London-Impressionen: Anreise und erste Eindrücke

Hallo liebe Leser,

ich melde mich zurück aus meinem Urlaub! London war das Ziel und leider verging die Zeit viel zu schnell. Ein paar Beiträge hier auf meinem Blog werden meine Sentimentalität und hoffentlich euer Interesse an dieser atemberaubenden Stadt vergrößern!
Heute möchte ich euch von der Anreise und meinen/unseren ersten Eindrücken berichten. Ich war nämlich mit meinen zwei besten Freundinnen unterwegs. Ich bin ewig nicht geflogen, weswegen ich natürlich auch ordentlich nervös war. Der Start beim Fliegen ist alles andere als schön, aber die Aussicht entlohnt alles wieder! Ich musste mich auch daran gewöhnen, dass es in den Wolken immer etwas ruckelt und das, wo ich doch so ein Angsthase bin und Höhenangst habe. Solange das Flugzeug sich nicht geneigt hat, ging auch alles gut. Irgendwie begreift man ja doch nicht, dass man wirklich über den Wolken ist.
Nun endlich zu Großbritannien, England, London, wie auch immer! 😀 Ich finde das britische Geld sehr schön. Die Queen ziert die Geldscheine und auch Charles Darwin ist auf der 10-Pfund-Note zu sehen, auf dem übrigens auch ein Kolibri gedruckt ist 😉 (Anmerkung: Hachidori heißt Kolibri). Und es ist so bunt! 😀

???????????????????????????????05_07_02205_07_03605_07_05505_07_060

 

 

 

 

 

 

 

 

Witzig fand ich auch diese „interaktiven Umfragen“ an den Flughäfen in London, wie der Service zwecks Gepäck und Sicherheit war. Da haut man einfach im Vorbeigehen auf einen Knopf 😀
Ansonsten sind die Hinweise der Engländer ganz niedlich, in welche Richtung man vor dem Überqueren einer Straße schauen muss. Und ich mag die Ampeln. Schaut euch einfach die folgenden Bilder an, ich denke, das erklärt alles am besten. Von den Telefonzellen brauch ich ja nicht so viel erzählen, die sind eh weltbekannt und (zumindest von außen) schön. Innen hängen Schmuddelblätter und riechen tut´s da auch nicht so gut. Unser Erlebnis des Tages war ein Spaziergang durch mehrere Hintergassen, während dem wir an einer Villa vorbeikamen, in der gerade eine Art Swing-Sänger ein Konzert gab. Die Musik hat uns mitgerissen, wir haben auf der Straße dazu getanzt und dann kamen wir zu einem Fenster, durch das wir in den Festsaal schauen konnten, in dem der Sänger auf einer Art Podest performte. In Anzug und sehr stilvoll. Während einer Textpassage in der mehrmals das Wort „you“ vorkam und er in die Menge zeigte, schaute er auf einmal durch das Fenster zu uns nach draußen und zeigte bei „you“ auf uns. Das war so ein großartiger Moment. In einer englischen Straße, mit Livemusik, einbezogen von einem edel gekleideten Gentleman. Traumhaft.
Außerdem haben wir sogenannte „Flapjacks“ ausprobiert. Das sind kleine Haferhappen mit Honig und wahrscheinlich viiiiel Zucker, die beim ersten Bissen etwas interessant und komisch schmecken, aber sagen wir mal im Abgang ihren wahren Genuss entfalten. Sehr lecker, sehr empfehlenswert. Nach den Flügen und diesem ersten AUSflug waren wir dann ziemlich kaputt und sind schlafen gegangen.

05_07_116 05_07_117 ??????????????????????????????? ??????????????????????????????? 05_07_158 ??????????????????????????????? 05_07_209 05_07_216 05_07_253

Soviel zum ersten Tag in London.
Lest bald mehr zu meinen Impressionen aus dieser Stadt!

Bis bald!

EURE HACHIDORI

Lest hier weiter!
London-Impressionen: Sightseeing und andere Erlebnisse
London-Impressionen: Sherlock Holmes, Wachsfiguren und Antiquitäten
London-Impressionen: U-Bahn, Kultur und SüßigkeitenLondon-Impressionen: Shopping und Camden Town

Frauen der Weltgeschichte – Uta Ranke-Heinemann

Uta Ranke-Heinemann
deutsche Theologin
*1927


Titel: Uta Ranke-Heinemann (Quelle)
Fotograf: Stuart Mentiply, Wolfsburg

Uta Ranke-Heinemann gilt als provokante Kritikerin der Kirche.
Sie war immer gut darin, Dinge als Erste zu machen. Sie war das erste Mädchen, das an ihrer Schule Abitur machte, sogar mit Auszeichnung. Außerdem war sie die erste Frau, die in katholischer Theologie promovierte und auch die erste Professorin in diesem Fach.
Sie streitet gegen das Zölibat und das Dogma der unbefleckten Empfängnis und veröffentlichte schon Bücher mit provokanten Titeln wie „Eunuchen für das Himmelreich“. Das kostete sie die kirchliche Lehrbefugnis.
Bis zu ihrer Emeritierung hatte sie in Essen dann einen konfessionell ungebundenen Lehrstuhl für Religionsgeschichte. Außerdem war sie auch politisch aktiv. Sie setzte sich gegen den Vietnamkrieg ein und engagierte sich für eine Friedensbewegung.
Uta Ranke-Heinemann spricht außerdem 12 Sprachen.


Titel: Stuart Mentiply fotografiert Uta Ranke-Heinemann (Quelle)
Fotograf: Stuart Mentiply, Wolfsburg

EURE HACHIDORI