Meine lieben Leser,
im Rahmen des Frühjahrsputz-Bingos 2021 habe ich als erstes Buch „Erebos 2“ von Ursula Poznanski gelesen.
Das Buch lag bereits seit 2019 auf meinem SuB (Stapel ungelesener Bücher) und ich habe es durch diese SuB-Abbau-Aktion endlich erlöst.
Wie es mir gefallen hat, lest ihr im Folgenden.
| Werbung | unbezahlt, weil selbstgekauft |

ALLGEMEINES ZUM BUCH:
- Titel: Erebos 2
- Autor/in: Ursula Poznanski
- Anzahl der Seiten: 512 Seiten
- Verlag: Loewe Verlag
- Ausgabe: Limitierte Auflage (2019)
- Genre: Thriller
INHALT:
Nick, der im ersten Teil bereits mit dem Spiel Erebos zu kämpfen hatte, arbeitet mittlerweile als Fotograf, um sich sein Studium zu finanzieren. Es sind also schon viele Jahre vergangen seit den Ereignissen in Band 1. Auf einmal sieht Nick sich jedoch erneut Erebos gegenüber, als es sich ungefragt auf dem Handy und dem PC installiert und ihn so nun auf Schritt und Tritt überwacht. Doch welches Ziel steht dieses Mal hinter der Software? Wer ist der Drahtzieher?
Nick muss unbedingt Kontakt zu den anderen Spielern des ersten Teils aufnehmen. Allein ist er Erebos 2 nicht gewachsen, denn die Regeln des ersten Teils gelten nicht mehr. Die Spieler können nicht mehr aussteigen.
SCHREIBSTIL:
Das Buch hat sich ganz im Stil Poznanskis flüssig und gut gelesen. Es war sehr spannend, auch wenn es zuweilen durch kleinere Längen an Tempo verlor. Die Geschichte und die Charaktere haben mir gut gefallen, weil sie lebendig waren und ich wirklich wissen wollte, wie es weitergeht.
Die Längen ergaben sich vor allem durch viele Schilderungen der Spielwelt, also in Erebos selbst. Unzählige Kämpfe, Missionen und Begegnungen, die auch im Nachgang nicht wirklich viel zur Handlung beigetragen haben. Mir fehlten wirklich sichtbare Spuren oder Hinweise, die die Spieler schlussendlich auf den Drahtzieher brachten. Natürlich wurde das am Ende aufgelöst, aber das erklärte nicht alles, was im Spiel vorkam und wirkte auch etwas willkürlich.
Die Geschichte wird hauptsächlich aus zwei Perspektiven erzählt – aus Nicks Perspektive und aus Dereks Perspektive. Während Nick den Part des erfahrenen Spielers einnimmt, der den Drahtzieher hinter dem zweiten Teil ausmachen will, erfüllt Derek die Rolle des neuen Spielers, der in dem Spiel Zuflucht und Anerkennung findet.
FAZIT:
Das Buch hat sich alles in allem gut und spannend gelesen und ich war sehr auf die Auflösung am Ende gespannt. Jedoch störten mich neben den Längen ein paar Sachen. Einerseits machte es für mich nach der Auflösung wenig Sinn, warum das Spiel reaktiviert wurde – die Person, die dahintersteckte fand ich auch etwas weit hergeholt. Auch, dass am Ende alle sozusagen nachvollziehen konnten, warum er es getan hatte und keiner der Beteiligten sauer war, konnte ich nicht verstehen. Immerhin hat eine Spielerin ihr Kind an das Jugendamt verloren und solche Sachen – da sollte man doch etwas mehr Emotionen erwarten.
Der andere Punkt, der mich unzufrieden zurück lässt ist der technische Hintergrund. Ich hatte auf eine Erklärung am Ende gehofft, die die Geschehnisse logisch und nachvollziehbar darstellt. Allerdings wurde der Leser hier mit wenigen Sätzen zurückgelassen, so ganz nach dem Motto: „Das war einfach so.“. Technisch gesehen ist diese Umsetzung allerdings mehr als unrealistisch, wenn man betrachtet, wer hinter dem ganzen am Ende steckte. Leider wirkt es so, als hätte die Autorin hier zu wenig im Bereich IT recherchiert. Da es ein realistisches und zeitgemäßes Setting hat, kann da auch leider kein Auge zugedrückt werden.
Spannend geschrieben, sympathische Charaktere, kleinere Längen – leider inhaltliche und Logikfehler. Das Ende und die Auflösung ließen mich eher unzufrieden zurück. Schade. Hatte mir etwas mehr erhofft.
BEWERTUNG: ♥♥♥♡♡
BEWERTUNGSKATEGORIEN:
Handlung: ♥♥♥♡♡
Spannung: ♥♥♥♥♡
Logik / Rahmen: ♥♥♡♡♡
Charaktere: ♥♥♥♥♡
Sprache/Schreibstil: ♥♥♥♥♡
Gesamtwertung = 3,4
Bis bald,
EURE HACHIDORI