London-Impressionen – Shopping und Camden Town

Hallo liebe Leser,

nach langer Zeit endlich mal wieder ein Beitrag über meine London-Reise. Ohje, das ist schon echt lange her, ein dreiviertel Jahr, um genau zu sein… ich sollte mir echt auf die Finger klopfen, was Beiträge schreiben hier angeht. *Schande über mich*
Das hier wird dann aber auch der vorletzte Beitrag zu dieser Reise sein. Es waren ja auch nur 6 Tage, die ich in dieser wunderschönen Stadt verbringen durfte.
In diesem Beitrag erzähle ich euch also etwas über den Tag vor unserer Abreise. Wir haben diesen Tag ganz dem Shoppen gewidmet, was man zweifelsohne gemacht haben sollte, wenn man in London war. Dabei hat mich die Oxford Street nicht so dermaßen beeindruckt, wie viele andere.Das war irgendwie auch nichts anderes als hier in Deutschland.
???????????????????????????????

09_07_009
Aber ein Laden hatte es mir und meinen zwei besten Freundinnen besonders angetan: Hamleys.
Das ist ein vierstöckiges Spielzeugkaufhaus. Der Tipp kam von einer Freundin, die öfter in London zu Gast ist und diesen Tipp möchte ich euch jetzt auch ans Herz legen. Hamleys ist nicht einfach nur ein Spielzeugkaufhaus… es ist die Hochburg des Kitschs und Zuhause jedes nur erdenklichen Kindertraums.
Im Erdgeschoss hat uns erstmal die unendliche Vielfalt an Kuscheltieren erschlagen. Egal, was man gesucht hat…man fand es dort. Stockenten gabs auch 😀

09_07_035

??????????????????????????????? 09_07_033

Auch, wenn ich eigentlich zu alt für sowas bin, konnte ich an Mr. Beans Teddy nicht vorbeigehen. Ich musste ihn einfach kaufen! Mittlerweile ist er mein treuer Reise-Teddy mit dem Namen „Teddy James“, da ich der Meinung war, dass er einen englisch klingenden Namen bräuchte.

09_07_018

Neben solchen besonderen Andenken, gab es aber auch einige Kuriositäten zu entdecken. Dass die Briten ihre Königsfamilie lieben, wissen wir alle, aber das Buch „Dress up Kate“ war dann doch eher etwas für die hartgesottenen Extrem-Fans. Aber immerhin enthielt es über „350 Sticker“ und war natürlich jetzt angepasst auf das royale Baby, was durch den Zusatz „now includes royal baby pages“ verdeutlicht wurde. Das fand ich so amüsant, dass ich ein Erinnerungsfoto schießen musste.

09_07_038

Etwas gruselig fand ich dagegen den Hasen hinter der „Welcome“-Tür, der in der Abteilung von Hasen-Figuren stand. Dieser starrte durch die Tür etwas verstörend nach draußen. Die Tür konnte man übrigens öffnen.

???????????????????????????????

Besonders beeindruckt hatten mich nicht nur die vielen Murmeln, mit denen wir früher auf dem Schulhof bezahlt haben, sondern auch die Mitarbeiter in diesem Kaufhaus. Wer den Film „Das Wunder von Manhattan“ liebt, wünscht sich schon immer genau wie ich, solche Mitarbeiter in süßen Kleidchen, die die neuesten Spielzeuge vorzeigen und einen zum Spielen einladen. Genau so sind die Mitarbeiter in Hamleys. Angezogen in süßen Kleidchen oder Latzhosen, bewaffnet mit Seifenblasenpistolen und umgeben von Disneymusik oder anderen Kinderliedern, laden sie gerne ein, die neuesten Dinge auszuprobieren. Herrlich!
Abgerundet wurde das Erlebnis „Hamleys“ durch die vielen Legofiguren im Kaufhaus. Wer die Kronjuwelen im Tower of London nicht ansehen will, weil der Eintritt zu teuer ist, der kann sich auch hier an der Legoversion ergötzen.

09_07_054

09_07_053

Nach unserer längeren Shoppingtour, die uns nochmal zum Covent Garden und über viele Straßen brachte, kamen wir an einem Laden vorbei, in dem man Teesorten per Postkarte verschicken kann. Auch wenn wir das nicht gemacht haben, fand ich die Idee entzückend.

09_07_063

Danach führte unsere Planung uns zum Camden-Market. Vergleichbar mit einem Straßenmarkt, wie wir ihn von hier auch kennen. Allerdings erstreckt sich der Camden-Market über eine vielfach größere Fläche. Das ganze Stadtviertel gleicht einer riesigen Ansammlung von Marktständen und -hallen. Läden verschiedenster Art sind hier nebeneinander angeordnet. Gothic- neben Landhaus-Stil, kitschig neben schick, billig neben teuer. An den Fassaden sind teilweise riesige Skulpturen angebracht und man kann sich leicht in dem Wirrwarr der Händler verlieren. Wer was richtig Verrücktes sehen will, ist hier in Camden Town genau richtig!

09_07_07309_07_074

09_07_07509_07_077

09_07_078

Camden Town war für uns ein ganz anderes London fernab der Touristenrouten, welches ich nur empfehlen kann. So viel Individualität auf verschiedenste Weisen… das ist echt einen Besuch wert!

EURE HACHIDORI

Weitere Impressionen:

London-Impressionen: Anreise und erste Eindrücke
London-Impressionen: Sightseeing und andere Erlebnisse
London-Impressionen: Sherlock Holmes, Wachsfiguren und AntiquitätenLondon-Impressionen: U-Bahn, Kultur und Süßigkeiten

London-Impressionen: U-Bahn, Kultur und Süßigkeiten

Hallo liebe Leser,

nach langer Zeit endlich wieder eine Fortsetzung über London, welches ich in diesem Jahr bereiste. Lang, lang ist es her und ich versuche euch meine Eindrücke der Reise mit Fotos und Schilderungen näher zu bringen!
Heute erzähle ich über Tag 4 der Reise.

Und den Beginn macht ein Thema, mit welchem man in London auf jeden Fall in Berührung kommt: Die U-Bahn.
Unverzichtbares Verkehrsmittel und Tor zu jeder Ecke Londons. Besonders gefallen hat mir die Pünktlichkeit. Aber auch beim Verlassen der Stationen hatten ich und meine Freundinnen ziemlich „Spaß“. Man hatte die Wahl, einen überfüllten Aufzug zu nutzen oder einfach die Treppen hinaufzusteigen, deren Stufenzahlen sich im Bereich 100-200 abspielten. Die Schilder am Fuß der Treppe motivierten einen natürlich mit der genauen Stufenanzahl. 😀

08_07_004

Beeindruckend war auch, dass die Rolltreppen dort so steil waren. Da konnte einem schon mal schwindelig werden. Aber das ist in anderen Ländern wahrscheinlich auch so. Ich war vom Londoner U-Bahn-System aber sehr begeistert, weil es alles sehr übersichtlich und leicht zu handhaben war.

08_07_009

Und wo führte uns die U-Bahn hin? Auf den Leicester Square! In der Nähe dieses Platzes befinden sich die National Gallery und die National Portrait Gallery. Ich würde nach dem Besuch beider Gallerien empfehlen sich nicht beide anzuschauen oder vielleicht nicht unbedingt hintereinander. Sie sind beide riesig und nachdem wir eine der Gallerien gesehen hatte, waren wir des Ansehens von Bildern irgendwie müde geworden. Am Ende war es nur noch ein „Schnell-Raus-Hier“, weil Reizüberflutung. Ansonsten sind sie aber echt sehr sehenswert. In der Portrait Gallery hängt das einzige Portrait von Shakespeare! 😀 Da wollte ich als Fan natürlich sehr gerne hin.

08_07_011

08_07_037

Und beeindruckt haben mich die vielen Schulgruppen, die in der Galerie unterwegs waren. Meistens saßen sie auf dem Boden und haben spielerisch Gemälde erklärt bekommen. Ich war von dieser Art der Pädagogik sehr begeistert. Vor allem, weil meine Erinnerungen an Museenbesuche mit der Schulklasse nicht so spannend sind.

08_07_041

Danach sind wir zu China-Town aufgebrochen. Neben Straßen voller asiatischer Läden, leckerem Essen und auch nicht so lecker anzusehenden toten Tieren, fand ich die Dekoration der Straßen dort sehr schön. Wir haben dort gegessen und es war sehr sehr lecker. Empfehlen kann ich das Hühnchen-Curry!

08_07_069 08_07_074

Ein weiteres großes Highlight war für mich der Süßigkeitenladen „Mrs Kibbles Olde Sweete Shoppe“. Der Laden war sehr klein, aber hoch und bis obenhin mit Süßigkeiten in Gläsern vollgestopft! Ich wusste nicht, was ich nehmen soll. Am besten haben mir allerdings die Fruit Rounders gefallen (unten auf dem Bild groß zu sehen). Die Atmosphäre im Laden wurde durch märchenhaft klingende Musik unterstrichen.

08_07_078
08_07_080 08_07_081

Zum Abschluss des vierten Reisetages sind wir in den Covent Garden gefahren. Eine Art alte Markthalle, die mit interessanten Shops bestückt ist und in der auch Künstler ihre Waren zeigen. Ein ganz besonderer Moment war für mich eine Opernsängerin, die dort in Alltagskleidung für ein paar Pfennige gesungen hat. Diese Gänsehautatmosphäre! Es hat uns allen ein Lächeln auf das Gesicht gezaubert! Unbedingt anschauen!!!

08_07_096

Hier gibt es auch eine der vielen Filialen des Teeshops Whittard, in den ich mich verliebt habe. Dort gab es immer frisch aufgebrühten Tee zum Kosten, mindestens 3-4 Sorten! Und die Teekannen und -tassen sind auch der Hammer! Tipp von mir: Den Afternoon-Tee in einem Whittard-Shop genießen 🙂 Kostenlos und sehr sehr lecker.

EURE HACHIDORI

Mehr über die London-Reise:

London-Impressionen: Anreise und erste Eindrücke
London-Impressionen: Sightseeing und andere Erlebnisse
London-Impressionen: Sherlock Holmes, Wachsfiguren und Antiquitäten
London-Impressionen: Shopping und Camden Town

London-Impressionen: Sherlock Holmes, Wachsfiguren und Antiquitäten

Hallo liebe Leser,

nach langer Zeit nun wieder etwas zu meinen Impressionen, meinen Erfahrungen, meinen Erlebnissen aus London! 🙂
Heute berichte ich über den dritten Tag der Reise meiner Freundinnen und mir. Zu dritt haben wir diese wunderschöne Stadt fünf Tage erkundet.

Am dritten Tag führt unser Weg uns zuerst auf die Bakerstreet. Für alle Kriminalroman-Fans wird diese Straße ein Begriff sein, denn der bekannteste Detektiv der Welt, „Sherlock Holmes“, wohnt in eben dieser Straße in London. Zumindest hat sein Erschaffer Arthur Conan Doyle den Wohnsitz seiner Figur dort festgelegt. Auf dieser Straße findet sich neben einem Sherlock-Holmes-Museum auch eine Statue der berühmten Spürnase.

07_07_012

In der Nähe der Bakerstreet und der Welt von Sherlock Holmes findet man sich zum weltbekannten Wachsfigurenkabinett „Madame Tussauds“. Es war wirklich ein Erlebnis und ist nur zu empfehlen. Um euch nicht die Spannung auf die Stars und Sternchen zu verderben, hier nur ein paar Schnappschüsse.

07_07_019     07_07_048

07_07_079

Nach der langen Erkundungstour des Wachsfigurenkabinetts machten wir uns auf den Weg nach Notting Hill. Unser Ziel sollte die Antiquitätenstraße „Portobello Road“ sein. Auf dem Weg dorthin schauten wir noch in einem der unzähligen Jamie-Oliver-Stores vorbei. Restaurants und Shops von ihm findet man in London wirklich sehr sehr oft. Für alle, die Jamie Oliver nicht kennen sollten: er ist ein britischer Fernsehkoch, der sich mit seinen Gerichten auch hierzulande einen Namen gemacht hat.

07_07_130-3   07_07_132

07_07_134  07_07_133

Durch einige Straßen mit ihren bunten Häusern (was, laut meines Reiseführers, typisch für Notting Hill sein soll) bahnten wir uns den Weg zur Portobello Road.

07_07_142-1 07_07_145

Letztlich erreichten wir unser Ziel. 🙂 Auf der Portobello Road gab es viel zu entdecken. Silberbesteck noch und nöcher. Alte Dosen, Briefe, Zertifikate. Auch Porzellan, Kronleuchter, ach eigentlich alles, was ein Herz begehrt, welches sich für alte Sachen begeistern kann. Auch hier waren die Häuser bunt und farbig leuchtend. Das ist wirklich ein einmaliger Anblick, weswegen ich die Portobello Road jedem empfehlen möchte, der fernab von den Touristenmagneten ein etwas ruhigeres und besonderes London erleben möchte.

07_07_157  07_07_159

07_07_158  07_07_160

Witzig fand ich außerdem die Hinweisschilder in London, die auf die Videoüberwachung in der Stadt aufmerksam machten. Ob diese Überwachung gut oder schlecht ist, darüber möchte ich nicht debattieren, aber die Schilder waren oft mit Witz geschrieben.
07_07_177
Das war´s erstmal wieder über unseren London-Aufenthalt. Freut euch schon auf den nächsten Beitrag, in dem wir mit unserem japanischen Kumpel die Kunstgalerie, China Town und den Covent Garden erkunden.

Bis dahin.
EURE HACHIDORI

Lest hier weitere London-Beiträge
London-Impressionen: Anreise und erste Eindrücke
London-Impressionen: Sightseeing und andere Erlebnisse
London-Impressionen: U-Bahn, Kultur und SüßigkeitenLondon-Impressionen: Shopping und Camden Town

London-Impressionen: Sightseeing und andere Erlebnisse

Hallo liebe Leser,

nach einer etwas längeren Pause melde ich mich nun zurück! Hier kommt für euch der zweite Beitrag zu meinen Erfahrungen aus London.

Samstag war ja unser Ankunftstag und Sonntag hatten meine zwei besten Freundinnen und ich zum Sightseeing-Tag auserkoren. Wir liefen dafür wieder Richtung Bahnhof Kings Cross, der von unserem Hostel nur ca. 10 Minuten entfernt war. Auf dem Weg dorthin passierten wir öfter eine kleine „grüne Ecke“. Diese fand ich so schön, dass ich sie mit euch teilen möchte! Mitten in London hatte irgendjemand einen kleinen rustikalen Garten. Und dieser schien so übervoll zu sein, dass auf dem Gehweg überall Blumen und andere Pflanzen herumstanden.
06_07_010 06_07_012

Der Bahnhof Kings Cross ist von außen wenig beeindruckend, aber drinnen dann umso mehr. Über die ganze Decke und die Wände flechtet sich eine Konstruktion, die an ein Netz erinnert. Und hinter dem Netz blitzt das alte Mauerwerk hervor. Im Kings Cross gibt es auch das Gleis 9 3/4, alle Harry Potter-Fans unter euch dürften das wissen. Doch gefunden haben wir es erst am letzten Tag unserer Reise. Wieso und warum, dazu später mehr. Hier erstmal die Bilder von Kings Cross selbst:

06_07_026 06_07_028

London ist wirklich bemerkenswert. Eine Sache, die ich wirklich genial fand und die ich euch deswegen auch unbedingt erzählen muss, waren die Allergiehinweise auf sämtlichen Lebensmitteln. Da ich Allergien habe, war das eine super Hilfe. So etwas vermisse ich bei unseren Lebensmitteln zwar nicht, aber in England wird es irgendwie besser umgesetzt. Es wird immer zwischen drei verschiedenen Infos unterschieden. Einmal, ob das Rezept des Lebensmittels Allergene enthält. Dann noch, ob in den Inhaltsstoffen allgemein Allergene sind und ob in der gleichem Fabrik noch andere Lebensmittel mit Allergenen verarbeitet werden. Es ist so übersichtlich und praktisch, dass diese Allergiehinweise mir hier richtig gefehlt haben. 😀

06_07_032

Nun aber zurück zu unserem Sightseeing-Tag. Unsere erste Station war das Natural History Museum im Stadtteil South Kensington. Dieses Museum ist allein vom Gebäude her einen Besuch wert. Es ist überall mit floralen und tierischen Motiven, Skulpturen und Details versehen, es macht richtig Spaß diese Kleinigkeiten zu entdecken. An der Decke sind Malereien von Pflanzen, an den Säulen klettern kleine Affen und in den Wänden sind Fische eingearbeitet, die dort zu schwimmen scheinen. In der Mitte der Treppe im Eingangsbereich sitzt Charles Darwin, eine beeindruckende Skulptur. Das Sortiment vom Museum reicht über Fossilien bis hin zu interaktiven Spielereien, wie einem nachgebauten japanischen Supermarkt, in dem ein Erdbeben simuliert wird. Dies geschieht in Anlehnung an das schlimme japanische Erdbeben von Kobe aus dem Jahr 1995. Auch der 8 Meter hohe Kokon, der interaktiv über Insektenforschung lehrt ist wirklich sehenswert und spannend, auch für Menschen, die sich nicht in erster Linie für Insekten interessieren. Wer in London also ein etwas anderes Museum sucht, ist im Natural History Museum genau richtig!

06_07_034 ???????????????????????????????

???????????????????????????????

06_07_068 06_07_126

06_07_145

Nach dem Besuch des Museums haben wir uns auf den Weg zur wirklichen Sightseeing-Tour gemacht. Auf dem Weg sind uns wieder viele neue Eindrücke begegnet. Eine Besonderheit in London, die man mit der Zeit lieb gewinnt und die dementsprechend auch vermarktet wird, ist der Spruch: „Mind the Gap“, was soviel bedeutet wie „Beachte die Lücke“ und was mit unserem „Bitte beachten Sie die Bahnsteiglinie.“ zu vergleichen ist. „Mind the Gap“ wird immer so freundlich monoton durchgesagt und steht in allen Bahnhöfen, dass es schon eine Art Motto wird, wenn man mehrere Tage in London ist. 🙂

06_07_164

Auf unserem Weg ist uns außerdem, das im folgenden Bild zu sehende Haus aufgefallen, welches verlassen und stolz zwischen Hochhäusern stand. Es war ein unglaubliches Bild.

06_07_167

Nun aber zum wirklichen Sightseeing! Unsere erste Station war die Westminster Abbey, die Krönungskirche, in der die Königsfamilie immer heiratet. Sie war schön und beeindruckend, aber ich hatte sie mir noch monumentaler vorgestellt. Ich habe sie allerdings nur von außen gesehen und die wirkliche Schönheit befindet sich ja innen.

06_07_179

Und gleich in der Nähe befindet sich auch DAS Wahrzeichen der Stadt, der Big Ben. Wir hatten das Glück, dass er gerade zur vollen Stunde schlug, als wir zu ihm kamen, das kann ich nur jedem empfehlen, weil der Glockenschlag wirklich majestätisch klingt und irgendwie anders als hier. Der Big Ben ist wirklich wunderschön!!!

???????????????????????????????

Bevor wir zur Queen aufgebrochen sind, wollten wir noch schnell etwas essen. Und natürlich sollten es die legendären englischen Fish and Chips sein! Wir waren erstmal erstaunt, dass es keine Imbissbuden oder Stände auf der Straße gab, an denen man sowas essen konnte, generell haben wir dieses Gericht nur auf der Speisekarte von Pubs oder Restaurants gefunden. Und wen hätte es gewundert, dass es völlig anders ist als bei Nordsee. xD
Der Fisch ist frisch und in einem Stück. Komplett frittiert, wirklich riesig (!) und mit Pommes. Dazu gab es eine Art Remouladensoße, die im Gegensatz zur gewohnten Remoulade sehr sauer schmeckte. Gegessen haben wir es in einem alten Pub mit dem Namen „The Old Monk“.
Alles in allem war es super, das mal gekostet zu haben. Aber ich muss es nicht noch einmal essen, weil es sehr ungewürzt war, was man den Briten ja nachsagt. Dadurch wirkte es sehr fad.
Da ziehe ich mir nach wie vor ein paar tolle Sandwiches aus TESCO (Supermarktkette) vor! 🙂

??????????

Nach unserem ausgiebigen Mahl besuchten wir die Queen. 😉 Also eigentlich einfach nur den Buckingham Palace! Es war ziemlich viel los dort und der Brunnen vorm Palast hatte wirklich wunderschönes blaues Wasser. Sehr beeindruckend, aber am allerspannendsten waren die Royal Guards, von uns liebevoll „Bärenfellmützenmänner“ genannt. Auch wenn sie nur dastehen sind sie eine totale Attraktion. 😀 Ich find die Mützen so toll!!! Was hätte ich darum gegeben, mir mal so eine Mütze aufzusetzen. ^^

06_07_257 06_07_261

Auf unserem weiteren Weg haben wir einen kurzen Abstecher durch den St. James Park gemacht. London ist ja bekannt für seine schönen Parkanlagen und auch wenn der St. James Park viel kleiner als der Hyde Park ist, war er wirklich atemberaubend schön. Beeindruckt hat mich vor allem, dass es so viele (!!!) Tiere dort gab. Überall Vögel, Enten, Eichhörnchen. Wahnsinn. Ein Eichhörnchen ist sogar bei einer Frau aufs Bein geklettert, weil sie ihm Nüsse gegeben hat. So süß! Außerdem führte durch diesen Park der Lady Diana Memorial Walk. Das war ein ehrfürchtiger Moment für mich.

06_07_298 ???????????????????????????????

Unsere letzte Station war der Tower of London und die Towerbridge. Beide liegen etwas außerhalb vom Zentrum Londons. Ohne es zu leugnen, waren wir nach diesem Tag schon total kaputt, als wir dort ankamen. Es ist auch unmöglich all die Eindrücke vor Ort hier aufzuschreiben. Das Erleben ist einfach anders als das Erzähltbekommen. Hier erstmal die Bilder von unseren letzten beiden Zielen:

??????????????????????????????? 06_07_374

Ich kann nur jedem empfehlen, sich London, diese wunderschöne und besondere Stadt anzuschauen. Denn London ist anders als andere Großstädte. London hat Charakter. Und das nicht zu knapp.
Das war nur ein Crash-Kurs im Sightseeing. Ich hoffe, es konnte euch einen Einblick in die Welt „London“ geben.
Und das war ja erst der zweite Beitrag! Wir waren ja noch länger dort, also freut euch auf weitere spannende Beiträge über meine/ unsere Erfahrungen und Erlebnisse aus London!

Bis dahin.
EURE HACHIDORI

Zu den anderen London-Beiträgen
London-Impressionen: Anreise und erste Eindrücke
London-Impressionen: Sherlock Holmes, Wachsfiguren und Antiquitäten

London-Impressionen: U-Bahn, Kultur und SüßigkeitenLondon-Impressionen: Shopping und Camden Town

London-Impressionen: Anreise und erste Eindrücke

Hallo liebe Leser,

ich melde mich zurück aus meinem Urlaub! London war das Ziel und leider verging die Zeit viel zu schnell. Ein paar Beiträge hier auf meinem Blog werden meine Sentimentalität und hoffentlich euer Interesse an dieser atemberaubenden Stadt vergrößern!
Heute möchte ich euch von der Anreise und meinen/unseren ersten Eindrücken berichten. Ich war nämlich mit meinen zwei besten Freundinnen unterwegs. Ich bin ewig nicht geflogen, weswegen ich natürlich auch ordentlich nervös war. Der Start beim Fliegen ist alles andere als schön, aber die Aussicht entlohnt alles wieder! Ich musste mich auch daran gewöhnen, dass es in den Wolken immer etwas ruckelt und das, wo ich doch so ein Angsthase bin und Höhenangst habe. Solange das Flugzeug sich nicht geneigt hat, ging auch alles gut. Irgendwie begreift man ja doch nicht, dass man wirklich über den Wolken ist.
Nun endlich zu Großbritannien, England, London, wie auch immer! 😀 Ich finde das britische Geld sehr schön. Die Queen ziert die Geldscheine und auch Charles Darwin ist auf der 10-Pfund-Note zu sehen, auf dem übrigens auch ein Kolibri gedruckt ist 😉 (Anmerkung: Hachidori heißt Kolibri). Und es ist so bunt! 😀

???????????????????????????????05_07_02205_07_03605_07_05505_07_060

 

 

 

 

 

 

 

 

Witzig fand ich auch diese „interaktiven Umfragen“ an den Flughäfen in London, wie der Service zwecks Gepäck und Sicherheit war. Da haut man einfach im Vorbeigehen auf einen Knopf 😀
Ansonsten sind die Hinweise der Engländer ganz niedlich, in welche Richtung man vor dem Überqueren einer Straße schauen muss. Und ich mag die Ampeln. Schaut euch einfach die folgenden Bilder an, ich denke, das erklärt alles am besten. Von den Telefonzellen brauch ich ja nicht so viel erzählen, die sind eh weltbekannt und (zumindest von außen) schön. Innen hängen Schmuddelblätter und riechen tut´s da auch nicht so gut. Unser Erlebnis des Tages war ein Spaziergang durch mehrere Hintergassen, während dem wir an einer Villa vorbeikamen, in der gerade eine Art Swing-Sänger ein Konzert gab. Die Musik hat uns mitgerissen, wir haben auf der Straße dazu getanzt und dann kamen wir zu einem Fenster, durch das wir in den Festsaal schauen konnten, in dem der Sänger auf einer Art Podest performte. In Anzug und sehr stilvoll. Während einer Textpassage in der mehrmals das Wort „you“ vorkam und er in die Menge zeigte, schaute er auf einmal durch das Fenster zu uns nach draußen und zeigte bei „you“ auf uns. Das war so ein großartiger Moment. In einer englischen Straße, mit Livemusik, einbezogen von einem edel gekleideten Gentleman. Traumhaft.
Außerdem haben wir sogenannte „Flapjacks“ ausprobiert. Das sind kleine Haferhappen mit Honig und wahrscheinlich viiiiel Zucker, die beim ersten Bissen etwas interessant und komisch schmecken, aber sagen wir mal im Abgang ihren wahren Genuss entfalten. Sehr lecker, sehr empfehlenswert. Nach den Flügen und diesem ersten AUSflug waren wir dann ziemlich kaputt und sind schlafen gegangen.

05_07_116 05_07_117 ??????????????????????????????? ??????????????????????????????? 05_07_158 ??????????????????????????????? 05_07_209 05_07_216 05_07_253

Soviel zum ersten Tag in London.
Lest bald mehr zu meinen Impressionen aus dieser Stadt!

Bis bald!

EURE HACHIDORI

Lest hier weiter!
London-Impressionen: Sightseeing und andere Erlebnisse
London-Impressionen: Sherlock Holmes, Wachsfiguren und Antiquitäten
London-Impressionen: U-Bahn, Kultur und SüßigkeitenLondon-Impressionen: Shopping und Camden Town

Frauen der Weltgeschichte – Ada Lovelace

Ada Lovelace
britische Mathematikerin
1815 – 1852


Titel: Watercolor portrait of Ada King, Countess of Lovelace (Ada Lovelace) (Quelle)
Künstler: Edward Alfred Chalon

Ada Lovelace äußerte einmal: „Ich glaube nicht, dass mein Vater ein ebenso guter Dichter war, wie ich eine gute Mathematikerin sein werde!“
Sie war nämlich die einzige Tochter des englischen Dichters Lord Byron. Während er als einer der großen Dichter der Romantik gefeiert wurde, ließen seine Qualitäten als Vater zu wünschen übrig. Er verließ die Familie kurz nach der Geburt von Ada.
Lovelace war eine begnadete, pragmatische und leidenschaftliche Mathematikerin. Sie schrieb für Charles Babbage die Programme für seine Rechenmaschine, einen Vorläufer des Computers und entwickelte außerdem ein System nach welchem sie Wetten auf Pferderennen abschloss.
Allerdings hatte sie vorher schon ein großes Vermögen auf der Rennbahn verloren, als ihr diese Idee kam.
Der grundlegende Beitrag von Ada Lovelace zur Entwicklung des Computers wurde im 20. Jahrhundert noch einmal gewürdigt, indem das Pentagon in Erinnerung an sie dessen 1975 entwickelte universelle Computersprache ADA nannte.

EURE HACHIDORI

 

Frauen der Weltgeschichte – Lady Di

Lady Di (Diana)
Prinzessin von Wales
1961 – 1997

Lady Di war umfangreich karitativ tätig. Besonders galt ihr Engagement den Opfern von Landminen, für deren Verbot sie sich hartnäckig einsetzte. Ihr Ziel wurde 1997 erreicht, als 122 Länder dazu einen internationalen Vertrag schlossen.
Lady Di war adeliger Abstammung und arbeitete als Kindergärtnerin. Ihre Stationen im Leben reichten aber noch über die unglückliche Ehefrau, gefeierte britische Kronprinzessin und geschiedene Jetsetterin, die sich, wie oben erwähnt in vielen Wohltätigkeitsprojekten engagierte.
Seit der Hochzeit mit Thronfolger Charles lebte sie unter ständiger Beobachtung der Öffentlichkeit. Zu öffentlichen Themen wurden dabei unter anderem ihre Figur oder Frisur, sowie das Verhältnis von Charles und Camilla Parker-Bowles, die er in zweiter Ehe heiratete. Auch Dianas Affären waren ein Thema.
Selbst nach der Scheidung blieb sie im Blickpunkt der Presse. Ihren tödlichen Unfall soll eine Verfolgung durch Paparazzis verursacht haben.

EURE HACHIDORI