Rezension – „Oliver Twist“ von Charles Dickens

Meine lieben Leser,

wie ihr mitbekommen habt, befreie ich jetzt recht regelmäßig ein paar Klassiker von meinem Stapel ungelesener Bücher. Und schon kann ich euch erneut von einem Buddyread mit der lieben Gabriela von Buchperlenblog berichten; denn wir haben gemeinsam „Oliver Twist“ von Charles Dickens gelesen. Wer im Disney-Universum bewandert ist, dem ist vielleicht schon aufgefallen, dass dieses Buch unter anderem die Vorlage für den Film „Oliver & Co.“ ist. Ich war gespannt, ob ich erneut Parallelen entdecken würde.

| Werbung | freiwillig, weil selbstgekauft |

ALLGEMEINES ZUM BUCH:

  • Titel: Oliver Twist
  • Autor: Charles Dickens
  • Übersetzer: Gustav Meyrink
  • Anzahl der Seiten: 432 Seiten
  • Verlag: Fischer Taschenbuch Verlag
  • Ausgabe: 3. Auflage (April 2013)
  • Genre: Klassiker, Gesellschaftsroman

INHALT:

Der Titel des bekannten Klassikers verrät bereits den Namen des vermeintlichen Protagonisten – Oliver Twist. Vermeintlich deshalb, weil die Handlung sich nicht hauptsächlich um den Jungen dreht, der im Armenhaus geboren wurde. Vielmehr werden viele Nebenstränge und -figuren in den Mittelpunkt gestellt, die den gesellschaftlichen Rahmen umreißen, in dem Oliver sein Leben fristet.
Olivers Leben im Armenhaus nimmt eine Wendung, als er um eine zusätzliche Essensration bittet – wozu er von den anderen Kindern angestiftet wird. Dadurch wird er für seinen Vormund Mr. Bumble zum Kriminellen und hart bestraft. Um ihm Zucht und Ordnung beizubringen, wird er als Lehrling des Leichenbestatters verpflichtet. Der andere Lehrling und das Dienstmädchen sind ihm alles andere als wohlgesonnen, da er aus dem Armenhaus kommt und lassen ihn das durch Gewalt und hinterhältige Intrigen spüren.
Die zarte Seele von Oliver jedoch ist zu verletzlich für diese rohen Umstände, könnte er doch nie auch nur etwas Böses denken. Ungerecht wirken die Situationen, in denen er stets den Kürzeren zieht.
Schließlich flieht Oliver nach London und trifft dort bald auf Fagins und seine Diebesbande, die unser kleiner Oliver aber zunächst nicht als diese erkennt. Als zwei anderen Jungs der Bande ein Diebstahl misslingt, lassen sie Oliver zurück und dieser wird von der Polizei aufgegriffen. Zum Glück kann seine Unschuld bewiesen werden. Mr. Brownlow, ein alter und gutherziger Mann hatte nur widerwillig gegen ihn ausgesagt und nimmt sich nach dieser Aufregung dem kleinen Oliver an. Letztlich pflegt er Oliver nach einer langen Krankheit gesund.
Als Oliver wieder genesen ist, will er sich durch einen Botengang bei seinem Wohltäter erkenntlich zeigen, wird bei diesem aber von Nancy und Sikes abgefangen und entführt, die im Auftrag von Fagin handeln. Oliver wird gezwungen, mit den beiden in eine Villa einzubrechen. Der Coup gelingt nicht, Oliver wird angeschossen und verletzt zurückgelassen. Die Besitzer der Villa, Mrs. Maylie und ihre Adoptivtochter Rose pflegen ihn daraufhin gesund. Dabei fällt die Ähnlichkeit zwischen Oliver und einem Gemälde auf.
Fagin versucht indes wieder, Oliver an sich zu bringen. Der Unbekannte – Monks – will Oliver unbedingt in Verbrechen verstricken. Warum, bleibt zunächst unklar. Wie die Umstände es wollen, geraten Mr. Bumble und seine Frau an Monks – denn Mrs. Bumble hat in ihrer Tätigkeit im Armenhaus ein Medaillon einer sterbenden Frau erhalten. Wie sich herausstellt, war dies Olivers Mutter und das Medaillon bezeugt seine wahre Herkunft. Monks will um jeden Preis verhindern, dass Oliver seine wahre Herkunft erfährt und entsorgt diese Beweise dafür.
Währenddessen versuchen auch Mrs. Maylie, Rose und schlussendlich Mr. Brownlow Licht in das Dunkel von Olivers Lebensgeschichte zu bringen.
Ob sie das am Ende schaffen und ob Olivers Pechsträhne ein Ende findet, dürft ihr aber selbst entdecken.

SCHREIBSTIL:

Wer „Eine Weihnachtsgeschichte“ von Charles Dickens gelesen hat, wird über den Schreibstil in „Oliver Twist“ staunen. Tatsächlich war dieser viel ausschweifender und weniger fokussiert, ja geradezu langatmig.

Schlimm werden die Zustände im Milieu der Armen Londons beschrieben. Jedem, der sich auch vermeintlich harmlose Dinge leistet, wird der Galgen versprochen – Betrug, Misshandlungen und eine raue Sprache gehören zum Alltag, genau so wie der Kampf um Essen und das Überleben im damaligen London. Ein wirklich wichtiges Zeitzeugnis, welches beim Lesen nicht nur einmal erschreckt.

Die vielen Nebenfiguren, aus deren Sicht die Geschichte hauptsächlich erzählt wird, machten es mir leider nicht so leicht, in die Geschichte zu finden oder eine Bindung zu den einzelnen Charakteren aufzubauen. Weiterhin bestand das Buch gefühlt größtenteils aus unwichtigen und uninteressanten Dialogen, was mich oft langweilte.
Letztlich wurde der Lesefluss für mich auch durch die Übersetzung getrübt, denn alle armen Leute sprechen in so dermaßen ausgeprägten Dialekten, dass es mir keinen Spaß gemacht hat, diese zu lesen. Es wäre für mich deutlich angenehmer gewesen, wenn die Personen verständliches Deutsch gesprochen hätten und vielleicht nur eine kleine Färbung erhalten hätten. Durch diese Art der Übersetzung war die Lektüre zeitweise mehr als anstrengend.

FAZIT:

Wie man an meinen Schilderungen merkt, war ich alles andere als Feuer und Flamme für dieses Buch – leider. Ich hielt bisher große Stücke auf Dickens, aber mit diesem Werk wurde ich dann enttäuscht. Für mich ist ehrlich gesagt nicht direkt nachvollziehbar, dass es so ein großer Klassiker geworden ist. Lediglich die Wichtigkeit dieses Buches als Zeitzeugnis der Verhältnisse im Armenmilieu kann ich verstehen.
Der Rest war mir zu diffus und nicht greifbar genug, als dass ich mich in diesem Buch hätte fallen lassen können.

Ein Klassiker, der mich leider nicht überzeugen konnte. Ein interessantes Zeitzeugnis, welches mit zu vielen überflüssigen Dialogen und zu wenig Fokus auf den Protagonisten viele Längen produziert. Das kann Dickens besser.

BEWERTUNG: ♥♥♥♡♡

Bis bald,
EURE HACHIDORI

Rezension – „Infinitum – Die Ewigkeit der Sterne“ von Christopher Paolini

Meine lieben Leser,

es ist mittlerweile fast ein Jahrzehnt her, dass wir das letzte Mal etwas vom Autor Christopher Paolini gehört haben. Es ist mittlerweile 16 Jahre her, dass ich mich in den ersten Band der „Eragon“-Reihe verliebte. Noch heute stehen sie in meinem Regalbrett für Allzeit-Favoriten. Nach dem letzten Band der Reihe wurde es jedoch sehr still um Paolini, die Gründe dafür erläutert er in der Danksagung seines neuen Buches.
Und damit sind wir bei diesem Schmuckstück, welches ich euch heute vorstellen möchte! Was habe ich dieses Buch herbeigesehnt, denn als ich Anfang des Jahres erfuhr, dass Paolini ein neues Buch geschrieben hat, war ich ganz aus dem Häuschen. Mich überraschte, dass er kein Fantasy-Jugendbuch geschrieben hatte, sondern sich an das Science-Fiction-Genre heranwagte. Umso mehr fieberte ich auf den Erscheinungstermin hin.
Als ich dann bei einer Aktion auf Instagram eine von 30 glücklichen Gewinnern war, die das Buch vorablesen durften, bin ich quasi ausgerastet. 🙂 Deswegen kann ich euch meine Rezension jetzt schon präsentieren.

| Werbung | Rezensionsexemplar|

ALLGEMEINES ZUM BUCH:

  • Titel: Infinitum – Die Ewigkeit der Sterne
  • Autor: Christopher Paolini
  • Übersetzer: Barbara Häusler, Anke Kreutzer, Eberhard Kreutzer, Katharina Naumann
  • Anzahl der Seiten: 960 Seiten
  • Verlag: Droemer-Knaur Verlag
  • Ausgabe: 1. Auflage (15. September 2020)
  • Genre: Science-Fiction

INHALT:

„Unbezahlbar wertvoll waren sie [die Planeten], leuchtende Gärten, in denen die Wärme und Bewegung inmitten der todlosen Leere pulsierten.“

„Infinitum – Die Ewigkeit der Sterne“ von Christopher Paolini, S. 771

Der Klappentext des Buches verrät noch nicht allzu viel. 🙂 Die Geschichte dreht sich um die junge Xenobiologin Kira Navarez, die immer davon träumte, ferne Welten zu entdecken. Zusammen mit ihrem Forschungsteam erkundet sie Monde und Planeten, um sicherzustellen, dass dort Bedingungen herrschen, die eine Kolonialisierung möglich machen. Dazu gehört auch der Nachweis, dass es dort kein außerirdisches Leben gibt. Auf einer Mission, die eigentlich reine Routine ist, stürzt sie in eine Felsspalte und entdeckt etwas, was kein Mensch vor ihr zu Gesicht bekommen hat. Diese Entdeckung verändert anschließend ihr komplettes Leben und bringt nicht nur sie, sondern das ganze Universum in Gefahr.

Das ist die Zusammenfassung der anfänglichen Ereignisse, die meiner Meinung nach noch viel zu wenig darüber vermittelt, worum es in diesem Buch eigentlich geht. Da ich aber niemanden spoilern will, belasse ich es dabei und fasse nur allgemein die Eindrücke zusammen.

Der Inhalt strukturiert sich in sechs Teile. Die ersten drei Teile bauen sozusagen die Brücke zu den letzten drei Teilen. Jeder Teil ist in Kapitel unterteilt, wobei jeder Teil mit dem Kapitel „Exeunt“ (lat. Verlassen) endet. Die Teile sind ebenfalls lateinisch bezeichnet und heißen „Exogenesis“ (lat. Exogenese: von außen einwirkend / eindringend), „Sublimare“ (lat. Sublimieren: verfeinern / von einem Zustand in einen anderen übergehen), „Apokalypsis“ (lat. Apokalypse: Untergang), „Fidelitatis“ (lat. Treue), „Malignitatem“ (lat. Bösartigkeit) und „Quietus“ (lat. Schlafen).
Angehängt ist noch das sogenannte „Addendum“ (lat. Zusatz, Nachtrag), welches physikalische Berechnungen und Erklärungen zur Raumzeit und Überlichtgeschwindigkeit bietet, sowie ein Glossar und eine Chronik.

Ergänzt wird der Inhalt durch zahlreiche Abbildungen, darunter eine Sternenkarte, auf der die unterschiedlichen Planeten und Sterne und deren Entfernung zueinander verzeichnet sind. Außerdem finden sich zwischen den Kapiteln mehrere Abbildungen der Sonnensysteme, in denen Kira unterwegs ist.

Allgemein ist die Handlung in den ersten drei Teilen sehr rasant. So rasant, dass ich mir manchmal wirklich gewünscht hätte, in einigen Momenten länger zu verweilen. Denn lange war nicht klar, wo das Buch mit dem Leser eigentlich hin will, es fehlte an einem übergeordneten Ziel. Die ersten drei Teile warfen unzählige Fragen auf und davon im Verlauf immer mehr, sodass ich mir danach wirklich eine Auflösung wünschte. Weiterhin waren diese Teile geprägt von technischen Details, der Einführung in diese ganz andere Welt und auch von Weltraumschlachten. Diese Schlachten gab es in hoher Zahl und für mein Dafürhalten hätten das in diesen drei Teilen gern ein paar weniger sein können, da sie unnötige Längen provozierten.

Der Leser wird ab Teil vier jedoch mit Gefühlen, Tiefe und Antworten belohnt, die bis dahin gefehlt hatten. Zwar werden bis zum Ende nicht alle Fragen abschließend geklärt, aber es wird eine Spannung geboten, die fast nicht auszuhalten ist. Das Tempo in den letzten drei Teilen war mir aber deutlich angenehmer und sie lasen sich viel leichter weg.

Viele Wendungen oder Ereignisse in diesem Buch waren für mich unerwartet, viele Szenen meisterhaft und bildgewaltig beschrieben. Die Charaktere waren liebenswert und authentisch. Einige von ihnen haben mein Herz gestohlen, allen voran Göffel und über den Verlauf der Geschichte auch der Schiffsverstand Gregorovich.

Letztlich wurde von Paolini sogar der ein oder andere Hinweis auf Eragon eingebaut, den der Leser mit wachem Auge entdecken kann.

SCHREIBSTIL:

„Der Pfad an unser Ziel ist selten gerade. Er ist oft verschlungen, das macht die Reise unterhaltsamer, als sie es sonst wäre.“

„Infinitum – Die Ewigkeit der Sterne“ von Christopher Paolini, S. 180

Wer Paolini bereits durch Eragon kennt, weiß, dass er gut darin ist, sich NICHT kurz zu fassen. Sein Schreibstil erzeugt beim Lesen dafür aber sehr starke Bilder und ich hatte mehr als einmal das Gefühl, einen richtig ausgefeilten Hollywood-Blockbuster zu schauen.
Und auch, wenn der Schreibstil an sich gar nicht so komplex ist, erzeugt er durch die vielen Details der Handlung eine Komplexität, die sich nicht mal eben schnell wegliest.
Trotzdem ist die Sprache des Autors von einer Schönheit und Prägnanz geprägt, die ihresgleichen sucht. Der Einfallsreichtum sprengte bisweilen meine eigene Vorstellungskraft, sodass ich einige Absätze mehrmals lesen musste, um sie komplett in mich aufnehmen zu können.
Durch diese Punkte wird aus dem doch recht unspektakulär wirkenden Schreibstil eine anspruchsvolle Lektüre, die ganz ohne Schnörkel auskommt und gerade dadurch das Leserherz erfreut.

Erinnert hat mich das Buch in der Aufmachung und dem Schreibstil an bekannte Werke wie „Der Marsianer“ von Andy Weir sowie „DinoPark“ von Michael Crichton.

FAZIT:

„Das Entscheidende, könnte man sagen, ist doch wohl, dass wir lernen, damit klarzukommen, wo wir gerade sind, und nicht, wo wir waren.“

„Infinitum – Die Ewigkeit der Sterne“ von Christopher Paolini, S. 180

Für mich hat Paolini mit seinem Come-Back einwandfrei abgeliefert.
Zuweilen war mir das Tempo zu schnell, aber er hat es geschafft, in diesem Buch zu beweisen, dass er nicht nur Fantasy, sondern auch Science-Fiction at it’s best schreiben kann. Mit seinen 960 Seiten und der doch komplexen Handlung ist dieses Buch alles andere als eine Lektüre für Zwischendurch und verbraucht gerade durch die technischen Details einiges an Hirnschmalz, jedoch begeisterte mich die Vielfalt, der Humor, die Authentizität und der (mit Sicherheit) extrem hohe Rechercheaufwand in diesem Buch. Er hat ein Meisterwerk mit Herzblut geschaffen.

Bildgewaltig, brutal und unbegreiflich (schön) wie das Universum selbst. Science-Fiction in Reinform und ein wahrer Epos mit ein paar Längen. Für mich ein Jahres-Highlight, trotz kleinerer Schwächen.

BEWERTUNG: ♥♥♥♥♡

Bis bald,
EURE HACHIDORI

Rezension – „Heartless – Das Herz der Verräterin“ von Sara Wolf

Meine lieben Leser,

lang, lang habe ich auf die Fortsetzung des Auftakts zur Reihe „Heartless“ gewartet. Gekauft habe ich das Buch dann direkt zur Erscheinung, aber gelesen habe ich es erst jetzt, weil ich vorher irgendwie nicht dazu gekommen bin. Wieder ärgere ich mich, dass ich so lange damit gewartet habe. Wie mir der zweite Band gefallen hat, schildere ich euch im Folgenden.

| Werbung | freiwillig, weil selbstgekauft|

ALLGEMEINES ZUM BUCH:

  • Titel: Heartless – Das Herz der Verräterin
  • Autor: Sara Wolf
  • Übersetzer: Simone Wiemken
  • Anzahl der Seiten: 512 Seiten
  • Verlag: Ravensbuger Verlag
  • Ausgabe: 1. Auflage (April 2020)
  • Genre: Fantasy, Jugendbuch

INHALT:

*** Achtung! Es handelt sich um den zweiten Band – evtl. Spoiler zum ersten Band vorhanden! ***

Zera hat Lucien verraten, um ihr Herz wiederzuerlangen. Noch dazu wird sie von Varia überrascht, Luciens Schwester, die entgegen aller Annahmen noch lebt. So turbulent beginnt der zweite Band.
Um Lucien zu schützen, macht Varia Zera durch eine List zu ihrer Herzlosen, denn sie ist zu allem Überfluss eine Hexe. Zera ist ihr nun auf Gedeih und Verderb ausgeliefert und ihr Verhältnis zu ihren Freunden Lucien, Fione und Malachite ist durch ihren Verrat arg ins Wanken geraten. Sie ist nun also auf sich selbst gestellt und wird von Varia mit einem ganz besonderem Auftrag betraut. Sie soll jemandem das Weinen beibringen – oder vielmehr etwas.
Was Varia und auch Zera dadurch ins Rollen bringen, bedeutet nicht nur eine Gefahr für ihre Freunde, sondern für die ganze Welt. Was der mysteriöse Knochenbaum dabei für eine Rolle spielt und ob Zera das Vertrauen ihrer Freunde wiedergewinnen kann, dürft ihr allerdings selbst lesen.

SCHREIBSTIL:

Das Buch war wahnsinnig gut zu lesen und wird dadurch dem ersten Band mehr als gerecht. Lediglich in der Mitte des zweiten Bandes schwächelte es etwas und wurde mir zu eintönig und langweilig, was das spannende Finale dann wieder wettmachen konnte.
Mir ist aufgefallen, dass Zera sehr oft vermeintlich coole Sprüche nutzt und auch generell einige Aussprüche sehr umgangssprachlich formuliert waren. Das hat mich etwas gestört und ich kann gar nicht so richtig sagen, ob das im ersten Band auch schon der Fall war. Dieses Mal ist es mir aber besonders ins Auge gestochen.
Was mir ebenfalls negativ aufgefallen ist, ist Zeras negative Art. Sie wirkt schon fast etwas depressiv und weigert sich strikt, jedes auf sie Zukommen zuzulassen. Dadurch steht sie sich so oft im Weg, dass es mir leider zuweilen ein wenig auf die Nerven ging. Ich hätte mir da doch mehr Charakterentwicklung gewünscht, aber vielleicht wird das für den dritten Band aufgespart.

FAZIT:

Der zweite Band ist oftmals eher schwierig und diese Reihe konnte mich Gott sei Dank eines Besseren belehren. Denn der Nachfolger des grandiosen Auftakts war für mich durchaus keine Enttäuschung. Ich habe den Folgeband praktisch verschlungen und mich wirklich geärgert, dass ich so lange gewartet habe mit dem Lesen. Und jetzt warte ich sehnsüchtig auf das Finale in Band 3, der noch viel zu lange dauert.

Ein würdiger Nachfolger, der mich mit viel Spannung, liebenswürdigen Charakteren und vielen unerwarteten Enthüllungen überzeugen konnte. Die gesamte Story hebt sich von anderen des Genres ab. Lesenswert!

BEWERTUNG: ♥♥♥♥♡

Bis bald,
EURE HACHIDORI

Rezension – „Plant Love“ von Alys Fowler

Meine lieben Leser,

das Buch „Plants Love“ von Alys Fowler habe ich als Leseexemplar über Lovelybooks erhalten. Ich komme mit Pflanzen zwar gut zurecht, aber ich wollte mir gerade für Zimmerpflanzen ein paar Anregungen holen, weil ich das Gefühl hatte, dass meine vorhandenen Pflanzen manchmal nicht ideal stehen bzw. ich auch Lust darauf hatte, passende Pflanzen für einige Räume zu finden, die bisher noch keine haben. Wie es mir gefallen hat, lest ihr im Folgenden.

| Werbung | Rezensionsexemplar |

ALLGEMEINES ZUM BUCH:

  • Titel: Plant Love – Die perfekte Zimmerpflanze für jede Ecke
  • Autor: Alys Fowler
  • Anzahl der Seiten: 176 Seiten
  • Verlag: Eugen Ulmer Verlag
  • Ausgabe: 1. Auflage (Juni 2020)
  • Genre: Ratgeber

INHALT:

Das Buch hat nicht nur ein superschönes Cover, sondern ist auch innerlich toll gestaltet. Großformatige Bilder, eingängige Grafiken und das richtige Maß an Text runden sich gemeinsam zu einem perfekten Erscheinungsbild ab. Es war schon allein deswegen eine Freude, sich in dieses Buch zu vertiefen.
Das Buch bietet mehrere Übersichten über die Platzierung der Pflanzen nach ihrem Lichtbedürfnis und nach ihrer Widerstandsfähigkeit. Beispielsweise wird in einer Übersicht erklärt, welche Pflanzen in der Nähe einer Heizung stehen können.
Außerdem wartet es auf mit allgemeinen Informationen zum „Halten“ einer Pflanze und zu deren Vermehrung. Im Prinzip bietet dieses Büchlein also auch einen kleinen Crashkurs in Sachen Zimmerpflanzen. Für Anfänger auf jeden Fall toll – für Experten gibt es nicht viel Neues, aber trotzdem ein paar kleinere Anregungen.
Das Highlight des Buchs sind die Pflanzenporträts. Je ein oder mehrere große Bilder kombinieren sich mit den wichtigsten Informationen zu dieser Pflanze und ihren Erscheinungsformen. Hier hat mir zwar eine generelle Übersicht gefehlt – bspw. wie groß die Pflanze wird oder ähnliches – in einem Steckbrief präsentiert. Stattdessen wird in Fließtext das Wichtigste aus der Vita der Pflanze berichtet, was aber nicht minder interessant und hilfreich ist.

SCHREIBSTIL:

Der Schreibstil von Fowler ist umgangssprachlich, eingängig und leicht verständlich. Das macht das Verständnis für absolute Pflanzen-Neulinge möglich. Pflanzen-Profis kommen aber auch auf ihre Kosten, denn mit lateinischen Namen und interessanten Zusatzinformationen wird nicht gespart. Hier kann auch ein Experte noch etwas für sich mitnehmen. An manchen Stellen hat mir ein bisschen der Fokus bzw. die Struktur gefehlt. Es wäre für mich schöner gewesen, wenn Fowler zu jeder Pflanze die gleichen Rahmenpunkte beschrieben hätte.

FAZIT:

Für mich war das Buch nicht nur wunderschön anzusehen, sondern auch ein toller Ratgeber, der mir neue Ansätze für die Optimierung bei meinen Zummerpflanzen geben konnte. Es läuft zwar ganz gut, aber ich merke, dass ich noch vieles besser machen könnte. Die Darstellung der originalen Lebensbedingungen der Pflanzen wird mir hoffentlich helfen, ihnen ein möglichst großes Gefühl von Heimat zu geben.
Ein guter Ratgeber für Pflanzen-Neulinge – vergleichbar mit einem Zimmerpflanzen-Crashkurs. Auch für Experten ist so manche neue Info dabei. Alleine durch die Gestaltung schon ein Hingucker.

BEWERTUNG: ♥♥♥♥♡

Bis bald,
EURE HACHIDORI