Do it yourself – Gummibärchen – *Valentinstagsspecial*

Hallo meine Lieben und willkommen zu meinem zweiten Beitrag in meinem Valentinstagsspecial!
Heute erzähle ich euch von meinen Erfahrungen während der Herstellung von Gummibärchen. 🙂

Das Rezept ist aus dem Buch „Candy, Toffee, Schokotrüffel“ vom Fackelträger-Verlag.

Schwierigkeitsgrad: SEHR HOCH

Und so geht es…
Zutaten (für ca. 4 Personen):
250 ml klarer Apfelsaft
12 EL Erdbeersirup
6 g Agar-Agar (hab ich in Kaufland unter dem Namen „Agartine“ beim Backzubehör gefunden)
6 g Zitronensäure (ist ein Pulver)
40 g Zucker
6 g Apfelpektin (im Reformhaus erhältlich)

Zutaten
Zutaten

Zubereitung:
1. Apfelsaft, 6 EL Wasser, Erdbeersirup, Agar-Agar und Zitronensäure in einem Topf gut verrühren. Dieses Gemisch aufkochen und danach 5 Minuten bei schwacher Hitze köcheln lassen. Währenddessen kann man Pektin und Zucker vermischen (damit Pektin nicht klumpt) und sie dann in die köchelnde Masse unterrühren. Nun muss es erneut aufgekocht werden. Danach dann eine Minute weiterkochen lassen.

verrühren pektin-zucker
Die verrührte Masse                                                     Pektin und Zucker

2. Lasst die Masse nun auskühlen. WICHTIG: Die Masse sollte auf Körpertemperatur runterkühlen. Das kann ganz einfach geprüft werden, indem ihr es mit einem Finger testet, den ihr in die Masse haltet. (Natürlich nachdem es längst nicht mehr dampft!!!) Wenn ihr keinen Temperaturunterschied merkt, könnt ihr die Masse in vorbereitete Förmchen füllen. Hier WICHTIG: Nehmt am besten sehr kleine Förmchen, wirklich in Gummibärchen-Größe oder füllt in Pralinenförmchen nur ganz wenig ein. Ansonsten wird es ewig nicht fest.

zuvoll
Masse in der Form (hier zu voll und zu groß!!!)

3. Das Abkühlen im Kühlschrank. Im Buch steht, dass 3 Stunden für die Kühlung reichen. Das hat bei mir bei Weitem nicht gereicht. Beim Nachlesen im Internet bin ich auf Zeitangaben von 3 Stunden bis 5 Tagen gestoßen. Das ist definitv von der Größe eurer Gummibärchen abhängig. Ich habe meine Gummi-Masse (in vollgefüllten Pralinenförmchen) nun schon 2,5 Tage im Kühlschrank und sie ist immer noch nicht fest. Das einzige, was wirklich als feste und essbare Masse bisher entstanden ist, sind die Tropfen der Masse, die ich beim Eingießen auf die Form getropft habe. Das war aus Versehen. Die sind aber gut geworden und wirklich nach wenigen Stunden fest gewesen. Schmecken tut die Masse übrigens auch, wenn sie nicht fest ist. Mein Tipp ist trotzdem, dass ihr auf die Größe der Gummibärchen achtet! Dann bleiben euch so katastrophale Ergebnisse wie bei meinem ersten Versuch erspart. Bei meinem ersten Versuch hatte ich die ganze Masse entsorgt, weil sie einfach nicht fest geworden ist.

gummi
Meine essbaren „Tropfen“ – klein, aber lecker!

4. Nach der langen Kühlung könnt ihr die Gummitierchen langsam und vorsichtig aus den Förmchen lösen. Es bietet sich an, sie mit Speisestärke zu bestäuben, damit sie nicht zusammenkleben, wenn ihr sie anschließend verpackt.

Ich hoffe, ihr probiert es auch mal aus, denn die kleinen Gummitropfen waren schon sehr lecker und ich hoffe, dass ich irgendwann mal in den Genuss der großen Gummibärchen komme.
Berichtet mir doch über eure Versuche und eure Ergebnisse!

EURE HACHIDORI