Häkeln – Baby-Decke im Wellen-Design

Liebe Leser,

der letzte Beitrag zum Häkeln ist schon etwas länger her. Kürzlich habe ich endlich eine Baby-Decke fertig gestellt. Sie hat ein ansprechendes Wellen-Muster.
Die Anleitung habe ich auf dem Moogly-Blog gefunden. Dort trägt sie den Namen „Greyson Baby Blanket“. Die Anleitung findet ihr HIER.
Die Anleitung ist in englischer Sprache bzw. Häkelschrift verfasst und sehr leicht verständlich. Dieses Muster hat wahnsinnigen Spaß gemacht und ich kann die Anleitung weiter empfehlen.

Falls ihr mit den englischen Abkürzungen noch nicht vertraut seid, findet ihr HIER eine erklärende Tabelle auf der Seite von Maschenzähler. Druckt sie euch am besten für das erste Mal aus. Sobald ihr mehrere englische Anleitungen umgesetzt habt, beherrscht ihr die gängigsten Begriffe von selbst.

Mein fertiges Resultat seht ihr hier:
Gehäkelte Baby-Decke im Wellen-Design

Ich wünsche euch jetzt viel Spaß mit dieser tollen Anleitung und beim Nachhäkeln.

EURE HACHIDORI

Häkeln – Baby-Schuhe

Hallo liebe Leser,

nach langer Zeit präsentiere ich euch wieder einmal eine Häkelanleitung. Dieses Mal geht es um ein paar süße Baby-Schuhe.

Material:
Garn, welches für die Häkelnadelstärke 3,0 mm geeignet ist
Häkelnadel 3,0 mm
Nadeln zum Vernähen
Maschenmarkierer

Abkürzungen:
Rd – Runde
Rh – Reihe
M – Masche
jd – jede
wdhl – wiederholen
Fd-Ring – Faden-Ring (Anleitung HIER)
Lfm – Luftmasche
fM – feste Masche
KM – Kettmasche
Stb – Stäbchen
hStb – halbes Stäbchen
Noppe – Noppenmasche / Büschelmasche / Popcornmasche (Anleitung HIER und HIER)

Anleitung:
(Luftmaschen am Anfang und Kettmaschen am Ende der Runden/ Reihen werden nicht in die Gesamtzahl der Maschen einberechnet – Ausnahmen sind die 3 Lfm am Anfang einer Runde oder Reihe, wenn sie als Stäbchen gezählt werden)

Schuh:


Fd-Ring; 8 M in den Ring häkeln [8 M]
Rd 1: 3 Lfm (zählt als Stb); Stb in die 1. M; 2 Stb in jd M bis Rd-Ende; KM [16 M]
Rd 2: Lfm; 1 fM in Lfm-Stb der Vorrunde; *Lfm; fM in folgendes Stb; ab * 5 Mal wdhl; Lfm; nächstes Stb überspringen; fM in folgendes Stb; **Lfm; fM in folgendes Stb; ab ** 6 Mal wdhl bis vorletzte M; Lfm; letzte M überspringen; je eine KM in die ersten 2 Lfm vom Anfang (1. fM dabei auslassen) [28 M]
Rd 3: 3 Lfm (zählt als Stb); 1 Stb in den gleichen Lfm-Zwischenraum; in jd Lfm-Zwischenraum 2 Stb häkeln bis Rd-Ende; KM [28 M]
Rd 4:
2 Lfm; fM in 2. Stb der Vorrunde (das Stb nach dem Lfm-Stb); *Lfm; nächstes Stb überspringen; fM in folgendes Stb; ab * wdhl bis Rd-Ende; KM in jd der 2 Lfm vom Rd-Anfang [28 M]
Rd 5
: wie Rd 3 [28 M]
Rd 6:
wie Rd 4 [28 M]
Rd 7: wie Rd 3; abmaschen [28 M]
Rh 1: hier wird zum Arbeiten in Reihen gewechselt. Zähle von der KM der letzten Runde nach rechts 7 Stb-Paare. hinter dem 7. Stb-Paar beginnst du mit 1 Lfm. Nun wird in die entgegengesetzte Richtung des Abzählen gehäkelt (normale Häkelrichtung). So entsteht nach und nach eine Ferse den Schuhs, die am Ende zugenäht wird.
Nach der ersten Lfm dieser Rh geht es folgendermaßen weiter:
fM in erstes Stb; *Lfm; nächstes Stb überspringen; fM in folgendes Stb; ab * wdhl bis Rh-Ende; enden mit fM; WENDEN [29 M]
Rh 2: 3 Lfm; 2 Stb in jd Lfm-Zwischenraum der Rh; am Ende 1 Stb in die letzte übrige fM; WENDEN [29 M]
Rh 3: 1 Lfm; 2 fM; *1 Lfm; nächstes Stb überspringen; fM in folgendes Stb; ab * wdhl bis Rh-Ende; enden mit fM; WENDEN [30 M]
Rh 4: 3 Lfm; 2 Stb in die folgenden 6 Lfm-Zwischenräume; zwei Stb zusammen häkeln – je ein Stb in die folgenden 2 Lfm-Zwischenräume; danach wieder 2 Stb in die folgenden 6 Lfm-Zwischenräume; 1 Stb in letzte M; WENDEN [27 M]
Rh 5: 1 Lfm; 2 fM; *Lfm; nächstes Stb überspringen; fM in folgendes Stb; ab * insgesamt 5 Mal wdhl; Lfm; 2 Stb überspringen; fM in folgendes Stb; **Lfm; Stb überspringen; fM in folgendes Stb; ab ** wdhl bis Rh-Ende; enden mit fM; WENDEN [26 M]
Rh 6: 3 Lfm; 2 Stb in die folgenden 5 Lfm-Zwischenräume; zwei Stb zusammen häkeln – je ein Stb in die folgenden 2 Lfm-Zwischenräume; danach wieder 2 Stb in die folgenden 5 Lfm-Zwischenräume; 1 Stb in letzte M; WENDEN [23 M]
Rh 7: 1 Lfm; 2 fM; *Lfm; nächstes Stb überspringen; fM in folgendes Stb; ab * bis Rh-Ende wdhl; enden mit 2 fM; WENDEN [23 M]
Rh 8: 3 Lfm; 2 Stb in die folgenden 4 Lfm-Zwischenräume; zwei Stb zusammen häkeln – je ein Stb in die folgenden 2 Lfm-Zwischenräume; danach wieder 2 Stb in die folgenden 4 Lfm-Zwischenräume; 1 Stb in letzte M; WENDEN [19 M]
Rh 9: 1 Lfm; 2 fM; *Lfm; nächstes Stb überspringen; fM in folgendes Stb; ab * insgesamt 3 Mal wdhl; 3 hStb zusammen häkeln – dazu je ein hStb in eins der folgenden 3 Stb häkeln; 2 fM; **Lfm; nächstes Stb überspringen; fM in folgendes Stb; ab ** insgesamt 3 Mal wdhl ; WENDEN [17 M]
Abmaschen, langen Faden lassen und damit die Ferse vernähen.

Zierrand:


Nun wird wieder in Runden gearbeitet. Angefangen wird die Runde dort, wo gerade die Ferse zusammen genäht wurde.
Dort einstechen und eine Lfm und anschließend eine fM häkeln. Danach in folgendem Muster weiter:
Rd 1: 1 Lfm; 3 Stb; Lfm; fM (in nächste M- Lfm der Vorrunde); *Lfm; 3 Stb (in Stb der Vorrunde); Lfm; fM (in Lfm der Vorrunde); ab * 10 Mal wdhl; bei letzter Stb-Gruppe mit einer KM anstatt fM enden [10 3er-Stb-Gruppen]
Rd 2:
Lfm; fM in zweites Stb der Gruppe; *5 Lfm; fM in zweites Stb der folgenden Gruppe; ab * 9 Mal wdhl; 2 Lfm; Stb in Anfangs-Lfm [10 Lfm-Bögen]
Rd 3:
Lfm; fM (in das vorher gehäkelte Stb); *in folgenden Lfm-Bogen aus Vorrunde 2 Lfm; Noppe; 3 Lfm; KM in Noppe; 2 Lfm;  Noppe; 3 Lfm; KM in Noppe; 2 Lfm; Noppe; 3 Lfm; KM in Noppe; 2 Lfm; fM (in folgenden Lfm-Bogen aus der Vorrunde); ab * insegsamt 5 Mal wdhl, sodass am Ende 5 gleiche Noppen-Fächer entstehen. Bei dem letzten Fächer mit KM in die Anfangs-Lfm schließen. Abmaschen. [5 Noppen-Fächer]

Band:
5 Lfm; Noppe in die erste Lfm; 4 Lfm; KM in erste Lfm; Lfm Kette, bis sie 35 cm lang ist; 5 weitere Lfm; Noppe in die 1. dieser zusätzlichen 5 Lfm; 4 Lfm; KM in 1. der zusätzlichen 5 Lfm; Abmaschen

Band nun durch die Lücken der Lfm-Bögen am Schuh ziehen und zu einer Schleife binden.

Die komplette Anleitung für den zweiten Schuh wiederholen.

Viel Spaß beim Nachhäkeln!

EURE HACHIDORI

Ihr habt Anregungen, Feedback oder Kritik? Immer rein damit in die Kommentare!

Häkeln – Linksammlung zum Häkel-Glück

Liebe Leser, liebe Häkelfreunde,

heute möchte ich euch ein paar Links präsentieren, die ich nutze, um Anleitungen zum Häkeln zu finden oder die generell beim Thema „Häkeln“ weiterhelfen könnten. Ich versuche, diese Liste immer mal wieder zu aktualisieren.

haekeln

Kostenlose Anleitungen gibt es, auch regelmäßig aktualisiert, auf folgenden Seiten:

Redheart (deutsch; englisch)
DROPS Garnstudio (deutsch)
Yarnspirations (englisch)
Pinterest (deutsch, englisch & weitere) unter Stichworten wie bspw. „crochet“; „free crochet patterns“ or „amigurumi“
issuu (deutsch, englisch & weitere) ebenfalls unter den oben genannten oder ähnlichen Stichworten (hier gibt es ganze Häkelmagazine)
Le Blog de Anne (nur Grafiken, Text französisch)
Crazypatterns
Handmadekultur
Für Sie
Schaut Mal

Ansonsten lohnt sich immer auch der Blick auf die offiziellen Seiten gängiger Garnhersteller, da diese häufig kostenpflichtige sowie kostenlose Anleitungen anbieten. Dazu gehört beispielsweise auch das DROPS Garnstudio.

Sehr gut für Anleitungen und für Grundlagen ist folgende Seite:
Ribbelmonster

Der nächste Link hilft beim Erstellen oder beim Finden von „Pixelbildern“, die mit Granny Squares gehäkelt werden können oder als Bild nur mit festen Maschen:
Kandipatterns

Die folgende App ist sehr praktisch zum Erstellen von Häkelmustern, indem man eigene Bilder hochlädt und diese in ein mehrfarbiges Muster umgewandelt werden.
Wooltasia
Bei Übersetzungen helfen Tabellen wie:
Maschenzähler – Tabelle Übersetzung
Ribbelmonster – Tabelle Häkelsymbole

Ich hoffe, dass euch diese Linksammlung etwas weiterhilft. 😉

EURE HACHIDORI

Merken

DIY – Häkeln – *Schneeflocken-Anhänger*

Liebe Leser,

Weihnachten rückt immer näher und viele bekommen jetzt langsam die Geschenkepanik. Damit eure Geschenke super dekoriert sind, habe ich hier eine einfache Anleitung für einen Schneeflockenanhänger. Das Häkeln dieses Anhängers dauert nur ein paar Minuten! 🙂 Viel Spaß und fröhliche Weihnachten.

DSC03713

Was du benötigst:
Häkelnadel 4,0 mm
Wolle/ Garn

DSC03686

Abkürzungen:

M – Masche
fM – feste Masche
Lfm – Luftmasche
hStb – halbes Stäbchen
wdhl – wiederholen

Anleitungen:

Fadenring (Anleitung HIER) ; 5 fM in den Ring [5 M]

DSC03687
Fadenring mit 5 Luftmaschen

Rd 1: 4 Lfm (zählt als „hStb, 2 Lfm“); *hStb, 2 Lfm; ab * 5 Mal wdhl; Kettmasche in den ersten Zwischenraum, der entstanden ist, sodass am Ende 6 Zwischenräume existieren.

DSC03689
4 Luftmaschen

DSC03690
Faden vor die Nadel nehmen

DSC03691
Faden durchholen; 3 Schlingen auf der Nadel

DSC03692
Faden durchholen; halbes Stäbchen beendet

DSC03693
2 Luftmaschen

DSC03694
rundherum wiederholen; 5 Zwischenräume entstanden

DSC03695
Kettmasche in ersten Zwischenraum, sodass 6. Zwischenraum entsteht

arbeite in die 6 Zwischenräume, die entstanden sind das
Muster für die Schneeflocke:

3 Lfm; Kettmasche in gleichen Zwischenraum
5 Lfm; Kettmasche in gleichen Zwischenraum
3 Lfm; Kettmasche in gleichen Zwischenraum

DSC03696
3 Luftmaschen

DSC03697
Kettmasche in gleichen Zwischenraum

DSC03698
5 Luftmaschen

DSC03699
Kettmasche in gleichen Zwischenraum

DSC03700
3 Luftmaschen

DSC03701
Kettmasche in gleichen Zwischenraum

weiter wie folgt:
*1 Lfm; Kettmasche in nächsten Zwischenraum;
3 Lfm; Kettmasche in nächsten Zwischenraum;
5 Lfm; Kettmasche in nächsten Zwischenraum;
3 Lfm; Kettmasche in nächsten Zwischenraum *

von * bis * 4 Mal wdhl

DSC03702
{1 Luftmasche

DSC03703
Kettmasche in nächsten Zwischenraum; wiederholen der Bilder oben} x 4

DSC03707

Zum Abschluss:
1 Lfm; Kettmasche in ersten Zwischenraum

Entweder Abmaschen oder Faden abschneiden und als Schlaufen zum Aufhängen verknoten.

DSC03709

EURE HACHIDORI

DIY – Häkeln ~ Umrechnung englischer Wolle- und Garnstärken

Liebe Leser,

seit einiger Zeit häkele ich in meiner Freizeit und es gibt abertausende kostenlose Anleitungen im World Wide Web, die nur darauf warten ausprobiert zu werden. Allerdings sind viele Der Anleitungen in englischer Sprache verfasst, weswegen es einigen von euch wahrscheinlich auch schonmal passiert sein sollte, dass man sich fragt, wie man die richtige Wolle bzw. Garnstärke für das jeweilige Projekt findet. Denn die englischen Anleitungen verwenden andere Einheiten und somit tat ich mich schwer, etwas passendes zu finden. Letztendlich habe ich mich in meinem Wolleladen des Vertrauens beraten lassen und mir ein Garn oder Wolle für die jeweilige Nadelstärke rausgesucht.


von User:Mattes (Eigenes Werk) [Public domain], via Wikimedia Commons

Aber so kann das ja nicht weitergehen, dachte ich mir! Immerhin möchte man nicht auf gut Glück immer zufällig eine passende Wolle für das Muster nutzen. Man möchte doch vielmehr so nah wie möglich am Originalmuster bleiben! Ich begab mich auf die Suche nach einer Umrechnung und wurde fündig.

Auf der Webseite www.maschenzaehler.de.
Hier finden sich zahlreiche Tipps, auch für die Umwandlung der englischen in die deutsche Sprache.
Hilfreich war dort der Artikel mit einer Tabelle für die Umrechnung von Garnen.

In dieser Tabelle könnt ihr aufbauend auf den Begriffen wie „chunky“ in der Tabelle die deutschen Maße ablesen und findet die passende Nadelstärke dazu, wenn sie nicht sowieso schon in der Anleitung vermerkt ist.

Ich hoffe, dass diese Tabelle vielen Leuten helfen kann, so wie mir.
Es war eine Erleuchtung für mich 😀

EURE HACHIDORI

Merken

Frauen der Weltgeschichte – Therese Giehse

Therese Giehse
1898 -1975
deutsche Schauspielerin, Regisseurin und Kabarettistin


Titel: Porträt Therese Giehse um 1919 (Quelle)
Fotograf: privat; Quelle: Monika Sperr

Von 1926-33 war Giehse Mitglied der Münchner Kammerspiele, die zu dieser Zeit auch oft von Adolf Hitler und seinen Anhängern besucht wurden. Obwohl Therese Giehse eine Jüdin war, sollen eben diese Männer gesagt haben: „Endlich ein deutsches Weib in diesem verjudeten Haus.“ 1933 gründete Giehse in München mit Erika und Klaus Mann sowie dem Musiker Magnus Henning das literarische Kabarett „Die Pfeffermühle“. Allerdings musste das Kabarett ins Ausland fliehen und Giehse zog zu den Manns in Zürich.
1936 heiratete sie, obwohl sie lesbisch war, den homosexuellen englischen Schriftsteller John Hampson-Simpson, um einen britischen Pass zu bekommen.

Ihre bekannteste Rolle spielte sie 1941 in der Uraufführung von „Mutter Courage“. Dieses Werk wurde ihr von Bertolt Brecht aus dem Exil nach Zürich geschickt. Diese Zusammenarbeit brachte Giehse 1949 nach Berlin an das Berliner Ensemble. Bis zu ihrem Tod wirkte sie auch in vielen Filmen mit.

EURE HACHIDORI

Merken

Hachidori´s Welt

Lang lang ist´s her…!
Eine große Entschuldigung an alle Leser! Das Regenwetter hier lässt auch meine Motivation sinken. Ganz zu schweigen von der Sonne, denn wenn die sich mal zeigt, dann ist die Motivation noch geringer, etwas zu schreiben!

Nun ist es aber doch mal wieder Zeit und ich möchte euch etwas berichten, auch wenn es reichlich unspektakulär erscheint. Ich plage mich nämlich gerade mit meiner Abschlussarbeit herum oder besser gesagt: Mit der Themensuche und dem Anfang.
Ich hatte mir das irgendwie einfacher vorgestellt. So nach dem Motto: Thema, zack und losschreiben.
Allerdings sollte mir gezeigt werden, dass das wohl nicht der Fall ist. Das Thema steht, aber ehe es dazu kam, war es ein langer Weg. Außerdem reicht das Thema alleine nicht. Man muss es ja unter anderem auch zu einem Titel formulieren (was ich natürlich jetzt noch nicht endgültig machen muss) und das erscheint wohl auch einfacher als es ist. Der Professor meinte jedenfalls: „Nicht zu speziell, lieber allgemein. Es muss sexy klingen, denken Sie nach, was Sie selbst googeln würden, um ihre Arbeit zu finden!“
Toller Tipp, mal nebenbei gesagt, aber vllt sollte ich mich für einen wirklich schlichten Titel entscheiden wie: „Meine Bachelorarbeit“…oder ist das zu allgemein? Oder wie wäre es, wenn ich Wörter verwende, die sehr häufig gesucht werden? Ist ja völlig egal, ob es mein Thema ist, Hauptsache man findet es beim Googeln, oder? Nein, das ist auch Quatsch. Oder was Lustiges? Oder vllt ein pompöser Titel: „Hachidori lüftet die Geheimnisse der Welt“… ach das ist auch nicht das Richtige. xD
Wie ihr seht, ist das nicht so einfach.
Auch die Zeitplanung und die Umsetzung werden mir einiges abverlangen!
Ich werde euch, so gut es geht auf dem Laufenden halten! (Natürlich keine Details, das wäre für mein Projekt nicht angebracht.)

Dann bis bald!
EURE HACHIDORI

Merken