Büchertipps (1) – „Japan 151 – Ein Land zwischen Comic und Kaiserreich in 151 Momentaufnahmen“ von Fritz Schumann

Das neue Jahr möchte ich mit einer Rezension begrüßen!
In der Weihnachtszeit und danach war allerhand Zeit zum Lesen…:

Rezension zu „Japan 151 – Ein Land zwischen Comic und Kaiserreich in 151 Momentaufnahmen“ von Fritz Schumann

Das Buch gibt Einsteigern einen super Überblick über wichtige Begriffe, die mit dem Land der aufgehenden Sonne in Verbindung gebracht werden. Auch fortgeschrittene Japan-Interessierte kommen in diesem Werk auf ihre Kosten! Es sind viele interessante Anekdoten des Autors enthalten und auf jeden Fall Fakten, die man so noch nicht gehört/gelesen hat. Obwohl das Buch eher wie ein Bildband wirkt, ist es trotzdem sehr informativ und umfangreich. Die Beiträge zu den einzelnen Begriffen sind kurz und betragen nicht mehr als ein bis zwei Seiten, was dieses Buch auch für das „Zwischendurch-Schmökern“ geeignet macht.
Die Begriffe sind lebensnah und mit der richtigen Mischung aus Information, Humor und Kritik geschrieben. Einziger Wermutstropfen sind die Tippfehler des Autors, die manchmal Buchstaben verschwinden oder Wörter doppelt erscheinen lassen.
Da dieses Buch aber so interessant ist, kann man darüber getrost hinwegsehen und weiterhin ist sowas in der ersten Auflage ja noch nicht so dramatisch, da noch weitere folgen.

Fazit: Ein absolut empfehlenswertes Buch über Japan und das nicht nur für Einsteiger geeignet ist, da einige Insiderinformationen enthalten sind.
SEHR LESENSWERT.

EURE HACHIDORI

Japan – Die kleine Lehrstunde ~ Die wunderschöne Welt der Katakana ~

Japan-kleine_Lehrstunde

Hallo liebe Leser und Japan-Interessierte!

Zweifelsfrei gibt es viele schöne Sachen in Japan, eine der witzigsten ist für mich aber wieder mal Teil der Sprache.
In Japan gibt es 3 verschiedene Zeichenarten. Kanji, das sind die gaaaanz kompliziert aussehenden, verschnörkelten Zeichen, die aus China nach Japan geschwappt sind und meist für eine Silbe oder ein ganzes Wort stehen. Anders ist das bei den zwei Silbenalphabeten. Dort steht jedes Zeichen für eine Silbe (natürlich kann eine Silbe auch ein Wort sein, wenn es ein Wort mit ein oder zwei Buchstaben ist, aber das ist ja doch eher die Ausnahme als die Regel). Diese zwei Silbenalphabete heißen Hiragana und Katakana. Während Hirgana eher runde Formen hat, beispielsweise あ、す、で、お, sehen die Katakana sehr eckig aus. Im Vergleich die gleichen Silben wie vorher: ア、ス、テ、オ. Katakana werden für ausländische Begriffe oder „einjapanisierte“ Begriffe, die aber ursprünglich aus dem Ausland kommen benutzt. Für alles andere nutzt man Kanji und Hiragana.
Eben der Umstand, dass ausländische Begriffe gern „einjapanisiert“ werden, macht es immer wieder lustig, Japanisch zu lernen.
Viele Begriffe entstammen dem Englischen oder Deutschen. Die „einjapanisierten“ Begriffe klingen zwar so ähnlich wie vorher, sind aber oft etwas verfremdet, was dann irgendwie witzig klingt.

Glühwein beispielsweise wird zu グルウィン (guruwain)
Mineralwasser zu ミネラルヲタ (mineraruwota)
Weihnachtsmann サンタクロス (santa kurosu) – vom englischen „Santa Claus“
Weihnachten クリスマス (kurisumasu) – vom englischen „christmas“
Geschenk ポレセント (poresento) – vom englischen „present“

Das nur als ein paar Beispiele passend zu Weihnachten.
Besonders auffällig ist das „Katakana-Nutzen“ allerdings bei Sportarten. Viele Sportarten sind aus dem Ausland nach Japan gekommen und werden deswegen auch in abgewandelter Form gesprochen. Hier seien nur folgende Beispiele zum verdeutlichen genannt:

Fußball  サッカ (sakka) – vom englischen „soccer“
Basketball バスケトボル (basuketoboru)
Tennis テニス (tenisu)

Ich finde dieses Phänomen wirklich witzig und es kam schon oft vor, dass ich meine Lehrerin oder das Wörterbuch etwas gefragt habe und danach gedacht habe „Warum frag ich eigentlich noch? xD“.

Soviel dazu. 😀
Eine schöne Weihnachtszeit!
EURE HACHIDORI

Hachidoris Welt – Wie meine deutsch-japanische Freundschaft entstand…

Hallo ihr Lieben!

Seit nunmehr 3,5 Jahren pflege ich eine wirklich tolle Freundschaft zu einem Japaner, der mich auch schonmal besuchen kam, hier in Deutschland. Ich bin sehr froh, ihn zu kennen, es ist wirklich eine Bereicherung für mein Leben und ich kann nur jedem empfehlen, auch mit Menschen aus anderen Ländern in Kontakt zu treten, weil es nicht zuletzt einfach interessant ist. Gerade Japaner sind eben ein ganz anderes Völkchen. Natürlich hat sich das bei mir so ergeben, weil ich eine Japan-Närrin bin.

Wie bin ich aber an diesen Kontakt gekommen, ohne nach Japan zu reisen!? Ich wollte diesen Artikel darüber schreiben, weil ich damals sehr ratlos war und hoffe, dass ich so anderen Menschen auf der Suche nach geeigneten Websites helfen kann und vielleicht gebe ich ja auch dem ein oder anderen einen Impuls, sich einfach mal damit zu beschäftigen. Wer weiß!?

Ich persönlich habe meinen Kumpel auf folgender Website kennengelernt:
http://www.japan-guide.com/Dort gibt es eine Kategorie „Friends“ und dann wird untergliedert nach „Friends in Japan.com“ und in „Japan Penfriend“. Als ich dort etwas eingestellt hatte bzw. gesucht hatte, gab es nur eine schlechtere Version des Japan Penfriend, heute ist das alles viel schöner und übersichtlicher. Bei Penfriend kann man selbst Inserate einstellen und sämtliche Voraussetzungen hinschreiben, es sind aber auch Inserate gespeichert, die man durchlesen kann und auf die kann man sich melden. Natürlich suchen die meisten nur Brieffreunde oder Emailfreunde und es wird sehr oft und vor allem von Frauen betont, dass sie keine Romanze wollen (no romance), was ich euch (wenn ihr eine Frau seid) auch empfehlen würde! Manchmal verirren sich doch ein paar komische Konsorten dorthin und man mag es kaum glauben, aber die schreiben euch wirklich nicht, wenn ihr das stehen habt, wahrscheinlich, weil Japaner so höflich sind.
Bei der neuen integrierten Plattform Friends in Japan kann man sich anmelden und funktioniert eigentlich nach dem geichen Prinzip.

Ebenfalls zu empfehlen sind:
http://rose.ruru.ne.jp/
http://www.yorihuzi.net/1–12-1.html

Stört euch nicht so sehr daran, dass die Websiten sehr einfach und nicht sehr seriös aussehen. Sie sind eben nur funktional, aber es klappt alles wirklich gut!

Also ich wünsche euch natürlich viel Spaß und eine gute lang anhaltende Bekanntschaft! 🙂
Vielleicht hat euch das gefallen oder ich konnte euch sogar irgendwie helfen!

EURE HACHIDORI

Merken

Japan – die kleine Lehrstunde ~ Socken und andere Wortgebilde ~

Japan-kleine_Lehrstunde

Japan, ein wundervolles und manchmal etwas verrücktes Land. Die Kultur ist ohne jeden Zweifel völlig anders als bei uns.
Und schon kleine Dinge bringen mich im Zusammenhang damit zum Staunen.
Beim Japanisch lernen habe ich natürlich auch so jede Menge Spaß, aber da gibt es kleine Wörter, die mir schon manchmal den Tag versüßt haben! Wie  ein Schwamm sauge ich sie auf und freue mich, wenn ich neue Besonderheiten entdecke.
Das wohl schwierigste ist im Japanischen wohl die Schrift, behaupte ich mal so.
Aber diese Schrift ist manchmal gar nicht so schwer oder unschön, wie manche denken.

Ein paar der einfachsten Kanjis (apanische Schriftzeichen, die dem Chinesischen entstammen) sind die für die Wörter 1, 2 und 3.
1 = (ichi)
2 = (ni)
3 = (san)

Sehr bildlich und wirklich leicht zu merken sind auch die Kanjis für Baum (ki), Wald (hayashi) und großer Wald (mori). Na? Was aufgefallen? Irgendwie wachsen da in der Schrift immer mehr Bäume nebeneinander! 🙂

Die japanische Schrift hält auch ein paar poetische Zusammensetzungen bereit. Eine meiner liebsten befindet sich im Wort für Musik 音楽 (ongaku), denn das sind die beiden Schriftzeichen für „Ton“ und für „genießen“. Ist das nicht schön? Musik ist für Japaner das Genießen von Tönen. Das finde ich schon irgendwie ein bisschen romantisch.

Und heute ist mir wieder so eine kleine Besonderheit ins Auge gefallen. Weniger poetisch, aber irgendwie süß. Das Wort Socke bzw. Strumpf 靴下 (kutsushita) besteht aus (kutsu = Schuh) und (shita = Unterseite, unten, darunter). Socken heißen also frei übersetzt nichts anderes als „unter dem Schuh“, was zwar eine unumstößliche Wahrheit ist, aber mal ehrlich: Wer von uns würde sich schon so ausdrücken?
Ich find´s schön.

Und damit wünsche ich euch noch ein schönes Wochenende!

EURE HACHIDORI