Hallo meine lieben Leser,
heute erwartet euch die hoffentlich sehnsüchtig erwartete Fortsetzung meines Japan-Reisetagebuchs. Wie ich schon im letzten Beitrag angekündigt hatte, war Tag Nr. 4 unser letzter Tag in Tokyo und unser Anreisetag in Kyoto.
Man könnte meinen, dass knapp drei Tage in Tokyo viel zu wenig wären. Das kann ich zwar bestätigen, aber ich hatte das Gefühl, wir wären schon viel länger dort gewesen. Ich habe mich so wohl gefühlt, als wären wir locker eine Woche in dieser tollen Stadt gewesen.
An diesem Tag begann der Morgen mit dem Zusammenpacken unserer Sachen, da wir die Wohnung zu einer bestimmten Zeit verlassen sollten. Wir planten, unser Gepäck gegen eine Gebühr bei einer Gepäckaufbewahrungsfirma in der Tokyo Station abzugeben. Der Service war klasse und wir zahlten pro Person 8 Euro für den ganzen Tag. Das war fair. So waren wir sicher, dass unser Gepäck gut bewacht wurde und, dass wir nicht unnötig viel mit uns herumschleppten.
Die Tokyo-Station – super zum Shoppen!
Denn wir hatten eine ganz besondere Station vor uns, bevor wir nach Kyoto weiterreisen würden. Wir fuhren zum Ghibli-Museum.
Nach einer längeren Fahrt mit der S-Bahn kamen wir an einem Bahnhof an, der uns mit einer ganz besonderen Überraschung erfreute. Hier waren überall Plakate, die Figuren der Charaktere aus der Anime-Serie „Detektiv Conan“ zeigten. Da wir alle Fans dieser Serie sind, waren wir sehr gespannt, was es damit auf sich haben sollte. Wie sich herausstellte waren die Plakate Teil einer Stempelaktion. An verschiedenen Bahnhöfen waren Stempelstellen installiert. Die Stempel konnte in einem dafür vorgesehenen Heft gesammelt werden. An unserem letzten Tag schafften wir natürlich nicht, alle Bahnhöfe zu erreichen, dennoch ließen wir es uns nicht nehmen, die Aktion mitzumachen.
Wo führt dieses Plakat wohl hin?
Hier gehts eindeutig zum Ghibli-Museum!
Noch so ein Plakat!!!
YES!!! Der erste Detektiv-Conan-Stempel!
Stempelfreude 🙂
So hab ich´s mir vorgestellt in Japan ❤
Ziemlich aufgeregt waren wir aber erst, als wir mitbekamen, dass in dem Bahnhof die Durchsagen von der japanischen Synchronstimme von Conan gesprochen wurden! Genau wegen solchen Dingen liebt man doch Japan!?
Zu Fuß machten wir uns nach dem Ergattern unseres ersten Stempels auf den Weg zum Ghibli-Museum. Durch japanische Nachbarschaften, vorbei an einem kleinen Bach, führte der Weg hin zum Eingang des viel gepriesenen Museums. Viel ist über das Innenleben des Museums nicht bekannt, da keine Fotos erlaubt sind. Dementsprechend waren unsere Erwartungen sehr schwammig.
Wieder eine Gehweg-Entdeckung, die in unsere Schildersammlung platz nimmt.
Tomare! – Stopp!
Unser erster japanischer Shiba-Inu! (mit Halstuch *___* )
Am Eingang haben uns die Gestaltungen im Stil der Filme des Studio Ghibli empfangen. Eine lange Schlange von Menschen stand bis zum Eingang. Karten gibt es nur durch Reservierung. Wie ihr das macht habe ich in einem meiner Beiträge erklärt.
Der Eingang des Ghibli-Museums.
Und der Beweis, dass wir dort waren!
Viele kleine Ghibli-Details überall!
Ich sage nur GHIBLI!!!
Wer sitzt denn da? Ein Totoro! Und kleine Rußmännchen unten drunter. 🙂
❤
❤
Die lange Warteschlange trotz Reservierung.
Damentoilette im Ghibli-Style
Herrentoilette im Ghibli-Style
Am Eingang wurde unser Voucher gegen die Eintrittskarte eingetauscht. Die Eintrittskarte ist spektakulär. Man bekommt ein wunderschönes Negativ, welches eine Szene aus einem Ghibli-Film zeigt.
Der Innenraum war ähnlich schön gestaltet wie der Außenbereich. Die Architekten dieses Gebäudes waren einfach grandios. Wer allerdings eine Art Disneyland in Ghibli-Manier erwartet, sollte seine Erwartungen etwas herunterschrauben. In diesem Museum wird sich vor allem mit der Geschichte und Machart der Ghibli-Filme beschäftigt. Hier können Zimmer voller Originalskizzen und -drehbücher bestaunt werden oder es wird gezeigt, wie einzelne Szenen koloriert wurden. Beim Rundgang solltet ihr außerdem die Schuhe schnell mal ausziehen können, denn es gibt in japanischer Manier Bereiche, die ihr nur in Socken betreten dürft. Neben dem Rundgang finden sich zwei kleine Shops und ein Cafe sowie ein gestalteter Außenbereich im Museum. Viele kleine Details laden zum genauen Erkunden ein.
Na? Wer erkennt ihn?
Das Museum ist klein, aber fein und wir haben einige Zeit dort herumgebracht. Danach machten wir uns wieder auf den Weg zum Bahnhof. Auf dem Rückweg ergatterten wir einen weiteren Stempel. Die letzte Stunde vor unserer Abreise vertrieben wir uns in der Tokyo Station und kauften ein bisschen ein. Wer es auf typisch japanisches Shopping und auf Anime-Charaktere sowie Maskottchen abgesehen hat, sollte sich die Tokyo Station nicht entgehen lassen. Dort hätten wir uns gern noch mehr Zeit genommen, doch unser Shinkansen wartete auf uns, der uns nach Kyoto bringen sollte.
Deswegen holten wir unsere Koffer ab und machten uns auf zum Bahnsteig. Übrigens: Ein Shinkansen ist ein japanischer Schnellzug, der bis zu 300 km/h schafft. Wir schafften die rund 460 Kilometer zwischen Tokyo und Kyoto innerhalb von 3 Stunden. Dazu muss man bemerken, dass der Shinkansen sehr viel Komfort bietet. Aber dazu später mehr.
Anzeigetafel für die Shinkansen-Gleise
Da steht ein Shinkansen!
Zuerst ließen wir uns am Bahnsteig nieder, unser Zug war noch nicht am Bahnsteig eingetroffen. Gerade, als wir mit unserem Gepäck Platz nahmen, kam ein Japaner auf uns zu und drücke uns eine Tüte in die Hand. Als ich hinschaute, entdeckte ich drei heiße Automatenkaffee. Als ich mich bedankte und ihm sagte, dass das doch nicht nötig wäre, winkte er ab und meinte, dass das schon so in Ordnung wäre. Das war sehr nett und in Deutschland hätte man wahrscheinlich nicht einmal daraus getrunken, aber in Japan ist es gar nicht so unüblich, dass man als Ausländer einfach so etwas geschenkt bekommt. Die Japaner möchten ihr Land einfach so gut wie möglich präsentieren und den Aufenthalt dort so angenehm wie möglich machen, hat uns später auf der Reise jemand erklärt.
Der Mann im Hintergrund schenkte uns heiße Automatenkaffee
Mittlerweile war auch der Zug eingetroffen und die Putzkolonne durchgerauscht. Es war wirklich beeindruckend, die Putzfrauen in ihren pinkfarbenen Uniformen zu beobachten, wie sie in Sekundenschnelle den Shinkansen säuberten. Ich hatte vorher schon eine Dokumentation gesehen, in der erklärt wurde, dass dieser gründliche Schnellputz eine besondere Ausbildung benötigt.
Wir kauften uns vor der Abreise noch kurzfristig ein Bentou, eine japanische Box voller lokaler Spezialitäten. Natürlich gibt es auch immer ein paar Standardgerichte zu erwerben. Ich hatte mir beispielsweise ein klassisches Tonkatsu (paniertes Schweineschnitzel) mit Reis, einer Salzpflaume und eingelegtem Gemüse ausgesucht.
Lecker Tonkatsu ❤
Hier kann man direkt auf dem Bahnsteig Bentous erwerben
Als wir den Shinkansen betraten, war ich zunächst wahnsinnig erstaunt, wie geräumig dieser Zug ist. Zwischen den Sitzen war extrem viel Platz. Ich konnte den Koffer hinter den Sitz meines Vordermanns stellen und hatte bis zu meinen Knien immer noch jede Menge Platz. Auch die Toiletten waren mehr als geräumig und boten viel Luxus. Generell war der Zug wunderbar leise. Ungewohnt war nur, dass bei großer Beschleunigung ein ähnlicher Druck auf den Ohren lastete, wie in einem Flugzeug. Aber alles andere war perfekt. Ruhig lag der Schnellzug auf den Schienen, raste durch die Nacht – an zahllosen Städten vorbei und durch viele lange Tunnel – in Richtung Kyoto.
Im Shinkansen …
… und mit viel Beinfreiheit startet die Fahrt.
Ich und mein neuer Begleiter ❤
Nach drei Stunden Fahrt erreichten wir endlich die Kulturhauptstadt Japans – das schöne Kyoto. Schon am Bahnhof merkten wir, dass die Stimmung dort ganz anders war als in Tokyo, der großen bunten Metropole. Auch Tokyos Atmosphäre war wundervoll, allerdings hatte Kyoto direkt etwas ganz familiäres an sich.
Auf nach KYOTO!!!
Unsere ersten Schritte in Kyoto!
Nachdem wir den Bahnhof verließen, wandten wir uns nach rechts zu den Taxis. Unsere Gastgeberin Maki, bei der wir übernachten sollten, hatte uns vorher per Nachricht auf LINE (asiatischer Messenger, vergleichbar mit Whatsapp und mit viel süßeren Stickern) mitgeteilt, dass wir ihr Haus so spät abends am besten mit dem Taxi erreichen könnten. Man muss hierzu sagen, dass man in Kyoto vor allem mit dem Bus vorwärts kommt. So bequem wie in Tokyo, wo wir mit dem JR-Pass fast überall mit den JR-Linien hinfahren konnten, war es in Kyoto leider nicht. Aber wir haben uns einfach immer die Tageskarte von Kyoto besorgt und sind dann mit dem Bus zu unseren Zielen gefahren.
Also haben wir einen Taxifahrer angesprochen, der ein wenig Englisch konnte. Trotzdem war es von unverzichtbarem Wert, dass wir die Adresse unserer Gastgeberin vorzeigen konnten – nicht nur auf Papier, sondern auf Google Maps. Da es eine Unterkunft am Stadtrand war, war die Adresse dem Taxifahrer nämlich nicht ganz geläufig.
Wir fuhren los. Ich saß auf dem Rücksitz und genoss den Ausblick aus dem Autofenster. Kyoto zog im Dunkeln an mir vorbei und wir konnten einige erste Highlights erhaschen. Wir sahen ein paar Straßenabsperrungen, ähnlich denen an der Baustelle in Tokyo. Dieses Mal waren es aber keine süßen Enten, sondern der Hauptcharakter Ruffy von One Piece, der dort als Gestaltung gewählt wurde.
Sorry, für die schlechte Qualität! Der One-Piece-Zaun.
An uns vorbei zogen moderne und weniger moderne Häuser und wir kamen in immer ruhigere Wohngegenden. Wir wussten zwar, dass das Haus von Maki auf einem Berg lag, aber wir wussten nicht, dass wir uns bei unserer abendlichen Ankunft niemals selbst durch die zahllosen kleinen Gassen gefunden hätten. Bei Tag konnte man sich alles viel besser einprägen.
Der Taxifahrer hatte es fast geschafft, da musste er um eine mehr als knapp bemessene Kurve biegen. Es war so eng, dass er anhielt und aussteigen musste, um einzuschätzen, dass er mit dem Spiegel an der Mauer vorbeikommt.
Er bestand drauf, dass wir nicht aussteigen und zu Fuß weitergehen, denn er hatte den Anspruch, seinen Auftrag zu Ende zu bringen. Wahrscheinlich war ihm auch nicht wohl dabei drei ausländische Mädels mit so viel Gepäck diesen Berg hochzuschicken.
Besonders gut hat mir an den Taxifahrern und auch sonst allen Fahrzeugführern in Japan gefallen, dass sie alle weiße Handschuhe trugen. Da hat man sich gleich total wichtig gefühlt. 😉
Nach mehreren Anläufen schaffte der Taxifahrer es, sich mit dem Auto durch die Enge zu manövrieren. Er hielt vor Makis Haus. Die Steigung war wirklich sehr steil, sodass es sehr komisch war, auszusteigen und das Gepäck zu entladen. Ich hatte die ganze Zeit die Befürchtung, das Auto würde gleich auf uns zurollen. 😀
Maki hatte anscheinend das Taxi gehört und kam aus dem Haus, öffnete die kleine Tür ihres Gartens und stieg die teilweise schiefen Steintreppen hinunter, um uns zu begrüßen. Sie war eine wahrlich tolle Erscheinung, sie hatte warm strahlende Augen und kuschelte sich in eine dicke Wohnjacke (schließlich war es Februar und in Kyoto war es sehr viel kälter als in Tokyo, da es in einer Art Senke liegt). Freundlich nahm sie uns in Empfang, während wir den Taxifahrer entlohnten und uns fragten, wie er es rückwärts den Berg herunterschaffte, denn wenden konnte er dort nicht.
Als wir in Makis Haus eintraten umfing uns nicht, wie in Deutschland im Winter, eine wohlige Wärme, sondern es war erstaunlich kalt. Wie auch schon im Apartment in Tokyo hatte dieses traditionelle Haus keine Zentralheizung. Es bestand nur aus dünnen Holzwänden. Dazu gab es Schiebetüren, die nach außen hin Glasfenster hatten und eine zweite Front Schiebetüren, die mit Pergament bespannt waren. Um das Haus gab es einen kleinen Dachvorsprung, unter dem eine Art Holzweg um das Haus führte. Ich konnte mir gut vorstellen, wie man im Sommer auf dieser schmalen Veranda Füße baumelnd saß und den Sonnenuntergang genoss.
Doch zurück zu unserer Ankunft. Als Maki uns in unsere Zimmer führte, öffnete sie die Schiebetür zu unserem eigenen kleinen Wohnraum und uns verschlug es die Sprache. Die Schiebetür nach außen war geöffnet und so empfing uns ein atemberaubender Blick über die ganze Stadt, die in der dunklen Februarnacht wunderschön glitzerte. Wir waren ergriffen. Alles, was ich herausbekam, war ein leises „Wow“.
Wow. Unser Ausblick.
Danach zeigte Maki uns im Detail die zwei Zimmer, die für die nächsten Tage unser Zuhause sein sollten. Eine Art Wohnraum mit einem Kotatsu (Tisch mit Heizdecke) und ein Schlafraum mit Platz für drei Futons, beide getrennt durch eine Schiebetür und jeweils mit einem Fenster, welches den Blick auf die Stadt freigab.
Wir setzten uns mit Maki an den Tisch in ihrer Wohnstube, die eine Wohnküche beherbergte. Sie wollte uns kennenlernen, servierte uns erstmal einen warmen Tee und stellte uns ihre beiden süßen Katzen vor. In der Wohnstube war es dank des Heizstrahlers wohlig warm. Auf dem Tisch lagen eine Menge Karten und Informationen und sie wollte gleich mit uns den Plan für die nächsten Tage besprechen, um uns ein paar Tipps zu geben, da sie morgens schon aus dem Haus sein würde, ehe wir aufgestanden wären. Auch in der Wohnstube stand der Tisch vor einem großen Panoramafenster mit Blick auf die Stadt. Wir unterhielten uns gut und schauten etwas fern mit Maki zusammen. Danach entließ sie uns zum Auspacken und Frischmachen, bevor wir uns bettfertig machten. Wir saßen noch einige Zeit mit den Beinen unter dem Kotatsu, der uns zumindest die untere Körperregion wärmte. Um den Oberkörper habe ich mir eine dicke Decke geschlungen, da es bei meinem Sitzplatz von hinten etwas gezogen hat. Das war aber überhaupt nicht ungemütlich, es war wunderbar, die Kälte zu spüren und es trotzdem so annehmlich zu haben. Der Blick aus dem Fenster entschädigte für alles und wir bereiteten noch ein paar Sachen für den nächsten Tag vor. Dann begaben wir uns ins Bett.
Für uns extra von Maki aufgestellt. 🙂 Traditionelle Dekoration zum Mädchentag.
Wir. Glücklich. In Kyoto.
Wir hatten vorher noch nie auf Futons geschlafen. Das sind dünne Matratzen, vergleichbar mit dicken Daunenbetten, die auf dem Boden liegen. Der Boden selbst besteht aus Tatami, aus Strohmatten. Maki hatte uns wegen der Kälte und, weil wir noch keine Futon-Erfahrung hatten, je zwei Futons übereinander gelegt. Über uns hatten wir jeder eine dicke Daunendecke und zwei normale Kuscheldecken. So eingemurmelt ließ es sich leben. Unter den gefühlt 15 Schichten Decken hatten wir es uns gemütlich gemacht und wärmten gerade etwas auf, als wir merkten, dass jemand die Lampe löschen musste. Über uns baumelte eine alte Lampe, bei der man noch an einer Strippe ziehen musste. Das war total nostalgisch und passte in den Raum. Die Lampe hatte sogar mehrere Abstufungen. Als sie gelöscht war, fielen wir in einen glücklichen, erschöpften und unfassbar erholsamen Schlaf ohne jede Rückenschmerzen, vor denen man bei Futons immer Angst hat.
Unser Schlafzimmer mit den Futons
Gute Nacht!
Und wieder war ein toller Tag im Traumland Japan vorüber. Der Tag war nicht ganz so ereignisreich wie die vorhergehenden, aber diese Entschleunigung tat uns allen sehr gut.
Im nächsten Beitrag erfahrt ihr nicht nur, wie wir Kyoto das erste Mal bei Tageslicht sahen, sondern auch, wie wir gleich am ersten Tag einige der wichtigsten Sehenswürdigkeiten Kyotos kennenlernten und eine neue Leibspeise fanden.
Bis dahin!
EURE HACHIDORI