Rezension – „Weihnachten auf der Lindwurmfeste“ von Walter Moers

Meine lieben Leser,

passend zur Weihnachtszeit hat mich ein wunderbares Buch erreicht, welches ich schon einige Zeit im Blick hatte. Es handelt sich um „Weihnachten auf der Lindwurmfeste“ von Walter Moers, welches die Geschichte „Die Stadt der träumenden Bücher“ aufgreift und deshalb wollte ich es natürlich unbedingt lesen.

| Werbung | Rezesionsexemplar |

Vielen Dank an den Penguin Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars!

ALLGEMEINES ZUM BUCH:

  • Titel: Weihnachten auf der Lindwurmfeste
  • Autor/in: Walter Moers
  • Anzahl der Seiten: 112 Seiten
  • Verlag: Penguin Verlag
  • Ausgabe: 1. Auflage (November 2018)
  • Genre: Fantasy

INHALT:

In diesem Buch begegnet der Leser alten Bekannten aus dem Buch „Die Stadt der träumenden Bücher“ von Walter Moers. Denn Hildegunst von Mythenmetz schreibt einen Brief an seinen guten Freund Hachmed Kibitzer. Darin legt er ihm dar, was das Hamoulimepp ist. Da es sich um ein Fest handelt, welches mit unserem Weihnachtsfest vergleichbar ist, bietet sich die Lektüre dieses Buches also vor allem in der Adventszeit an.
Im Brief lässt sich Hildegunst zwar eher negativ, aber nicht minder amüsant über das Hamoulimepp und die zugehörigen Bräuche aus. Schlussendlich findet er aber doch noch einige Punkte, die für ihn einfach zum Fest dazugehören und es unverwechselbar machen. Fast könnte es einem so vorkommen, dass hinter der empörten Fassade ein kleiner Mythenmetz eigentlich doch ganz begeistert vom Hamoulimepp ist, aber das darf jeder für sich zwischen den Zeilen lesen, wie er möchte.

SCHREIBSTIL:

Der Schreibstil ist von Moers‘ anderen Büchern gewöhnt, sehr amüsant, einfallsreich und wortgewandt. Da mein Freund und ich das Buch gemeinsam gelesen haben, war es wirklich nochmal einen Ticken lustiger, denn einige Worte waren eine sprachliche Herausforderung beim Lesen. 😉
Wir hatten an den ausgefallenen Worten, den ausgeklügelten Formulierungen und der grafischen Gestaltung des Textes wirklich eine helle Freude und das Buch hat uns durch diesen ganz eigenen Charme und Witz überzeugt.

FAZIT:

Ein wirklich gelungenes, ergänzendes Buch zu der Reihe um Hildegunst von Mythenmetz. Das Buch ist sehr schmal, lässt sich also gut zwischendurch einbauen und ist liebevoll gestaltet. Für Fans der Reihe ist es wirklich toll, alte Bekannte aber auch bisher Unbekanntes zu entdecken, doch auch als Leser ohne Vorkenntnisse kann dieses Büchlein ein Genuss sein. Da es nicht auf den Geschehnissen der anderen Bände aufbaut, kann es meiner Meinung nach auch unabhängig davon gelesen werden und unterhält dabei trotzdem sehr gut.

Für mich und meinen Freund war es ein wirkliches Highlight. Das Buch passte einfach zu gut in die Adventszeit und konnte uns durch seinen besonderen Charme sehr gut unterhalten. Sprachlich war es wieder ein typischer Moers, wenn auch in komprimierter Form, da es „nur“ ein ergänzender Band ist.

BEWERTUNG: ♥♥♥♥♥


BEWERTUNGSKATEGORIEN:

Handlung: ♥♥♥♥♡
Emotionen: ♥♥♥♥♡
Fantasie: ♥♥♥♥♥
Charaktere: ♥♥♥♥♥
Sprache/Schreibstil: ♥♥♥♥♥

Gesamtwertung = 4,6


Bis bald,
EURE HACHIDORI

Rezension – „Frohes Fest“ von Marjolein Bastin

Meine lieben Leser,

das Jahr 2020 war ein sehr schwieriges Jahr. Da ich so um meine Weihnachtsstimmung kämpfen musste, habe ich mir Unterstützung durch die Weihnachtsbücher von Coppenrath geholt. Über die Feiertage habe ich mir eine kleine Blog-Auszeit genommen, weswegen ich euch diese Rezensionen nun zum Jahresanfang nachreiche.
Das zweite Buch, welches mich durch die Weihnachtstage begleitete, war „Frohes Fest – Die schönsten Geschichten zu Weihnachten“. Wie es mir gefallen hat, lest ihr im Folgenden.

| Werbung | unbezahlt, weil selbstgekauft |

ALLGEMEINES ZUM BUCH:

  • Titel: Frohes Fest! Die schönsten Geschichten zu Weihnachten
  • Autor/in: Marjolein Bastin
  • Anzahl der Seiten: 240 Seiten
  • Verlag: Coppenrath Verlag
  • Ausgabe: 1. Auflage (2020)
  • Genre: Weihnachtsbuch

INHALT:

Das Buch „Frohes Fest!“ enthält 22 Gedichte und Geschichten über und zur die Weihnachtszeit.
Die Auswahl ist im Gegensatz zum Hausbuch kleiner und doppelt sich auch, wenn die Bücher verglichen werden.
Den Großteil des Buches füllen drei Geschichten: „Die Schneekönigin“ von Hans Christian Andersen, „Der Bergkristall“ von Adalbert Stifter und „Ein Weihnachtslied“ von Charles Dickens. Die restlichen Inhalte sind eher kurzweilig.
Das Buch kombiniert bekanntere mit unbekannteren Inhalten und lässt den Leser so auch Neues entdecken.

SCHREIBSTIL:

Der Schreibstil unterscheidet sich natürlich von Geschichte zu Geschichte, da diese von verschiedenen Autoren stammen. Während ich „Die Schneekönigin“ mit Verzücken gelesen habe, langweilte mich die Erzählung des Bergkristalls leider sehr.
Dennoch kommen die Geschichten alle sehr winterlich und weihnachtlich daher und bieten sich daher als ideale Lektüre für diese Zeit an.

FAZIT:

Leider enttäuschte mich dieses Buch ein wenig, nachdem ich das Hausbuch gelesen hatte. Denn einige Inhalte doppelten sich und der Großteil des Buches bestand aus drei Geschichten, von denen mich eine sehr langweilte. Wer es vielfältiger mag, kann sich also auf das Hausbuch konzentrieren. Wer dagegen lieber Geschichten und Gedichte mag und auf Lieder verzichten möchte, kann zu diesem Buch greifen. Denn ohne den Vergleich zum Hausbuch ist es für sich stehend trotzdem eine tolle Auswahl für die Weihnachtszeit. Hätte ich vorher von den Dopplungen gewusst, hätte ich mir sicher nur eines der Bücher zugelegt.
Ein zauberhaft gestaltetes Weihnachtsbuch, welches den Fokus auf drei große Geschichten lenkt und diese durch Gedichte und kleinere Erzählungen ergänzt. Nicht ganz so umfangreich wie das Hausbuch, aber dennoch eine wunderbar weihnachtliche Lektüre.

BEWERTUNG: ♥♥♥♥♡


BEWERTUNGSKATEGORIEN:

Auswahl der Geschichten: ♥♥♥♡♡
Aufmachung: ♥♥♥♥♥
Sprache/Schreibstil: ♥♥♥♥♥

Gesamtwertung = 4,3


Bis bald,
EURE HACHIDORI

Rezension – „Fröhliche Weihnacht überall“ von Barbara Behr

Meine lieben Leser,

das Jahr 2020 war ein sehr schwieriges Jahr. Da ich so um meine Weihnachtsstimmung kämpfen musste, habe ich mir Unterstützung durch die Weihnachtsbücher von Coppenrath geholt. Über die Feiertage habe ich mir eine kleine Blog-Auszeit genommen, weswegen ich euch diese Rezensionen nun zum Jahresanfang nachreiche.
Das erste Buch, welches mich durch die Weihnachtstage begleitete, war „Fröhliche Weihnacht überall – Das Hausbuch der schönsten Gedichte, Lieder & Geschichten“. Wie es mir gefallen hat, lest ihr im Folgenden.

| Werbung | unbezahlt, weil selbstgekauft |

ALLGEMEINES ZUM BUCH:

  • Titel: Fröhliche Weihnacht überall – Das Hausbuch der schönsten Gedichte, Lieder & Geschichten
  • Autor/in: Barbara Behr
  • Anzahl der Seiten: 320 Seiten
  • Verlag: Coppenrath Verlag
  • Ausgabe: 1. Auflage (2019)
  • Genre: Hausbuch, Weihnachtsbuch

INHALT:

Das Hausbuch enthält verschiedene Gedichte, Lieder und Geschichten – passend zur Weihnachtszeit.
Dabei wird es in verschiedenste Kapitel unterteilt, unter denen die jeweils passende Lektüre zu finden ist.
Die Kapitel sind „Wir sagen euch an den lieben Advent“, „Nikolaus, komm in unser Haus“, „O Tannenbaum“, „Freue dich, Christkind kommt bald“, „Morgen kommt der Weihnachtsmann“, „Zu Bethlehem geboren“, „Kommt, ihr Hirten“, „Stille Nacht, heilige Nacht“, „Stern über Bethlehem“ und „Zum neuen Jahr“.
Das Buch umfasst sowohl weltliche als auch religiöse Literatur und zeigt durch die verschiedenen Themen alle Gesichter der Weihnacht. Die Fülle und Vielfalt der Inhalte garantiert, dass für jeden Leser etwas dabei ist, was das Weihnachtsherz erfreut.

SCHREIBSTIL:

Das Buch ist durch die Vielfalt an Literatur in verschiedenen Stilrichtungen geschrieben, jedoch ist hervorzuheben, dass sowohl Originaltexte, manchmal aber auch Kinderversionen abgedruckt wurden. Somit ist das Hausbuch auch als Lektüre für Familien geeignet.

FAZIT:

Das Hausbuch von Coppenrath ist nicht nur atemberaubend schön gestaltet, sondern bietet eine große, abwechslungsreiche Auswahl an weihnachtlichen Gedichten, Liedern und Geschichten. Ich war nach der Lektüre auf jeden Fall viel weihnachtlicher gesinnt als zuvor und bin immer noch begeistert, dass sowohl sehr bekannte, als auch unbekannte literarische Perlen zusammengeführt wurden.
Wer für Weihnachten 2021 eine passende Lektüre einplanen möchte, ist hier genau richtig. Atemberaubend schöne Gestaltung und Illustration trifft klassische und moderne Weihnachtsliteratur. Eines der schönsten Hausbücher, die ich kenne.

BEWERTUNG: ♥♥♥♥♥


BEWERTUNGSKATEGORIEN:

Auswahl der Gedichte: ♥♥♥♥♡
Auswahl der Lieder: ♥♥♥♥♥
Auswahl der Geschichten: ♥♥♥♥♡
Aufmachung: ♥♥♥♥♥
Sprache/Schreibstil: ♥♥♥♥♥

Gesamtwertung = 4,6


Bis bald,
EURE HACHIDORI

DIY – Häkeln – *Schneeflocken-Anhänger*

Liebe Leser,

Weihnachten rückt immer näher und viele bekommen jetzt langsam die Geschenkepanik. Damit eure Geschenke super dekoriert sind, habe ich hier eine einfache Anleitung für einen Schneeflockenanhänger. Das Häkeln dieses Anhängers dauert nur ein paar Minuten! 🙂 Viel Spaß und fröhliche Weihnachten.

DSC03713

Was du benötigst:
Häkelnadel 4,0 mm
Wolle/ Garn

DSC03686

Abkürzungen:

M – Masche
fM – feste Masche
Lfm – Luftmasche
hStb – halbes Stäbchen
wdhl – wiederholen

Anleitungen:

Fadenring (Anleitung HIER) ; 5 fM in den Ring [5 M]

DSC03687
Fadenring mit 5 Luftmaschen

Rd 1: 4 Lfm (zählt als „hStb, 2 Lfm“); *hStb, 2 Lfm; ab * 5 Mal wdhl; Kettmasche in den ersten Zwischenraum, der entstanden ist, sodass am Ende 6 Zwischenräume existieren.

DSC03689
4 Luftmaschen

DSC03690
Faden vor die Nadel nehmen

DSC03691
Faden durchholen; 3 Schlingen auf der Nadel

DSC03692
Faden durchholen; halbes Stäbchen beendet

DSC03693
2 Luftmaschen

DSC03694
rundherum wiederholen; 5 Zwischenräume entstanden

DSC03695
Kettmasche in ersten Zwischenraum, sodass 6. Zwischenraum entsteht

arbeite in die 6 Zwischenräume, die entstanden sind das
Muster für die Schneeflocke:

3 Lfm; Kettmasche in gleichen Zwischenraum
5 Lfm; Kettmasche in gleichen Zwischenraum
3 Lfm; Kettmasche in gleichen Zwischenraum

DSC03696
3 Luftmaschen

DSC03697
Kettmasche in gleichen Zwischenraum

DSC03698
5 Luftmaschen

DSC03699
Kettmasche in gleichen Zwischenraum

DSC03700
3 Luftmaschen

DSC03701
Kettmasche in gleichen Zwischenraum

weiter wie folgt:
*1 Lfm; Kettmasche in nächsten Zwischenraum;
3 Lfm; Kettmasche in nächsten Zwischenraum;
5 Lfm; Kettmasche in nächsten Zwischenraum;
3 Lfm; Kettmasche in nächsten Zwischenraum *

von * bis * 4 Mal wdhl

DSC03702
{1 Luftmasche

DSC03703
Kettmasche in nächsten Zwischenraum; wiederholen der Bilder oben} x 4

DSC03707

Zum Abschluss:
1 Lfm; Kettmasche in ersten Zwischenraum

Entweder Abmaschen oder Faden abschneiden und als Schlaufen zum Aufhängen verknoten.

DSC03709

EURE HACHIDORI

Do it yourself – Die Tuffschleife *Weihnachtsspecial*

Hallo liebe Leser,

hier kommt die nächste Anleitung für eure ganz persönliche Schleife auf dem Weihnachtsgeschenk!
Mögt ihr es festlich? Anmutig? Und einzigartig? Dann kommt hier die richtige Schleife für euch!

Die Tuffschleife
oder „Die Festliche“

???????????????????????????????

Für dieses Stück Schleifenglück benötigt ihr:

  • Geschenkband (ca. 120-150 cm lang und in der Breite, die ihr wünscht)
  • Bindeband (also ebenfalls ein Geschenkband, mit dem ihr die Schleife befestigt und welches um euer Geschenk passt)
  • eine Stecknadel zum Fixieren
  • Schere
  • optional Deko, die ihr an und um die Schleife platziert

???????????????????????????????

Beginnt damit, das Geschenkband, welches zur Schleife werden soll, um eure Hand zu wickeln. Um die sechs Schlaufen sind nötig, damit die Schleife schön wird.

???????????????????????????????

Nehmt diese „Rolle“ von der Hand. Durch leichtes Klopfen auf einem festen Untergrund, kann man Unregelmäßigkeiten vom Wickeln ausgleichen.

???????????????????????????????

Faltet die „Rolle“ in der Mitte zusammen.

???????????????????????????????

Schneidet an der geschlossenen Seite dieser gefalteten „Rolle“ die Ecken schräg ab, sodass es ungefähr so aussieht wie im nächsten Bild. Achtet dabei darauf, dass ihr eine stabile und scharfe Schere benutzt. Wie ihr seht, ist es bei mir auch etwas ausgefranst, das macht aber nichts. da man diese Stellen der Schleife dann eh nicht mehr wirklich sieht.

???????????????????????????????

Faltet es wieder auf und fixiert die Mitte mit einer Stecknadel.

???????????????????????????????

Legt die fixierte Basis der Schleife auf das Bindeband, welches später um euer Geschenk gelegt wird.

???????????????????????????????

Knotet die Schleifenbasis fest.

???????????????????????????????

Zieht nun nacheinander auf beiden Seiten die Schlaufen heraus.

???????????????????????????????

Dreht, kneift und formt sie nach euren Wünschen, bis die Schleife nach „Tuff“ aussieht.

???????????????????????????????

Nun könnt ihr die Schleife um das Geschenk binden. Knotet das Bindeband auf der Rückseite zusammen oder befestigt es mit Klebeband.

???????????????????????????????

Fertiiig! Und schon habt ihr eine festliche Tuffschleife. 🙂

Viel Spaß beim weihnachtlichen Gestalten, wünscht euch
EURE HACHIDORI

Hier gehts zu den anderen Anleitungen:
Der Klassiker – Die Weihnachtsschleife
Die Mächtige – Die Doppelflügelschleife

Do it yourself – Die Doppelflügelschleife *Weihnachtsspecial*

Hallo liebe Leser,

Ihr wollt einen Hingucker unterm Weihnachtsbaum? Etwas Pompöses? Etwas Aufsehenerregendes? Eine Schleife, die förmlich „Weihnachten“ schreit? Dann ist diese Schleife das Richtige für euch:
Die Doppelflügelschleife
oder „Die Mächtige“

DSC00689

Für dieses Stück Schleifenglück benötigt ihr

  • 3 Geschenkbänder (für den besonderen Effekt in drei verschiedenen Breiten und Längen)
  • 1 Stecknadel
  • wahlweise Deko, die ihr unter, an oder neben der Schleife auf dem Geschenk platzieren könnt
  • ein Geschenk zum Einpacken 😉

DSC00648     DSC00652

Angefangen wird bei mir mit dem mittelbreiten Schleifenband. Legt das Geschenk auf das Band und achtet darauf, dass dieses Band nicht zu kurz ist, denn mit diesem Band befestigt ihr durch Knoten die anderen Schleifen.
Kreuzt dieses mittlere Band vor dem Geschenk…

DSC00654

… und macht einen Knoten.
DSC00660

Nehmt euch nun das dicke Geschenkband, um eine Schleife zu formen. Dazu die Enden kreuzen…

DSC00665

…und dann in der Mitte zusammenklappen und mit einer Stecknadel die Form fixieren.

DSC00669

Nun legt ihr die Schleife auf den vorher erstellten Knoten.

DSC00670

Knotet die dicke Schleife fest. Vergesst nicht, die Stecknadel wieder herauszuziehen!

DSC00671  DSC00673

Als nächstes kümmert ihr euch um das dünne Geschenkband (bei mir das mit dem Muster).
Verfahrt hier genau wie vorher mit dem dicken Geschenkband und erstellt so eine zweite Schleife.
Kreuzen…

DSC00675

…in der Mitte zusammenführen …

DSC00676

… und fixieren.

DSC00678

Legt die zweite Schleife auf die festgeknotete dicke Schleife.

DSC00679

Knotet sie fest. Auch hier: Bitte achtet darauf, die Stecknadel wieder zu entfernen!

DSC00680

Jetzt seid ihr fast fertig!

DSC00682

Für einen besonderen Hingucker, schneide ich immer die Enden des Geschenkbandes schräg.

DSC00684

Nun ist eure Doppelflügelschleife fertig.

DSC00688

Dekoriert das Geschenk und die Schleife abschließend nach eurem Ermessen. 🙂

DSC00689

TADAAA!
Viel Spaß beim weihnachtlichen Gestalten, wünscht euch
EURE HACHIDORI

 

Hier gehts zu den anderen Tutorials:
Der Klassiker – Die Weihnachtsschleife
Die Festliche – Die Tuffschleife

Do it yourself – Weihnachtsschleife

„Bald nun ist Weihnachtszeit, frööööhliche Zeit…“

Ja, und der Weihnachtsmann ist auch bald nicht mehr weit.
Für alle Frühaufsteher im Geschenkeverpacken (denn es ist ja noch nichtmal Dezember), habe ich beschlossen eine Schleifenanleitung mit euch zu teilen. Ich bin jedes Jahr wieder auf der Suche nach schönen Schleifchen und guten Geschenkpapier.

Die Weihnachtsschleife
oder Der Klassiker

Und schon geht´s los. So soll das süße Weihnachtsschleifchen mal aussehen.

new01

Ihr könnt, was die Farbe und Art der Schleife angeht eurer Fantasie freien Lauf lassen! Auch Verzierungen für die Mitte können nach eigenem Ermessen gewählt werden, egal ob Aufkleber, Figur, Knöpfe oder andere Deko.
Das einzige, was ihr beachten müsst, ist, dass ihr keine superdünne Schleife benutzen solltet. Mit breiterem Schleifenband sieht das ganze schöner und pompöser aus.

Ihr braucht also dazu:- Schleifenband
– ein bisschen Faden in der möglichst gleichen Farbe eurer Schleife

Ich habe für das Paradebeispiel mal weihnachtliches Rot gewählt.

new02

1. Rolle das Band ein. Und zwar in der Breite, in der du später die Schleife haben möchtest. Dabei sollte das eine Ende innen sein und das andere Ende außen. Diese beiden Enden sollten sich sozusagen „gegenüberstehen“ oder in verschiedene Richtungen laufen. Das ist wichtig, damit die Enden dann auch in verschiedene Richtungen gehen.

new03

2. Ziehe die Enden aus der Schleife. Das hört sich leichter an, als es ist. Man muss im Prinzip auch nur das „innere“ Ende rausziehen, weil das andere schon draußen ist, allerdings so, dass die noch nicht verarbeitete Schleife in der Mitte gleichmäßig bleibt und die Schleifenenden ungefähr gleichlang sind.

new04new05

3. Binde die Schleife. Und zwar in der Mitte zusammen. Dafür braucht man den Faden. Überlege dir, ob du die Schleife mit dem Faden später festbinden willst oder nicht, denn je nachdem musst du ihn länger oder kürzer schneiden.

new06

new07

4. Forme die Schleife. Die danach enstandene Schleife muss noch „geformt“ werden. Dazu zieht man die inneren Teile der Schleife heraus und drückt und zieht, bis sie in Form sitzt. Wie gut das klappt, kann vom Material der Schleife abhängen. Steiferes Material lässt sich generell natürlich besser formen.

new08

new09

5. Schneide die Enden zurecht. Halbiere die Enden, indem du sie zusammenklappst. Dann schneidest du vom offenen Rand der zugeklappten Enden zum geschlossenen Rand oder umgekehrt, schräg ein Stück ab. Dann bekommt es diese typische Zackenform.

new091

new092

6. Verziere die fertige Schleife in der Mitte, wenn du das möchtest.

new093

Wenn sie fertig ist, dann sieht sie so aus, wie die Schleife am Anfang 🙂
So, ich hoffe, ihr habt Spaß beim ausprobieren und basteln und eure Weihnachtsgeschenke tragen solch eine Schleife dieses Jahr 😀
Einen schönen ersten Advent diese Woche!

EURE HACHIDORI

 

Hier gehts zu den anderen Tutorials:
Die Mächtige – Die Doppelflügelschleife
Die Festliche – Die Tuffschleife