Häkeln – Baby-Decke im Wellen-Design

Liebe Leser,

der letzte Beitrag zum Häkeln ist schon etwas länger her. Kürzlich habe ich endlich eine Baby-Decke fertig gestellt. Sie hat ein ansprechendes Wellen-Muster.
Die Anleitung habe ich auf dem Moogly-Blog gefunden. Dort trägt sie den Namen „Greyson Baby Blanket“. Die Anleitung findet ihr HIER.
Die Anleitung ist in englischer Sprache bzw. Häkelschrift verfasst und sehr leicht verständlich. Dieses Muster hat wahnsinnigen Spaß gemacht und ich kann die Anleitung weiter empfehlen.

Falls ihr mit den englischen Abkürzungen noch nicht vertraut seid, findet ihr HIER eine erklärende Tabelle auf der Seite von Maschenzähler. Druckt sie euch am besten für das erste Mal aus. Sobald ihr mehrere englische Anleitungen umgesetzt habt, beherrscht ihr die gängigsten Begriffe von selbst.

Mein fertiges Resultat seht ihr hier:
Gehäkelte Baby-Decke im Wellen-Design

Ich wünsche euch jetzt viel Spaß mit dieser tollen Anleitung und beim Nachhäkeln.

EURE HACHIDORI

Häkeln – Baby-Schuhe

Hallo liebe Leser,

nach langer Zeit präsentiere ich euch wieder einmal eine Häkelanleitung. Dieses Mal geht es um ein paar süße Baby-Schuhe.

Material:
Garn, welches für die Häkelnadelstärke 3,0 mm geeignet ist
Häkelnadel 3,0 mm
Nadeln zum Vernähen
Maschenmarkierer

Abkürzungen:
Rd – Runde
Rh – Reihe
M – Masche
jd – jede
wdhl – wiederholen
Fd-Ring – Faden-Ring (Anleitung HIER)
Lfm – Luftmasche
fM – feste Masche
KM – Kettmasche
Stb – Stäbchen
hStb – halbes Stäbchen
Noppe – Noppenmasche / Büschelmasche / Popcornmasche (Anleitung HIER und HIER)

Anleitung:
(Luftmaschen am Anfang und Kettmaschen am Ende der Runden/ Reihen werden nicht in die Gesamtzahl der Maschen einberechnet – Ausnahmen sind die 3 Lfm am Anfang einer Runde oder Reihe, wenn sie als Stäbchen gezählt werden)

Schuh:


Fd-Ring; 8 M in den Ring häkeln [8 M]
Rd 1: 3 Lfm (zählt als Stb); Stb in die 1. M; 2 Stb in jd M bis Rd-Ende; KM [16 M]
Rd 2: Lfm; 1 fM in Lfm-Stb der Vorrunde; *Lfm; fM in folgendes Stb; ab * 5 Mal wdhl; Lfm; nächstes Stb überspringen; fM in folgendes Stb; **Lfm; fM in folgendes Stb; ab ** 6 Mal wdhl bis vorletzte M; Lfm; letzte M überspringen; je eine KM in die ersten 2 Lfm vom Anfang (1. fM dabei auslassen) [28 M]
Rd 3: 3 Lfm (zählt als Stb); 1 Stb in den gleichen Lfm-Zwischenraum; in jd Lfm-Zwischenraum 2 Stb häkeln bis Rd-Ende; KM [28 M]
Rd 4:
2 Lfm; fM in 2. Stb der Vorrunde (das Stb nach dem Lfm-Stb); *Lfm; nächstes Stb überspringen; fM in folgendes Stb; ab * wdhl bis Rd-Ende; KM in jd der 2 Lfm vom Rd-Anfang [28 M]
Rd 5
: wie Rd 3 [28 M]
Rd 6:
wie Rd 4 [28 M]
Rd 7: wie Rd 3; abmaschen [28 M]
Rh 1: hier wird zum Arbeiten in Reihen gewechselt. Zähle von der KM der letzten Runde nach rechts 7 Stb-Paare. hinter dem 7. Stb-Paar beginnst du mit 1 Lfm. Nun wird in die entgegengesetzte Richtung des Abzählen gehäkelt (normale Häkelrichtung). So entsteht nach und nach eine Ferse den Schuhs, die am Ende zugenäht wird.
Nach der ersten Lfm dieser Rh geht es folgendermaßen weiter:
fM in erstes Stb; *Lfm; nächstes Stb überspringen; fM in folgendes Stb; ab * wdhl bis Rh-Ende; enden mit fM; WENDEN [29 M]
Rh 2: 3 Lfm; 2 Stb in jd Lfm-Zwischenraum der Rh; am Ende 1 Stb in die letzte übrige fM; WENDEN [29 M]
Rh 3: 1 Lfm; 2 fM; *1 Lfm; nächstes Stb überspringen; fM in folgendes Stb; ab * wdhl bis Rh-Ende; enden mit fM; WENDEN [30 M]
Rh 4: 3 Lfm; 2 Stb in die folgenden 6 Lfm-Zwischenräume; zwei Stb zusammen häkeln – je ein Stb in die folgenden 2 Lfm-Zwischenräume; danach wieder 2 Stb in die folgenden 6 Lfm-Zwischenräume; 1 Stb in letzte M; WENDEN [27 M]
Rh 5: 1 Lfm; 2 fM; *Lfm; nächstes Stb überspringen; fM in folgendes Stb; ab * insgesamt 5 Mal wdhl; Lfm; 2 Stb überspringen; fM in folgendes Stb; **Lfm; Stb überspringen; fM in folgendes Stb; ab ** wdhl bis Rh-Ende; enden mit fM; WENDEN [26 M]
Rh 6: 3 Lfm; 2 Stb in die folgenden 5 Lfm-Zwischenräume; zwei Stb zusammen häkeln – je ein Stb in die folgenden 2 Lfm-Zwischenräume; danach wieder 2 Stb in die folgenden 5 Lfm-Zwischenräume; 1 Stb in letzte M; WENDEN [23 M]
Rh 7: 1 Lfm; 2 fM; *Lfm; nächstes Stb überspringen; fM in folgendes Stb; ab * bis Rh-Ende wdhl; enden mit 2 fM; WENDEN [23 M]
Rh 8: 3 Lfm; 2 Stb in die folgenden 4 Lfm-Zwischenräume; zwei Stb zusammen häkeln – je ein Stb in die folgenden 2 Lfm-Zwischenräume; danach wieder 2 Stb in die folgenden 4 Lfm-Zwischenräume; 1 Stb in letzte M; WENDEN [19 M]
Rh 9: 1 Lfm; 2 fM; *Lfm; nächstes Stb überspringen; fM in folgendes Stb; ab * insgesamt 3 Mal wdhl; 3 hStb zusammen häkeln – dazu je ein hStb in eins der folgenden 3 Stb häkeln; 2 fM; **Lfm; nächstes Stb überspringen; fM in folgendes Stb; ab ** insgesamt 3 Mal wdhl ; WENDEN [17 M]
Abmaschen, langen Faden lassen und damit die Ferse vernähen.

Zierrand:


Nun wird wieder in Runden gearbeitet. Angefangen wird die Runde dort, wo gerade die Ferse zusammen genäht wurde.
Dort einstechen und eine Lfm und anschließend eine fM häkeln. Danach in folgendem Muster weiter:
Rd 1: 1 Lfm; 3 Stb; Lfm; fM (in nächste M- Lfm der Vorrunde); *Lfm; 3 Stb (in Stb der Vorrunde); Lfm; fM (in Lfm der Vorrunde); ab * 10 Mal wdhl; bei letzter Stb-Gruppe mit einer KM anstatt fM enden [10 3er-Stb-Gruppen]
Rd 2:
Lfm; fM in zweites Stb der Gruppe; *5 Lfm; fM in zweites Stb der folgenden Gruppe; ab * 9 Mal wdhl; 2 Lfm; Stb in Anfangs-Lfm [10 Lfm-Bögen]
Rd 3:
Lfm; fM (in das vorher gehäkelte Stb); *in folgenden Lfm-Bogen aus Vorrunde 2 Lfm; Noppe; 3 Lfm; KM in Noppe; 2 Lfm;  Noppe; 3 Lfm; KM in Noppe; 2 Lfm; Noppe; 3 Lfm; KM in Noppe; 2 Lfm; fM (in folgenden Lfm-Bogen aus der Vorrunde); ab * insegsamt 5 Mal wdhl, sodass am Ende 5 gleiche Noppen-Fächer entstehen. Bei dem letzten Fächer mit KM in die Anfangs-Lfm schließen. Abmaschen. [5 Noppen-Fächer]

Band:
5 Lfm; Noppe in die erste Lfm; 4 Lfm; KM in erste Lfm; Lfm Kette, bis sie 35 cm lang ist; 5 weitere Lfm; Noppe in die 1. dieser zusätzlichen 5 Lfm; 4 Lfm; KM in 1. der zusätzlichen 5 Lfm; Abmaschen

Band nun durch die Lücken der Lfm-Bögen am Schuh ziehen und zu einer Schleife binden.

Die komplette Anleitung für den zweiten Schuh wiederholen.

Viel Spaß beim Nachhäkeln!

EURE HACHIDORI

Ihr habt Anregungen, Feedback oder Kritik? Immer rein damit in die Kommentare!

DIY – Häkeln – *Schneeflocken-Anhänger*

Liebe Leser,

Weihnachten rückt immer näher und viele bekommen jetzt langsam die Geschenkepanik. Damit eure Geschenke super dekoriert sind, habe ich hier eine einfache Anleitung für einen Schneeflockenanhänger. Das Häkeln dieses Anhängers dauert nur ein paar Minuten! 🙂 Viel Spaß und fröhliche Weihnachten.

DSC03713

Was du benötigst:
Häkelnadel 4,0 mm
Wolle/ Garn

DSC03686

Abkürzungen:

M – Masche
fM – feste Masche
Lfm – Luftmasche
hStb – halbes Stäbchen
wdhl – wiederholen

Anleitungen:

Fadenring (Anleitung HIER) ; 5 fM in den Ring [5 M]

DSC03687
Fadenring mit 5 Luftmaschen

Rd 1: 4 Lfm (zählt als „hStb, 2 Lfm“); *hStb, 2 Lfm; ab * 5 Mal wdhl; Kettmasche in den ersten Zwischenraum, der entstanden ist, sodass am Ende 6 Zwischenräume existieren.

DSC03689
4 Luftmaschen

DSC03690
Faden vor die Nadel nehmen

DSC03691
Faden durchholen; 3 Schlingen auf der Nadel

DSC03692
Faden durchholen; halbes Stäbchen beendet

DSC03693
2 Luftmaschen

DSC03694
rundherum wiederholen; 5 Zwischenräume entstanden

DSC03695
Kettmasche in ersten Zwischenraum, sodass 6. Zwischenraum entsteht

arbeite in die 6 Zwischenräume, die entstanden sind das
Muster für die Schneeflocke:

3 Lfm; Kettmasche in gleichen Zwischenraum
5 Lfm; Kettmasche in gleichen Zwischenraum
3 Lfm; Kettmasche in gleichen Zwischenraum

DSC03696
3 Luftmaschen

DSC03697
Kettmasche in gleichen Zwischenraum

DSC03698
5 Luftmaschen

DSC03699
Kettmasche in gleichen Zwischenraum

DSC03700
3 Luftmaschen

DSC03701
Kettmasche in gleichen Zwischenraum

weiter wie folgt:
*1 Lfm; Kettmasche in nächsten Zwischenraum;
3 Lfm; Kettmasche in nächsten Zwischenraum;
5 Lfm; Kettmasche in nächsten Zwischenraum;
3 Lfm; Kettmasche in nächsten Zwischenraum *

von * bis * 4 Mal wdhl

DSC03702
{1 Luftmasche

DSC03703
Kettmasche in nächsten Zwischenraum; wiederholen der Bilder oben} x 4

DSC03707

Zum Abschluss:
1 Lfm; Kettmasche in ersten Zwischenraum

Entweder Abmaschen oder Faden abschneiden und als Schlaufen zum Aufhängen verknoten.

DSC03709

EURE HACHIDORI

DIY – Winnie Puuh häkeln

Hallo liebe Leser,

ich möchte euch mein aktuelles Projekt im Rückblick näherbringen.
Ich bin gerade dabei, einen Winnie Puuh zu häkeln. Da gibt es Passagen, die Spaß machen und auch welche, die mich in den Wahnsinn treiben, trotzdem begleitet mich dieser Bär nun schon eine ganze Weile, da ich schon mehrere Wochen daran arbeite.
Irgendwie gewinnt man seine Häkelprojekte ja auch lieb.
Nach der Fertigstellung werde ich entscheiden, ob ich das Muster übersetze. Es ist sehr umfangreich, weswegen ich es mir nochmal durch den Kopf gehen lasse.

Wie hat sich die Arbeit gestaltet? Am Anfang konnte man nicht erahnen, dass er so groß und dick wird…
wpid-2015-09-24-10.55.14.png.png

Danach wurden während der Arbeit am Körper, die Beine hinzugefügt.
wpid-2015-09-24-11.07.11.png.png

Ich muss zugeben, dass mich dieser Teil der Anleitung erstmal in den Wahnsinn getrieben hat.
wpid-2015-09-24-11.07.39.png.png

Am Ende ging es etwas entspannter mit dem Körper weiter.
wpid-2015-09-24-11.03.52.png.png

Ein bisschen Ähnlichkeit hat das Ganze mit einem Strampler. xD
wpid-2015-09-24-11.05.00.png.png

Sehr viel Spaß hat das Füllen des Körpers gemacht. Das Anbringen der Arme war allerdings wieder eine Geduldsprobe…
wpid-2015-09-24-11.06.00.png.png

Letztendlich habe ich es geschafft und arbeite gerade am Kopf. Ich hoffe, euch bald neue Bilder präsentieren zu können und hoffe, mein kleiner Einblick in mein derzeitiges DIY-Projekt hat euch gefallen.

Bis bald!

EURE HACHIDORI

DIY – Gestreifte Baby-Booties

Hallo liebe Leser,

nach einer längeren Pause melde ich mich zurück und möchte euch nun über eines meiner vielen Häkelprojekte berichten: Die gestreiften Baby-Booties.

wpid-2015-09-24-10.18.37.png.png

Gefunden habe ich die englische Anleitung dazu unter folgender Adresse:
KLICK!

Leider ist es mir durch das Copyright nicht erlaubt, sie zu übersetzen.
Hier nur die Infos, was ihr benötigt:

 

  • 3,5 mm Häkelnadel
  • Garn in zwei verschiedenen Farben (ich habe 50 g Acrylwolle verwendet; am besten verwendet ihr einfach Garn, welches für die Garnstärke ausgelegt ist.)
  • wahlweise Wollenadeln und Maschenmarkierer
  • Zierknöpfe

 

Zusätzlich möchte ich anmerken, dass die Schuhe laut Anleitung nicht zu öffnen sind. Ich habe deshalb die Knöpfe auf einer Seite des Schaftes angebracht und Schlaufen gemacht, damit man den Schuh öffnen und schließen kann.

Ich fand das Muster sehr gut erklärt, mit Bildern, sodass man den eigenen Arbeitszustand überprüfen konnte.
Ich denke, dass diese kleinen Booties ein super Geschenk für jede werdende Mama sind.

wpid-2015-09-24-10.19.37.png.png

Viel Spaß!

EURE HACHIDORI

Merken

DIY – „Amigurumi“, eine Häkelwelt für sich

Hallo liebe Leser,

seit langer Zeit gibt es heute wieder einen Do-it-yourself-Beitrag!
Ich habe mich wieder im Häkeln versucht und möchte meine Erfahrungen wieder mit euch teilen! 🙂

Und zwar hat mich etwas nachhaltig für das Häkeln begeistert:
Die Amigurumis.

Was ist „Amigurumi“?
Das Wort „amigurumi“ kommt aus der japanischen Sprache und setzt sich aus zwei Wortteilen zusammen. Aus dem Grundwort „amu“ für Stricken bzw. Häkeln und dem Wort für Kuscheltier („nuigurumi“), um genau zu sein. Auch das Wort „kurumu“ (einpacken oder verhüllen), soll laut verschiedenen Quellen in das Wort mit einfließen.
Daraus ergibt sich der Name „Amigurumi“, der Name für einen aus Japan stammenden Stofftierhäkeltrend.


By Thesunandtheturtle (Own work) [CC BY-SA 4.0], via Wikimedia Commons

Wo finde ich Anleitungen für „Amigurumi“?
Generell kann man diese Anleitungen (wie alles andere auf dieser Welt) googeln. Schöne Beispiele habe ich persönlich auf Pinterest gefunden und auf einigen privaten Webseiten. Angefangen habe ich aber mit einer Zeitschrift über Amigurumis und andere Näh- oder Strickprojekte. Dort waren auch die Anleitungen sehr detailliert und ein Häkel 1×1 im hinteren Teil, was für mich als Anfänger echt toll war. Auch die Abkürzungen habe ich so etwas gefestigt.


By Artsandrules (Own work) [CC BY-SA 4.0], via Wikimedia Commons

Sind „Amigurumi“ leicht und schnell gemacht?Jein. Es kommt natürlich darauf an, was man sich am Anfang aussucht. Generell haben die meistens Amigurumi allerdings das gleiche Grundmuster, an das man sich schnell gewöhnt. Umso kleiner das Amigurumi, umso schwieriger finde ich es persönlich. Die Schwierigkeit liegt hier allerdings nur in der Winzigkeit und die damit verbundene Friemelarbeit. Ansonsten würde ich Amigurumi als einfache Häkelarbeit einstufen, da man fast immer  einfache feste Maschen nutzt und die Maschen abnimmt. Das lernt sich allerdings schnell und es gibt auch genügend Youtube-Videos dazu.
Je nach Größe variiert natürlich auch die Zeit, die man damit zubringt. Allerdings kann man ein normales Amigurumi mit Sicherheit an einem Tag fertigstellen, wenn man einige Stunden Zeit hat und genug geübt hat. Am Anfang habe ich nach der Arbeit den Nachmittag und Abend genutzt und war in drei bis viert Tagen mit dem Projekt fertig.


By Gcasasi (Own work) [CC BY-SA 4.0], via Wikimedia Commons

Soviel zum allgemeinen Überblick über Amigurumis.
Demnächst werde ich über einige meiner Projekte berichten und einige Anleitungen posten.

Bis bald!
EURE HACHIDORI

Do it yourself – Die Tuffschleife *Weihnachtsspecial*

Hallo liebe Leser,

hier kommt die nächste Anleitung für eure ganz persönliche Schleife auf dem Weihnachtsgeschenk!
Mögt ihr es festlich? Anmutig? Und einzigartig? Dann kommt hier die richtige Schleife für euch!

Die Tuffschleife
oder „Die Festliche“

???????????????????????????????

Für dieses Stück Schleifenglück benötigt ihr:

  • Geschenkband (ca. 120-150 cm lang und in der Breite, die ihr wünscht)
  • Bindeband (also ebenfalls ein Geschenkband, mit dem ihr die Schleife befestigt und welches um euer Geschenk passt)
  • eine Stecknadel zum Fixieren
  • Schere
  • optional Deko, die ihr an und um die Schleife platziert

???????????????????????????????

Beginnt damit, das Geschenkband, welches zur Schleife werden soll, um eure Hand zu wickeln. Um die sechs Schlaufen sind nötig, damit die Schleife schön wird.

???????????????????????????????

Nehmt diese „Rolle“ von der Hand. Durch leichtes Klopfen auf einem festen Untergrund, kann man Unregelmäßigkeiten vom Wickeln ausgleichen.

???????????????????????????????

Faltet die „Rolle“ in der Mitte zusammen.

???????????????????????????????

Schneidet an der geschlossenen Seite dieser gefalteten „Rolle“ die Ecken schräg ab, sodass es ungefähr so aussieht wie im nächsten Bild. Achtet dabei darauf, dass ihr eine stabile und scharfe Schere benutzt. Wie ihr seht, ist es bei mir auch etwas ausgefranst, das macht aber nichts. da man diese Stellen der Schleife dann eh nicht mehr wirklich sieht.

???????????????????????????????

Faltet es wieder auf und fixiert die Mitte mit einer Stecknadel.

???????????????????????????????

Legt die fixierte Basis der Schleife auf das Bindeband, welches später um euer Geschenk gelegt wird.

???????????????????????????????

Knotet die Schleifenbasis fest.

???????????????????????????????

Zieht nun nacheinander auf beiden Seiten die Schlaufen heraus.

???????????????????????????????

Dreht, kneift und formt sie nach euren Wünschen, bis die Schleife nach „Tuff“ aussieht.

???????????????????????????????

Nun könnt ihr die Schleife um das Geschenk binden. Knotet das Bindeband auf der Rückseite zusammen oder befestigt es mit Klebeband.

???????????????????????????????

Fertiiig! Und schon habt ihr eine festliche Tuffschleife. 🙂

Viel Spaß beim weihnachtlichen Gestalten, wünscht euch
EURE HACHIDORI

Hier gehts zu den anderen Anleitungen:
Der Klassiker – Die Weihnachtsschleife
Die Mächtige – Die Doppelflügelschleife

Do it yourself – Die Doppelflügelschleife *Weihnachtsspecial*

Hallo liebe Leser,

Ihr wollt einen Hingucker unterm Weihnachtsbaum? Etwas Pompöses? Etwas Aufsehenerregendes? Eine Schleife, die förmlich „Weihnachten“ schreit? Dann ist diese Schleife das Richtige für euch:
Die Doppelflügelschleife
oder „Die Mächtige“

DSC00689

Für dieses Stück Schleifenglück benötigt ihr

  • 3 Geschenkbänder (für den besonderen Effekt in drei verschiedenen Breiten und Längen)
  • 1 Stecknadel
  • wahlweise Deko, die ihr unter, an oder neben der Schleife auf dem Geschenk platzieren könnt
  • ein Geschenk zum Einpacken 😉

DSC00648     DSC00652

Angefangen wird bei mir mit dem mittelbreiten Schleifenband. Legt das Geschenk auf das Band und achtet darauf, dass dieses Band nicht zu kurz ist, denn mit diesem Band befestigt ihr durch Knoten die anderen Schleifen.
Kreuzt dieses mittlere Band vor dem Geschenk…

DSC00654

… und macht einen Knoten.
DSC00660

Nehmt euch nun das dicke Geschenkband, um eine Schleife zu formen. Dazu die Enden kreuzen…

DSC00665

…und dann in der Mitte zusammenklappen und mit einer Stecknadel die Form fixieren.

DSC00669

Nun legt ihr die Schleife auf den vorher erstellten Knoten.

DSC00670

Knotet die dicke Schleife fest. Vergesst nicht, die Stecknadel wieder herauszuziehen!

DSC00671  DSC00673

Als nächstes kümmert ihr euch um das dünne Geschenkband (bei mir das mit dem Muster).
Verfahrt hier genau wie vorher mit dem dicken Geschenkband und erstellt so eine zweite Schleife.
Kreuzen…

DSC00675

…in der Mitte zusammenführen …

DSC00676

… und fixieren.

DSC00678

Legt die zweite Schleife auf die festgeknotete dicke Schleife.

DSC00679

Knotet sie fest. Auch hier: Bitte achtet darauf, die Stecknadel wieder zu entfernen!

DSC00680

Jetzt seid ihr fast fertig!

DSC00682

Für einen besonderen Hingucker, schneide ich immer die Enden des Geschenkbandes schräg.

DSC00684

Nun ist eure Doppelflügelschleife fertig.

DSC00688

Dekoriert das Geschenk und die Schleife abschließend nach eurem Ermessen. 🙂

DSC00689

TADAAA!
Viel Spaß beim weihnachtlichen Gestalten, wünscht euch
EURE HACHIDORI

 

Hier gehts zu den anderen Tutorials:
Der Klassiker – Die Weihnachtsschleife
Die Festliche – Die Tuffschleife

Do it yourself – Sticken *Mein Stickrahmen is my hero*

ER – IST – DA!
Mein erster und eigener Stickrahmen 😀

Wie in meinem letzten Beitrag erwähnt (Hier gehts zum letzten Beitrag!), wollte ich mir einen Stickrahmen zulegen, um eine bessere Spannung des Stoffes für das Sticken zu erreichen. Hier nun ein Beitrag, wie ich als Anfänger den Stickrahmen das erste Mal angewendet habe! 😉

Hier ist das gute Stück!

c dd

Mein Exemplar besteht aus zwei runden Rahmen. Der größere besitzt eine Stellschraube.
Der kleinere Rahmen wird hinter den Stoff gelegt, der größere bleibt vorn.

e

Man legt die beiden übereinander (vorher natürlich die Stellschraube aufdrehen) und drückt sie ineinander, während der Stoff zwischen den beiden ruht. Nun die Stellschraube zudrehen. Am Ende ist der Stoff an dieser ausgesuchten Stelle gespannt.

f g

Das Sticken läuft wie zuvor. Man stickt durch die Löcher nach vorn 🙂

h

(Hier sieht man auch meine im vorherigen Beitrag erwähnte verbogene Nadel ;D )

Wie ihr seht, ist ein Stickrahmen wirklich einfach anzuwenden 🙂
Meine Ergebnisse behalte ich erstmal weiterhin für mich! Davon berichte ich dann beim nächsten Mal! 😀

EURE HACHIDORI

Die letzten Beiträge zum Thema:
Sticken – Mein neues Projekt
Sticken – Erste Schritte
Sticken – Fortschritt wird sichtbar

Do it yourself – Sticken *Fortschritt wird sichtbar*

Hallo ihr Lieben!

Im letzten „Do-it-yourself“-Beitrag habe ich euch davon berichtet, was ich für Erfahrungen bei meinen ersten Schritten beim Sticken gemacht habe. Heute folgt die Fortsetzung!

Nachdem ich mich von den Einschüchterungsversuchen der Verkäuferin erholt hatte 😉 , habe ich mich ja sofort an die Arbeit gemacht. Im letzten Beitrag konntet ihr bei folgendem Foto schon meine „ersten Stiche“ sehen.

DSCF2977

Das ist nun eine Woche her und ich kann nun von neuen Erfahrungen, Erkenntnissen und Fortschritten berichten. Ich habe in jeder freien Minute versucht zu sticken, es sei denn, es waren Situationen, in denen das nicht zumutbar war. 😀

Was habe ich nun für Erkenntnisse gewonnen?

  • Wenn man die Symbolzeichnung (siehe meinen vorherigen Beitrag „DOY – Sticken *Erste Schritte*„) nicht mehr benötigt, um das Bild nochmals zu sticken, kann man sich zur besseren Übersicht durch das Ausmalen mit einem Stift kennzeichnen, welche Symbolketten bzw. Teile des Bildes man schon gestickt hat. Eine gute Alternative ist sicherlich, sich diese Vorlage einfach zu kopieren, wenn man sie nochmals verwenden möchte. Das kam für mich an dieser Stelle nicht infrage.
  • Für das „Ausmalen“ der Symbolzeichnung am besten immer auch einen Radiergummi bereitlegen, damit man nicht nochmal aufspringen muss, wenn man was falsch ausgemalt hat.
  • Die Symbolzeichnung ist in meinem Fall eine vergrößerte Darstellung. Das steht auch drauf, also sucht nach einem Hinweis, falls es euch interessiert, damit ihr euch nicht ständig (wie ich) wundert, warum das viel kleiner aussieht, als auf der Vorlage. 😉
  • Zählen, zählen, zählen. Wer keine Geduld hat, für den ist Sticken nichts. Man muss sich wirklich sehr konzentrieren und darf nicht so schnell den Faden verlieren (ha! ein Wortspiel! :D). Man muss immer genau zählen, am besten noch mehrmals kontrollieren, damit man sich nicht ver-stickt und am Ende, im schlimmsten Fall alles auftrennen muss.
  • Apropos Faden verlieren! Wenn man eine neue Farbe benutzt, darf man den Faden beim ersten Stich niemals ganz durchziehen. Klar, sonst zieht man ihn ja einfach durch das im Stoff vorhandene Loch. Mein Tipp, damit das nicht zu oft passiert: An den vorhandenen Fäden (wenn vorhanden) vernähen. Es reicht dabei, ihn einfach dort durchzuziehen, damit ist er meist schon etwas fester verankert. Falls man noch ganz am Anfang steht, muss man eben einfach darauf achten und auch mal hinter den Stoff schauen, wie lang der Faden noch herausschaut.
  • Bisher reichen die Fäden für die einzelnen Farben sehr gut, allerdings bin ich bei einigen Farben skeptischer als bei anderen. Ich bin gespannt und werde natürlich darüber berichten.
  • In meinem letzten Beitrag äußerte ich ja, dass mein Stoff recht fest ist und, dass ich deshalb keinen Stickrahmen benötige. Mittlerweile wünsche ich mir doch einen und lege mir einen zu, weil der Stoff durch den vielen Transport (ich bin immer unterwegs gewesen) und das viele Anfassen irgendwie nicht mehr ganz so steif ist wie am Anfang.

Ich bin immer noch begeistert vom Sticken! Es macht Spaß, entspannt und ist wirklich wunderschön anzusehen!
Aber nun möchtet ihr sicherlich meine Resultate sehen 😀 Hier ist es nun. Das Ergebnis einer Woche:

b a

So stolz ich auf meine bisherigen Leistungen bin, überschattet ein unerwartetes Ereignis meine Arbeit.
Meine Sticknadel hat sich verbogen…passiert beim Transport. Nach einigen Reperaturversuchen ist sie nun wieder einigermaßen gebrauchbar. Also auch hier noch ein Rat von mir: Entweder Ersatznadeln dabeihaben oder mit Werkzeug umgehen können! Denn so eine Nadel ist nicht unverwundbar.

Ich hoffe, ich konnte euch wieder einen guten Einblick in die Welt eines Stick-Anfängers geben.
Habt ihr denn schonmal gestickt? Wie hat es euch gefallen? Würdet ihr es gern mal machen bzw. wieder tun?
Ich bin gespannt auf eure Erfahrungen!

EURE HACHIDORI