Rezension – „1984“ von George Orwell

Meine lieben Leser,

das letzte Buch des Sommerloch-Bingos war ein echter Klassiker der Weltliteratur. Ich habe als Finale „1984“ von George Orwell gelesen. Dieses Jahr sind einige tolle Ausgaben erschienen, weswegen ich die freie Auswahl hatte. Ich habe mich für die Ausgabe aus dem Insel-Verlag entschieden, weil ich das Cover richtig toll finde. Wie mir das Buch abschließend gefallen hat, lest ihr im Folgenden.

| Werbung | unbezahlt |

ALLGEMEINES ZUM BUCH:

  • Titel: 1984
  • Autor/in: George Orwell
  • Übersetzer/in: Eike Schönfeld
  • Anzahl der Seiten: 380 Seiten
  • Verlag: Insel Verlag
  • Ausgabe: 1. Auflage (2021)
  • Genre: Science-Fiction, Dystopie

INHALT:

„Wie konnte man mit der Zukunft kommunizieren? (…) Entweder glich die Zukunft der Gegenwart, dann hörte sie ihm nicht zu, oder sie war ganz anders, dann war sein Dilemma bedeutungslos.“

– Winston in „1984“ von George Orwell, S. 14

Jeder kennt dieses Buch oder hat zumindest schon einmal davon gehört. Ich wusste bis zur Lektüre allerdings nichts über den genauen Inhalt, wenn ich ehrlich bin. Erstaunlicherweise war die Geschichte, die um die berühmten gesellschaftskritischen Aussagen gestrickt wurde sehr eingängig und zeitlos.
Das Buch dreht sich um Winston, einen Arbeiter im Ministerium für Wahrheit, der tagtäglich damit beschäftigt ist, Texte umzuschreiben. Die Gesellschaft nutzt als Sprache das sogenannte Neusprech. In dieser Abwandlung unserer heutigen Sprache werden sämtliche Doppelbedeutungen eliminiert sowie alle Wörter verkürzt und möglichst viel gestrichen, welche aus Sicht der Partei überflüssig erscheinen.
Die Menschen sollen ebenfalls der Partei treu sein, ihr Leben nur dieser und ihren Gedanken widmen. Was die Partei und ihr Leiter, der große Bruder, sagen, ist die Wahrheit und ohne Zweifel zu akzeptieren. Sex dient nur der Fortpflanzung. Die Bevölkerung darf keine kleinste Gefühlsregung zeigen, weil diese schon ein Zeichen von Aufständigkeit sein könnte.

Als Leser stellt sich schnell die Frage, was für einen Sinn ein Leben ohne echte Gefühle, Beziehungen und Hobbys haben soll. Die Bevölkerung und auch Winston hinterfragen das nicht. Jedoch regt sich Widerstand. Immer wieder wird von einer Bruderschaft gesprochen, die sich gegen den großen Bruder auflehnen soll.

Winston steht als Protagonist deshalb im Fokus, weil er in sehr kleinen Dingen anfängt zu zweifeln und zu rebellieren. Zuerst erwirbt er heimlich ein Tagebuch, später noch einen Briefbeschwerer. Immer mehr Fragen drängen sich in seinen Kopf und er sieht immer mehr Menschen, von denen er denkt, dass sie ebenso fühlen wie er.
Eine Person ist ihm dabei zunächst suspekt, weckt dann aber schnell sein Interesse: Julia. Sie und Winston treffen sich schließlich nicht nur zum Stelldichein, sondern entwickeln eine tiefe Beziehung, die sie durch diese graue, triste Welt bringt.
Doch als die beiden sich immer mehr dem Widerstand zuwenden, geraten sie in Gefahr und sehen sich bald dem Netzwerk des großes Bruders gegenüber, aus dem es kein Entrinnen zu geben scheint.

SCHREIBSTIL:

Der Schreibstil von Orwell ist erstaunlich modern und zeitlos. Das mag vielleicht auch an der Neuübersetzung liegen, aber ich war sehr begeistert davon, dass ich gar keine Schwierigkeiten hatte, mich in das Buch fallen zu lassen. Immerhin ist die Stimmung sehr mysteriös und düster, das Grundthema sehr politisch und komplex.
Das Buch war tatsächlich ganz anders geschrieben als erwartet. Gerade im ersten Teil des Buches geht es viel um Winston, die Entdeckung seinerselbst und die Beziehung zu Julia. Es war viel mehr wie ein Roman geschrieben, als ich dachte.
Einen Bruch hat das Buch für mich erfahren, als Winston das Buch liest, welches sozusagen ein Buch im Buch ist. Dieses Manifest (so muss man es schon nennen) ist sehr umfangreich und füllt viele Seiten. Es behandelt die Struktur der Gesellschaft und steckt voller Kritik an den vorherrschenden Strukturen. Dieses Buch ist wahrscheinlich das, worauf sich viele beziehen, wenn sie 1984 als wegweisend bezeichnen oder meinen, Parallelen zur heutigen Zeit zu entdecken. Ich fand diesen Teil des Buches zwar interessant, allerdings zu lang und auch sehr trocken. Meiner Meinung nach hätte das auch kürzer gefasst werden können, da auch einige Dopplungen darin vorkamen.
Als Winston schließlich gegen Ende des Buches in eine missliche Lage gerät (hier möchte ich nicht spoilern), hatte das Buch für mich seinen Sog verloren. Leider zog sich die Handlung trotz der vielen Gespräche sehr in die Länge, weil auch hier Dopplungen vorhanden waren. Das Ende war dann etwas anders als erwartet, aber trotzdem konnte man einiges vorausahnen, da Winston selbst es ja schon mehrmals im Ansatz prophezeit.

FAZIT:

„Wenn du fühlen kannst, dass es sich lohnt, menschlich zu bleiben, auch wenn es zu keinem Ergebnis führt, hast du sie besiegt.“

– Winston in „1984“ von George Orwell, S. 204

Das Buch „1984“ konnte mich mit einem modernen Schreibstil und zeitloser Botschaft überzeugen. Der Protagonist war mir sehr sympathisch, andere Figuren waren ebenfalls sehr lebendig dargestellt. Das Böse war hier nicht direkt erkennbar, was meiner Meinung nach den Reiz und die Spannung der Geschichte ausmacht. Dennoch gab es ein paar Längen und ich habe noch ein paar Fragen, die offen geblieben sind.

Zurecht ein Klassiker geworden. Einzigartige Idee für die damalige Zeit – zeitlose Botschaft und Schreibstil. Die Geschichte enthält zwar ein paar Längen, die der Umsetzung allerdings keinen Abbruch tun. Ein nachdenklich stimmendes Buch, welches immer noch brandaktuelle Themen anschneidet.

BEWERTUNG: ♥♥♥♥♡


BEWERTUNGSKATEGORIEN:

Handlung: ♥♥♥♥♡
Emotionen: ♥♥♥♥♡
Dystopischer Rahmen: ♥♥♥♥♥
Charaktere: ♥♥♥♥♡
Sprache/Schreibstil: ♥♥♥♥♡

Gesamtwertung = 4,2


Bis bald,
EURE HACHIDORI

Rezension – „Die Spiegelreisende – Die Verschwundenen vom Mondscheinpalast“ (Band 2) von Christelle Dabos

Meine lieben Leser,

ganz ungewohnt bekommt ihr heute einen Beitrag mitten in der Woche, passend zum Feiertag. 🙂 Ich wünsche euch schon einmal viel Spaß beim Schmökern.
Nachdem mich der erste Band der Spiegelreisenden-Reihe restlos begeistern konnte, war ich voller Vorfreude auf den zweiten Band. Ob der Nachfolger dem Auftakt gerecht werden konnte, schildere ich euch im Folgenden.

| Werbung | freiwillig, weil selbstgekauft |

img_20191001_213245_3571668483524.jpg

ALLGEMEINES ZUM BUCH:

  • Titel: Die Spiegelreisende – Die Verschwundenen vom Mondscheinpalast
  • Autor: Christelle Dabos
  • Anzahl der Seiten: 613 Seiten
  • Verlag: Insel Verlag
  • Ausgabe: 1. Auflage (2019)
  • Genre: Fantasy, Jugendbuch

INHALT:

„Je voller ihr Herz war, desto leerer war ihr Kopf.“
– Die Spiegelreisende – Die Verschwundenen vom Mondscheinpalast, S. 222 –

Nach den unerwarteten Wendungen am Ende des ersten Bandes, wird Ophelia eher ungeplant zur Vize-Geschichtenerzählerin am Hofe ernannt. Ihre Aufgabe besteht nun darin, dem Familiengeist Faruk Geschichten zu erzählen, die ihm gefallen. Dabei muss Ophelia sich im Theater vor dem gesamten Hofstaat behaupten. Während sie den Intrigen und Wirrungen am Hofe widersteht, schlägt Ophelia sich weiterhin mit Thorn herum, der trotz der bevorstehenden Hochzeit auf Abstand geht.
Und als wenn das nicht reicht, kündigt sich Ophelias Familie zu einem Besuch an. Da es der Protagonistin nicht möglich war, sich persönlich bei ihrer Verwandschaft per Telegramm zu melden, machte sich diese schnurstracks auf den Weg zu ihr.
Damit das Chaos auch perfekt ist, verschwinden mehrere Personen in der so sicher geglaubten Himmelsburg. Als Ophelia in die Ermittlungen einbezogen wird, muss sie einsehen, dass der Schuldige jedwede Vorkehrungen getroffen hat, um ihre Fähigkeit des Lesens zu blockieren.
Thorn tut alles dafür, dass Ophelia als Leserin nicht in den Fokus von Faruk gerät, damit er selbst das Lesen von Faruks Buch übernehmen kann. Damit möchte er seine Verlobte schützen. Ophelia ihrerseits erwirkt, dass Thorn ihre Wünsche erfüllt – sie darf ein eigenes Lese-Atelier führen. Als Faruk darauf aufmerksam wird, überschlagen sich schließlich die Ereignisse. Ophelia muss die Ermittlungen zu den Verschwundenen leiten und hat eine sehr kurze Gnadenfrist. Außerdem muss sie das Buch von Faruk lesen und der Botschafter Archibald verschwindet bei seinen Ermittlungen ebenfalls plötzlich.
Ob sie diese Aufgaben meistert, warum Thorn im Gefängnis landet, wer hinter den Verschwundenen steckt und warum „Gott“ endlich ein Gesicht bekommt, müsst ihr allerdings selbst lesen.

SCHREIBSTIL:

Der Schreibstil ist wie vom ersten Band gewohnt sehr niveauvoll, bildhaft und atemberaubend. Unterbrochen werden die Kapitel von den sogenannten „Fragmenten“, die inhaltlich aus dem Rahmen fallen und einen Rückblick zu den Familiengeistern und Gott zeigen. Mit den Fragmenten konnte ich bis zum Ende nicht viel anfangen, weil sich erst am Ende der Sinn des Ganzen ergab. Mich haben die Fragmente tatsächlich sogar etwas genervt, weil sie den Lesefluss gestört haben. Ansonsten war der Schreibstil aber wieder wunderbar zu lesen und ich muss sagen, dass die Autorin wieder nur für den Schreibstil einen Bonuspunkt bei der Bewertung bekommt.

FAZIT:

Leider brauchte das Buch für mich dieses Mal sehr, sehr lange, um in die Gänge zu kommen. Deswegen war der zweite Band für mich sehr viel schwächer als der Auftakt. Das ist oftmals bei zweiten Bänden der Fall, aber dennoch hat mir das Wiedersehen mit den Charakteren wieder sehr viel Freude gemacht. Im letzten Viertel des Buches sind dann einige Wendungen und Entwicklungen vorhanden, die ich so wieder nicht erwartet habe. Wie schon der erste Band, konnte mich der zweite Teil diesbezüglich sehr begeistern. Ich hätte mir gewünscht, dass der Spannungsbogen schon etwas eher beginnt und auch kontinuierlich weitergeführt wird. Dafür muss ich leider Punkte abziehen. Mit gefällt sehr gut, dass Ophelia sich auch im zweiten Band wieder entwickelt und immer mehr zu einer starken Frau reift.

Die Mischung aus Fantasy, Steam-Punk und Jane Austen ist weiterhin vorhanden. Als Nachfolger leider schwächer, aber dennoch lesenswert!

BEWERTUNG:❤❤❤❤♡

Bis bald,
EURE HACHIDORI

Rezension – „Die Spiegelreisende – Die Verlobten des Winters“ (Band 1) von Christelle Dabos

Meine lieben Leser,

endlich kann ich euch von meiner Urlaubslektüre berichten. Leider ist dieses Jahr ähnlich turbulent wie das letzte Jahr, sodass ich immer wieder mal ein paar Wochen vom Bloggen aussetzen muss. Vielleicht komme ich in einem neuen Beitrag zu Hachidoris Welt darauf zu sprechen. Aber es gibt auch Gutes zu berichten! Was bitteschön ist 2019 bisher für ein gutes Bücherjahr für mich gewesen!?

Ich bin schon sehr lange um „Die Spiegelreisende – Die Verlobten des Winters“ herumgeschlichen, bis ich es endlich gekauft habe. Das Cover wirkt für Fantasy recht bieder und ich war mir auch beim Klappentext nicht sicher, ob mich das Buch begeistern oder enttäuschen wird.

Zudem hat irgendwer dieses Buch von Christelle Dabos mit Harry Potter verglichen. Das machte mich verständlicherweise mehr als skeptisch. Ich sehe solche Vergleiche sowieso sehr kritisch, weil sie ein wirklich gutes Buch in die Enttäuschung reißen können – weil Leser mit den falschen Erwartungen herangehen. Auch ich war nicht gefeit vor den sehr hohen Erwartungen, die ich vor der Lektüre entwickelte. Auch deswegen erläutere ich euch nun, wie mir das Buch gefallen hat. 😊

| Werbung | freiwillig, weil selbstgekauft |

img_20190907_153730_1121767330227.jpg

ALLGEMEINES ZUM BUCH:

  • Titel: Die Spiegelreisende – Die Verlobten des Winters
  • Autor: Christelle Dabos
  • Anzahl der Seiten: 537 Seiten
  • Verlag: Insel Verlag
  • Ausgabe: 2. Auflage (2019)
  • Genre: Fantasy, Jugendbuch

Inhalt:

Ophelia ist eine Animistin. Sie kann die Vergangenheit von Gegenständen erspüren. Zudem hat sie die Fähigkeit, durch Spiegel zu gehen. In ihrer Heimat „Anima“ wohnen viele Animisten, mit ganz unterschiedlichen Talenten.

Anima ist nur eine der 21 Archen, in die die Welt zerrissen wurde. Ophelia plante auch nie, ihre beschauliche Arche zu verlassen, in der sie ihr kleines Museum leitet. Doch dann wird von den Verwalterinnen Animas bestimmt, dass Ophelia einen Adligen der Arche „Pol“ heiraten soll. Ophelias geregeltes Leben gerät aus den Fugen, als sie sich nicht nur einer Zwangsheirat, sondern auch einem mehr als uncharmanten Verlobten gegenübersieht. Höchst mysteriös gibt sich dieser und sie wird zunächst nicht viel Kontakt zu ihm haben, da ihre Verlobung aus unerfindlichen Gründen geheim gehalten wird. Ophelias wird von der Tante ihres Verlobten in die Gepflogenheiten der Arche „Pol“ eingeführt. Als deren Page führt Ophelia ein verstecktes Leben am Hofe des Mondscheinpalastes und entdeckt immer mehr der Geheimnisse, die diese andere Gesellschaft für sie bereit hält. Neben Intrigen, Ränkespielen, Brutalität und Ausweglosigkeit erfährt Ophelia auch die Magie der Illusionen, echte Freundschaft und warum gerade sie für die ominöse Heirat ausgewählt wurde.

Am Anfang hatte ich das Gefühl, es könnte eine 0815-Geschichte werden, wie wir sie zu vielen im Fantasy-Dystopie-Genre finden. Ich wurde überrascht, denn Ophelia entspricht so gar nicht der typischen Protagonistin. Sie ist naiv, (schon fast nervend) tollpatschig und irgendwie schrullig mit ihren durcheinander geratenen, dunklen Locken und der runden Brille, die ihre Farbe je nach Stimmung wechselt. Zudem trägt sie am liebsten ihre alte Kleider, die wahrscheinlich jeden anderen an Omas Kleiderschrank erinnern würden. Ihr lebendiger Schal ist ihr ständiger Begleiter.

Generell ist dieses Werk hinreißend fantasievoll und skurril, mit unheimlich vielen Charakteren, die zu keiner Zeit blass wirken. Zudem bringt die Geschichte einige Wendungen und Ereignisse mit sich, die ich so nicht erwartet hatte.

Nachdem die erste Hälfte des Buches recht ruhig und gemütlich verläuft und in das Geschehen und die Gesellschaften auf den Archen einführt, nimmt das Buch ab der Hälfte sehr zügig an Fahrt auf und bringt einige Überraschungen mit sich.

Gerade die Ereignisse am Ende des ersten Bandes haben mich ziemlich sprachlos zurückgelassen. Ich blicke gespannt auf den zweiten Band, da noch einige Fragen zum Setting und Inhalt offen sind. Das ist bei diesem atmosphärischen und gewaltigen Worldbuilding aber nicht anders zu erwarten gewesen. Ich bin gespannt, was wir hier noch erleben und entdecken dürfen.

Schreibstil:

Der Schreibstil ist einer der ganz großen Gründe, warum das Buch von mir so heiß und innig geliebt wird. Dieser grenzt sich nicht nur von vielen anderen Werken im Genre ab, sondern ist von einer geradezu herausragenden Qualität. Seit Jahren musste ich das erste Mal zwei Begriffe im Duden nachschlagen, weil ich sie noch nie vorher gelesen oder gehört hatte. Das hat mich sehr begeistert. Auch sonst schafft Christelle Dabos es, dass man sich in dem ruhigen, bildgewaltigen und präzisen Schreibstil verliert. Besonders gut gefallen hat mir, dass sich der Schreibstil an das inhaltlich vorgegebene Setting der Adelshäuser und das Worldbuilding, welches ein bisschen in Richtung Steam-Punk geht, anpasst. So ein ganz kleines bisschen fühlte ich mich (zumindest sprachlich) wie in einer Seifenoper ála Downton Abbey. Es erinnert etwas an Romane von Jane Austen, nur mit einem Einschlag von Fantasy.

Der Vergleich zu Harry Potter stimmt zumindest in der Hinsicht, dass nicht immer nur die Hauptgeschichte im Mittelpunkt steht, sondern auch abseits des roten Fadens Vorkommnisse und Schauplätze geschildert werden. Diese Schilderung von Alltäglichkeiten kann schnell langweilig werden, doch der Schreibstil der Autorin hat aus meiner Sicht dafür gesorgt, dass ich die Geschichte einfach zu jedem Zeitpunkt gern gelesen habe. Weil das Buch eben nicht nur spannend, sondern auch wirklich außerordentlich gefällig und charmant geschrieben wurde.

Der Schreibstil hat hundertprozentig meinen Geschmack getroffen. Ruhig, aber dennoch sprachgewaltig.

Fazit:

Besonders gut hat mir die Entwicklung von Ophelia gefallen, die von der ersten bis zur letzten Seite ein wahres Erwachsenwerden erlebt. Am Anfang war ich etwas genervt von ihr, doch dann habe ich mit einer sehr großen Leidenschaft die Geschichte um diese Protagonistin verfolgt.

Diese bildgewaltige und fantasievolle Geschichte punktet für mich vor allem mit dem wunderschönen Schreibstil, in dem sie verfasst wurde. Auch aus diesem Grund habe ich das Buch einfach supergern gelesen, vom Inhalt mal abgesehen. Die Fülle an Informationen hat es mir schwer gemacht, es auf eine Rezension herunterzubrechen, denn am liebsten würde ich euch die ganze Geschichte erzählen! Sollten hier genau so gute Nachfolger veröffentlicht werden, hat dieses Buch für mich eine Chance, ein echter Klassiker zu werden.

Ich war sehr skeptisch, aber ich muss neidlos zugeben, dass der Hype in diesem Fall gerechtfertigt ist.

Eine Mischung aus Fantasy, Steam-Punk und Jane Austen. Für mich ein Jahres-Highlight! Unbedingt lesen!

BEWERTUNG:❤❤❤❤❤

Bis bald,
EURE HACHIDORI

Rezension – „Die wundersame Mission des Harry Crane“ von Jon Cohen

Liebe Leser,

das folgende Buch sollte für mich nach langer Zeit der erste Versuch sein, wieder mal an einen stinknormalen Roman heranzukommen. Ich war in den letzten Jahren vor allem im Bereich Fantasy und Jugendbuch unterwegs. Irgendwie war mir mal wieder nach einem „normalen“ Roman. Ich muss sagen – ich wurde nicht enttäuscht.

ALLGEMEINES ZUM BUCH:

  • Titel: Die wundersame Mission des Harry Crane
  • Autor: Jon Cohen
  • Anzahl der Seiten: 537 Seiten
  • Verlag: Insel Verlag
  • Ausgabe : 1. Auflage (2018)
  • Genre: Roman

INHALT:

Harry Crane, ein Mitarbeiter der Forstbehörde. Ein Büromensch. Langweilig. Doch in ihm schlummert das Kind von früher, welches auf Bäume kletterte und noch daran glaubte, dass alles möglich ist. Harry, der seine Frau verloren hat, kann diesen Verlust nicht überwinden. Gerade, als er denkt, es geht zu Ende, rettet ihn im wahrsten Sinne des Wortes das kleine Mädchen Oriana, die fest daran glaubt, dass Märchen wahr sein können. Oriana selbst verlor ihren Vater.
Zwischen Oriana und Harry entspinnt sich eine ganz wunderbare Geschichte, in der sich die beiden Halt geben, um den gemeinsamen Verlust zu bewältigen. Dazu verwirklichen sie ihr ganz eigenes Märchen.
Neben diesen beiden, spielen eine Vielzahl von Personen eine Rolle in dieser Geschichte und jeder trägt seinen Teil zum Märchen von Harry und Oriana bei. Ganz bezaubernd werden die einzelnen Schicksale und Charaktere miteinander verwoben.
Eine weitere wichtige Rolle in diesem Buch spielen Bäume. Sie werden zum Symbol für Kraft, Stärke, Standhaftigkeit, Heimat und Halt in Zeiten des Verlustes.

SCHREIBSTIL:

Der Schreibstil ist leicht, aber oft auch sehr bedeutungsschwanger. Mit Metaphern zwischen den Zeilen wird meiner Meinung nach hier nicht gegeizt. Wer gern interpretiert, wird hier an einigen Stellen seine Freude haben. Im Detail ist es die Rolle der Bäume, welche hier eine spezielle Bedeutung bekommt.
Besonders begeistert hat mich, dass der Ton des Autors sich den Figuren anpasst, deren Gedanken man gerade verfolgt. Das macht die Charaktere sehr lebendig und lebensnah. Zudem fiel es mir dadurch leicht, das Setting und die Beziehungen der Charaktere zueinander zu durchsteigen. Man hatte das Gefühl, dass man einen lebhaften Einblick in eine Dorfgemeinschaft mit all ihren „Typen“ bekommen hat.
Der ruhige Schreibstil hat genau den richtigen Ton angeschlagen, um mit dem Thema „Verlust“ umzugehen, war dabei aber nicht deprimierend oder langweilig, sondern eher behutsam und sachte. Ein bisschen musste ich beim Lesen an einen ganz leichten Schneeschauer mit sanft fallenden Flocken denken. Das beschreibt ungefähr die Lese-Stimmung und Geschwindigkeit des Buches.

FAZIT:

Schlicht und ruhig wie ein Wald.
Ein ganz leises Buch, welches durch seine wunderbare und rührselige Geschichte überzeugt. Besonders die vielen liebevoll gestalteten Charaktere ziehen einen in den Bann. Das richtige Buch für ruhige Herbst- und Wintertage. Sicher wird es dem ein oder anderen an Spannung und Abwechslung fehlen, denn die Handlung bleibt bis auf wenige Momente auf einer gleichbleibenden Linie. Warum mag ich es trotzdem? Weil es eine süße und schöne Geschichte über den Umgang mit Verlusten ist, die es gar nicht nötig hat mit so viel Prunk zu protzen. Ganz im Gegenteil gibt die Schlichtheit des Buches den beschriebenen Gefühlen umso mehr Raum. Ein vorsichtiges Plädoyer für das Vertrauen in sich selbst und sein persönliches, ganz eigenes Märchen.

Ein Buch, welches durch seine Ruhe unterschätzt werden könnte. Aber auch ein Buch, welchem man eine Chance geben sollte, weil es zwischen den Zeilen so wunderschöne Botschaften enthält.

BEWERTUNG: ❤❤❤❤♡

Bis bald,
EURE HACHIDORI