Tagebuch einer Bekanntschaft in Zeiten der Flüchtlingskrise – Tag 2

tagebuch

Tag 2 – Das erste Treffen

Es war also soweit.
Ich habe sie getroffen. Meine erste Bekanntschaft in Zeiten der Flüchtlingskrise.
Sie stammt direkt aus Syrien und ich konnte viel über ihr Land lernen, was ich vorher nicht wusste.
Ich war sehr überrascht, wie gut sie Deutsch spricht, obwohl sie es nur 6 Monate in einem Sprachkurs hatte.
Wenn ich vergleiche, wie lange ich schon Japanisch lerne und nichtmal annähernd so sprechen kann … meine erste Emotion war diesbezüglich höchster Respekt.

Als ich sie das erste Mal auf der Straße getroffen hatte (wir hatten unseren Treffpunkt nach draußen verlegt), war ich tatsächlich etwas eingeschüchtert. Ich finde einfach, dass Menschen aus diesem Kulturkreis wahnsinnig intensive Augen haben und da fühle ich mich immer noch kleiner, als ich sowieso bin. Ich bin dann aber einfach mutig voran und habe sie angesprochen.
Und als sie dann freudig lachte und mich begrüßte, war das Eis sofort gebrochen. Das hatte ich nicht erwartet. Schließlich brauch man bei vielen Leuten eine Weile, ehe man zueinander findet. Ich habe das große Glück, dass wir auf einer Wellenlänge zu sein scheinen.

In Syrien, erzählte sie in einfachem Deutsch, ist vor 5 Jahren ein Krieg ausgebrochen. Ihre Wohnung wäre kaputt, deswegen ist sie nach Deutschland gekommen, weil sie Verwandte hier hat. Der Krieg vor 5 Jahren, brach laut ihrer Beschreibung aus, weil die geschätzt 30% christlichen Syrer von den geschätzt 70% muslimischen Syrern vertrieben wurden. Laut ihrer Schilderung ein wahrer Glaubenskrieg, in welchem Bomben auf bevorzugt christliche Häuser geworfen wurden. Diese Schilderungen haben mich wirklich erschreckt und ihre kompletten Schilderungen haben mir erstmal wieder richtig bewusst gemacht, wie wichtig die Religion in diesem Land sein muss.
Sie selbst ist Christin. Ich möchte ehrlich sein und sagen, dass ich vermute, dass das eine Erleichterung war für unseren Zugang zueinander, weil wir somit ähnlichere Weltansichten haben.
Wir redeten offen über alle Fragen, die wir hatten. Auch das Frauenbild beschäftigte mich und als sie mir davon erzählte, erlebte ich erst einmal eine Überraschung. Sie erzählte, dass vor dem Kriegsbeginn vor 5 Jahren, die Frauen und Männer annähernd gleichgestellt waren. Sie gingen alle arbeiten, durften dieselben Jobs ausüben wie ihre Männer und verfügten über ihr eigenes Geld. Ein normales selbstbestimmtes Leben. Sie meinte, dass sich das so gut entwickelt hatte. Seit Ausbruch des Krieges, so berichtet sie, „denken Männer, sie sind wichtiger als Frauen“ und die Gesellschaft machte wieder einen Rückschritt in der Gleichberechtigung.

Wichtig wäre ihr, sagt sie, dass sie erstmal ein Praktikum findet. Sie möchte etwas machen und nicht nur rumsitzen. Wie ich erfuhr, hat sie viele Kenntnisse und es scheint, als hätte sie eine gute Chance. Sie wirkt sehr engagiert. Sie schreibt sogar ein eigenes alphabetisch geführtes Vokabelheft, in das sie jedes Wort schreibt, was sie noch nicht kennt. Ich bin beeindruckt und motiviert, ihr bei ihren Bewerbungen zu helfen.
Wir redeten über Lieblingsfarben und Hobbys, tranken dazu Kaffee und Tee. Alles in allem, ein ganz normales Treffen unter Freunden. Und wir beschlossen, wenn der Krieg vorbei ist und alles wieder aufgebaut und in Ordnung, dann möchte sie uns ihre Heimatstadt zeigen. Denn die wäre wunderschön und sie hätten viel tolle Architektur und die Menschen dort hätten immer viele Feste gefeiert.
Bei diesen Erinnerungen, die sie erzählt, werde ich etwas traurig. Es wirkt wie eine Art Traum, etwas, das nicht mehr existiert und nur noch in ihrer Erinnerung real ist.

Mich überrollen immer noch die ganzen Informationen, die ich an einem Tag erhalten habe (und das innerhalb von ein paar Stunden). Das Treffen beschäftigt mich. Aber es ist nicht, wie vorher so viel Gefühl der Angst dabei. Ich freue mich. Ich fühle mich bereichert. Und ja, ich fühle mich auch befriedigt. Denn ich helfe jemanden und das ist ein sehr erfüllendes Gefühl. Irgendwie schön, denn das Wort „befriedigen“ enthält das Wort „Frieden“ und noch nie in meinem Leben habe ich über die wörtliche Bedeutung dieses Wortes so nachgedacht wie jetzt. Das klingt alles viel poetischer, als es sich tatsächlich anfühlt.
Ich hatte vorher solche Angst und war so aufgeregt. Es war für mich ein großer Tag, sie zu treffen. Ich stellte fest: Es ist wirklich keine große Sache. Man trifft sich, trinkt Kaffee und hat Spaß. Und ganz nebenbei hilft man jemanden.
Ich habe für mich selbst auch einen Beschluss gefasst. Ich möchte ihr weiterhin helfen und dabei mein Bestes geben. Allerdings habe ich mir auch gesagt, dass ich es nicht zu meinem Hauptlebensinhalt machen möchte. Ich möchte mein Privatleben trotzdem genießen. Ich möchte auch mal sagen können „Mir passt diese Woche gar nicht“ oder „Ich habe gerade keinen Kopf dafür“. Denn allzu oft hört man von ausgebrannten Helfern und auch das macht Angst. Ich denke, es kann schnell passieren, dass man sich verpflichtet fühlt. Verpflichtet fühlt, schnell alles sofort und in hohem Maße zu bessern für diese Person, die man nun besser kennenlernt. Doch, ich denke, man sollte sich bewusst machen, dass jede Hilfe, und dauert sie auch lange Zeit, eine Hilfe ist. Wenn die Menschen diese Hilfe wollen und wenn man selbst dafür bereit ist, ist es egal, wie lange man braucht. Denn Integration brauch eines ganz besonders: Zeit.
Das muss ich mir ab jetzt immer bewusst machen.

Meine neue Bekannte bleibt mir bis zum nächsten Treffen mit ihren Worten im Gedächtnis. So oft hat sie sich bedankt und wiederholt:
„Ich möchte mit allen Menschen hier nett sein und Freunde. Alle hier sind sehr nett mit mir.“

EURE HACHIDORI

mehr zu diesem Thema:
Tag 1 – Der Tag vor dem ersten Treffen
Tag 3 – Der kleine Rückschlag
Tag 4 – Happy End und wirre Gedanken
Tag 5 & 6 – Jede Menge Kuchen/ Treffen unter alten Freunden

 

Merken

10 Gedanken zu “Tagebuch einer Bekanntschaft in Zeiten der Flüchtlingskrise – Tag 2

  1. effieweka schreibt:

    Mir gefällt deine Beschreibung von eurem ersten Treffen sehr – auch wie du die Gedanken erläuterst, die dir dabei durch den Kopf gingen und dein Fazit – es stimmt: Integration braucht Zeit. Und es lohnt sich.

    Gefällt 1 Person

  2. Miss Booleana schreibt:

    Ich glaube viele unterschätzen es total, was es bedeutet seine Heimat zu verlassen und was passieren muss, damit jemand alles hinter sich lässt. Den Gedanken an Krieg und dass sich alles ändert, was ich kenne, finde ich wirklich erbarmungslos und grausam. 😦 Das lese ich auch aus eurem Gespräch raus – sehr spannend und auch etwas traurig. Mich beeindruckt, dass sie sagt, dass alle zu ihr nett sind. Das freut mich sehr – denn ich bin mir nicht sicher, ob sich Deutschland nur von seiner besten Seite zeigt.

    Gefällt 1 Person

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.