Rezension – „Six Crimson Cranes“ von Elizabeth Lim

Meine lieben Leser,

mit der lieben Gabriela von Buchperlenblog habe ich ein ganz besonderes Experiment gewagt. Ich habe mein erstes englischsprachiges Buch gelesen. Ich habe mich vorher nie rangetraut und im Folgenden lest ihr, wie mir das Buch und mein Versuch gefallen haben.

| Werbung | unbezahlt |

ALLGEMEINES ZUM BUCH:

  • Titel: Six Crimson Cranes
  • Autor/in: Elizabeth Lim
  • Anzahl der Seiten: 456 Seiten
  • Verlag: Alfred A. Knopf Verlag
  • Ausgabe: 1. Auflage (Juli 2021)
  • Genre: Fantasy

INHALT:

Im Buch geht es um Shiori, eine Prinzessin, die vor ihrer Verlobungszeremonie ausreißt und dabei in einen See fällt. Dort trifft sie auf einen Drachen und ab diesem Zeitpunkt überschlagen sich die Ereignisse. Sie wird verflucht, lebt fortan stumm und mit einer Holzschüssel auf dem Kopf fernab ihrer Heimat, während ihre sechs Brüder ihr Dasein als Kraniche fristen.
Nun muss sie sich nicht nur allein durchschlagen, sondern auch einen Weg zu ihren Brüdern finden und herausfinden, wie der Fluch gelöst werden kann. Immer an ihrer Seite ist der kleine Papierkranich Kiki.

Die Geschichte ist angelehnt an das Märchen „Die wilden Schwäne“ bzw. „Die sechs Schwäne“. Hier kann der versierte Leser durchaus einige Parallelen entdecken, die von der Autorin allerdings in ganz neuer Manier zu einem spannenden Plot zusammengestellt wurden.

SCHREIBSTIL:

Erstmal muss ich sagen, dass ich doch nach der Anlaufzeit erstaunlich gut mit der anderen Sprache klarkam. Die Handlung versteht man auch, wenn man nicht jedes Wort wortwörtlich übersetzen kann. Also ein positives Fazit. Deutsch ziehe ich aber dennoch vor, auch wenn die englische Lektüre deutlich entspannter war als gedacht.
Das Buch war auch sehr eingängig geschrieben, sodass es eine tolle Abendlektüre war. Eine Liebesgeschichte war zwar vorhanden, aber genau so zart wie eine Kirschblüte, sodass sie nicht aufdringlich war und der Haupthandlung genügend Raum gab. Die Handlung war gespickt mit liebevollen asiatischen Details, die einen unweigerlich an Japan erinnern, sei es das Essen, Bräuche oder Figuren und Kleidung – wirklich märchenhaft.

FAZIT:

Das Buch hatte zwar mittig ein paar kleinere Längen, was allerdings durch die magische Geschichte wettgemacht wurde. Die Autorin hat hier ein wirklich spannendes und detailverliebtes Werk geschaffen, in das es sich meiner Meinung nach einzutauchen lohnt. Die asiatischen Elemente an jeder Ecke haben mich natürlich nochmal zusätzlich begeistert. Kiki und Shiori haben sich auf jeden Fall einen Platz in meinem Herzen gesichert und es war sehr abwechslungsreich, ihnen auf ihrer Reise zu folgen.
Ein wirklich tolles Buch, dass ich euch nur empfehlen kann!

Eine Neuinterpretation eines alten Märchens – magisch, spannend und mit asiatischen Elementen aufgefrischt. Eine gelungene Umsetzung, die Lust auf die Fortsetzung macht!

BEWERTUNG: ♥♥♥♥♡


BEWERTUNGSKATEGORIEN:

Handlung: ♥♥♥♥♡
Emotionen: ♥♥♥♥♡
Fantasie: ♥♥♥♥♥
Charaktere: ♥♥♥♥♥
Sprache/Schreibstil: ♥♥♥♥♡

Gesamtwertung = 4,4


Bis bald,
EURE HACHIDORI

Rezension – „Das verzauberte Haar“ von Serena Valentino

Meine lieben Leser,

endlich habe ich mich dazu durchringen können, die Fortsetzungen der Disney-Villians-Reihe zu lesen, um dieses Projekt endlich abzuschließen. Dieses Mal möchte ich euch den vorletzten Band „Das verzauberte Haar“ vorstellen, in dem sich alles um die Vorgeschichte von Gothel aus „Rapunzel neu verföhnt“ dreht. Wie es mir gefallen hat, lest ihr im Folgenden.

| Werbung | unbezahlt, weil selbstgekauft |

ALLGEMEINES ZUM BUCH:

  • Titel: Das verzauberte Haar
  • Autor/in: Serena Valentino
  • Anzahl der Seiten: 384 Seiten
  • Verlag: Carlsen Verlag
  • Ausgabe: 1. Auflage (2020)
  • Genre: Fantasy, Jugendbuch, Disney

INHALT:

Der fünfte und vorletzte Band der Disney-Villians-Reihe dreht sich um Gothel. Der Leser taucht also in die Welt von Rapunzel ein und verfolgt die kleine Gothel und ihre Schwestern beim Aufwachsen. Sie stehen unter enormen Druck, da ihre Mutter eine sehr mächtige und strenge Hexe ist, deren Ansprüchen sie nie gerecht werden.
Dabei nimmt Gothel für ihre Mutter eine geheimnisvolle Schlüsselrolle ein, die sich erst später erschließt.

Gothel lebt hier mit ihren Schwestern im Wald der Toten, verbringt ihre Tage in einem Anwesen, umgeben von Untoten und Grabsteinen. Den Wald dürfen die Schwestern nicht verlassen. Eine der Schwestern sehnt sich allerdings nach einem anderen Leben und Gothel liebt ihre Schwestern so innig, dass sie ihnen jeden Wunsch erfüllen würde – gleichzeitig ist der Wunsch in ihrem Herzen sehr stark, genau so viel Macht zu besitzen, wie ihre Mutter und eine der größten Hexen zu werden.

Mehr oder weniger beabsichtigt gerät Gothel zwischen ihre eigenen inneren Fronten und begibt sich auf einen dunklen Pfad, den sie nur schwerlich wieder verlassen kann. Die Liebe zu ihren Schwestern treibt sie stets an, doch wird sie sich dabei vielleicht sogar selbst verlieren?

SCHREIBSTIL:

Der Stil ist nicht sehr detailliert und hat eher Kinderbuchcharakter. Dennoch konnte mich die Handlung und die Geschichte um Gothel fesseln und bei der Stange halten, auch wenn einige Fragen offen blieben und die Schilderungen im Allgemeinen sehr oberflächlich blieben. Die Einfachheit der Geschichte macht die Handlung allerdings auch leicht zugänglich und das erste Mal konnte die Autorin in mir echte Emotionen wecken. Somit hatte ich bei diesem Band endlich dieses bekannte Disney-Gefühl. Gothel als Protagonistin hat mir sehr gefallen und sogar etwas Tiefe entwickelt, allerdings blieben viele Nebenfiguren eher blass und gleichartig. Letztlich komme ich aber nicht umhin, zuzugeben, dass mich das Buch schlichtweg unterhalten hat. 🙂

FAZIT:

Dieser Band war für mich mit Abstand der Beste der gesamten Reihe, da er meine Erwartungen erfüllt hat. Es wurde wirklich fast ausschließlich die Vorgeschichte von Gothel erzählt und selbst die drei mysteriösem Hexenschwestern, die ich in den anderen Bänden oft deplatziert fand, fügten sich hier schlüssig in die Geschichte ein. Ich habe mit Gothel mitgefiebert und gelitten und kann tatsächlich besser verstehen, warum sie so „böse“ war. So eine Umsetzung hätte ich mir von den anderen Bänden auch gewünscht.
Nun bin ich gespannt auf den letzten Band und hoffe, dass sich dort nun das Geheimnis um die drei Hexenschwestern auflöst und es am Ende alles einen Sinn ergibt.

Für mich der bisher beste und eingängiste Band der Reihe. Zu 90% wird wirklich die Vorgeschichte eines Disney-Böswichts dargestellt und keine Neuerzählung des Films abgeliefert. Super!

BEWERTUNG: ♥♥♥♥♡


BEWERTUNGSKATEGORIEN:

Handlung: ♥♥♥♥♡
Emotionen: ♥♥♥♥♡
Fantasy: ♥♥♥♥♡
Charaktere: ♥♥♥♥♡
Sprache/Schreibstil: ♥♥♥♥♡

Gesamtwertung = 4,0


Bis bald,
EURE HACHIDORI

Rezension – „Land of Stories – Das magische Land – Die Suche nach dem Wunschzauber“ von Chris Colfer

Meine lieben Leser,

eines der Bücher, was für dieses Jahr ganz groß auf meiner To-Read-Liste stand, war „Land of Stories“. Schon, als es noch gar nicht absehbar war, dass es übersetzt wird, habe ich mit diesem Schmuckstück geliebäugelt. Da ich allerdings nicht so gern Bücher in englischer Sprache lese, habe ich mich selbst zur Geduld ermahnt. Als ich dann endlich gesehen habe, dass dieses Werk von Chris Colfer auch in Deutsch erhältlich sein wird, war meine Freude groß. Ich war sehr gespannt. In den letzten Jahren hatten mich Märchenadaptionen doch eher enttäuscht. Doch das Buch von Colfer wurde sehr gelobt und es klang einfach super. Im Folgenden will ich euch deswegen erzählen, ob es mich auch begeistern konnte.

| Werbung | freiwillig, weil selbstgekauft |

19-11-20-14-12-34-316_deco1803941047.jpg

ALLGEMEINES ZUM BUCH:

  • Titel: Land of Stories – Das magische Land – Die Suche nach dem Wunschzauber (Band 1)
  • Autor: Chris Colfer
  • Anzahl der Seiten: 477 Seiten
  • Verlag: FISCHER Sauerländer
  • Ausgabe: 1. Auflage (2018)
  • Genre: Fantasy, Kinderbuch

INHALT:

In der Geschichte von Colfer lernen wir gleich zu Anfang die Geschwister Alex und Conner kennen. Die beiden gehen noch zur Schule und während sich Alex als vorbildliche Schwester und Schülerin zeigt, ist Conner eher vom Schlag eines frechen Bengels. Die beiden verloren leider schon früh ihren Vater und leben seitdem mit ihrer Mutter allein. Diese arbeitet sehr viel, um den Lebensunterhalt für die kleine Familie zu bestreiten, denn ihr Haus musste sie bereits verkaufen. Eine weitere Bezugsperson ist für die beiden Protagonisten ist deren Großmutter. Diese kommt zwar nur selten zu Besuch, weil sie sich sozial für benachteiligte Kinder engagiert, aber sobald sie da ist, sind Alex und Conner nicht mehr zu bremsen.
Noch relativ am Anfang des Buches erleben wir einen dieser Besuche der Großmutter mit. Sie schenkt Alex ihr altes Märchenbuch, welches sie den Kindern immer vorgelesen hatte. Alex ist überglücklich, denn obwohl es ihr im echten Leben an Freunden mangelt, findet sie Halt in den Seiten ihrer Bücher und vor allem in diesem Märchenbuch, welches ihr so vertraut ist.
Die Geschichte nimmt ihre erste Wendung, als Conner Veränderungen an seiner Schwester wahrnimmt. Komische Geräusche und Licht dringen aus dem Zimmer seiner Schwester, wenn sie eigentlich schlafen sollte. In der Schule wirkt Alex auf einmal abwesend und schläft sogar ein! Conner muss dem auf den Grund gehen. Da er sich Sorgen um Alex macht, überrascht er Alex eines Tages dabei, wie sie kopfüber in dem Märchenbuch steckt. Durch den Schreck fällt sie hinein und als Conner versucht, sie zu retten, zieht sie ihn mit sich. Schwupps, sind die Geschwister im magischen Land, welches sie aus den Geschichten der Großmutter kennen. Wieso sind sie denn in das Buch gefallen? Was sollen sie nun tun? Und wie kommen sie bloß wieder zurück?
Unerwartet treffen sie Froggy, einen Froschmenschen, der ihnen vom sogenannten Wunschzauber erzählt. Dafür müssen sie mehrere Gegenstände in diesem Märchenland finden und zusammenführen, um einen Wunsch zu äußern.
Und so beginnt eine abenteuerliche Suche für die zwei Geschwister. Auf dem Weg durch das magische Land begegnen sie nicht nur liebgewonnenen Märchenfiguren, sondern sehen sich auch bösen Kreaturen gegenüber. Doch nicht nur Alex und Conner sind hinter dem Wunschzauber her – und so beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit.

„Weil (…) man nicht in die Nachbarschaft hungriger Kinder zieht, wenn man in einem Haus aus Lebkuchen wohnen will. Es gibt jede Menge Märchenfiguren, denen es schlicht an gesundem Menschenverstand fehlt.“

– Conner in „Land of Stories – Die Suche nach dem Wunschzauber“ von Chris Colfer, S. 37 – 

Ob Alex und Conner alle Gegenstände für den Wunschzauber bekommen, ob sie wieder nach Hause finden und wer ebenfalls hinter dem Zauber her ist – das dürft ihr gern selbst lesen.

SCHREIBSTIL:

„Seid tapfer, Kinder (…) Tapferkeit ist das Einzige, was euch niemand je nehmen kann.“

– Goldlöckchen in „Land of Stories – Die Suche nach dem Wunschzauber“ von Chris Colfer, S. 395 –

Zugegeben, der Schreibstil von Colfer ist sehr einfach, allerdings darf hier nicht außer Acht gelassen werden, dass es sich um ein Kinderbuch handelt. Für diesen Zweck ist der Schreibstil angemessen. Es soll aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass das Buch durchaus auch von Erwachsenen gelesen werden kann.
Leider hat das Buch einige Längen. Auf der Suche nach den Gegenständen für den Wunschzauber geraten die beiden Protagonisten zwar in einige Schwierigkeiten, allerdings bleibt die Spannung immer nur oberflächlich. Nach kurzer Zeit stellt sich wieder ein heimeliges Gefühl ein, bevor das nächste Abenteuer angegangen wird.
Ein bisschen gestört hat mich, dass die Kinder noch zur Schule gehen, manchmal aber wie Erwachsene reden. Nur vom Schreibstil her hätten die beiden Figuren auch älter sein können, als sie wirklich waren. Sowas finde ich immer etwas schade. Schließlich sollen sich die Kinder in diesem Alter auch mit den Helden einer Geschichte identifizieren können.
Insgesamt war der Schreibstil sehr liebevoll und bildhaft, hätte für mich aber gern an einigen Stellen noch einen höheren Detailgrad haben können.

FAZIT:

„Und es ist bequemer und einfacher, zu hassen, Schuld zuzuweisen und zu fürchten, als zu verstehen. Niemand will hören, wie es wirklich war; die Leute wollen unterhalten werden.“

– Böse Königin in „Land of Stories – Die Suche nach dem Wunschzauber“ von Chris Colfer, S. 413-414 –

Die Geschichte um die beiden Geschwister Alex und Conner ist magisch und unglaublich liebevoll geschrieben. Da ich gegenüber Märchenadaptionen immer etwas skeptisch bin, war ich positiv überrascht, dass auch das Wiedersehen mit bekannten Märchenfiguren sehr schlüssig und authentisch war.
Für die leider doch öfter vorhandenen Längen muss ich leider einen Punkt abziehen, doch die entspannte Atmosphäre dieses Märchenbuches macht das wieder wett. Leider habe ich ein etwas minderwertiges Exemplar des Buchs abbekommen: Die goldene Beschriftung auf dem Einband ist nach dem Lesen abgerubbelt, obwohl ich es nur einmal im Koffer mitgenommen habe und ansonsten immer auf der Couch gelesen habe. Sehr schade, denn gerade das schöne Cover begeistert mich besonders. Auch die Bindung war bei mir fehlerhaft. Die Seiten sind im unteren Bereich auseinander geklafft, sodass ich immer Angst hatte, dass die Seiten auseinander reißen. Da das aber hoffentlich nur ein Einzelfall ist, werde ich es nicht in die Bewertung mit einfließen lassen.
Das Ende des ersten Bandes war dann sogar überraschender als gedacht und ich bin schon gespannt auf den Nachfolger.
Eine ruhige, entspannte und gelungene Märchenadaption, die liebevoll erzählt wird. Ein Kinderbuch, welches auch Erwachsene begeistern kann. Längen werden durch ein magisches Setting und sympathische Protagonisten wettgemacht. Lesenswert!

BEWERTUNG: ❤❤❤❤♡

Bis bald,
EURE HACHIDORI

Leserunde – „Selection – Die Krone“ von Kiera Cass – Fazit

Liebe Leser (innen),

vor ein paar Tagen hatte ich davon berichtet, dass ich die große Ehre erhielt, den letzten Teil von Selection vor Erscheinungsdatum zu schmökern und zu rezensieren.
Heute nun möchte ich euch mein Fazit nicht vorenthalten.

 

Die Selection-Reihe (1-3)
Bevor ich den letzten Teil der Reihe bewerte, möchte ich euch nochmal einen kurzen Überblick geben, worum es im Groben geht und ich versuche, euch so wenig wie möglich zu spoilern. 😉

Die ersten drei Bände drehen sich um America, ein Mädchen aus armen Verhältnissen. Die Gesellschaft ist in Kasten eingeteilt und es existiert eine Königsfamilie, die diese Gesellschaft regiert. Trotz dieser „Prinzessinnengeschichte“ spielt alles in einer recht modernen Welt.
America hat einen Kindheitsfreund, der einer anderen Kaste angehört und den sie liebt. Er wartet auf sein Einberufungsschreiben, weil er durch den Sold genug ansparen könnte, um America trotz Standesunterschiede zu heiraten.
Nun kommt es so, dass der Prinz der Königsfamilie im heiratsfähigen Alter ist und ein Casting abgehalten wird, an dem alle Mädchen des Landes teilnehmen können. Die Gewinnerin des Castings heiratet den Prinzen, die anderen Mädchen fahren heim, bekommen eine höhere Kaste und eine Art Preisgeld. Americas Kindheitsfreund besteht darauf, dass sie teilnimmt, damit er weiß, dass sie die Chance auf mehr Vermögen wenigstens genutzt hat. America möchte das nicht, lässt sich aber von ihm überreden, weil sie, falls sie überhaupt unter die Castingteilnehmer kommen würde, eine nicht unerhebliche Auslöse erhalten würde.
Es kommt wie es kommen muss, America wird ausgewählt, muss im Palast mit weiteren 34 Mädchen wohnen und um den Prinzen buhlen. Nur, dass America das gar nicht will.
Das Casting ist hart und irgendwann überschlagen sich nicht nur die Ereignisse, sondern auch Americas Gefühle…

Fazit (Band 1-3):
Diese drei Bände waren für mich wirklich eine wunderschöne, märchenhafte Liebesgeschichte.
Jedem Mädchen oder jeder Frau, die gerne eine richtig romantische, spannende Geschichte für zwischendurch möchte, empfehle ich diese Bände wärmstens. Sie lesen sich unglaublich gut und man fiebert wirklich mit America und dem Prinzen mit, ob sie ihre wahre Liebe finden.

Zusammenfassung und Fazit (Band 4-5):

Die anderen zwei Bände drehen sich dann nicht mehr um America und den Prinzen, der mittlerweile König ist, sondern um dessen Tochter. Auch sie muss das Casting durchleben, doch Eadlyn, so ihr Name ist anfänglich mehr ein Eisklotz und Trampel als eine romantisch veranlagte Prinzessin. Aus der unsympathischen Protagonistin wird allerdings nach und nach eine junge Frau, die zu sich selbst und zur Liebe findet.

Für mich eine der märchenhaftesten Liebesgeschichten der letzten Jahre.
Klare Leseempfehlung für romantisch veranlagte und gern schmachtende Leserinnen. (für Männer zu schnulzig)

EURE HACHIDORI

 

Merken