MEINE HISTAMININTOLERANZ – MEINE GESCHICHTE TEIL 3 oder „Wie fälschlicherweise Asthma diagnostiziert wurde“

Hallo meine lieben Leser,

wie ihr wisst, habe ich vor einiger Zeit meine Beitragsreihe zur Histaminintoleranz gestartet. Jetzt möchte ich den Versuch wagen und parallel auf meinem Blog und Instagram über meine eigene HIT-Geschichte berichten. Es wird also persönlich werden.
Meine Histaminintoleranz begleitet mich nun schon seit 1,5 Jahren und ich möchte meine Erfahrungen teilen – mit anderen Betroffenen, aber auch Menschen, die es nicht betrifft. Mittlerweile trifft man HIT immer mehr an und es mangelt trotz allem an Verständnis.
Außerdem ist HIT ein sehr komplexes Thema, welches nicht nur mit Ernährung, Gesundheit und den Alltag zusammenhängt, sondern auch mit der Psyche. Ihr seht, es wird hier sehr persönlich, aber auch spannend, wie ich hoffe.
Wenn alles gut läuft, begleitet ihr mich von Diagnose (eigentlich schon davor) bis zur evtl. Linderung / Heilung / dem Finden der Ursache. Denn ich stecke noch mittendrin in meiner HIT-Geschichte.

Bitte lest als Betroffene meine Hinweise am Ende des Artikels. *

Im letzten Beitrag habe ich euch berichtet, wie die erste Diagnose wieder in der Versenkung verschwand und ich mich meinen Symptomen am Ende praktisch ergeben habe.



Dieses Mal geht es darum …
… wie fälschlicherweise Asthma diagnostiziert wurde.

Nachdem die Diagnose HIT dank eines inkompetenten Arztes wieder in der Versenkung verschwand, akzeptierte ich meine Symptome als alltäglich, denn ich konnte ja eh nichts dagegen machen. Mich plagte ständiger Durchfall, zwischendurch hatte ich meine erste Migräne mit Aura, sodass ich fast gar nichts mehr sehen konnte, weil mein Gesichtfeld sich so einschränkte und dauerhaft war meine Nase verstopft, ich nieste einfach wahnsinnig oft und bekam eine Nasennebenhöhlenentzündung nach der nächsten. Als ich dann auch kurzatmig wurde und beim Laufen dadurch kaum noch voran kam, weil mir gefühlt ein Kartoffelsack auf der Brust lag, bin ich dann doch mal zum Arzt gegangen. Das war so circa im Jahre 2014-2015, also vor 5-6 Jahren. Der Arzt meinte, dass ich bestimmt Heuschnupfen haben werde und dadurch bedingt Asthma. Er verschrieb mir ein Asthma-Spray, was die Bronchien entkrampfen sollte. Brav folgte ich dem Rat des Arztes und nahm es eine Woche lang. Ich hatte jedoch nicht das Gefühl, das es was brachte – eher verschlimmerten sich die Symptome.
An dieser Stelle muss ich einen kleinen Zeitsprung machen, denn im Jahr 2018 hat mir eine weitere Ärztin solch ein Spray verordnet – mich erschreckt, wie leichtfertig damit umgegangen wird. Ich habe es nach Anweisung genommen und weil ich es nicht brauchte, ist meine Lunge komplett durchgedreht. Ich habe auf einmal gar keine Luft mehr bekommen, habe Sterne gesehen und musste mich hinlegen, weil mein Kreislauf zusammenbrach.
Und ich muss euch ehrlicherweise sagen, dass es mir in diesem Moment so schlecht ging und mir so elend war, dass ich das Gefühl hatte, es wäre jetzt vorbei mit mir. Ich bin mit dem Kopf schon irgendwohin abgedriftet und war gar nicht mehr ich selbst. Ich konnte mich nichtmal aufsetzen, um etwas zu trinken, weil es mich direkt mit Schwindel weggedreht hat. Erst nach einer halben Stunde konnte ich mich wackelig wieder hinsetzen. Es dauerte einige Zeit, bis ich wieder vollständig aufstehen konnte, um auf Toilette zu gehen.
Ich hatte so panische Angst und wollte den Notarzt rufen, was ich nicht getan habe, weil mich die Ärzte zuvor schon als verrückt abgestempelt haben. Auf einem Diagnoseschein stand Asthma, aber auf dem nächsten „Atemnot durch Panikattacke“, obwohl ich die Atemnot zuerst hatte. Außerdem habe ich wegen Atemnot einmal den Notarzt gerufen und als sie nichts feststellen konnten, hat der Krankenwagenfahrer hinter meinem Rücken meinen Familienangehörigen gesagt, ich wäre eine Simulantin, weil er da jemanden kannte.
Deswegen habe ich diese Situation ertragen und die Asthma-Sprays entsorgt und einfach weiter mit den Beschwerden gelebt.


Nächstes Mal berichte ich euch, wie der Arbeitsstress und ein Magengeschwür alles erst so richtig ins Rollen brachten.

Bis bald,
EURE HACHIDORI


* Achtung! – Ich beschreibe hier lediglich meine persönliche Erfahrung bei Sali und HIT. Da diese Krankheitsbilder individuell höchst unterschiedlich sind, kann keine Garantie dafür übernommen werden, dass dies auch auf alle anderen Personen mit HIT zutrifft. Bitte prüft als Betroffener oder falls ihr den Verdacht auf HIT habt eure Beschwerden gemeinsam mit eurem Arzt. Ich muss hier aus rechtliche Gründen darauf hinweisen, dass meine Schilderungen keinen Arztbesuch, eine Diagnose oder eine Behandlung durch Ärzte ersetzen.

Meine Histaminintoleranz – Neues Rezept: „Selbstgemachte Kroketten und Hühnchen-Gemüse aus dem Ofen“

Hallo meine lieben Leser,

vor einiger Zeit habe ich meine neue Beitragsreihe zu meiner Histaminintoleranz (Abk.: HIT) gestartet. In dieser Kategorie werde ich euch demnächst auch über meine Salicylatintoleranz (Abk.: Sali) berichten, die häufig gemeinsam mit der HIT auftritt.

Doch heute gibt es erstmal ein Rezept für euch! Ich habe beschlossen, dass ich meine eigenen Rezepte aus meiner Experimentierküche hier teilen werde, wenn ich sie gut vertragen habe. Ich möchte anderen Betroffenen die Umstellung der Ernährung vielleicht etwas leichter machen, denn es ist wirklich gar nicht so einfach, da am Anfang durchzusehen. Gerade mit einer kombinierten HIT+Sali steht man vor einer noch größeren Herausforderung. Und vielleicht ist es auch für euch, die nicht betroffen sind, eine tolle Anregung für ein nächstes Kochexperiment!

Bitte lest als Betroffene vor dem Nachkochen meine Hinweise am Ende des Artikels. *

 

Selbstgemachte Kroketten und Hühnchen-Gemüse aus dem Ofen

img_20200409_180909_0553310158405499549396.jpg

⏰ Zubereitungszeit: ca. 90 Min.

Zutaten für Kroketten:

– 1 kg Kartoffeln
– 4 Eigelb für Teig (das Eiweiß gilt als nicht verträglich)
– 40 g Stärke (ich verwende reine Maisstärke) **
– 40 g Butter, flüssig geschmolzen (Süßrahm) (Sauerrahm gilt als nicht verträglich!)
– Salz (unjodiert und ohne Zusätze, am besten Steinsalz oder Urmeersalz/Ursalz) **(Normales Tafelsalz, Speisesalz und Meersalz gilt als nicht verträglich!)
– evtl. Reismehl und 4 Eigelb zum Panieren (ihr könnt auch Paniermehl nehmen, wenn es für euch verträglich ist)
– Rapsöl (Sonnenblumenöl gilt als unverträglich)

Zutaten für Hühnchen-Gemüse:

– 400-500 g Bio-Hühnchen > Menge könnt ihr nach Belieben anpassen (Bio-Fleisch gilt generell als besser verträglich)
– 2 große oder 4 kleine Pak-Choi
– 1 große oder 2 kleine Frühlingszwiebeln (normale Speisezwiebeln gelten als nicht verträglich)
– Salz (unjodiert und ohne Zusätze, am besten Steinsalz oder Urmeersalz/Ursalz) **(Normales Tafelsalz, Speisesalz und Meersalz gilt als nicht verträglich!)
– 3 EL Rapsöl (Sonnenblumenöl gilt als unverträglich)
– 1/2 Becher Creme fraiche
– 2 EL Stärke (ich verwende reine Maisstärke) **

 

Zubereitung Kroketten:

1. Kartoffeln schälen und halbieren. Anschließend für 20 Min. kochen, bis sie weich sind.
2. Kartoffeln abgießen und im Topf auf kleiner Hitze abdämpfen lassen, bis alles Wasser verdampft ist.
3. Kartoffeln in eine Schüssel geben und klein stampfen oder durch eine Kartoffelpresse geben. Möglichst kein Rührgerät verwenden.
4. Kartoffeln zum Abkühlen stellen, bis sie lauwarm sind.
(Während die Kartoffeln abkühlen ist übrigens der richtige Zeitpunkt, um mit dem Hühnchen-Gemüse anzufangen und es in den Ofen zu schieben.)
5. Eigelb von Eiweiß trennen.
6. Butter schmelzen.
7. Stärke abwiegen.
8. Eigelb, flüssige Butter und Stärke unter die lauwarmen, gestampften Kartoffeln rühren.
9. evtl. Zutaten zum Panieren vorbereiten – Teller mit Eigelb und Teller mit bspw. Reismehl (oder Paniermehl, wenn verträglich).
10. Ausreichend Öl zum Frittieren in eine Pfanne geben.
11. Aus dem Kartoffelgemisch kleine Kroketten formen, evtl. in Ei und Reismehl (o. Paniermehl) wälzen und in heißem Fett frittieren, bis sie rundherum goldbraun sind – mehrmals wenden. Abtropfen und auf einer Servierplatte ablegen.

Zubereitung Hühnchen-Gemüse:

(Ich nutze einen Bräter von Tupper, wo nichts anbrennt und man kein Wasser nachgießen muss – falls ihr also normale Bräter o.ä. nutzt, müsstet ihr da drauf achten, Wasser hinzuzufügen.)

1. Pak-Choi in Stücken schneiden.
2. Frühlingszwiebeln hacken.
3. Bio-Hühnchen-Filets zerkleinern.
4. Klein geschnittenen Pak-Choi und gehackte Frühlingszwiebeln in den Bräter legen. Hühnchen auf dem Gemüse platzieren, mit Salz bestreuen und 3 EL Öl darüber verteilen.
5. Den mit den Zutaten befüllten Bräter auf 200°C für 20 Minuten bei Umluft im Ofen garen.
6. Wenn es fertig ist, Hühnchen mit Gemüse in eine Schüssel schöpfen.
7. Den übrig gebliebenen Sud in einen Topf geben, um die Soße anzurühren.
8. Einen halben Becher Creme fraiche und 2 EL Maisstärke mit einem Quirl einrühren, sodass keine Klumpen entstehen.
9. Auf hoher Flamme kurz aufkochen und dann auf niedriger Flamme unter Rühren weiter köcheln lassen bis die gewünschte Sämigkeit erreicht ist. Soße abschmecken und in ein Kännchen geben.

 

Jetzt kann alles zusammen serviert werden – Guten Appetit! 🙂 

Bis bald,
EURE HACHIDORI

 


* Achtung! – Das Rezept ist durch meine persönliche Erfahrung verträglich bei Sali und HIT. Da diese Krankheitsbilder individuell höchst unterschiedlich sind, kann keine Garantie für die Verträglichkeit übernommen werden. Bitte prüft als Betroffene vorerst pro Woche nur ein neues Lebensmittel in kleinen Mengen aus, ob ihr es vertragt, bevor ihr es in größeren Mengen und Kombinationen zu euch nehmt.

** Anmerkung zu Verlinkungen! – Dieser Artikel enthält Verlinkungen zu den Produkten, die ich aus persönlicher Erfahrung als verträglich einstufen kann. Das soll Betroffenen die Auswahl ihrer Produkte erleichtern. Ich bekomme dadurch keinerlei Bezahlung der jeweiligen Firmen oder Anbieter – jedoch muss ich euch trotzdem darauf hinweisen, dass so eine Verlinkung als Werbung gilt. Da diese Krankheitsbilder individuell höchst unterschiedlich sind, kann keine Garantie für die Verträglichkeit übernommen werden.