Meine lieben Leser,
nach dem doch eher schweren Abschluss des historischen Novembers wollte ich unbedingt ein entspanntes Buch lesen. Deswegen begab ich mich in meine vertrauten Fantasy-Gefilde und wählte von meinem SuB den ersten Band des Merle-Zyklus von Kai Meyer aus. Da mich Kai Meyer bisher nie enttäuschte, war das für mich eine sichere Bank.
| Werbung | unbezahlt, weil selbstgekauft |

ALLGEMEINES ZUM BUCH:
- Titel: Merle – Die fließende Königin (Band 1)
- Autor/in: Kai Meyer
- Anzahl der Seiten: 286 Seiten
- Verlag: Fischer Sauerländer Verlag
- Ausgabe: 1. Auflage (2020)
- Genre: Fantasy, Jugendbuch
INHALT:
Merle ist ein Waisenkind und wird zusammen mit der blinden Junipa in die Lehre bei dem Zauberspiegelmacher Arcimboldo geschickt. Der Spiegelmacher steht in ständigem Zwist mit seinem Nachbarn, dem Webermeister Umberto und so tun es auch die Lehrlinge der beiden. Die Lehrlinge des Webers spielen Merle und ihren Lehrlingskollegen üble Streiche. Dabei lernt sie den Anführer der Weberlehrlinge kennen: Serafin.
Zwischen den beiden herrscht direkt eine Verbindung. Doch Merle wird in ihrer Lehre zu sehr eingebunden, als dass sie sich für ihn interessieren könnte. Was es mit den magischen Spiegeln und Merles eigenem magischen Handspiegel auf sich hat und was Junipa widerfährt, möchte ich euch aber noch nicht verraten, da dies essentiell für die weitere Handlung ist.
Als Serafin und Merle durch Venedig spazieren, beobachten sie zufällig ein geheimes Treffen und werden in ein unerwartetes, fantastisches Abenteuer hineingezogen – voller Magie, fliegenden Steinlöwen, Ägyptern und Höllenkreaturen.
SCHREIBSTIL:
Das Buch liest sich ganz klar wie ein Kinder- bzw. Jugendbuch, wenn man die einfach gehaltenen Sätze, die wenigen Seiten und den großen Druck betrachtet. Der Inhalt ist allerdings zuweilen brutal und düster, sodass ich es eher in die Sparte des Jugendbuchs ordnen würde.
Der Schreibstil ist durch eher kurze, prägnante Sätze geprägt, allerdings werden trotzdem viele Details und Bilder vermittelt. Das schafft Meyer vor allem dadurch, dass er sich auf das Wesentliche fokussiert und liefert somit ein sehr auf die Fantasie und Handlung konzentriertes Werk ohne viel unnötiges Beiwerk. Dadurch liest es sich schnell weg, obwohl es sprachlich hochwertig daherkommt.
Dieses Buch glänzt wieder einmal mit der überbordenden Fantasie Meyers. Ein fröhlicher Mix aus verschiedenen Kulturen, Fantasy-Elementen und Religionen, der in Merles magischem Venedig spielt. Kai Meyer scheut sich dabei wieder einmal nicht, bestehende Symbole und Motive neu zu interpretieren. Beispielsweise sind Meerjungfrauen alles andere als schön, den ihr Mund ist eine von Ohr zu Ohr reichende Fratze mit spitzen Zähnen.
Ich denke aus heutiger Sicht werden viele Kritiker die Darstellung der Ägypter als Widersacher und die Beschreibung der Hautfarben anprangern. Für mich persönlich war das keineswegs problematisch, da es in einem Fantasy-Kontext gesetzt wurde. Ich habe diesbezüglich aber schon mehrere Kritiken an Büchern gelesen, weswegen ich es nicht unerwähnt lassen möchte, um euch ein gutes Gesamtbild zu liefern.
Was mich persönlich zum Nachdenken brachte, war, wie Kai Meyer die christliche Religion und Themen wie Hölle, Teufel und andere Symbole in die Geschichte integriert hat. Aus meiner Sicht ist diese Interpretation total interessant und ich bin gespannt, wie es damit weitergeht, allerdings kann ich mir vorstellen, dass stark christliche Leser eventuell Anstoß an gewissen Handlungsdetails finden könnten, weil sie nicht zum klassischen Bild dieser Religion passen. Auch das möchte ich aus oben genannten Gründen nicht unerwähnt lassen.
FAZIT:
Dieses Buch hat trotz der nichtmal dreihundert Seiten extrem viel Fantasie und Spannung zu bieten. Ich bin immer wieder fasziniert, wie Kai Meyer Elemente aus verschiedensten Themenbereichen zu einem schlüssigen Gesamtbild verschmelzen kann, ohne dass ich als Leser auf die Idee kommen würde, zu hinterfragen, wieso das jetzt so ist. Ich bin Merle gern auf ihrem Weg zum Beginn ihres Abenteuers gefolgt und freue mich schon wahnsinnig auf die folgenden Teile.
Viele der Charaktere haben mein Herz erobert und ich kann immer noch nicht fassen, dass so wenige Seiten ausreichen, um mich völlig gefangen zu nehmen.
Ein wundervoller Auftakt der Reihe mit überbordender Fantasie, der leicht brutal sowie düster daherkommt. Ein bunter Mix aus verschiedenen Elementen aus Religion, Kultur und Fantasy, der mich zu begeistern wusste.
BEWERTUNG: ♥♥♥♥♥
BEWERTUNGSKATEGORIEN:
Handlung: ♥♥♥♥♥
Emotionen: ♥♥♥♥♡
Fantasie: ♥♥♥♥♥
Charaktere: ♥♥♥♥♥
Sprache/Schreibstil: ♥♥♥♥♥
Gesamtwertung = 4,8
Bis bald,
EURE HACHIDORI
2 Gedanken zu “Rezension – „Merle – Die fließende Königin“ von Kai Meyer”