Rezension – „Blackcoat Rebellion – Die Bürde der Sieben“ von Aimèe Carter

Meine lieben Leser,

ganz im Sinne meines Lesezieles, erstmal alle Fortsetzungen zu lesen, bevor ich neue Reihen beginne, habe ich den zweiten Band von „Blackcoat Rebellion“ beendet. Der erste Band konnte mich damals sehr begeistern und Aimée Carter ist seit dem „Fluch des Phönix“ ein Geheimtipp für mich geworden. Vorher hatte ich von dieser Autorin noch nie gehört – anderen sagt sie durch die Animox-Reihe eventuell etwas. Wie mir das vorliegende Buch gefallen hat, lest ihr im Folgenden.

| Werbung | unbezahlt, weil selbstgekauft |

ALLGEMEINES ZUM BUCH:

  • Titel: Blackcoat Rebellion – Die Bürde der Sieben
  • Autor/in: Aimée Carter
  • Übersetzer/in: Tess Martin
  • Anzahl der Seiten: 320 Seiten
  • Verlag: Dragonfly Verlag
  • Ausgabe: 1. Auflage (2020)
  • Genre: Dystopie

INHALT:

*** Achtung! Es handelt sich um den zweiten Band – evtl. Spoiler zu vorherigem Band vorhanden! ***

Anmerkung: Der Klappentext auf dem Buch enthält massive Spoiler, deswegen rate ich euch, ihn nicht zu lesen! Meine Beschreibung konzentriert sich auf eher allgemeine Informationen, die entweder im Vorband vorhanden waren oder keine Wendungen oder einschneidenden Erlebnisse spoilern.

Nach dem fulminanten Auftakt, in dem Kitty Doe entführt und gegen ihren Willen zu einer anderen Person operiert „maskiert“ – wurde, geht ihre Geschichte weiter. Denn sie stellt nicht irgendeine Person dar, sondern Lila Hart, die Tochter des Premierministers.
Nach dem Ende des ersten Bandes war klar: Das kann es nicht gewesen sein, das wäre zu einfach.
Kitty entscheidet sich gegen den Rat ihres festen Freundes Benjy dazu, weiterhin Lila Hart zu spielen, um die Ziele der Rebellen, der sogenannten Blackcoats zu unterstützen.
Doch Kitty schwankt zwischen diesen beiden Persönlichkeiten und kann sich Knox, ihrem Scheinverlobten und Blackcoat nur schwer unterordnen. Immer wieder verstößt sie gegen seine Anordnungen, bis sie schließlich ertappt wird, nachdem sie Unterlagen des Ministers gestohlen hat. Im Gegensatz zu den anderen weiß sie nämlich schon längst, dass dieser Mann ebenfalls maskiert wurde.
Doch wer steckt dahinter? Diese Frage lasse ich gern offen, damit ihr sie selbst erlesen könnt. Als Kitty jedoch erwischt wird, gibt es kein Entrinnen mehr – die Ereignisse überschlagen sich – und Kitty landet in Anderswo. Dort muss sie sich auf einmal völlig neu behaupten – mit einem Gesicht, welches nicht zu ihr gehört, aber alle anderen hassen.

SCHREIBSTIL:

Aimée Carter hat spätestens nach dem zweiten Band ein Stein im Brett bei mir. Sie schafft es nicht nur, dass die Seiten geradezu dahinfliegen, sondern schreibt ohne viel Firlefanz, dafür mit sehr viel Spannung und Geschick.
Eine Stelle im Buch hat mich besonders fasziniert und verdient es, hier erwähnt zu werden! Die Autorin schafft es nämlich, eine der authentischsten und schönsten Sex-Szenen zu schreiben, die ich je gelesen habe. Selten war die Beschreibung einer solchen Situation echter und nahbarer. Es wird das erste Mal beschrieben und dieses Buch stellt es nicht verkitscht oder überromantisiert dar, sondern so, wie es in Wirklichkeit ist – unsicher, schön, aber auch irgendwie unspektakulär. Am besten hat mir gefallen, dass die Charaktere danach miteinander darüber reden und über sich selbst lachen müssen, die Stimmung aber total heimelig und behütet bleibt. Jeder Jugendliche, der das hier liest, bekommt endlich mal einen realistischen Eindruck von diesem denkwürdigen Ereignis. Die ganzen übertriebenen Beschreibungen in anderen Büchern waren immer so weit hergeholt, dass Carter mit ihrer Darstellung heraussticht und dafür Applaus verdient hat!
Überhaupt finde ich es so erfrischend, mal keine typische Dreiecksbeziehung o.ä. zu lesen, sondern eine gefestigte Liebesbeziehung, die den Widerständen trotzt. Ich hoffe, dass das auch im Folgeband so authentisch und toll bleibt.

FAZIT:

Der zweite Band konnte mich durch seine Wendungen und überraschenden Momente noch mehr überzeugen als der erste Band. Und wer mir schon länger folgt, weiß, dass das äußerst selten vorkommt. Die meisten zweiten Bände können mit dem ersten leider nie mithalten. Hier jedoch hat die Autorin sich nochmals gesteigert und glänzt mit authentischen, fehlbaren Charakteren und einem schlüssigen dystopischen Rahmen. Zusätzlich begeistert der rasante und spannungsgeladene Schreibstil, der einen durch die Seiten katapultiert.

Für mich ein Highlight und sogar besser als der erste Band! Spannung, Authentizität und überraschende Wendungen konnten mich nicht nur unterhalten, sondern begeistern. Eine meiner liebsten Dystopien der letzten Jahre. Absolute Leseempfehlung!

BEWERTUNG: ♥♥♥♥♥


BEWERTUNGSKATEGORIEN:

Handlung: ♥♥♥♥♥
Emotionen: ♥♥♥♥♡
Dystopischer Rahmen: ♥♥♥♥♡
Charaktere: ♥♥♥♥♥
Sprache/Schreibstil: ♥♥♥♥♥

Gesamtwertung = 4,6


Bis bald,
EURE HACHIDORI

2 Gedanken zu “Rezension – „Blackcoat Rebellion – Die Bürde der Sieben“ von Aimèe Carter

Kommentar verfassen (Sie erklären sich dadurch mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden.)

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..