Japan – Die kleine Lehrstunde ~ lustige Körperteile ~

Japan-kleine_Lehrstunde

Und schon wieder ist mir eine japanische Sprachbelustigung aufgefallen! 😀

Ich muss es euch einfach erzählen, weil ich mich mit einer Freundin so schlapp gelacht habe ^^
Vielleicht findet ihr es gar nicht so lustig, aber wenigstens interessant.

Wir haben uns mit dem Körper der Menschen beschäftigt.

Zum Beispiel heißt Fuß/Bein 足 (ashi) und ja, ihr lest richtig. Ein einzelnes Wort gibt es für Füße nicht. Bein und Fuß ist das gleiche, nämlich ashi. Oder der Nacken heißt 首 (kubi)…
Wenn man nun den Fußknöchel bezeichnen möchte, gibt es natürlich wieder ein Wort dafür (totaaal logisch ^^) und zwar 足首 (ashikubi).
Na, fällt euch was auf? o,Ô Genau! Fußknöchel heißt frei übersetzt aus dem Japanischen „Fußnacken“. xD Wie immer sehr kreativ die Japaner! Und wen wundert es da, dass das Handgelenk  手首 (tekubi), also „Handnacken“ genannt wird.

Der Lacher des Tages gehörte aber zu einem anderen Körperteil. Und es ist *trommelwirbel* der Oberschenkel! *tadaaa*
Der klingt auf Japanisch nämlich ziemlich süß: 太もも (futomomo). Doch die Bedeutung ist in unseren Augen wahrscheinlich eher wenig schmeichelhaft, denn das bedeutet „dicker Schenkel“. 😀

Also, merkt euch: Nur weil ein Japaner euch dicke Schenkel bescheinigt, hat das nichts zu sagen! 😉

EURE HACHIDORI

Do it yourself – Paprikachips *yumyum*

Ich wollte heute unbedingt mal selbst Paprikachips machen. Gerade am Wochenende schaut man sich ja gern mal einen Film an und da ist was zum knabbern niemals verkehrt. Da die normalen Chips aber immer so „ungesund“ sein sollen, dachte ich ich probiere das einfach mal selbst aus.

Viel brauch man dafür ja nicht.

Zutaten:
Öl
Salz, Paprikapulver
Kartoffeln
Im Internet finden sich viele Anleitungen, ich dachte, ich probiere das aus, was am einfachsten klingt.
1. Am Anfang sollten natürlich die Kartoffeln geschält werden.

01

2. Danach sollten die Kartoffeln in dünne Scheiben geschnitten werden. Wahlweise könnt ihr anstatt einem Messer auch eine funktionstüchtige Reibe benutzen. (Zwei Kartoffeln reichen vielleicht für eine Person, wenn ihr also mehr Leute versorgen wollt, solltet ihr mehr machen.)

03

3. Aus dem Öl und den Gewürzen eine „Soße“ mischen. (Passt auf, dass ihr nicht zu viel Öl nehmt, die Kartoffeln werden nur sehr dünn bestrichen.)
02

4. Im Internet wurde der Tipp gegeben, dass die Kartoffeln besonders knusprig werden, wenn man sie auf einen Schaschlikspieß aufreiht. Mein Fazit: Totaler Quatsch. Die Kartoffeln sind nicht knuspriger geworden. Auch auf dem Backblech geht es nicht so gut wie auf dem Ofenrost. (Ich habe alles ausprobiert.) Ihr kommt also am besten, wenn ihr die Chips auf einen (mit Backpapier ausgelegten) Ofenrost legt, die nach oben zeigende Seite der Stücken ganz dünn mit eurem Öl-Gewürz-Gemisch bestreicht und dann nochmal darüber nach Geschmack Paprikapulver und Salz streut. (Auf den Bilder seht ihr meinen ersten Versuch mit den Spießen.)

04

5. Schiebt die Kartoffeln also auf dem Ofenrost bei 200°C für 15-20 min. bei Ober- und Unterhitze in den Backofen und schaut ab und zu, wie sie aussehen. Je nach Stärke der Scheiben oder Art der Kartoffeln kann es länger oder kürzer dauern. Wenn die Rändern langsam braun werden, testet mit einer Gabel, ob sie knusprig sind. Wenn nicht, dreht einfach die Temperatur ein wenig runter und lasst sie noch etwas länger drin. Euer Endergebnis könnte dann so aussehen:

05

6. Dann könnt ihr die Chips genießen. Ein Tipp noch: Verabschiedet euch von dem Gedanken, die Chips so hinzubekommen wie die gekauften. Die selbstgemachten Chips schmecken einfach mehr nach Kartoffel und es gibt Leute, die mögen das, andere mögen es eben wieder nicht.
Vielleicht probiert ihr es auch mal aus, ich persönlich fand es schwieriger als gedacht und musste mehrere Anläufe starten, bevor ich die für mich beste Konsistenz hinbekommen habe. Findet also eure persönliche Chipszubereitung 🙂
Ich würde mich über eure Berichte freuen!

LG Eure HACHIDORI

Japan – die kleine Lehrstunde ~ Ich will doch nur spiel´n ~

Japan-kleine_Lehrstunde

Hallo liebe Leser!

Heute gibt es mal wieder einen kleinen Einblick in die japanische Sprache!
Wie vorher schonmal erwähnt, gibt es da unter anderem ziemlich witzige Wörter und Bedeutungen zu entdecken und ich möchte diese Erfahrungen gern mit euch teilen, weil es mir immer wieder Freude bereitet.

Beim Japanischlernen ist mir da wieder sowas untergekommen!

Es geht um das Wort あそぶ (asobu), welches eigentlich für „spielen oder vergnügen“ steht.
Dieses Wort wird natürlich in den verschiedensten Varianten im Bezug auf Kinder verwendet. Ein Beispiel:

子供が 遊んで います。 (kodomo ga asonde imasu.) - Das Kind spielt.

Das wäre nicht so erstaunlich, wenn es nicht einen anderen typisch japanischen Satz mit diesem Verb geben würde. Dieser lautet zum Beispiel folgendermaßen:

友達がドレスデンから遊びにきます。 (tomodachi ga doresden kara asobi ni kimasu.) – Ein/e Freund/in aus Dresden kommt zu Besuch.

Das Wort für „Besuch bekommen“ ist also identisch mit dem Wort für „spielen“. Da kann man doch super drüber philosophieren, denn die Japaner sehen sprachlich gesehen in dem Besuch bekommen ein reinstes Vergnügen. Solch eine positive Einstellung wünsche ich mir bei manchem deutschem Bürger.

Und wenn wir es ganz einfach betrachten, heißt dieser sprachliche Fund wahrscheinlich nichts anderes, als dass wir alle immer ein Stück Kind in uns tragen werden bzw. man nie ganz erwachsen werden muss oder soll.

Und mit dieser Empfehlung zum Kindbleiben wünsche ich euch noch ein schönes Wochenende!

EURE HACHIDORI

Juhuu, ich wurde getaggt! :D

In meinem Postfach, genauer noch in meinen Kommentaren erwartete mich doch tatsächlich eine Einladung, die ich nicht ausschlagen konnte! 😀 Ich wurde getaggt! Und jetzt muss ich selbst ein paar Blogs taggen, aber alles der Reihe nach!

Ein riesiges Dankeschön an meinen persönlichen Tagger: Fadenzauberei

Ich war ganz überrascht und natürlich überglücklich 🙂 Die Idee dahinter: Blogs bekannter machen.
Und da es wirklich viele Blogs mit Potenzial gibt, ist das doch wirklich eine gute Sache!

—————————————————————————————————————————-

Hier die Spielregeln:

-Beantworte die 10 Fragen, die der Tagger dir gestellt hat

– Denke dir selbst zehn Fragen aus, die du den Bloggern, die du taggen möchtest, stellst

– Such dir zehn Blogs aus, die unter 200 Follower haben und tagge sie.

– Erzähle es den glücklichen Bloggern (wichtig, sonst gerät das Ganze etwas ins Stocken)

– Zurücktaggen ist nicht erlaubt

—————————————————————————————————————————-
Zuerst beantworte ich die Fragen, die mir gestellt wurden:

1. Seit wann lebst/ kennst Du deine Kreativität? Kreative Ader?
Also soweit ich weiß, zeichne ich, seitdem ich denken kann. Kreativ habe ich mich also seit frühester Kindheit ausgelebt. Nicht nur
beim Malen, sondern auch beim Basteln, Fotografieren, Dekorieren usw.

2. Was machst Du, wenn Dein wichtigstes Utensil ( Pinsel, Klavier, Nähmaschine, Auto, usw.) kaputt geht?
Ich würde wahrscheinlich erstmal einen Schock bekommen, panisch werden und losheulen. Nach einer kurzen Verarbeitungszeit
würde ich dann allerdings überlegen, ob es zu reparieren geht oder ich eine längere Trauerphase einlege. Dinge haben bei mir auch
Persönlichkeit 😀

3. Was magst du an dir?
Meine Haarfarbe, die ich gerne als zartbitterschokobraun bezeichne.

4. Was ist für dich eine Versuchung?
Eine Versuchung ist für mich, in einen Buchladen zu gehen und dann sehe ich die ganzen Bücher und wöllte am liebsten eines kaufen.
Es fällt mir schwer ohne ein Buch aus dem Buchladen zu gehen, die Versuchung ist einfach zu groß. 🙂

5. Was ist dein Lebensmotto?
„Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.“

6. Wo hättest du gern deinen Zweitwohnsitz?
In Japan oder in Disneyland. Aber es gibt ja auch ein Disneyland in Japan… ^^

7. Was ist dein Lieblingsgericht?
Heringssalat made by Mama.

8. Hast du schonmal einen Baum gepflanzt?
    Ich würde die Frage mit Nein beantworten, allerdings haben wir in der 3. Klasse alle einen Affenbrotbaum gepflanzt, der für mich aber
nicht so richtig als Baum durchgeht. Den habe ich übrigens immer noch und er heißt Giovanni.

9. Welche Farbe ist deine Lieblingsfarbe?
ROT!!!

10. Was magst du überhaupt nicht?
       Wenn meine Pläne nicht so hinhauen, wie ich mir das gedacht habe und Fremdschämen ist auch ganz furchtbar!

——————————————————————————————————————————————————————————————————–

Ich tagge folgende Blogs:

maifraeulein.wordpress.com
spinatmaedchen.wordpress.com
zauberhaftesanderswo.wordpress.com
stepinfrontofbuses.wordpress.com
kuscheltiersammler.wordpress.com
darkfairyssenf.wordpress.com
fruehlingsmaerchen.wordpress.com
littlebigasiablog.wordpress.com
bayernpauline.wordpress.com
inschweden.wordpress.com

——————————————————————————————————————————————————————————————————–

Und jetzt die Fragen an meine getaggten Blogger:
1. Was ist der schönste Moment, den du mit alten Menschen oder Kindern erlebt hast?
2. Bei welchem Film hast du schon geweint?
3. Spielst du ein Instrument und wenn ja, welches?
4. Was ist deine größte Macke?
5. Wonach bist du total verrückt?
6. Was für ein Motto hättest du am liebsten mal als Mottoparty?
7. Was steht auf deiner persönlichen Bucket List?
8. Beschreibe dich in drei Worten.
9. Wie bist du zum Bloggen gekommen?
10. Was ist deine Lieblingsjahreszeit?

Ich hoffe, ihr findet das genauso witzig und gewinnbringend wie ich. 🙂
Ich freue mich, wenn ihr mitmacht!

EURE HACHIDORI

Do it yourself – Die Schweinchenhandytasche *oink*

Hallo liebe Leser,

vor einiger Zeit habe ich ja angefangen zu nähen und weil ich dafür erstmal Material brauchte, habe ich mich in unserem heimischen Stofflädchen umgesehen. Ich war sehr beeindruckt, es gab richtige Schmuckstücke und eben auch kleine Mini-Stoff-Stücke, die nicht so viel kosteten. Dort habe ich jedenfalls einen Stoff entdeckt, den ich sehr süß fand.
Es waren ganz viele kleine Schweinchen darauf zu sehen und weil die so niedlich aussahen, nahm ich mir vor für eine meiner besten Freundinnen eine Handytasche zu nähen. Ich hatte die Idee, dass ein Schweinskopf zu sehen sein sollte, hatte aber noch keine Vorstellung, wie ich das umsetzen sollte. Am Ende habe ich einen Knopf als Nase benutzt, die Augen draufgestickt, die Ohren angenäht und das Innenfutter aus einem hellgrünen Stoff mit weißen Punkten gefertigt.

So sah sie am Ende aus:

schweini

schweini

Jedem, der diese Handytasche nachmachen will, kann ich nur raten, sich vorher genau zu überlegen, wie er sie anfertigt. Ich habe leider nicht viel nachgedacht und einfach losgelegt und das war dann im Nachhinein ein ewiges Gefummel. Das ist auch der Grund, warum ich keine Schnittmuster dazugestellt habe, wer sie dennoch haben möchte, für den mache ich einen Extra-Artikel, sozusagen ein Schweini-Special.
Gefällt sie euch trotzdem? 🙂

EURE HACHIDORI

Hachidoris Welt – Mysterium Bachelorarbeit

Hallo liebe Leser,

vielleicht fragt ihr euch, warum ich so lange nichts von mir hören ließ, vielleicht auch nicht!?
Es liegt zweifelsfrei an meiner Bachelorarbeit, die ich gerade schreibe und da man sowas (hoffentlich) nicht zweimal im Leben erlebt, dachte ich, ich schreibe auch mal darüber einen kleinen Artikel.
Ich persönlich ging sehr positiv, aber etwas verunsichert an dieses ganze Vorhaben heran, wahrscheinlich wie jeder.  Ich wusste einfach nicht, wo ich anfangen soll. Es wirkt wie ein riesiger Berg, den es zu bezwingen gilt und man beruhigt sich nur allzu gerne mit Sprüchen wie: „Das haben schon andere vor die gepackt, warum soll es bei dir nicht hinhauen.“ oder „So schlimm kann es doch nicht werden.
Nunja, davon war ich bis vor einigen Wochen noch einigermaßen überzeugt, allerdings haben sich mittlerweile schon einige Klischees bestätigt.
Am Anfang war alles normal, etwas stressig, aber es lief alles gut. Ich war optimistisch und dachte an nichts Böses als… das erste Klischee auftrat:

Klischee Nr.1 ~ Du schreibst eine wichtige Arbeit!? – Technik streikt!
Mein Rechner hat mir schon seit vielen Jahren treue Dienste geleistet und toi, toi, toi, eigentlich nie größere Probleme gemacht. *klopf auf Holz* Allerdings dann eben doch, in den letzten Wochen das erste Mal, wenn ich meine Bacheloarbeit schreibe. Er ging nicht mehr an, Bildschirm schwarz, na toll. Panik war angesagt. Gott sei Dank war alles am Ende nicht so schlimm, aber mal ehrlich…muss das sein!? Man hat doch echt manchmal das Gefühl, die Technik möchte, dass man sie nicht mag.

Klischee Nr.2 ~ Es läuft einfach immer was schief
Vorher nicht einmal gedacht, während der Bachelorarbeit hat es ich bewahrheitet. Ob es nun um das Finden von Räumen für einen Versuch oder das Finden von Verantwortlichen Personen ging, anderthalb Wochen ging erstmal alles schief. Also wieder Panik.

Ich denke, ich muss mich wohl dran gewöhnen, denn sobald man denkt, dass alles gut läuft, wird es wahrscheinlich wieder ein Voll-Chaos geben. Das einzige, was mich dabei beruhigt ist, dass es wahrscheinlich einigen da draußen so geht, denn so eine Abschlussarbeit ist immer eine Ausnahmesituation.
Und im Rückblick wird mir wahrscheinlich all das nicht mehr schlimm, sondern lustig vorkommen.

Es geht also weiter und man darf gespannt sein, welche Klischees sich noch bewahrheiten.
Also schaut mal wieder rein und lest weiter über das Mysterium Bacheloarbeit.

EURE HACHIDORI

Merken