Bücher. Der Landsitz ihrer Familie birgt eine unendliche Bibliothek. In ihren Tiefen ist Furia auf der Suche nach einem ganz besonderen Buch: ihrem Seelenbuch. Mit ihm will sie die Magie und die Macht der Worte entfesseln.
Doch dann wird ihr Bruder entführt, und Furia muss um sein Leben kämpfen. Ihr Weg führt sie nach Libropolis, die Stadt der verschwundenen Buchläden, und an die Grenzen der Nachtrefugien. Sie trifft auf Cat, die Diebin im Exil, und Finnian, den Rebellen. Gemeinsam ziehen sie in den Krieg – gegen die Herrscher der Bibliomantik und die Entschreibung aller Bücher. (Quelle: http://seiten-der-welt.de/das-buch/)

Fazit:
Kai Meyer schafft eine für mich völlig einzigartige und nie dagewesene Welt der Bücher. Eine Mischung aus Fantasy und irgendwas „buchigem“. Bücher sind für mich eher stille Unterhaltung, aber in diesem Roman bekommen sie eine laute, vielsagende und auch zerstörende Rolle. Diese Welt ist von Kai Meyer in sich so schlüssig beschrieben, dass ich mich manchmal gefragt habe, ob es sowas nicht wirklich geben kann. Außerdem frage ich mich die ganze Zeit, was wohl mein eigenes Seelenbuch wäre. Die verschiedenen Charaktere sind mit Liebe gestaltet, die Handlung geheimnisvoll, zunächst nicht ganz durchsichtig und am Ende erwartet einen auch die eine oder andere Überraschung. Die Geschichte ist noch nicht abgeschlossen, es folgt ein zweiter Band.
Für mich ein ganz besonderes Buch, denn es ist ein Buch über Bücher, eine Hommage an alle Leseratten dieser Welt und eine garantiert abendfüllende Lektüre.
Ganz klare Leseempfehlung!

EURE HACHIDORI

 

 

Rückblick Leipziger Buchmesse 2015

Hallo liebe Leser,

gestern war es also soweit. Die Leipziger Buchmesse stand für mich wieder an. Nachdem ich letztes Jahr schon am Freitag da war und die Hallen nicht ganz so überflutet waren, musste ich mich dieses Jahr am Samstag natürlich erstmal wieder in diesen ganzen Massenauflauf reinfinden. Wahnsinn, wie viele Menschen da waren.
Etwas ärgerlich war durch den großen Andrang das veränderte Wegesystem, sodass man die Hallen teilweise nur durch andere Hallen erreichen konnte, weil die Wege gesperrt waren.
Ansonsten habe ich nicht viel zu beanstanden.

???????????????????????????????

Die tolle Aktion „Vorsicht Buch!“ war wieder mit am Start, wenn auch viel kleiner aufgezogen als die letzten Jahre. Ich konnte viele schöne Bücher und Leseproben ergattern und bin nun für gefühlte 10 Jahre mit Lesestoff ausgestattet, auch wenn ich nächstes Jahr auf jeden Fall wieder so viel mitnehmen werde.
Auch auf den Toiletten wurde dieses Mal passend dekoriert. 😀

DSC01879

Was soll ich viel drum rum reden? Es war wie in den letzten Jahren echt eine schöne Messe und ich will gar nicht so viel schwafeln, sondern euch einfach ans Herz legen, nächstes Jahr unbedingt selbst dabei zu sein.
Ich finde es jedes Jahr wieder erhebend zu sehen, wie viele Menschen sich trotz „digitalisierter Welt“ für Bücher begeistern lassen.
Ich hoffe darauf, euch nächstes Jahr auf der Messe zu sehen. 😉

EURE HACHIDORI

Leipziger Buchmesse 2015

Hallo liebe Leser,

habt ihr auch alle auf dem Schirm, dass diese Woche die Leipziger Buchmesse ist? Ich bin gespannt, ob sie mich dieses Jahr wieder so fesselt wie letztes Jahr.

???????????????????????????????

Rückblick 2014:
Die Aktion „Vorsicht Buch!“ war wieder mit dabei und dieses Mal konnte man vor einer riesigen Leinwand Fotos machen. Das war ziemlich cool und man hat die Fotos sogar kostenlos ausgedruckt bekommen. Ansonsten war für mich das Ereignis überhaupt, dass letztes Jahr die Manga/ Comic-Convention eine eigene Halle bekommen hat. Einfach, weil es sonst immer viel zu voll in Halle 2 war. Das war auf jeden Fall eine gute Entscheidung der Veranstalter. Eine weitere gute Änderung war, dass die ganzen Cosplayer, die eh nur auf die Convention wollen, einen eigenen Eingang direkt zu Halle 1 hatten und somit der Andrang im Eingangsbereich reduziert wurde. Auch das war wirklich sinnvoll und da war ich echt begeistert. Ansonsten gab es natürlich wieder jede Menge kostenlose Leseproben und Stände, an denen man sich schon überlegen musste, ob das Budget reicht. Ein sehr großes und mich nachhaltig beeinflussendes Ereignis war jedoch das Treffen mit einer Bloggerin auf der Messe. Ich hatte mit Miss Boleana und meinen zwei besten Freundinnen wirklich einen tollen Tag. Es war, als würde man sich schon immer kennen und ich war so begeistert, dass wir jemand so Besonderen kennengelernt haben und sich dieser Kontakt weiterhin gehalten hat! Ihr seht, die Buchmesse verbindet. 😀

???????????????????????????????

Vorfreude 2015:
Dieses Jahr sehen wir Miss Boleana sogar wieder! Und ich habe mich die letzten Wochen beim Bücherkauf zurückgehalten, damit ich ordentlich auf der Messe zuschlagen kann. *höhö* Dieses Jahr kam ich irgendwie noch gar nicht recht dazu mich auf die Messe zu freuen. Aber heute hat die Vorfreude mich doch gepackt!

???????????????????????????????

Was ist mit euch? Geht ihr euch zur Buchmesse? Ist eure Vorfreude auch so groß?
Plant ihr Einkäufe vorher? Geht ihr immer mit einem Buch nach Hause oder ist euch das egal?

EURE HACHIDORI

Buchtipp – Frauen und Bücher ~ Eine Leidenschaft mit Folgen von Stefan Bollmann

Heute kommt, passend zur anstehenden Buchmesse, mal wieder ein Buchtipp.

Es geht um:
Frauen und Bücher – Eine Leidenschaft mit Folgen
von Stefan Bollmann
Ich hab das Buch ehrlich gesagt noch nichtmal ausgelesen und trotzdem finde ich es so interessant, dass ich es nur empfehlen kann!
Bollmann beschreibt anschaulich die Geschichte der Beziehung zwischen Frau und Buch.
Angefangen in einer früheren Zeit bei den Dichterlesungen Klopstocks, bei denen die Damen dahinschmolzen und es sich gehörte, bei Anbahnen einer Beziehung gemeinsam Klopstock-Lektüre zu lesen, bis hin in die Neuzeit mit Geschichten über Frauen wie Marylin Monroe, die begeisterte Leserin war, entgegen allen Vorurteilen.
Die Geschichte dieser besonderen Beziehung ist an sich schon spannend, schön ist aber, dass es nicht nur trocken erzählt wird, sondern mit Anekdoten und Originalzitaten unterlegt ist.
Mehr kann man dazu gar nicht sagen! Es ist ein tolles, informatives und interessantes Buch mit vielen Fakten, die man sicherlich noch nie gehört hat! Ich bin begeistert und möchte es euch wärmstens empfehlen.

EURE HACHIDORI

 

Büchertipp – Fettnäpfchenführer Japan – Die Axt im Chrysanthemenwald von Kerstin und Andreas Fels

Liebe Leser,

heute mal wieder eine Buchkritik.
Dieses Mal zu dem Buch von Kerstin und Andreas Fels „Fettnäpfchenführer Japan“

Aufbau:
Das Buch ist unterteilt in mehrere kleine Geschichten, die jeweils Situationen in Japan schildern. Hauptperson ist dabei immer ein fiktiver Charakter „Herr Hoffmann“, der einfach alles falsch macht. Anschließend an jedes Kapitel folgt eine Zusammenfassung, was schiefgelaufen ist und wie man die jeweiligen Situationen in Japan besser meistern kann, als der vom Unglück gebeutelte Herr Hoffmann.

Mein Fazit:
Es eignet sich perfekt für Leute, die gerne mal etwas zwischendurch lesen möchten, da es in mehrere kleine Geschichten unterteilt ist. Außerdem ist das Buch sehr amüsant geschrieben. Es gibt wenige Bücher, die mich wirklich zum Schmunzeln bringen. Dieses gehört dazu. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass zu vielen Sätzen Anmerkungen in Form von Fußnoten geschrieben wurden. Diese enthalten Zusatzinformationen, die teilweise wirklich sehr interessant sind.
Ich kann über dieses Buch nicht meckern, es hat mich einige Zeit sehr amüsiert und belustigt.
Somit bekommt es von mir das Prädikat „empfehlenswert“.
Und zwar für alle, die sich für Japan interessieren. Vor allem für Anfänger auf diesem Gebiet ist es interessant, doch auch der fortgeschrittene Japankenner kann hier die eine oder andere Sache finden, die er vielleicht noch nicht gehört hat.
Amüsant ist es, auch wenn man schon über gewisse Begebenheiten Bescheid weiß.

EURE HACHIDORI

 

Leipziger Buchmesse 2013

Dieses Jahr hat mich die Buchmesse voll überzeugt!
In den letzten Jahren war ich doch wirklich oft enttäuscht. Das Angebot hatte abgenommen, die Vielfalt war dürftig.
Doch dieses Jahr war alles anders! Es waren gefühlte Millionen Besucher da, viele Bücherstände und im Gegensatz zum vorigen Jahr konnte man sich die Bücher auch wieder kaufen! 😉
Ein besonderes Highlight waren auch die vielen gelungenen Cosplays.
Aber am meisten habe ich mich über die Kampagne „Vorsicht Buch!“ gefreut. Die ist echt gelungen und sehr witzig aufgezogen.
Generell war es wunderschön, mal wieder zu sehen, wie viele Menschen noch leidenschaftlich lesen.

Dennoch muss ich etwas Kritik äußern. Was bitteschön haben diese ganzen Germany next Topmodel-Juroren dort zu suchen gehabt? Muss neuerdings auch wirklich jeder ein Buch schreiben? Manchmal frage ich mich, ob die Verdummung im Fernsehen nicht schon reicht.
Ich jedenfalls bin an einem solchen Juror vorbeigelaufen und habe nur gedacht: „Der ist auf einem Buch drauf…hm … noch nie gesehen.“ Meine Freundin hat mich netterweise aufgeklärt.

Fazit: Es war eine sehr gelungene Buchmesse, die mich seit Jahren so begeistert hat, dass ich mich schon aufs nächste Jahr freue.

EURE HACHIDORI

—————————————————————————————————————————-

This year the Book Trade Fair in Leipzig was amazing!
In the last years I was often disappointed, because the offer of books become lazy and more less than the earlier years.
But this year everything was different!!!
It seems there were about millions of visitors and fair stands with books and information about books. And in contrast to 2012 I could buy books as it was before 2012. In 2012 you couldn´t buy books…on the book trade fair! What ironic! But 2013 changed and I took a lot of books home. (*^^*)
As the years before there were a lot of Cosplayers (like in Japan, but often not so good) and they were really good and succeeded in many cases.

For me was the best of the 2013 book trade fair the campaign „Caution, Book!“. (https://vorsichtbuch.de/) It´s campaign to make traditional book more popular again in multimedial age. With funny sayings and pictures they want to make the book more famous again. I love it! Typically they play with opposites, like a strong big man (like a wrestler) hold a book and there is standing „I was a dwarf – on 234 Sites“ for example.
And in general it was beautiful to see how much people still read books nowadays.

However, a little critical aspect is there too! What the hell are the lot of Germany next Topmodel-jurors doing on a BOOK-trade fair? Why has everyone to write a book??? Is it not enough to see them on stupid TV?

But ignore this aspect and the Book-Trade-Fair this year was the best since a long time! I´m looking foward to 2014.

YOUR HACHIDORI