Japan – Tag 10: Tagesausflug zur Insel Miyajima und nach Hiroshima

Liebe Leser,

nachdem wir im letzten Beitrag nichts allzu Spektakuläres zu berichten hatten, weil wir von Kyoto nach Fukuoka gereist sind, wird im heutigen Beitrag wieder etwas mehr zu erzählen sein. Für diesen Tag hatten wir nämlich einen Tagesausflug nach Hiroshima und die angrenzende Insel Miyajima geplant.

Wir machten uns also an Tag 10 auf zum Bahnhof Hakata in Fukuoka und fuhren ca. 1 Stunde nach Hiroshima. Vom dortigen Bahnhof ging es weiter Richtung Bahnof Miyajima. Dort würde uns eine Fähre auf die Insel Miyajima fahren. Es war ein wunderbar sonniger Tag und trotz der frühen Stunden wollten viele Menschen mit der kleinen Fähre übersetzen. Die Fahrt ist glücklicherweise im Japan Rail Pass inklusive und dauert nur 10 Minuten. Wir ließen also Hiroshima erstmal hinter uns und setzten über zum Weltkulturerbe.

Miyajima – die Schrein-Insel

Auf Miyajima angekommen, gönnten wir uns zunächst ein Eis. Ich wählte erneut ein Matcha-Eis, weil das letzte so lecker war, meine Begleiterinnen entschieden sich für die ausgefallenen Sorten „Süßkartoffel“ und „Schwarzer Sesam“. Diese Sorten schmeckten erstaunlicherweise sehr gut. 😁 Wir spazierten über die Insel und sahen schon von Ferne das bekannte rote Tori im Wasser stehen. Dieses bekannte Wahrzeichen Japans hatte auf mich eine ganz besondere Wirkung. Nochmals realisierte ich für kurze Zeit, dass ich wirklich im Land meiner Träume angekommen war. Direkt in Sichtweite befand sich der dazugehörige Itsukushima-Schrein und ein kleiner Strand. Der teilweise im Wasser stehende Schrein, die umliegenden Berge und der wunderschöne Blick über das Meer zur Stadt Hiroshima gaben ein idyllisches Bild ab. Nach den vielen Ausflügen und Eindrücken fühlte ich mich wieder einmal richtig entspannt. Auf Miyajima begegneten uns einige Rehe, die dort einfach zwischen den Statuen, auf den Wegen und um den Tempel herum lagen, standen und gingen. Was eigentlich typisch für die Stadt Nara ist, konnten wir dort in abgeschwächter Form erleben. Nach einem Gang durch den Tempel und einer kleinen Shoppingtour durch die kleinen Straßen von Miyajima bei Sonne satt, machten wir uns auch schon wieder auf den Rückweg nach Hiroshima.

Hiroshima – der Friedensgedenkpark

Nach unserem sehr entspannten Ausflug auf der Insel Miyajima, machten wir uns auf den Weg, um den weltbekannten Friedensgedenkpark zu besuchen. Dieser Park ist um die 12 Hektar groß und befindet sich mitten in der Stadt. Er ist ein Naherholungsgebiet, welches für die Bevölkerung geschaffen wurde, um an die Atombombenabwürfe aus dem zweiten Weltkrieg zu erinnern. Die Bombe von Hiroshima ist direkt über diesem Park detoniert. Hier ist ein Ort entstanden, der nicht nur zur Erholung dient, sondern der das Vergessen dieser schrecklichen Tat verhindert, der an die vollkommene Zerstörung dieses Ortes erinnert und der zum Nachdenken einlädt. Die Stimmung an diesem Ort ist schwer zu beschreiben. Es herrscht keine vollkommene Stille, aber jeder Besucher scheint in sich gekehrt und von einer Art monumentalem Respekt erfüllt.
Der Park ist gefüllt mit ca. 60 Monumenten, die alle ihre ganz eigene Geschichte und Bedeutung haben. Wir hatten nicht genug Zeit um alle 60 Monumente zu besichtigen, aber ich werde euch hier von denen berichten, die wir mit eigenen Augen gesehen haben.

Das Friedensdenkmal von Hiroshima – oder auch „Atombomben-Kuppel“

Das wohl bekannteste Monument ist das Friedensdenkmal, jedoch besser bekannt unter dem Namen „Atombomben-Kuppel“ (A-Bomb Dome). Dieses zerstörte Gebäude gehörte einst zur Industrie- und Handelskammer. Obwohl es nur 160 Metee vom Bodennullpunkt der Atombombe entfernt war, blieb es wie durch ein Wunder weitesgehend bestehen. Die Begründung dafür ist die Druckwelle der Bombe, die fast senkrecht auf das Haus einwirkte. Mittlerweile UNESCO-Weltkulturerbe, steht dieses Monument nicht nur für den Frieden und die Schrecken des Krieges, sondern auch für die unerschütterliche Steh-auf-Mentalität der Japaner. So erklärten uns später zwei Freundinnen aus Hiroshima, dass dieses Gebäude für Zeitzeugen ein Symbol der Hoffnung war.

Als wir vor diesem Gebäude standen, war es ein wirklich majestätischer Augenblick. Obwohl zerstört, strahlte es so viel Kraft aus. Es war für uns schwer zu begreifen, dass dieser nun idyllische Ort einst komplett zerstört war. Das Gebäude ließ erahnen, welche ungeheuerlichen Kräfte dort gewirkt haben mussten. Eisentreppen, verbogen wir Grashalme im Wind. Ein Bild zeigte, wie es an diesem Ort kurz nach der Zerstörung aussah. Erschreckend, luftraubend, angsteinflößend. Aber da war auch die Hoffnung, die das Monument ausstrahlte. Die Hoffnung, dass wir noch stehen und es besser machen können. Wir haben in diesem Moment verstanden, warum das Denkmal den Japanern so viel bedeutet und es ihnen positive Kraft gibt. Nach diesem Anblick waren wir dennoch erstmal sprachlos.

Der Gedenkturm für die mobiliserten Schüler

Wir kamen als nächstes an einem großen Turm vorbei, der mit bunten Bändern geschmückt war und einen Engel zu Füßen hatte. Wie sich herausstellte, erinnert dieser Turm an die Schüler, die mobilisert und anschließend getötet wurden.

Das Kinder-Friedensmonument

Das eindrucksvolle Monument besteht aus einer Art Kuppel, auf der ein Mädchen steht und dabei einen Origami-Kranich hält. Das Denkmal ist dem Mädchen Sadako Sasaki gewidmet, die 1955 an den Folgen der Strahlenkrankheit starb. Sie wurde zum Symbol einer Friedensbewegung. Sadako faltete Origami-Kraniche, um einen Wunsch freizubekommen. Dafür sind laut einer japanischen Legende 1.000 Stück notwendig. Nachdem sie diese Anzahl beisammen hatte, faltete sie unermüdlich weiter, in der Hoffnung auf Heilung. Sadako starb im Alter von 12 Jahren. Sie hatte bis dahin ca. 1.600 Kraniche gefaltet.
In den Schaukästen neben dem Monument sind tausende Papierkraniche zu sehen, die von Kindern aus aller Welt als Widerstand gegen den Atomkrieg im Rahmen der Friedensbewegung gefaltet wurden. Auf dem Monument steht: „Dies ist unser Ruf. Dies ist unser Gebet. Für den Aufbau von Frieden in der Welt.“

Ein Monument, welches mich ganz persönlich berührt hat. Die unzähligen Kraniche zu sehen und die Geschichte hinter dem Mädchen Sadako zu kenne, war einfach so unfassbar traurig und stark, dass es mir kurz die Tränen in die Augen trieb.

Die Flamme des Friedens

Dieses Monument stellt zwei zusammengelegte Hände dar, in deren Mitte eine ewige Flamme brennt. Diese Flamme wurde 1964 entzündet und ist seitdem nicht erloschen. Die Botschaft des Monuments ist, dass die Flamme brennen soll, bis der Tag kommt, an dem alle Atomwaffen von der Erde verschwunden sind.

Dieses Monument löste im Vergleich mit den anderen Denkmälern in mir das merkwürdigste Gefühl von allen aus. Dort zu stehen und die Flamme zu sehen, das bedeutete, dass jetzt in diesem Moment irgendwo eine Waffe vorhanden war, die genau das nochmal anrichten könnte, was wir hier auf Bildern gesehen hatten. Natürlich weiß man, dass es diese Waffen gibt – und, dass es nicht nur eine ist. Diesen Umstand allerdings visualisiert vor Augen gehalten zu bekommen – das fühlt sich so nah und bedrohlich an. Gedanken kann man leichter wegschieben als eine vor dir brennende Flamme.

Kenotaph für die Opfer der Atombombe

Der Kenotaph steht auf einer großen, freien Fläche und beinhaltet die Liste von Opfern verschiedener Nationalitäten, insofern die Angehörigen dem zustimmten. Die Liste wird auch heute noch erweitert. 2015 umfasste die Liste schon 108 Bände und 297.684 Namen. Auf dem Stein steht: „Lasse alle Seelen hier in Frieden ruhen, denn wir werden das Böse nicht wiederholen“.

Den Kenotaph betrachteten wir nur von der Ferne, aber auch dann war er mehr als beeindruckend. An diesem Punkt der Besichtigung erschlugen mich das erste Mal all die Eindrücke und Geschichten, die wir gerade gehört hatten. Ich wusste gar nicht mehr, wohin mit den vielen Gefühlen und Stimmungen.

Die Statue zum Gebet für den Frieden

Diese Statue ist beschriftet mit einem Gedicht von Shinpei Kusano. Frei übersetzt steht dort Folgendes:

„Über dem Halbmond am Himmel,
Eine greifbare Statue einer Mutter und ihres Kindes steht.
Dies ist das Symbol für dauerhaften Frieden.
Liebes kleines Kind, in der Liebe deiner Mutter, spiele die goldene Trompete.
Lass die klaren Töne des Friedens über der Erde und zum Himmel klingen.
Blase auf deine Wangen, spiele die goldene Trompete, die Melodien von nie mehr Hiroshima,
Egal wie unsere Zukunft aussehen wird.“

Diese Statue ist mir in meiner Reizüberflutung fast durch die Lappen gegangen, bis mich meine liebe Freundin darauf hingewiesen hat. Das Gedicht konnten wir damals natürlich nicht entziffern. Ich habe es anschließend noch einmal nachgeschlagen.

Das Atombomben-Hügel-Denkmal

Dieses Denkmal wirkt erstmal unscheinbar, je näher man herantritt, umso imposanter wird es aber. Ein riesiger Hügel, leicht beleuchtet. Daneben eine Tafel, die erklärt, dass hier die meisten der Überreste der Opfer zusammengetragen wurde, die bei dem Atombombenabwurf ums Leben kamen. Etwa 10.000 Urnen lagern hier unter der Erde. Unvorstellbar.

Hier war meine Beherrschung vorbei. Als ich las, dass hier die Aschen von 10.000 Menschen begraben lagen, weinte ich still und meine Freundinnen nahmen mich in den Arm. Dort davor zu stehen und zu wissen, wie sinnlos der Tod dieser Menschen war – ein Gefühl, was ich ganz furchtbar aber auch lehrreich fand. Ich bin froh, dass ich die Möglichkeit hatte, ihnen in Persona dort Respekt zu zollen.

Die Friedensglocke

Eine Stiftung hat dieses Denkmal errichtet. Es ist eine Kuppel mit einer Glocke. Beides ist umgeben von einem Wasserbecken mit Lotosblumen. Auf der Oberfläche der Glocke ist eine Welt ohne Grenzen abgebildet. An der Schlagstelle befindet sich ein Atomsymbol.

Dies war das letzte Monument, welches wir beim Verlassen des Parks sahen. Es war für mich ein Denkmal, welches wieder eine gewisse Hoffnung vermittelte, aber auch die Botschaft, dass wir Menschen es in der Hand haben, die Welt zu zerstören, wenn wir nicht darauf Acht geben.

Danach machten wir uns langsam wieder auf den Weg. Wir wollten noch ein paar Freunde in Hiroshima treffen. Aber die Stimmung war zunächst etwas gedrückt, als wir aus dem Park kamen. Es waren sehr viele Eindrücke gewesen, die es zu verarbeiten galt. Ein Gedanke begleitet uns noch heute. Nämlich, dass dort wirklich ein Wahrzeichen für den Frieden geschaffen wurde.

Okonomiyaki – Hiroshima Style

Wir hatten uns abends mit einer Freundin zum Essen verabredet. Sie hatte direkt gefragt, ob sie ihre beste Freundin mitbringen kann. Bevor wir uns mit den Beiden trafen, machten wir noch einen kurzen Abstecher in ein Kaufhaus – wo wir den Traum unserer schlaflosen Kuscheltier-Spielzeugfiguren-Träume fanden. Ich war wirklich kurz am Überlegen, ob ich den Pinguin mitnehme – aber der hätte wirklich gerade so in meinen Koffer gepasst.

Nach dem Abstecher machten wir uns auf zum Treffpunkt. Es war toll, meine Freundin mal in Natur und Farbe kennenzulernen. Ihre Freundin war auch sehr nett, aber hatte eine sehr überdrehte und quietschige Art an sich. 😀
Die beiden führten uns in ein Restaurant, wo wir Okonomiyaki im Hiroshima Style essen konnten. Anders als in Osaka wird hier nicht nur Teig und Kohl genutzt, sondern Nudeln. Diese Variante war auch extrem lecker, aber erneut viel zu viel – ich habe nur circa ein Dreiviertel davon geschafft.

Die beiden Freundinnen waren wirklich fotowütig und so haben wir einige schöne Erinnerungen von dem Abend zurückbehalten. Wir waren bei unserem Aufbruch nach Fukuoka allerdings mehr als gerädert, weil besagte Freundin so aufgeregt und überschwänglich war, dass wir aus dem Lachen gar nicht mehr herauskamen. Der Abend war gelinde gesagt streckenweise etwas anstrengend. Natürlich waren beide Mädels trotzdem sehr nett und haben uns wieder ein Geschenk gegeben. Da waren wir beruhigt, dass wir für all unsere Freunde Gastgeschenke dabei hatten.

Nach diesem eindrucksvollen Tag fuhren wir nur noch total gerädert mit dem Shinkansen zurück nach Fukukoka, um dort direkt müde ins Bett zu fallen. Für den nächsten Tag war nämlich ein weiterer Tagesausflug geplant – und das von der besonderen Art.

Erfahrt im nächsten Beitrag, wohin der nächste Tagesausflug am vorletzten Tag unserer Japanreise ging, was diese Unternehmung so besonders machte und warum wir danach wie auf Wolken schwebten! Bis zum nächsten Mal!

EURE HACHIDORI

London-Impressionen – Shopping und Camden Town

Hallo liebe Leser,

nach langer Zeit endlich mal wieder ein Beitrag über meine London-Reise. Ohje, das ist schon echt lange her, ein dreiviertel Jahr, um genau zu sein… ich sollte mir echt auf die Finger klopfen, was Beiträge schreiben hier angeht. *Schande über mich*
Das hier wird dann aber auch der vorletzte Beitrag zu dieser Reise sein. Es waren ja auch nur 6 Tage, die ich in dieser wunderschönen Stadt verbringen durfte.
In diesem Beitrag erzähle ich euch also etwas über den Tag vor unserer Abreise. Wir haben diesen Tag ganz dem Shoppen gewidmet, was man zweifelsohne gemacht haben sollte, wenn man in London war. Dabei hat mich die Oxford Street nicht so dermaßen beeindruckt, wie viele andere.Das war irgendwie auch nichts anderes als hier in Deutschland.
???????????????????????????????

09_07_009
Aber ein Laden hatte es mir und meinen zwei besten Freundinnen besonders angetan: Hamleys.
Das ist ein vierstöckiges Spielzeugkaufhaus. Der Tipp kam von einer Freundin, die öfter in London zu Gast ist und diesen Tipp möchte ich euch jetzt auch ans Herz legen. Hamleys ist nicht einfach nur ein Spielzeugkaufhaus… es ist die Hochburg des Kitschs und Zuhause jedes nur erdenklichen Kindertraums.
Im Erdgeschoss hat uns erstmal die unendliche Vielfalt an Kuscheltieren erschlagen. Egal, was man gesucht hat…man fand es dort. Stockenten gabs auch 😀

09_07_035

??????????????????????????????? 09_07_033

Auch, wenn ich eigentlich zu alt für sowas bin, konnte ich an Mr. Beans Teddy nicht vorbeigehen. Ich musste ihn einfach kaufen! Mittlerweile ist er mein treuer Reise-Teddy mit dem Namen „Teddy James“, da ich der Meinung war, dass er einen englisch klingenden Namen bräuchte.

09_07_018

Neben solchen besonderen Andenken, gab es aber auch einige Kuriositäten zu entdecken. Dass die Briten ihre Königsfamilie lieben, wissen wir alle, aber das Buch „Dress up Kate“ war dann doch eher etwas für die hartgesottenen Extrem-Fans. Aber immerhin enthielt es über „350 Sticker“ und war natürlich jetzt angepasst auf das royale Baby, was durch den Zusatz „now includes royal baby pages“ verdeutlicht wurde. Das fand ich so amüsant, dass ich ein Erinnerungsfoto schießen musste.

09_07_038

Etwas gruselig fand ich dagegen den Hasen hinter der „Welcome“-Tür, der in der Abteilung von Hasen-Figuren stand. Dieser starrte durch die Tür etwas verstörend nach draußen. Die Tür konnte man übrigens öffnen.

???????????????????????????????

Besonders beeindruckt hatten mich nicht nur die vielen Murmeln, mit denen wir früher auf dem Schulhof bezahlt haben, sondern auch die Mitarbeiter in diesem Kaufhaus. Wer den Film „Das Wunder von Manhattan“ liebt, wünscht sich schon immer genau wie ich, solche Mitarbeiter in süßen Kleidchen, die die neuesten Spielzeuge vorzeigen und einen zum Spielen einladen. Genau so sind die Mitarbeiter in Hamleys. Angezogen in süßen Kleidchen oder Latzhosen, bewaffnet mit Seifenblasenpistolen und umgeben von Disneymusik oder anderen Kinderliedern, laden sie gerne ein, die neuesten Dinge auszuprobieren. Herrlich!
Abgerundet wurde das Erlebnis „Hamleys“ durch die vielen Legofiguren im Kaufhaus. Wer die Kronjuwelen im Tower of London nicht ansehen will, weil der Eintritt zu teuer ist, der kann sich auch hier an der Legoversion ergötzen.

09_07_054

09_07_053

Nach unserer längeren Shoppingtour, die uns nochmal zum Covent Garden und über viele Straßen brachte, kamen wir an einem Laden vorbei, in dem man Teesorten per Postkarte verschicken kann. Auch wenn wir das nicht gemacht haben, fand ich die Idee entzückend.

09_07_063

Danach führte unsere Planung uns zum Camden-Market. Vergleichbar mit einem Straßenmarkt, wie wir ihn von hier auch kennen. Allerdings erstreckt sich der Camden-Market über eine vielfach größere Fläche. Das ganze Stadtviertel gleicht einer riesigen Ansammlung von Marktständen und -hallen. Läden verschiedenster Art sind hier nebeneinander angeordnet. Gothic- neben Landhaus-Stil, kitschig neben schick, billig neben teuer. An den Fassaden sind teilweise riesige Skulpturen angebracht und man kann sich leicht in dem Wirrwarr der Händler verlieren. Wer was richtig Verrücktes sehen will, ist hier in Camden Town genau richtig!

09_07_07309_07_074

09_07_07509_07_077

09_07_078

Camden Town war für uns ein ganz anderes London fernab der Touristenrouten, welches ich nur empfehlen kann. So viel Individualität auf verschiedenste Weisen… das ist echt einen Besuch wert!

EURE HACHIDORI

Weitere Impressionen:

London-Impressionen: Anreise und erste Eindrücke
London-Impressionen: Sightseeing und andere Erlebnisse
London-Impressionen: Sherlock Holmes, Wachsfiguren und AntiquitätenLondon-Impressionen: U-Bahn, Kultur und Süßigkeiten

London-Impressionen: Anreise und erste Eindrücke

Hallo liebe Leser,

ich melde mich zurück aus meinem Urlaub! London war das Ziel und leider verging die Zeit viel zu schnell. Ein paar Beiträge hier auf meinem Blog werden meine Sentimentalität und hoffentlich euer Interesse an dieser atemberaubenden Stadt vergrößern!
Heute möchte ich euch von der Anreise und meinen/unseren ersten Eindrücken berichten. Ich war nämlich mit meinen zwei besten Freundinnen unterwegs. Ich bin ewig nicht geflogen, weswegen ich natürlich auch ordentlich nervös war. Der Start beim Fliegen ist alles andere als schön, aber die Aussicht entlohnt alles wieder! Ich musste mich auch daran gewöhnen, dass es in den Wolken immer etwas ruckelt und das, wo ich doch so ein Angsthase bin und Höhenangst habe. Solange das Flugzeug sich nicht geneigt hat, ging auch alles gut. Irgendwie begreift man ja doch nicht, dass man wirklich über den Wolken ist.
Nun endlich zu Großbritannien, England, London, wie auch immer! 😀 Ich finde das britische Geld sehr schön. Die Queen ziert die Geldscheine und auch Charles Darwin ist auf der 10-Pfund-Note zu sehen, auf dem übrigens auch ein Kolibri gedruckt ist 😉 (Anmerkung: Hachidori heißt Kolibri). Und es ist so bunt! 😀

???????????????????????????????05_07_02205_07_03605_07_05505_07_060

 

 

 

 

 

 

 

 

Witzig fand ich auch diese „interaktiven Umfragen“ an den Flughäfen in London, wie der Service zwecks Gepäck und Sicherheit war. Da haut man einfach im Vorbeigehen auf einen Knopf 😀
Ansonsten sind die Hinweise der Engländer ganz niedlich, in welche Richtung man vor dem Überqueren einer Straße schauen muss. Und ich mag die Ampeln. Schaut euch einfach die folgenden Bilder an, ich denke, das erklärt alles am besten. Von den Telefonzellen brauch ich ja nicht so viel erzählen, die sind eh weltbekannt und (zumindest von außen) schön. Innen hängen Schmuddelblätter und riechen tut´s da auch nicht so gut. Unser Erlebnis des Tages war ein Spaziergang durch mehrere Hintergassen, während dem wir an einer Villa vorbeikamen, in der gerade eine Art Swing-Sänger ein Konzert gab. Die Musik hat uns mitgerissen, wir haben auf der Straße dazu getanzt und dann kamen wir zu einem Fenster, durch das wir in den Festsaal schauen konnten, in dem der Sänger auf einer Art Podest performte. In Anzug und sehr stilvoll. Während einer Textpassage in der mehrmals das Wort „you“ vorkam und er in die Menge zeigte, schaute er auf einmal durch das Fenster zu uns nach draußen und zeigte bei „you“ auf uns. Das war so ein großartiger Moment. In einer englischen Straße, mit Livemusik, einbezogen von einem edel gekleideten Gentleman. Traumhaft.
Außerdem haben wir sogenannte „Flapjacks“ ausprobiert. Das sind kleine Haferhappen mit Honig und wahrscheinlich viiiiel Zucker, die beim ersten Bissen etwas interessant und komisch schmecken, aber sagen wir mal im Abgang ihren wahren Genuss entfalten. Sehr lecker, sehr empfehlenswert. Nach den Flügen und diesem ersten AUSflug waren wir dann ziemlich kaputt und sind schlafen gegangen.

05_07_116 05_07_117 ??????????????????????????????? ??????????????????????????????? 05_07_158 ??????????????????????????????? 05_07_209 05_07_216 05_07_253

Soviel zum ersten Tag in London.
Lest bald mehr zu meinen Impressionen aus dieser Stadt!

Bis bald!

EURE HACHIDORI

Lest hier weiter!
London-Impressionen: Sightseeing und andere Erlebnisse
London-Impressionen: Sherlock Holmes, Wachsfiguren und Antiquitäten
London-Impressionen: U-Bahn, Kultur und SüßigkeitenLondon-Impressionen: Shopping und Camden Town