Meine lieben Leser,
das vorletzte Buch des Bingos war „Book Elements“ von Stefanie Hasse, welches ich von meiner lieben Cousine geschenkt bekommen habe. Seitdem musste es auf meinem SuB auf seinen Einsatz warten. Das Sommerloch-Bingo war also die ideale Chance, es endlich zu erlösen.
| Werbung | unbezahlt |

ALLGEMEINES ZUM BUCH:
- Titel: Book Elements – Die Magie zwischen den Zeilen
- Autor/in: Stefanie Hasse
- Anzahl der Seiten: 284 Seiten
- Verlag: Impress Verlag (Carlsen)
- Ausgabe: Taschenbuch (März 2017)
- Genre: Urban Fantasy
INHALT:
Lin ist eine sogenannte Wächterin und beherrscht die Kraft der Lüfte. Sie und die anderen Wächter beschützen die menschliche Welt vor sogenannten Seelenlosen, die aus Büchern entstehen, wenn der Leser und die Figur eine besondere Bindung eingehen. Deshalb ist es den Wächtern auch untersagt, zu lesen. Lektüre ist ihnen nur in einer dafür vorgesehenen Bibliothek erlaubt und nur, um ihre Arbeit zu unterstützen. In dieser Bibliothek sind sämtliche Emotionen beim Lesen ausgeschaltet. Lin birgt allerdings ein großes Geheimnis. Sie versteckt ein Buch und liest es heimlich privat. Als eine riesige Anomalie auftaucht und das Gleichgewicht der Welten zu schwanken droht, begreift sie, was sie angerichtet haben könnte. Ein Kampf ums Überleben beginnt. Zusätzlich sieht sie sich hin- und hergerissen zwischen ihrer Liebe zur Buchfigur und den Gefühlen zu ihrem Partner Ric.
SCHREIBSTIL:
Zuerst einmal ist zu sagen, wie grandios ich die Grundidee fand. Ich war ganz begeistert von dieser Leser-Buchfigur-Beziehung und auch der Fantasy-Gedanke war wirklich sehr charmant. Dass sich die Wächter in verschiedene Wesen verwandeln können, entsprechend ihrer Elemente, hat für mich sehr gut in das Setting gepasst.
Persönlich lag mir im Buch der Fokus leider zu sehr auf der Love-Story, die zusätzlich noch ein Dreieck war. Seit ein paar Jahren mag ich diese Konstellationen nicht mehr so wirklich, nur ganz selten kann mich ein Autor mittlerweile damit abholen. Hier war es zusätzlich so, dass ich die Liebesgeschichte inklusive aller Gefühle eher nicht authentisch fand, was es für mich schwer machte, der Protagonistin ihre Gedanken abzukaufen. Dass alle Charaktere inflationär oft erröteten hat es für mich nicht so zugänglich gestaltet.
Viele Phrasen, Sätze oder Aussprüche wurden immer wieder genutzt, sodass ich als Leser wenig Abwechslung hatte. Dadurch war ich etwas auf Distanz und es fiel mir schwer, in die Geschichte richtig abzutauchen. Vielleicht lag es auch daran, dass mir die Protagonistin unsympathisch war. Keiner rückte mit der Sprache raus, alle versteckten sich zunächst hinter ihrem geheimnisvollen Verhalten. Das fand ich etwas anstrengend. Jedoch konnte mich das Buch am Ende dann noch überraschen und ich fand den Abschluss wirklich sehr gelungen.
Mir bleiben leider auch viele Fragen offen und ich fand es schade, dass das Privatleben bzw. das menschliche Leben von Lin kaum zur Sprache kam. Mich hätte da noch mehr interessiert, wie sie das Wächterdasein mit dem Alltag verknüpft, denn so wirkte es, als wären die Wächter eine isolierte Gemeinschaft, die keine Bindung zu den Menschen haben. Da hätten sich aus meiner Sicht auch nochmal tolle Problemstellungen ergeben können.
FAZIT:
Das Buch hat sich unheimlich schnell weggelesen und hatte ein hohes Tempo. Generell hat es mich unterhalten können, kam aber auch mit ein paar Längen und Schwächen daher. Die Protagonistin war mir leider unsympathisch und ich habe mich nicht wirklich in die Geschichte fallen lassen können. Die Grundidee und das Ende der Geschichte konnten mich jedoch überzeugen. Ich weiß noch nicht, ob ich die Reihe weiterverfolgen werde.
Unterhaltsame, solide Urban-Fantasy-Geschichte mit kleineren Schwächen und Längen. Das Ende war jedoch überzeugend, ebenso wie die Grundidee. Mir war persönlich die Love-Story zu sehr im Vordergrund.
BEWERTUNG: ♥♥♥♡♡
BEWERTUNGSKATEGORIEN:
Handlung: ♥♥♥♡♡
Emotionen: ♥♥♥♡♡
Fantasy: ♥♥♥♥♡
Charaktere: ♥♥♡♡♡
Sprache/Schreibstil: ♥♥♥♡♡
Gesamtwertung = 3,0
Bis bald,
EURE HACHIDORI
Ein Gedanke zu “Rezension – „Book Elements“ von Stefanie Hasse”