Rezension – „Die kuriosen Symptome der Liebe“ von Colleen Oakley

Meine lieben Leser,

das Buch „Die kuriosen Symptome der Liebe“ von Colleen Oakley habe ich in einem Bücher-Sale erworben und eigentlich ist es so gar kein typisches Buch für mich, da es keines meiner bevorzugten Genres ist. Vielleicht auch gerade deshalb habe ich es gekauft. Der Klappentext klang einfach super und die Aufmachung des Buches hat mich ebenfalls überzeugt. Ich habe mir sagen lassen, dass das wohl beim Wunderraum-Verlag öfter der Fall sein soll. 😉 Wie mir das Buch abschließend gefallen hat, lest ihr im Folgenden.

| Werbung | unbezahlt |

ALLGEMEINES ZUM BUCH:

  • Titel: Die kuriosen Symptome der Liebe
  • Autor/in: Colleen Oakley
  • Übersetzer/in: Stefanie Retterbush
  • Anzahl der Seiten: 480 Seiten
  • Verlag: Wunderraum Verlag
  • Ausgabe: Erstauflage (2017)
  • Genre: Roman, Liebesroman

INHALT:

Die Protagonistin dieser Geschichte ist Jubilee. Jubilee Jenkins hat eine große Besonderheit, die sie von anderen Menschen unterscheidet. Sie hat einer Allergie. Jedoch ist diese Allergie nicht irgendeine Allergie, sondern eine Allergie gegen Menschen. Jede Berührung oder sogar feinste Hautschuppen können schwere Reaktionen bei ihr auslösen oder sie sogar in eine lebensbedrohliche Lage bringen.
Die Beziehung zu ihrer Mutter ist seit einem Vorfall in der Schule schwierig, als Jubilee nach einem Kuss mit einem Jungen fast gestorben wäre. Die Mutter flüchtet sich in eine andere Stadt zu ihrem neuen Partner. Jubilee bleibt alleine in dem Elternhaus zurück. Dort verschanzt sie sich neun Jahre lang zwischen Büchern und den Habseligkeiten ihrer Mutter.
Doch als sie erfährt, dass ihre Mutter gestorben ist, muss Jubilee sich wohl oder übel der Welt vor ihrer Haustür stellen, um Geld zu verdienen. Sie beginnt in der örtlichen Bibliothek zu arbeiten und lernt Eric und seinen Adoptivsohn Aja kennen. Die Beiden stellen ihre Welt auf den Kopf und sie sieht sich auf einmal im Zwiespalt zwischen ihrer Krankheit und ihren Gefühlen – und ihrer plötzlich aufkeimenden Lust am Leben.

SCHREIBSTIL:

Tatsächlich fällt es mir schwer, den Schreibstil von Oakley zu beschreiben. Er war fast so leicht wie eine Feder, obwohl teilweise ernste Thematiken angesprochen wurden. Ich hatte beim Lesen stets dieses heimelige Gefühl, als wenn man nach Hause kommt – ein typisches Gefühl von Wohlfühlbüchern. Die Autorin hat es außerdem geschafft, sehr starke Bilder im Kopf zu erzeugen. Das haben ihre blumigen Formulierungen, aber auch die zitierten Buchverse unterstützt.
Das Buch hat mich vor allem auch in Bezug auf die Allergie-Thematik sehr berührt. Oakley hat es geschafft, die ambivalenten Gefühle authentisch darzustellen, die mit einer solchen Einschränkung einhergehen. Besonders gelungen war, wie Jubilee sich selbst im Weg stand und Schritt für Schritt ihre Ängste überwinden konnte.
Besonders gut hat mir außerdem gefallen, dass die Autorin die Liebesgeschichte so authentisch beschrieben hat. Sie kommt dabei ganz ohne Kitsch aus, wenn auch nicht immer ohne Klischees. Das war aber zu verkraften, vor allem, weil das Ende für mich sehr überraschend und vor allem auffallend lebensnah, realistisch und so gar nicht verklärt war.

FAZIT:

Dieses Buch ist relativ unbekannt und ich verstehe überhaupt nicht wieso. Es hat einen unwiderstehlichen Charme, eine einnehmende Herzlichkeit und sprüht beim Lesen in den buntesten Farben. Ich habe mich von der ersten Zeile an sehr wohl darin gefühlt. Jubilee als Protagonistin hat mich manchmal genervt, oftmals konnte ich mich aber auch mit ihr identifizieren und ganz wie bei einem echten Menschen mit Macken, habe ich sie genau deswegen lieben gelernt. Überhaupt war ich ganz verzaubert von den liebenswerten Charakteren, der heimeligen Atmosphäre und der unfassbaren Authentizität, die selbst in den abstrusesten Momenten vorhanden war.

Ein völlig unterschätztes Buch, das mein Herz erwärmt hat. Ein Wohlfühlbuch, ein Buch zum Nachdenken, zum Träumen, zum Mutmachen – aber vor allem eine lustig-melancholische Geschichte über Jubilee, das Leben mit Allergien, Freundschaft und Liebe. Eine große Leseempfehlung von mir für entspannte Lesestunden!

BEWERTUNG: ♥♥♥♥♡


BEWERTUNGSKATEGORIEN:

Handlung: ♥♥♥♥♡
Emotionen: ♥♥♥♥♡
Lovestory: ♥♥♥♥♡
Charaktere: ♥♥♥♥♥
Sprache/Schreibstil: ♥♥♥♥♥

Gesamtwertung = 4,4


Bis bald,
EURE HACHIDORI

Rezension – „The Beach [Der Strand]“ von Alex Garland

Meine lieben Leser,

kennt ihr den Film „The Beach“ mit Leonardo Dicaprio in der Hauptrolle? Ich habe den Film vor über 10 Jahren das letzte Mal gesehen. Als ich das Buch bei einem Gebrauchtwarenhändler entdeckte, musste ich einfach zuschlagen, weil ich vorher gar nicht wusste, dass es eine Romanvorlage zum Film gibt. Wie mir das Buch gefallen hat, lest ihr im Folgenden.

| Werbung | unbezahlt |

ALLGEMEINES ZUM BUCH:

  • Titel: The Beach [Der Strand]
  • Autor/in: Alex Garland
  • Übersetzer/in: Rainer Schmidt
  • Anzahl der Seiten: 446 Seiten
  • Verlag: Goldmann Verlag
  • Ausgabe: Taschenbuch (Februar 2000)
  • Genre: Roman, Abenteuerfiktion

INHALT:

Das Buch verspricht durch den Klappentext große Spannung. Auch den Film habe ich spannend und beklemmend in Erinnerung. Die Handlung dreht sich um Richard, der als Rucksacktourist nach Thailand reist. Sein Ziel ist es, das Abenteuer fernab der Touristenrouten zu suchen. In seiner Unterkunft hinterlässt ein anderer Bewohner nach seinem Selbstmord eine Karte an Richards Tür. Diese zeigt den Weg zu einer mysteriösen Insel und einem Strand. Zusammen mit zwei Franzosen macht Richard sich auf den Weg zu dieser Insel, die eigentlich nicht betreten werden darf, weil sie im Naturschutzgebiet liegt.
Als sie den Strand der Insel erreichen, finden sie eine kleine Gemeinschaft von Aussteigern vor, in deren Gesellschaft sie sich behaupten müssen. Laut Klappentext wird das vermeintliche Paradies bald zu einer großen Gefahr für die Strandbewohner.

Tatsächlich war das Buch bis auf die anfängliche Dramatik eher ein Abenteuerroman, der sich auf dir gesellschaftlichen Probleme und Abläufe am Strand konzentrierte. Richard wird immer wieder von Träumen und Halluzinationen geplagt, hinter denen ich einen tieferen Sinn vermutete. Leider bestätigte sich diese Vermutung nicht. Spannung kam erst in den letzten 20-30 Seiten auf.
Einen großen Teil des Buches nehmen Beschreibungen von Cannabis-Konsum und dadurch verursachte Trips bzw. High-Phasen ein. Hier hätte ich mir vielleicht noch eine tiefergehende Beschäftigung mit dem Thema Drogenkonsum im Allgemeinen gewünscht.
Weiterhin sind zwar wenige, dafür aber umso brutalere Situationen geschildert, die für sanfte Gemüter eher nicht geeignet sind.

SCHREIBSTIL:

Der Schreibstil hat mir gut gefallen, da er mich trotz der alltäglichen Beschreibungen und der zwischenzeitlich aufkommenden Langeweile zum Lesen animierte.
Die Geschichte wird von Richard selbst erzählt, der nach den Geschehnissen darauf zurückblickt. Seine Zwiegespräche mit Daffy Duck, dem ehemaligen Karteninhaber, waren oft sehr abstrus, weswegen ich dachte, dass sich meine Fragen diesbezüglich noch klären würden. Der Autor erwähnt hier nämlich auch immer wieder Bezüge zum Vietnam-Krieg, die sich aber leider nicht gut zuordnen lassen, weil alles nur in den Raum geworfen wird. Meine offenen Fragen hat Garland bis zum Ende nicht beantwortet und so frage ich mich, was der Autor mit diesen Episoden ausdrücken wollte.
Mir fehlte die versteckte Botschaft hinter den Zeilen. Durch diese für mich fehlenden Informationen wirkte das Buch am Ende nicht so rund, wie ich es mir gewünscht hätte und die Charaktere blieben dadurch auch blasser, als es hätte sein müssen.

FAZIT:

Die Idee des Buchs war für mich interessant und hatte Potenzial. Der Klappentext und auch meine dunkle Erinnerung verhießen auch eine gewisse Spannung. Die Handlung war zeitweise dan aber fast etwas langweilig. Wendungen waren kaum vorhanden. Richards Gedankengänge waren immer öfter sehr diffus und chaotisch, sodass sich mir der Sinn auch nach Beenden des Buchs nicht erschließen will. Leider fehlt mir rückblickend ein gewisser Tiefgang, es blieb alles sehr oberflächlich.

Ein Buch, von dem ich mehr Spannung erhofft hatte. Ganz nett als Abenteuer zu lesen, allerdings zu wenig Tiefgang und an einigen Stellen für mich zu diffus und chaotisch.

BEWERTUNG: ♥♥♥♡♡


BEWERTUNGSKATEGORIEN:

Handlung: ♥♥♥♡♡
Spannung: ♥♥♡♡♡
Botschaft/Aussage: ♥♥♡♡♡
Charaktere: ♥♥♥♡♡
Sprache/Schreibstil: ♥♥♥♥♡

Gesamtwertung = 2,8


Bis bald,
EURE HACHIDORI

Rezension – „Dinge, die das Herz höher schlagen lassen“ von Mia Kankimäki

Meine lieben Leser,

ich hatte das große Glück, noch einen wunderbaren Buddyread mit der lieben Gabriela von Buchperlenblog zu erleben. Das Buch „Dinge, die das Herz höher schlagen lassen“ hatte uns beide aufgrund des Klappentextes sehr interessiert und wir waren beide gespannt, ob uns das Buch begeistern könnte. Wir waren aus einem besonderen Grund skeptisch, denn wir beide mögen nur selten Bücher im typisch japanischen Stil. Das vorliegende Buch thematisiert zwar Japan, wurde aber von einer Autorin aus Finnland geschrieben, weswegen wir hofften, dass der besagte Stil uns nicht ereilen würde. Wie mir das Buch nun gefallen hat, lest ihr wie immer im Folgenden.

| Werbung | Rezensionsexemplar |

Danke, an den btb Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars!

ALLGEMEINES ZUM BUCH:

  • Titel: Dinge, die das Herz höher schlagen lassen
  • Autor/in: Mia Kankimäki
  • Übersetzer/in: Stefan Moster
  • Anzahl der Seiten: 526 Seiten
  • Verlag: btb Verlag
  • Ausgabe: 1. Auflage (13. April 2021)
  • Genre: Biografischer Roman

INHALT:

Der Leser lernt am Anfang Mia Kankimäki, also die Autorin kennen und befindet sich zunächst in deren Heimat Finnland wieder. Sie berichtet von ihrer Leidenschaft für die Gedichte der japanischen Hofdame Sei Shōnagon, die im 10. Jahrhundert im fernen Japan lebte. Doch nicht nur ihre geschaffene Literatur, sondern auch deren Leben und Persönlichkeit faszinieren die Autorin und sie beginnt, über Sei zu recherchieren – ja noch viel mehr, denn sie gibt ihren Job auf, um ein Jahr in diese Recherchen zu stecken und selbst nach Japan zu reisen.
Sei ist immer dabei und begleitet die Autorin fast schon als imaginäre Freundin, als Seelenverwandte – und manchmal wirkt die Autorin geradezu besessen von dieser verkannten Dichterin, der viel zu häufig negative Attribute zugeschrieben werden.
Mia Kankimäki reist also nach Kyoto, um dort auf den Spuren Shōnagons zu wandeln. Das stellt sich vor Ort dann aber doch als nicht so leicht heraus, da kaum Daten über die Dichterin vorhanden sind.
Ob und welche Informationen die Autorin über Sei findet, was sie auf ihrer Reise durch Japan erlebt, wer sie auf ihrem Weg begleitet und welchen Problemen sie sich gegenüber sieht, das dürft ihr gern selbst lesen.

SCHREIBSTIL:

Die Autorin schreibt amüsant, immer öfter auch ironisch und sehr anschaulich. Der Schreibstil konnte mich ab der ersten Seite gefangen nehmen und übte einen ungeheuren Sog auf mich aus, sodass ich es nicht erwarten konnte, das Buch wieder in die Hand zu nehmen und Mia auf ihrer Suche nach Sei zu begleiten.
Was für mich ganz besonders zum Tragen kam, war das Talent der Autorin, die historischen Fakten um Sei Shōnagon so zu verpacken, dass ich die Informationen förmlich aufgesaugt habe wie ein Schwamm. Ich lechzte nach jedem kleinen Hinweis und bin immer noch begeistert, wie lebendig die Autorin die Heian-Zeit, deren Eigenarten, Sitten und Charaktere darstellte. Sei wurde über die Seiten hinweg auch für mich fast zu einer Freundin und ich vermisste sie schmerzlich, wenn sie sich eine Weile nicht zu Wort meldete. Das komplette historische Wissen ist amüsant und lebensnah aufbereitet. So hätte ich mir Geschichtsunterricht gewünscht. Denn vor dem Buch hatte ich von Sei und ihrem Kopfkissenbuch sowie der Heian-Zeit keinen Schimmer. Und trotzdem schaffte die Autorin es, dass ich genau so wissbegierig wie sie selbst auf ihre Recherchen schaute.
Das Buch ist im Stil eines Tagebuchs geschrieben. Zu Beginn jedes Kapitels wird der Ort und die Jahreszeit bzw. der Monat genannt, als Rahmeninformationen für die Erlebnisse der Autorin. Ergänzt werden die Kapitel durch immer wiederkehrende Einschübe von Seis Gedichten, Listen oder Tagebucheinträgen.

FAZIT:

Das Buch begeistert durch den tagebuchartigen Stil, die passenden Auszüge aus Sei Shōnagons Kopfkissenbuch und die amüsante Aufbereitung der historischen Fakten (ein bisschen erinnerte es uns an den typischen Bridget-Jones-Humor). Bei den Beschreibungen der Erlebnisse in Japan fand ich mich selbst oft wieder zurückversetzt in meine eigene Japanreise vor einigen Jahren. Die Autorin besuchte tatsächlich viele Orte, an denen ich ebenfalls war und kommentierte auch einiges an japanischen Eigenheiten, über die ich schmunzeln musste.
Auch wenn das Buch im letzten Viertel ein bisschen an Leichtigkeit verliert und dadurch auch an Tempo sowie Sog einbüßt, kann es sich gegen Ende wieder fangen und die tolle Wirkung vom Anfang entfalten.

Eine Geschichte um zwei Freundinnen – Seelenschwestern, getrennt durch die Jahrtausende der Geschichte. Die pure Dosis Japan, amüsante Aufbereitung historischer Fakten, ein Seelenstreichler und herzerwärmend. Für mich ein absolutes Jahreshighlight!

BEWERTUNG: ♥♥♥♥♥


BEWERTUNGSKATEGORIEN:

Handlung: ♥♥♥♥♡
Emotionen: ♥♥♥♥♡
Historische Informationen: ♥♥♥♥♥
Charaktere: ♥♥♥♥♥
Sprache/Schreibstil: ♥♥♥♥♥

Gesamtwertung = 4,6


Bis bald,
EURE HACHIDORI

Rezension – „Der Wald der verlorenen Schatten“ von Danbi Eo

Meine lieben Leser,

als hätte ich mit dem Frühjahrsputz-Bingo nicht schon genug zu tun … da mogelte sich dieses Büchlein noch mit rein. Als ich die Inhaltsangabe las, war ich sofort Feuer und Flamme. Wie es mir nun gefallen hat, lest ihr im Folgenden.

| Werbung | Rezensionsexemplar |

ALLGEMEINES ZUM BUCH:

  • Titel: Der Wald der verlorenen Schatten
  • Autor/in: Danbi Eo
  • Übersetzer/in: Hyuk-Sook Kim / Manfred Selzer
  • Anzahl der Seiten: 248 Seiten
  • Verlag: Golkonda Verlag
  • Ausgabe: 1. Auflage (26. Februar 2021)
  • Genre: Fantasy, asiatische Literatur

INHALT:

Hyoju erwartet nicht mehr viel vom Leben, als sie ihren Freund und ihren Job verliert. Ganz unerwartet erreicht sie ein Brief, dass sie die Haupttrauerne auf der Beerdigung ihrer Großmutter wäre. Diese Großmutter kannte Hyoju jedoch nie.
Sie fährt in das Heimatdorf ihrer Oma und wird direkt vor dem angrenzenden Wald gewarnt, in dem Menschen einfach verschwinden sollen.
Sie betritt ihn trotzdem und verliert ihren Schatten, weshalb sie den Wald und das Haus ihrer Großmutter nicht mehr verlassen kann.
Sie begibt sich auf die Suche nach ihrem Schatten und trifft nicht nur auf einen geheimnisvollen Mann im Wald, sondern auch viele andere mysteriöse Wesen, die ihr die Suche mehr oder weniger erleichtern.

SCHREIBSTIL:

Die Idee der Geschichte hat mir sehr gut gefallen und ich hatte aufgrund des Settings und der asiatischen Autorin auf ein Ghibli-Film-Feeling gehofft. Die Bilder, die beim Lesen entstanden, waren auch sehr schön, aber leider wurden meine Erwartungen nicht erfüllt.
Der Text umfasst nur fast 250 Seiten, aber zieht sich leider für mich sehr in die Länge, aufgrund der vielen Wiederholungen. Der Ausdruck in diesem Roman bietet leider wenig Abwechslung, da immer die gleichen Wörter oder Umschreibungen genutzt werden. Beispielsweise haben viele Dinge eine „alabasterne“ Farbe oder die Augenlider, Pupillen und die Iris zittern bei jeder Gelegenheit.
Auch die Dialoge zwischen den Personen sind wenig inhaltsreich und wiederholen oft immer die gleiche Aussage in verschiedenen Ausprägungen.
Für mich war das leider sehr künstlich in die Länge gezogen und schwerfällig.
Zudem war die Protagonistin mir bis zuletzt sehr unsympathisch, weil sie auch oft sehr unfreundlich war. Es gab einige wenige Charaktere, die mich begeistern konnten, ansonsten blieb auch der Rest recht farblos und ich hätte gern mehr über die Hintergründe erfahren. Für mich wurde sich zu sehr auf unwichtige oder alltägliche Details konzentriert, dafür aber nicht auf die Charaktere oder die Hintergrundinformationen.

FAZIT:

Für mich blieben leider zu viele Fragen offen, dazu kamen einige Logikfehler. Das Buch und ich haben leider nicht zusammengefunden.
Dennoch kann ich mir vorstellen, dass es Lesern gefallen könnte, die dem typisch asiatischen Schreibstil alà Haruki Murakami etwas abgewinnen können.
Ein Buch mit einer guten Grundidee, für mich jedoch mit schwacher Umsetzung. Stetige Wiederholungen von Wörtern und Phrasen haben für mich den Ausdruck der Geschichte geschmälert. Logikfehler und offene Fragen ließen mich leider unzufrieden zurück. Für Fans asiatischer Literatur eventuell zugänglicher als für mich.

BEWERTUNG: ♥♥♡♡♡


BEWERTUNGSKATEGORIEN:

Handlung: ♥♥♥♡♡
Emotionen: ♥♥♡♡♡
Fantasy: ♥♥♡♡♡
Charaktere: ♥♥♥♡♡
Sprache/Schreibstil: ♥♥♡♡♡

Gesamtwertung = 2,4


Bis bald,
EURE HACHIDORI

Rezension – „Die Geisterseher“ von Kai Meyer

Meine lieben Leser,

dieses Buch liegt schon seit einigen Jahren auf meinem SuB. Im Rahmen des Frühjahrsputz-Bingos 2021 habe ich es nun endlich erlöst und damit nicht nur den SuB abgebaut, sondern auch ein weiteres Buch für mein Leseprojekt gesammelt, in dem ich mir das Ziel gesetzt habe, das Gesamtwerk von Kai Meyer zu lesen.
Wie mir dieser historische Roman von Kai Meyer gefallen hat, lest ihr im Folgenden.

| Werbung | unbezahlt, weil selbstgekauft |

ALLGEMEINES ZUM BUCH:

  • Titel: Die Geisterseher – Ein unheimlicher Roman aus dem klassischen Weimar
  • Autor/in: Kai Meyer
  • Anzahl der Seiten: 362 Seiten
  • Verlag: Aufbau Verlag
  • Ausgabe: Taschenbuch (2017)
  • Genre: Historischer Roman, Historische Mystery

INHALT:

Dieses Buch von Kai Meyer entführt uns in das Weimar des frühen 19. Jahrhunderts.
Er schickt die Gebrüder Grimm auf eine undurchsichtige Reise. Die Brüder Jacob und Wilhelm Grimm treffen dabei auf viele bekannte Persönlichkeiten dieser Zeit.
Die Geschichte beginnt und sie finden sich zu Gast beim großen Geheimrat Goethe wieder. In seinem Auftrag suchen sie den schwer erkrankten Schiller und dessen Frau auf. Sie liefern eine Medizin zu dem im Sterben liegenden Dichter. Gleichzeitig sollen sie sein letztes Manuskript abholen und anschließend Goethe übergeben.
Auf dem Rückweg werden sie jedoch von einer dunklen Gestalt überfallen, das Manuskript kommt abhanden und sie setzen nun alles daran, es wiederzufinden.

Aufgrund des Klappentextes könnte der Leser meinen, dass die Suche nach dem Manuskript zum zentralen Element wird, jedoch ist dem nicht im Geringsten so. Das Manuskript taucht bald wieder auf und mit ihm jede Menge Fragen und eine große Verschwörung darum. Auf einmal sehen sich die Gebrüder Grimm mit verschiedensten Parteien konfrontiert, die es auf das Manuskript abgesehen haben.
Goethe und die ägyptische Geheimloge kämpfen genau so um dessen Besitz wie eine mysteriöse Gräfin und die Nachfahrin der Gräfin Cosel.
Das Manuskript soll nach Warschau in Sicherheit gebracht werden, doch dort geht ein Mörder um, der nur „Der Sandmann“ genannt wird. Außerdem verliebt sich Wilhelm Hals über Kopf in eine Reisegefährtin die für Jacob hexerische Fähigkeiten besitzt.
Und auf einmal steht nicht nur das Manuskript im Fokus, sondern auch die Brüder – die sich immer mehr gegeneinander wenden.

SCHREIBSTIL:

Die Geschehnisse werden von Wilhelm Grimm selbst erzählt. Während dieser eher emotional getrieben und ungestüm ist, stellt sein Bruder Jacob die schiere Vernunft und das rationale Handeln dar. Klar, dass es zwischen diesen beiden Charakteren krachen muss. So werden immer wieder kleine Streitereien zwischen den Brüdern eingebaut, was ich teilweise anstrengend, aber auch authentisch fand.
Die vielen bekannten Persönlichkeiten, wie Goethe, Schiller oder auch E.T.A. Hoffmann wurden meiner Meinung nach etwas inflationär eingebaut. Da es sehr viele solcher Charaktere gab, fand ich es leider etwas unglaubhaft, dass die Gebrüder Grimm ihnen tatsächlich allen begegnet sein könnten – geschweige denn, dass diese Persönlichkeiten alle dermaßen in ein mysteriöses Komplott verstrickt sein könnten.
Der Sprachstil an sich hat mir sehr gut gefallen, da Wilhelm sich eines Ausdrucks bedient, der für die damalige Zeit typisch ist. Leider konnte das für mich nicht über die Schwächen der Handlung hinwegtrösten, denn so richtig gepackt hat mich das Buch leider bis zum Ende hin nicht.
Trotz allem fand ich den historischen Rahmen sehr interessant, denn der Leser lernt auch einiges über die Städte oder Umgebungen, in denen die Gebrüder unterwegs sind. Auch in der Danksagung ist erkenntlich, dass Kai Meyer sehr viel Recherche betrieben hat, um diesen Rahmen der Geschichte zu schaffen.

FAZIT:

Die Idee des Buches hat mich direkt zum Lesen animiert, da ich die Märchen der Gebrüder Grimm sammle und mich dafür interessiere. Aus ihrer Sicht ein Abenteuer zu erleben, klang zunächst nach einem spannenden Einfall. Leider ruckelte es für mich in der Umsetzung. Die Handlung war undurchsichtig und für lange Zeit war kein übergeordnetes Ziel erkennbar, sodass der Leser keine Ahnung erhält, wo die Geschichte hinführen soll. Die Aufgaben, die von den beiden Brüdern erledigt werden sollen, finden schnell ihre Lösung, sodass ich mich beim Lesen öfter fragte: „Und was soll jetzt noch kommen?“. Nicht unbedingt erleichtert wird dieser Umstand durch die vielen Charaktere, die mal mehr, mal weniger Bewandtnis haben und teilweise sehr blass bleiben. Es fehlte mir an Struktur, es wurden so viele Elemente gemischt, dass mich beim Lesen oft der Eindruck überkam, den Überblick und letzendlich den Überblick zu verlieren. Punktuell war die Handlung immer wieder mal spannend, danach aber auch immer wieder mal recht zäh. Die Atmosphäre war durch einige unheimliche Momente recht düster, aber nicht angsteinflößend. Am Ende spannt sich zwar ein kleiner Bogen, aber die Auflösung bleibt unspektakulär und lässt Fragen offen, weshalb ich doch etwas enttäuscht zurückblieb.
Sprachlich wunderbar, aber zusammenhangslos und zerstückelt in der Handlung. Sehr viele, teils blasse Charaktere und zu viele gemixte Elemente wie bekannte Persönlichkeiten und Geheimlogen lassen schnell den Überblick verlieren. Das Potenzial wurde für mich nicht ausgenutzt. Eines der schwächeren Bücher von Kai Meyer für mich.

BEWERTUNG: ♥♥♥♡♡


BEWERTUNGSKATEGORIEN:

Handlung: ♥♥♥♡♡
Spannung / Gruselfaktor: ♥♥♥♡♡
Historischer Rahmen: ♥♥♥♥♡
Charaktere: ♥♥♥♡♡
Sprache/Schreibstil: ♥♥♥♥♡

Gesamtwertung = 3,4


Bis bald,
EURE HACHIDORI

Rezension – „Der Gesang der Flusskrebse“ von Delia Owens

Meine lieben Leser,

das dritte Buch im Frühjahrsputz-Bingo war „Der Gesang der Flusskrebse“ von Delia Owens. Seit 2019 liegt dieses Buch auf meinem ungelesenen Stapel. Es wurde hochgelobt und deswegen wagte ich mich mal wieder aus meiner Fantasy-Komfortzone und entschied mich für diesen Roman. Ob er mich ebenso überzeugen konnte, wie alle anderen, lest ihr im Folgenden.

| Werbung | unbezahlt, weil selbstgekauft |

ALLGEMEINES ZUM BUCH:

  • Titel: Der Gesang der Flusskrebse
  • Autor/in: Delia Owens
  • Übersetzer/in: Ulrike Wasel, Klaus Timmermann
  • Anzahl der Seiten: 462 Seiten
  • Verlag: Hanserblau Verlag
  • Ausgabe: 1. Auflage (2019)
  • Genre: Kriminalroman, Bildungsroman, Mystery

INHALT:

Das Buch handelt von Kya, einem kleinen Mädchen, welches im Laufe der Geschichte zur Frau erwächst. Sie lebt anfangs mit ihrer Familie, später auf sich allein gestellt in den sogenannten Marschlanden, einer speziellen Form des Umlandes, bestehend aus Sandbänken, Wiesen, Flussläufen und sumpfähnlichen Strukturen. Kya wächst isoliert auf und lernt im Gegensatz zu anderen Kindern, mit der Natur zu leben. Sie kennt jeden Stein, jeden Vogel und jedes Insekt und sammelt leidenschaftlich gern Federn, Muscheln und was die Natur noch zu geben hat. Dafür lebt sie zurückgezogen, eine Ausgestoßene, die von den Bewohnern des Nachbarortes misstrauisch beäugt wird.
Sie bleibt ungebildet, bis sich ein Junge dazu entschließt, ihr das Lesen beizubringen. So öffnet sich für Kya eine ganz andere Welt. Diese wird jedoch jäh erschüttert, als im nahegelegene Örtchen Barkley Cove ein Mordfall geschieht. Ein junger Mann wird tot aufgefunden und die Schuld sehen die Dorfbewohner in dem Marschmädchen – in Kya.

SCHREIBSTIL:

Dieses Buch ist so dicht und so atmosphärisch geschrieben, dass es mir schwer fällt, es in Worte zu fassen. Der Leser begleitet Kya nicht nur durch ihr gesamtes Leben, sondern auch durch den ungerechten Ablauf der Kriminalgeschichte. Selten habe ich so mit einem Charakter mitgefiebert, weil die Autorin sie so authentisch und doch außergewöhnlich gezeichnet hat.
Ganz besonders herausragend sind in diesem Debüt die Beschreibungen der Natur. Kyas Expertise der Marschlande geht nach und nach auch auf den Leser über, der in ihren Möwen nach kurzer Zeit ebenfalls gute Freunde entdeckt und die Faszination für die unterschiedlichsten Lebensformen teilt.
Auch die Beziehungsgeflechte zwischen Kya und ihrer Familie sowie zu den zwei Männern in ihrem Leben werden mit einer Tiefe erzählt, die mir oft eine Gänsehaut bereitete. Bereitwillig folgte ich Kya auf ihren Erkundungstouren und Versteckspielen in der Marsch, beim Einkaufen im Örtchen oder bei Jumpin, ihrem Vertrauten und Vaterersatz und ich erlebte so gern mit ihr die erste Liebe, die unzähligen ersten Erfahrungen, die sie auf ihrem Weg durch das Erwachsenwerden gemacht hat.

FAZIT:

Für mich ist jetzt völlig klar, wo die Begeisterung vieler Leser für dieses Buch herrührt. Es ist nicht nur sprachlich wunderschön geschrieben, sondern sehr eingängig, tiefsinnig und feinfühlig. Es hat auf mich einen richtigen Sog ausgeübt. Es ist eine Hommage an die Natur, an das Erwachsenwerden und an die Toleranz, die in diesen Tagen oft fehlt. Es lädt zum Reflektieren ein, wenn es zwischen den Zeilen Vorurteile anprangert und überrascht mit einigen Verläufen der Handlung. Was das Buch besonders macht, sind nicht nur die vielen Details, sondern auch die unfassbare Authentizität, mit der sie erzählt werden.
Für mich ganz großes Kino. Starke Bilder, wunderschöne Naturbeschreibungen, tiefe Gefühle und Kritik zu immer noch aktuellen Themen. Ein Buch mit Sog-Charakter. Wer es noch nicht gelesen hat, sollte das nachholen. Für mich ein absolutes Highlight!

BEWERTUNG: ♥♥♥♥♥


BEWERTUNGSKATEGORIEN:

Handlung: ♥♥♥♥♥
Emotionen: ♥♥♥♥♥
Kriminalfall: ♥♥♥♥♡
Charaktere: ♥♥♥♥♥
Sprache/Schreibstil: ♥♥♥♥♥

Gesamtwertung = 4,8


Bis bald,
EURE HACHIDORI

Rezension – „Das Antiquariat der Träume“ von Lars Simon

Hallo meine lieben Leser,

der Juni neigt sich dem Ende und irgendwie habe ich diesen Monat wieder sehr wenig Bücher gelesen. Das lag unter anderem an meinem Urlaub, denn auch wenn es komisch klingt, lese ich im Urlaub meist sehr viel weniger als sonst. In der Buchhandlung am Strand habe ich „Das Antiquariat der Träume“ von Lars Simon erstanden. Ich hatte es vorher schon bei einer Bekannten gesehen und war deshalb neugierig geworden.

ALLGEMEINES ZUM BUCH:

  • Titel: Das Antiquariat der Träume
  • Autor: Lars Simon
  • Anzahl der Seiten: 313 Seiten
  • Verlag: dtv Verlag
  • Ausgabe: 1. Auflage (2020)
  • Genre: Roman

INHALT:

„(…) es sind stets die Perspektive und der Blickwinkel, die über die Realität entscheiden, nicht das Ding als solches, losgelöst von seiner Umgebung und dem Betrachter.“

– „Das Antiquariat der Träume“ von Lars Simon, S. 76 –

Das Buch „Das Antiquariat der Träume“ von Lars Simon handelt von dem Schweden Johan, der ein Schiffsunglück überlebt. Leider verliert er bei diesem Unglück auch seine große Liebe Lena und das Buch „Singoalla“, welches sie ihm kurz vor dem Untergang des Schiffes schenkte.
Johan arbeitete früher als Leiter eines Verlags, nach dem Unglück jedoch zieht er auf ein Dorf und eröffnet ein Antiquariat und ein Literatur-Café. Doch selbst 4 Jahre nach dem tragischen Schicksalsschlag hat er diesen Verlust nicht überwunden.
Das liegt vor allem daran, dass ihm seit dem Erlebnis die Figuren aus seinen Lieblingsbüchern erscheinen und ihm durch mehr oder minder eindeutige Hinweise über seine Krise hinweghelfen möchten.
Johan hat all die Jahre niemals den Glauben daran verloren, dass Lena noch leben könnte, obwohl das völlig unmöglich ist. Er suchte sie sehr intensiv und konnte sie nicht finden.

Schließlich steht Johan vor der Entscheidung, ein neues Leben zu beginnen oder weiter seiner Hoffnung hinterher zu jagen. Wofür er sich entscheidet, ob seine imaginären Freunde ihm helfen können und ob diese nur Halluzinationen sind, weil er verrückt wird – das dürft ihr selbst herausfinden, da ich euch nicht spoilern möchte.

SCHREIBSTIL:

„Aber war es tatsächlich Erlösung? Manchmal konnte Verlust Erlösung sein. Oft jedoch nicht.“

– „Das Antiquariat der Träume“ von Lars Simon, S. 143 –

Lars Simon schreibt sehr bildhaft, einfach und sein Stil ist sehr leicht zu lesen. Was mir allerdings sehr gut gefallen hat – es wurde nie langweilig. Kleinere Längen wurden von liebenswert schrulligen Charakteren wieder aufgewogen.
Simon versteht es zwischen subtilem Humor und Melancholie zu schwanken und die Gefühlswelt des Protagonisten eindrucksvoll auf den Leser zu übertragen.
Schlussendlich war man nie ganz sicher, ob das jetzt alles real oder wirklich nur Fiktion ist. Bis zum Ende konnte ich nicht erkennen, welche Richtung die Geschichte einschlagen wird und das war unheimlich spannend und erfrischend.

Obwohl das Buch nur etwas über 300 Seiten hat, schafft es Simon, sie mit viel Inhalt und Emotion zu füllen.

FAZIT:

„Jedes Buch, das Ihr gelesen habt in Eurem Leben und in dem Ihr Euch verlort, weil Ihr es liebtet, ist ein Stück Eures Lebensweges, ganz gleich zu welcher Zeit dies geschah.“

– „Das Antiquariat der Träume“ von Lars Simon, S. 231 –

Wie man merkt, mochte ich das Buch. Es war ein kurzweiliges und doch intensives Lesevergnügen, was mir den Sommer versüßt hat. Der Protagonist Johan war mir sehr sympathisch, obwohl er sich oft sehr zweifelhaft entschieden hat. Auch die Buchcharaktere waren sehr speziell, aber sympathisch. Mich konnte das Buch mit seinem Charme überzeugen.

Ein Buch voller Melancholie, Sehnsucht und schrulligen Charakteren, die schnell das Leserherz erobern. Für mich eine liebenswerte, kurzweilige Sommerlektüre, die mit viel Charme daherkommt.

BEWERTUNG: ❤❤❤❤♡

Bis bald,
EURE HACHIDORI

Rezension – „Ich treffe dich zwischen den Zeilen“ von Stephanie Butland

Hallo liebe Leser,

nach einer kurzen Zwangspause melde ich mich zurück mit der versprochenen Rezension zu „Ich treffe dich zwischen den Zeilen“ von Stephanie Butland. Wer mir auf Instagram folgt, weiß, dass ich dieses Buch als Mängelexemplar vom Schnäppchentisch gerettet habe. Irgendwie hat mich der Titel sofort fasziniert und die Inhaltsangabe klang nach Potenzial. Deswegen möchte ich euch im Folgenden einen Überblick geben und verraten, ob sich der Wühltischfund gelohnt hat.

| Werbung | freiwillig, weil selbstgekauft |

ALLGEMEINES ZUM BUCH:

  • Titel: Ich treffe dich zwischen den Zeilen
  • Autor: Stephanie Butland
  • Anzahl der Seiten: 311 Seiten
  • Verlag: Droemer Knaur Verlag
  • Ausgabe: 1. Auflage (Oktober 2017)
  • Genre: Roman, Liebesroman

INHALT:

Wir lernen auf den ersten Seiten die Protagonistin Loveday kennen, welche auf der Straße ein Buch findet. Ihre Beziehung zu Büchern ist innig und so beschließt sie, das Buch mitzunehmen und einen Aushang am Antiquariat, in dem sie arbeitet, anzubringen. Sie hofft, so den Besitzer des Buchs ausfindig zu machen.
Was gleich zu Anfang auffällt sind die Gedankengänge von Loveday, die unverblümt und manchmal auch etwas antisozial sind. Sie wirkt oft unbeholfen, wenn es um den Umgang mit anderen Personen geht, man könnte schon fast sagen, dass sie den Kontakt mit anderen Menschen nicht sonderlich gern hat. Unsere Hauptperson wird als Stereotyp eines Außenseiters beschrieben – unverstanden durch ihr Erscheinungsbild, mit ihren Tattoos, Piercings und gefärbten Haaren. Einzig ihr Arbeitgeber Archie, der wie ein Ziehvater für Loveday ist, scheint Zugang zu ihr zu haben.

Es kommt, wie es kommen muss: Der Besitzer des Buchs trifft im Antiquariat ein und sieht nicht einmal so schlecht aus (was Loveday sich natürlich nicht eingestehen möchte). Nathan, wie der Fremde heißt, lädt sie als Dankeschön zu einem Poetry-Slam ein und findet offensichtlich direkt Gefallen an der zurückhaltenden Dame, die so gar nicht in das Antiquariat zu passen scheint.

Nach einigem Hin und Her entscheidet sich Loveday, den Poetry-Slam aufzusuchen. Nach diesem Besuch entspinnt sich zwischen Nathan und ihr nicht nur eine ganz feinsinnige Liebesgeschichte, die Handlung wird auch durch Lovedays Ex-Freund Rob verkompliziert, der sie stalkt und Gefühle in ihr hervorruft, die zum anfänglich so trotzigen Rebellenverhalten gar nicht zu passen scheinen.

Die Ereignisse verwirren sich. Zusätzlich dazu bekommt man alle paar Kapitel Einblicke in das Leben der kleinen Loveday, als sie noch mit ihren Eltern zusammenwohnte. Die Dinge, die man dort erfährt, stehen zunächst in keinem erkennbaren Zusammenhang zur Gegenwart. Langsam wird aber auch dem Leser klar, dass sich diese beiden Handlungsstränge immer weiter annähern. Durch den Einblick in Lovedays Vergangenheit wird immer klarer, was sie fühlt und warum sie in die Lebenssituation geraten ist, in der sie sich befindet.

„Es geht nicht darum, ob du fällst, sondern darum, wie viele Menschen da sind, die dich aufheben, dein Knie verarzten, dich auf dem Sofa zudecken und mit Kakao und Büchern versorgen, bis es dir wieder besser geht.“

Loveday in „Ich treffe dich zwischen den Zeilen“ von Stephanie Butland , S. 183

Als das Gefühlschaos der Gegenwart und die Enthüllungen der Vergangenheit sich in der Handlung zusammenfügen, gipfelt der Roman in einer Art Showdown unerwarteter Ereignisse, die gerade im letzten Viertel des Buchs auf einmal jede Menge Spannung und Dramatik erzeugen.

Welche Wendungen das Buch bereithält und ob das Ganze für Loveday, Nathan, Archie und sämtliche Nebenfiguren gut ausgeht, lasse ich für euch spoilerfrei im Dunkeln. Es bleibt zu sagen, dass sich der Inhalt anders als bei typischen Liebesromanen für mich hart an den Grenzen der Genres Chick Lit und Romantic Suspense bewegt. Dadurch ist die Handlung nicht nur komplex an Ereignissen, sondern auch an Gefühlen, was der Haupthandlung manchmal nicht so wirklich gut tut. Viel zu leicht lässt man sich von diesem Buch ablenken, weil der rote Faden nicht durchgängig ersichtlich ist. Gefangen nehmen konnte mich die Geschichte erst im letzten Viertel.

SCHREIBSTIL:

Stephanie Butland hat einen Schreibstil, der sich leicht liest, der aber auch eine gewisse Ironie mitklingen lässt. Alleine die Recherche für dieses Werk muss man der Autorin allerdings anerkennen. Um eine schlüssige Handlung zu schreiben, hat sie sich vorher mit Dichtern und Juristen, Pflegeeltern und Sozialarbeitern, Zauberern und Buchhändlern zusammengefunden, um jede noch so kleine Information realistisch zu gestalten. Diese Aufzählung vermittelt auch einen Eindruck der vielfältigen Ausprägungen dieses Buchs, die ich allerdings auch oft unnötig oder als zuviel empfand. Wie oben bereits erwähnt, macht diese Fülle es leicht, sich beim Lesen nicht auf die Haupthandlung zu fokussieren und so den Faden zu verlieren.
In die Handlung hat Butland immer wieder Zitate oder Anspielungen auf Literatur eingebaut. Das mag ich in Büchern generell sehr gern. Loveday hat sich beispielsweise die ersten Sätze ihrer Lieblingsbücher tätowiert. Diese Bücher sind auch in aller Welt bekannt, weswegen mir ein Bezug recht leicht fiel. Anders verhielt es sich für mich mit den Anspielungen auf englische Autoren, deren Namen ich noch nie gehört hatte. Der Bezug hier fehlte mir einfach komplett und so konnte ich die Anspielungen nicht direkt verstehen, was ich sehr schade fand, denn diese kleine Details machen am Ende den Schreibstil sehr liebevoll.
Auch die eingebauten Gedichte von Loveday und Nathan waren für mich eine wirklich schöne Idee. Ob die Übersetzung an allen Stellen wirklich gut gelungen ist, kann ich nicht beurteilen, mir hätte es allerdings besser gefallen, wenn sich alles gereimt hätte und nicht nur einige Passagen.

„Ich mag Bücher, denn es schert sie nicht,
passt deine Unterhose zum BH,
hast du heute gewaschen dein Haar.
Ich mag Bücher, denn sie mischen sich nicht ein.
Still, ganz still, sitzen sie im Regal,
wer du bist, ist ihnen egal.
Ich mag Bücher, denn es kümmert sie nicht,
was du für Dinge im Herzen trägst,
wen du für immer verloren hast. (…)“

Loveday in „Ich treffe dich zwischen den Zeilen“ von Stephanie Butland, S. 120

Das Lektorat war mäßig, ich habe einige Rechtschreib- und Grammatikfehler entdeckt. Ich finde einfach, dass ein gutes Lektorat zur Qualität von Büchern dazugehört.

Butland erzeugt durch ihren Schreibstil oft eine Art melancholische und bedeutungsschwangere Stimmung. Die Charaktere sind eigenwillig, aber nicht unrealistisch, obwohl ich manchmal über das Verhalten von Loveday den Kopf schütteln musste. Die Autorin hat es aber geschafft, dass man sich sehr intensiv mit der Gefühlswelt der Protagonistin auseinandersetzt und dass sich die Puzzleteile nach und nach zusammenfügen.

„Manchmal denke ich, ich möchte ein Buch über mein Leben schreiben,
Damit ich es dir – oder einer anderen Person, der ich zum ersten Mal begegne – zum Lesen geben kann und du nicht versuchen musst, mich zu lesen.
Du kannst es mitnehmen und entscheiden, ob es sich lohnt, mir deine Zeit zu schenken. (…)“

Nathan in „Ich treffe dich zwischen den Zeilen“ von Stephanie Butland, S. 46 ff.

FAZIT:

Ich war beim Lesen dieses Buches im Großteil extrem skeptisch. Der Einstieg in diese Story fiel mir sehr schwer, nicht zuletzt wegen dem Zeitwechsel zwischen Gegenwart und Vergangenheit. Die Jahreszahlen über den Kapiteln haben ehrlich gesagt für mich mehr Verwirrung gestiftet, als sie geholfen haben.
Dennoch bin ich nach dem Beenden des Buchs sehr überrascht. Das letzte Viertel und das Ende des Buchs haben mich überzeugt, weil sich alle Informationen der Geschichte zu einem großen Ganzen verbinden konnten.
An einigen Stellen hat die Autorin versucht, gefühlt zu viel in dieses kleine Werk hineinzupacken. Das ist für mich das einzige richtige Manko, dass der rote Faden etwas gelitten hat.
Aber die Charaktere waren liebenswert, vielschichtig und auch die Gefühlswelt von Loveday war spannend und die Entwicklung des Verständnisses von Seiten des Lesers war wirklich einfach gut gemacht.
Das Buch bietet ein bisschen Schrulligkeit, viel Tiefe, viele Details und eine feinsinnige Lebens- und Liebesgeschichte. Überraschend, auch für mich, hat sich die Rettung des Mängelexemplars wirklich gelohnt und das Buch wird meiner Meinung nach unterschätzt. Eine Empfehlung für alle, die ruhige, tiefgehend gefühlvolle Bücher mögen, die nicht laut sein müssen, um zu überzeugen.
Lesenswert, wenn man geduldig sein kann!

BEWERTUNG: ❤❤❤❤♡

Bis bald,
EURE HACHIDORI

Rezension – „Die wundersame Mission des Harry Crane“ von Jon Cohen

Liebe Leser,

das folgende Buch sollte für mich nach langer Zeit der erste Versuch sein, wieder mal an einen stinknormalen Roman heranzukommen. Ich war in den letzten Jahren vor allem im Bereich Fantasy und Jugendbuch unterwegs. Irgendwie war mir mal wieder nach einem „normalen“ Roman. Ich muss sagen – ich wurde nicht enttäuscht.

ALLGEMEINES ZUM BUCH:

  • Titel: Die wundersame Mission des Harry Crane
  • Autor: Jon Cohen
  • Anzahl der Seiten: 537 Seiten
  • Verlag: Insel Verlag
  • Ausgabe : 1. Auflage (2018)
  • Genre: Roman

INHALT:

Harry Crane, ein Mitarbeiter der Forstbehörde. Ein Büromensch. Langweilig. Doch in ihm schlummert das Kind von früher, welches auf Bäume kletterte und noch daran glaubte, dass alles möglich ist. Harry, der seine Frau verloren hat, kann diesen Verlust nicht überwinden. Gerade, als er denkt, es geht zu Ende, rettet ihn im wahrsten Sinne des Wortes das kleine Mädchen Oriana, die fest daran glaubt, dass Märchen wahr sein können. Oriana selbst verlor ihren Vater.
Zwischen Oriana und Harry entspinnt sich eine ganz wunderbare Geschichte, in der sich die beiden Halt geben, um den gemeinsamen Verlust zu bewältigen. Dazu verwirklichen sie ihr ganz eigenes Märchen.
Neben diesen beiden, spielen eine Vielzahl von Personen eine Rolle in dieser Geschichte und jeder trägt seinen Teil zum Märchen von Harry und Oriana bei. Ganz bezaubernd werden die einzelnen Schicksale und Charaktere miteinander verwoben.
Eine weitere wichtige Rolle in diesem Buch spielen Bäume. Sie werden zum Symbol für Kraft, Stärke, Standhaftigkeit, Heimat und Halt in Zeiten des Verlustes.

SCHREIBSTIL:

Der Schreibstil ist leicht, aber oft auch sehr bedeutungsschwanger. Mit Metaphern zwischen den Zeilen wird meiner Meinung nach hier nicht gegeizt. Wer gern interpretiert, wird hier an einigen Stellen seine Freude haben. Im Detail ist es die Rolle der Bäume, welche hier eine spezielle Bedeutung bekommt.
Besonders begeistert hat mich, dass der Ton des Autors sich den Figuren anpasst, deren Gedanken man gerade verfolgt. Das macht die Charaktere sehr lebendig und lebensnah. Zudem fiel es mir dadurch leicht, das Setting und die Beziehungen der Charaktere zueinander zu durchsteigen. Man hatte das Gefühl, dass man einen lebhaften Einblick in eine Dorfgemeinschaft mit all ihren „Typen“ bekommen hat.
Der ruhige Schreibstil hat genau den richtigen Ton angeschlagen, um mit dem Thema „Verlust“ umzugehen, war dabei aber nicht deprimierend oder langweilig, sondern eher behutsam und sachte. Ein bisschen musste ich beim Lesen an einen ganz leichten Schneeschauer mit sanft fallenden Flocken denken. Das beschreibt ungefähr die Lese-Stimmung und Geschwindigkeit des Buches.

FAZIT:

Schlicht und ruhig wie ein Wald.
Ein ganz leises Buch, welches durch seine wunderbare und rührselige Geschichte überzeugt. Besonders die vielen liebevoll gestalteten Charaktere ziehen einen in den Bann. Das richtige Buch für ruhige Herbst- und Wintertage. Sicher wird es dem ein oder anderen an Spannung und Abwechslung fehlen, denn die Handlung bleibt bis auf wenige Momente auf einer gleichbleibenden Linie. Warum mag ich es trotzdem? Weil es eine süße und schöne Geschichte über den Umgang mit Verlusten ist, die es gar nicht nötig hat mit so viel Prunk zu protzen. Ganz im Gegenteil gibt die Schlichtheit des Buches den beschriebenen Gefühlen umso mehr Raum. Ein vorsichtiges Plädoyer für das Vertrauen in sich selbst und sein persönliches, ganz eigenes Märchen.

Ein Buch, welches durch seine Ruhe unterschätzt werden könnte. Aber auch ein Buch, welchem man eine Chance geben sollte, weil es zwischen den Zeilen so wunderschöne Botschaften enthält.

BEWERTUNG: ❤❤❤❤♡

Bis bald,
EURE HACHIDORI

Buchtipp – „Geschichten zum Nachdenken“ von Jorge Bucay

Hallo liebe Leser,

heute gibt es endlich mal wieder einen Buchtipp! Bedanken könnt ihr euch bei meiner lieben Bloggerkollegin Miss Boleana, der ich von diesem Buch vor nicht allzu langer Zeit erzählte und nun Lust bekam, es mit euch allen zu teilen!

Ich möchte euch dieses Mal „Geschichten zum Nachdenken“ von Jorge Bucay nicht nur empfehlen, sondern geradewegs ans Herz legen.

Begegnung mit dem Buch:
Dieses Buch hat für mich eine ganz besondere Bedeutung. Meine Brieffreundin, die ich mittlerweile seit 12 Jahren kenne, treffe ich jedes Jahr einmal. Vor vielen Jahren besuchte ich sie wieder einmal in einem wunderschönen Sommer und abends haben wir immer gemeinsam noch ein paar Zeilen gelesen. Dabei entdeckte ich in ihrem Buchschrank ein unscheinbares Buch in einem mausgrauen Einband. Es war nicht wirklich dick und auch sonst kein sonderlicher Augenschmaus, aber der Inhalt hat mich sofort entschädigt. Und jedes weitere Mal, wenn ich sie besuchte, habe ich weitergelesen. Irgendwann haben sich unsere Treffen woandershin verlagert, unser Leben sich verändert und ich habe mir das Buch selbst gekauft. 🙂

Der Autor:
Jorge Bucay ist kein Schriftsteller von Natur aus, er ist ein angesehener Psycho- und Gestalttherapeut. Seit einigen Jahren hat er sich vor allem im spanischsprachigem Raum bekannt, was damit zusammenhängt, dass er aus Argentinien stammt. Bevor er zum Beruf des Gestalttherapeuten kam, der ihn auf die Idee zu diesem Buch brachte, war er Schauspieler, Clown und Straßenhändler. Mittlerweile kommt auf diese Liste eben auch der Begriff Schriftsteller.


By Edward the Confessor (Own work) [GFDL or CC BY-SA 4.0-3.0-2.5-2.0-1.0], via Wikimedia Commons

Das Buch:
Das Buch „Geschichten zum Nachdenken“ ist das zweite Buch, welches Bucay schrieb. Es ist eine Sammlung von verschiedenen Geschichten, die er Patienten zur Lebenshilfe erzählte oder die er irgendwo auf der Welt aufschnappte und hilfreich fand. Man kann das Buch als einfaches Geschichtenbuch für Erwachsene lesen, seine Wirkung entfaltet es aber erst, wenn man sich jede Geschichte bewusst durch den Kopf gehen, die verschiedenen Moralen, Einsichten und Lebensweisheiten an sich herankommen lässt. Ganz unterschwellig werden hier Botschaften an den Leser gesandt, der manchmal langsam, manchmal wundersam erleuchtend eine Erkenntnis gewinnt.
Eine der vielen Geschichten handelt von einem Friedhof, auf dem Grabsteine mit niedrigen Lebensdaten stehen…der Reisende, der vorüberzieht, wundert sich darüber und fragt sich, warum so viele Kinder hier gestorben sind. Warum diese Geschichte eine nicht erwartete Wendung mit einer wichtigen Botschaft zur Lebensbejahung hat, solltet ihr unbedingt nachlesen!

Fazit:
Manche Geschichten entfalten erst nach Jahren eine Bedeutung, wenn sie auf das eigene Leben passen. Manche Geschichten mag man von Anfang an, andere werden erst später sympathisch. Die Einsichten, die man durch das Buch gewinnen kann sind einfach und doch nicht immer einfach sichtbar. Das Buch ist zwar philosophisch, aber garantiert kein Fachbuch, weswegen es bei jedem einen ganz persönlichen Platz im Bücherregal finden kann.
Ein Buch, was man zwischendurch und immer wieder lesen kann. Das ist auch die Eigenschaft, die ich an diesem Buch am meisten schätze. Es ist immer da, wenn man es brauch und immer wieder aktuell.
Diese Geschichten machen süchtig nach mehr und sind ungemein heilsam.
UNBEDINGT LESEN!!!

EURE HACHIDORI

Merken

Merken