Jahresrückblick 2021 und Ausblick 2022

Meine lieben Leser,

das Jahr 2021 ist zuende und wir blicken erneut hoffungsvoll auf das Jahr 2022 (denn sicherlich hätte Ende 2020 niemand gedacht, dass wir ein weiteres Jahr Pandemie erleben). Diese Gelegenheit möchte ich nutzen, um mit euch auf das vergangene Jahr zurückzublicken und euch schon einen kleinen Ausblick auf das neue Jahr zu geben, damit ihr wisst, worauf ihr euch auf meinem Blog freuen könnt.

Durch das Zeigen der Bücher und der Nennung von Markennamen bzw. Firmennamen muss ich euch darauf hinweisen, dass dieser Beitrag unbezahlte Werbung enthält. Im Falle von Rezensionsexemplaren ist dies als Werbung zu sehen.

Rückblick auf mein persönliches Jahr 2021

Mein immer noch neuer Job und Home-Office

Auch 2020 musste ich einfach davon berichten, wie sehr mich diese Veränderung positiv beeinflusst hat. Natürlich liegt der Jobwechsel nun schon über 2 Jahre zurück, aber durch das große C kommt es mir ehrlich gesagt nicht so vor. Ich bin mittlerweile noch mehr angekommen im neuen Job, habe viele liebe Kollegen kennengelernt und konnte ein wenig meiner Skepsis und meines Misstrauens ablegen, die ich über die vielen toxischen Berufsjahre aufgebaut hatte. Immer wieder war ich einfach nur erstaunt, ungläubig, dankbar und oft auch zu Tränen gerührt, wie gut bei meiner aktuellen Firma mit den Mitarbeitern umgegangen wird. Der Stress der vielen Jahre vorher ist endlich passé. Ich bin einfach nur dankbar. Das Home-Office hat da auch weiterhin viel dazu beigetragen, da ich so meine Ernährungskur viel stressfreier in den Alltag einbinden konnte. Dass ich mich im neuen Job so richtig ausleben kann und in internen Projekten neben meinem eigentlichen Job mitarbeite, macht mich wirklich sehr glücklich und die diesjährige Beförderung setzt dem allem das Krönchen auf. Am wichtigsten ist aber nach wie vor, dass die krankmachenden Verhältnisse der letzten Jahre nicht mehr bestehen und ich mich endlich richtig erholen kann. Urlaub fühlt sich endlich wie Urlaub an und das Wochenende wird nicht mehr von Gedanken an den folgenden Montag zerstört. Dafür will ich mir selbst danken – dafür, dass ich diesen Schritt gewagt habe und meinem neuen Arbeitgeber, dass er so liebevoll mit seinen Mitarbeitern umgeht – und diese sogar lobt und wertschätzt. Was selbstverständlich sein sollte, fühlt sich für mich einfach nur besonders an.

Meine Intoleranzen, die Ernährungskur & große Erfolge


Seit Mitte Januar 2021 begleitet mich die liebe Seele Melina von HistaFit in meiner ganz individuellen Ernährungskur. Meine Histamin- und Salicylatintoleranz haben mich nach so vielen Ansätzen ohne Erfolge langsam verzweifeln lassen, sodass sie praktisch meine letzte Hoffnung war. Nach fast einem Jahr kann ich wieder viel mehr Lebensmittel essen und habe meine Ernährung nochmals angepasst. Außerdem habe ich weiter an meiner Persönlichkeitsentwicklung gearbeitet. Für das neue Jahr werde ich den Fokus auch wieder mehr auf Körper und Bewegung legen. Aber auch 2021 hatte ich hier bereits den Meilenstein erreicht, wieder wandern gehen zu können. Mittlerweile kann ich wieder Äpfel essen und sogar in Maßen Apfelmus. Ich bin sehr zuversichtlich, dass ich weitere Erfolge verzeichnen kann und bin gespannt, wo ich nächstes Jahr um diese Zeit stehen werden. Es ist so viel passiert in den letzten 12 Monaten.

Mehr Zeit für den Blog

Schon 2020 konnte ich mehr Aktivität meinerseits auf dem Blog verzeichnen, aber 2021 war wirklich ein Glanzjahr für mich. Ganze 108 Beiträge habe ich geschrieben, das ist mein bisheriger Rekord. Ich habe noch nie so viel gelesen – es waren ganze 80 Bücher und noch nie so viel rezensiert oder Rezensionexemplare angenommen. Da es mir sehr viel Spaß gemacht hat, hoffe ich 2022 wird ein ebenso aktives Jahr werden. 🙂


Ausblick auf mein persönliches Jahr 2021

Nach diesem für mich großartigen Jahr 2021 möchte ich 2022 natürlich so weiterführen. Meine Ernährungskur ist ein großes Ziel auch für das neue Jahr und ich behalte weiterhin im Auge, dass ich das Ziel habe, gesund zu werden, auch wenn alle Ärzte daran zweifeln. Es ist noch ein langer Weg, aber ich weiß, dass ich es schaffen kann! Und dazu fokussiere ich mich mehr auf Körper und Bewegung! 2020 war das Jahr der Persönlichkeitsentwicklung für mich, 2021 der Ernährungskur und 2022 steht unter diesem neuen Motto. Ich bin gespannt, ob ich hier Erfolge verzeichnen kann.
Außerdem möchte ich 2022 wieder mindestens genau so aktiv auf dem Blog sein, wie 2021. Denn es tut einfach so so gut, endlich wieder Zeit für dieses Hobby zu haben.



Rückblick auf mein Buchjahr 2020

Viele tolle Zahlen und mein Leseziel 2020 übertroffen

Mein Buchjahr 2021 war wirklich super und ich komme nicht umhin, euch ein paar der Zahlen zu präsentieren, die mich so stolz machen. Ich hatte 2020 überraschenderweise 50 Bücher gelesen. Daher hatte ich mir diese Zahl als Leseziel für 2021 gesetzt.

81 Bücher / 28.814 Seiten

Insgesamt sind es am Ende ganze 81 (!) Bücher geworden. Für viele ist das sicher eine lachhafte Anzahl, aber ich habe in den letzten Jahren nicht mal annähernd so viele Bücher geschafft und bin selbst ganz verzaubert, wie viele tolle Geschichten mich begleitet haben.


Grandiose Buddyreads

Das Jahr 2021 wartete außerdem mit tollen Buddyreads auf. Mit Gabriela von Buchperlenblog habe ich wieder mehrere Bücher zusammen gelesen.

Der Buddyread zu „Der Wald der verlorenen Schatten“ im Februar war für uns beide leider ein kleiner Reinfall, obwohl es unser Buddyread-Auftakt für 2021 war. Wir hatten uns irgendwie mehr davon erhofft und mussten wieder einmal feststellen, dass wir mit asiatische Literatur nicht warm werden.

Im April erwartete uns mit „Die Schatzinsel“ ein echter Klassiker, der uns beide wirklich vollends begeistern konnte – durch seine Zeitlosigkeit und Spannung.

Ein Buddyread, der mich echt überrascht und auch Buchperlenblog gut gefallen hat, war „Dinge, die das Herz höherschlagen lassen“ – ebenfalls im April. Es war ein teils biografischer Roman, in dem sich die Autorin auf den Weg macht, mehr über eine japanische Hofdame aus dem 10. Jahrhundert herauszufinden, deren Tagebuch überliefert wurde. Das ließ mein Japan-Herz natürlich direkt mit höherschlagen.

Von Ende Juli bis Anfang August hat uns dann „Wilde Saat“ begleitet. Bei diesem Buch war ich froh um unsere Kameradschaft, denn ich hätte es alleine wahrscheinlich abgebrochen. So richtig haben wir nicht verstanden, was die Botschaft der Geschichte sein soll. Wir waren doch sehr enttäuscht von dem Roman.

Zum Abschluss haben wir dann im Dezember noch ein für mich besonderes Projekt gemeinsam gestemmt. Die liebe Gabriela hat mich an die Hand genommen und mit mir meinen ersten englischsprachigen Roman mit dem Titel „Six Crimson Cranes“ gelesen. Es war besser, als ich dachte und die Geschichte konnte uns auch begeistern.

Mit der lieben Vanny von @reading.halfling habe ich ebenfalls ein paar tolle Buddyreads erlebt. Wir haben uns durch unsere Star-Wars-Liebe kennen- und lieben gelernt. 🙂
Und nicht zu vergessen ist natürlich der unheimlich schöne und gewaltige Spontan-Buddyread mit der lieben @meinelesezeit zur Luxusausgabe von „Der Name des Windes“.

Im August starteten die liebe reading.halfling und ich unseren ersten Buddyread zu „Star Wars: Das Alphabet-Geschwader„. Endlich hatte ich eine Lesepartnerin für dieses Universum gefunden. Es war wirklich toll, sich auszutauschen, gerade weil die Protagonistin auch viel Raum zur Spekulation gab.

Im September folgte dann ein Buddyread mit reading.halfling und anderen Bookstagrammern zu „Ophelia Scale“ (Band 1). Wir hatten sehr viel Spaß beim Austausch und waren sehr oft einer Meinung.

Ebenfalls noch im September bis in den Oktober begleitete uns dann „Star Wars: Dooku – Der verlorene Jedi„. Ich war so geflasht von dem Buch, dass ich der lieben Vanny etwas davongeilt bin. Der Austausch war aber wie immer wertvoll und ihr sind auch Dinge aufgefallen, die ich erstmal gar nicht für voll genommen habe. Ich bin so froh, dass wir uns zu unserem persönlichen Star-Wars-Experten-Talk getroffen haben.

Richtig spontan begann Mitte November dann der Buddyread mit meinelesezeit zu „Der Name des Windes“ und er sollte bis Mitte Dezember anhalten. Eigentlich wollte ich das Buch gar nicht zu diesem Zeitpunkt lesen, aber dann bot sich die Möglichkeit zum Buddyread – beste Entscheidung im Rückblick. Wir waren so begeistert und haben uns so viel darüber ausgetauscht, dass die liebe meinelesezeit zu einer festen Größe für mich auf Instagram wurde.

Leseprojekte

Eine große Neuerung auf meinem Blog ist die Dokumentation meiner großen, laufenden Leseprojekte. Die Übersichtsseite findet ihr hier.

Das neueste Projekt ist meine Sammlung von AsiaBooks – also Büchern mit asiatischem Setting oder Bezug. Ich lese sowas durch meine Japanliebe ja furchtbar gern und habe nun die Bücher, die ich gelesen habe oder noch lesen will und die auf meinem SuB liegen, hier zusammengefasst. Hier geht es zur Übersichtsseite dieses Projekts.



Im Jahr 2020 hatte ich mir das Ziel gesetzt, alle Star-Wars-Romane zu lesen. Dieses Projekt habe ich dieses Jahr kontinuierlich fortgesetzt. Meinen aktuellen Stand habe ich natürlich dokumentiert und die Liste der Romane erweitert. Hier geht es zur Seite der Star-Wars-Romane.

Meine Highlights 2021

Generell muss ich sagen, dass ich sehr viele gute Bücher in 2021 gelesen habe.
Deswegen fiel es mir schwer, meine absoluten Highlights auszuwählen. Hier sind sie jetzt aber live und in Farbe:

  • „Der Gesang der Flusskrebse“ von Delia Owens
    Ein Roman, den man nicht einfach in Worte fassen kann. Ein sprachliches Highlight, welches unheimlich atmosphärisch daherkommt und sehr feinsinnig erzählt. Hier geht es zum vollständigen Beitrag.
  • „Schreiben Sie mir, oder ich sterbe“ von Hrsg. Petra Müller und Rainer Wieland
    Dieses Buch habe ich geschenkt bekommen. Es ist eine Sammlung von Briefen echter, berühmter Liebespaare und ergänzt somit meine Sammlung solcher Bücher. Ein echtes Highlight auch aufgrund der gesamten Aufmachung im Großformat und mit vielen Fotos und Abdrucken der echten Briefe. Hier geht es zum vollständigen Beitrag.
  • „Im Zeichen der Mohnblume“ von R.F. Kuang
    Besonders gut hat mir hier das asiatische Setting gefallen. Auch die Aufarbeitung von Kriegsverbrechen aus der Realität ist hier wichtig und richtig, allerdings auch sehr brutal und nichts für zarte Gemüter. Hier geht es zum vollständigen Beitrag.
  • „Blackcoat Rebellion – Die Bürde der Sieben“ von Aimeé Carter
    Der zweite Band hat mich nicht nur mit Spannung, Wendungen und sprachlichem Geschick abgeholt, sondern auch durch die realistische Schilderung eines ersten Mals begeistert, so wie ich es noch nie gelesen habe. Hier geht es zum vollständigen Beitrag.
  • „Immer auf Sendung, nie auf Empfang“ von Kate Murphy
    Ein so, so wichtiges Sachbuch, welches aufzeigt, wie wichtig es ist, dass wir uns zuhören und wie sehr diese Fähigkeit in dieser modernen Welt verloren gegangen ist. Und das, obwohl sie nötiger ist als je zuvor. Hier geht es zum vollständigen Beitrag.
  • „Die Schatzinsel“ von Robert Louis Stevenson
    Ein echter Klassiker, der sehr modern und zeitlos geblieben ist. Eine spannende Abenteuergeschichte für jedermann. Hier geht es zum vollständigen Beitrag.
  • „Dinge, die das Herz höher schlagen lassen“ von Mia Kankimäki
    Ein besonderes Buch, welches in das Japan ferner Tage entführt und mein Herz wie der Titel verspricht hat höher schlagen lassen. Hier geht es zum vollständigen Beitrag.
  • „Der Astronaut“ von Andy Weir
    Ein Meisterwerk. Eine wissenschaftliche Geschichte über den Weltraum, die Rettung der Welt und den Wert der Freundschaft. Hier geht es zum vollständigen Beitrag.
  • „Nahtod – Grenzerfahrungen zwischen den Welten“ von Dr. med. Bruce Greyson
    Ein wirklich faszinierendes Buch, welches sich so wissenschaftlich, wie nur irgend möglich mit dem Thema Nahtoderfahrungen beschäftigt. Es versucht nicht, auf Zwang eine Erklärung vorzugeben, sondern gibt dem Leser viele Informationen, nach denen er selbst eine Meinung dazu bilden kann. Hier geht es zum vollständigen Beitrag.
  • „William Shakespeares Star Wars – Fürwahr, eine neue Hoffnung“ von Ian Doescher
    Dieses Buch erzählt die bekannte Star-Wars-Episode in Versen, wie wir sie aus den Werken Shakespeaers kennen. Herrlich komisch und liebevoll illustriert, hat es mir sehr viel Freude bereitet. Hier geht es zum vollständigen Beitrag.
  • „Das Reich der Asche“ von Victoria Aveyard
    Ein Fantasy-Buch, von dem ich mir viel erwartet und nicht enttäuscht wurde. Magisch, episch, geheimmnisvoll. Es bleibt Potenzial für die Folgebände, aber der erste Band konnte mich schon gefangen nehmen. Hier geht es zum vollständigen Beitrag.
  • „Star Wars: Die Hohe Republik – Das Licht der Jedi“ von Charles Soule
    Ein Buch voller Wendungen, welches mich zeitweise echt eiskalt erwischte. Es war spannend und hat mich wirklich sehr begeistert, weil es so episch war. Hier geht es zum vollständigen Beitrag.
  • „Die Stadt der träumenden Bücher – Graphic Novel“ von Walter Moers
    Eines meiner liebsten Bücher als grandios gezeichneter Comic in Farbe. Ein Meisterwerk für die Augen. Ganz große Liebe. Hier geht es zum vollständigen Beitrag von Teil 1 und Teil 2.
  • „Einer von uns – Die Geschichte eines Massenmörders“ von Åsne Seierstad
    Dieses Buch als Highlight zu bezeichnen ist wirklich unpassend, allerdings ist es ein sehr wichtiges Buch gegen das Vergessen und auch zur Warnung. Es ist erschreckend, wie zeitig und wie oft auf den Attentäter von Oslo hätte eingewirkt werden können. Hier geht es zum vollständigen Beitrag.
  • „Crown of Feathers“ von Nicki Pau Preto
    Der Klappentext war vielversprechend und trotzdem befürchtete ich eine platte Romantasy-Geschichte aufgrund des Covers. Doch ich hatte umsonst Bedenken. Hinter dem Cover verbirgt sich eine High-Fantasy-Geschichte für junge Leser. Ein Überraschungs-Highlight. Hier geht es zum vollständigen Beitrag.
  • „Star Wars: Dooku – Der verlorene Jedi“ von Cavan Scott / Andreas Kasprzak
    Auf dieses Buch hatte ich lange gehibbelt und wurde nicht enttäuscht. Andreas Kasprzak hat das Hörspiel in einen sehr lesenswerten Roman gewandelt. Hier geht es zum vollständigen Beitrag.
  • „Fürimmerhaus“ von Kai Meyer
    Verrückt wie Alice im Wunderland und viele Steampunk-Elemente – das macht das Fürimmerhaus so besonders. Ein typisches Kai-Meyer-Buch mit einzigartigen Charakteren. Hier geht es zum vollständigen Beitrag.
  • „Der Name des Windes“ von Patrick Rothfuss
    Dieses Buch hat mich komplett von den Socken gehauen und wird sowohl sprachlich als auch von der Geschichte her unter meinen Allzeit-Favoriten einsortiert. Hier geht es zum vollständigen Beitrag.
  • „Weihnachten auf der Lindwurmfeste“ von Walter Moers
    Dieses kurzweilige Vergnügen an Lektüre konnte ich in der Weihnachtszeit gemeinsam mit meinem Freund genießen. Es hat uns sehr viele schöne Stunden und Lacher gebracht. Hier geht es zum vollständigen Beitrag.
  • „Augestorben, um zu bleiben“ von Bernhard Kegel
    Dieses Buch liegt schon einige Zeit auf meinem SuB und ich habe es sogar zweimal. An der wunderschönen Ausgabe der Büchergilde kam ich einfach nicht vorbei. Ein wirklich amüsantes und sehr informatives Sachbuch über Dinosaurier. Hier geht es zum vollständigen Beitrag.

Meine Flops 2021

Leider hatte das Jahr auch einige Flops zu bieten. Die schlimmste Flops stelle ich euch jetzt vor:

  • „Der Wald der verlorenen Schatten“ von Danbi Eo
    Das Buch hatte Potenzial, welches nicht genutzt wurde. Es blieben zu viele Fragen offen und teilweise war es niedriges Niveau und diskriminierend. Hier geht es zum vollständigen Beitrag.
  • „Love-Show“ von Britta Sabbag
    Ein flacher Plot, unsympathische Charaktere und unlogisches Verhalten haben mich beim Lesen leider mehr genervt als begeistert. Für mich ein sehr schwaches Buch, auch wenn es ein Jugendbuch war. Hier geht es zum vollständigen Beitrag.
  • „Wilde Saat“ von Octavia Butler
    Die Handlung war etwas verwirrend und führte gefühlt ins Nirgendwo. Somit war ich nach der Lektüre genau so schlau wie vorher und weiß bis jetzt nicht, was die Aussage des Buches sein soll. Frauenfeindlichkeit, Entführung, Abhängigkeit und Gewalt waren präsente, aber auch unreflektierte Themen, die nicht sonderlich kritisch beleuchtet wurden. Hier geht es zum vollständigen Beitrag.
  • „Tage in Tokio“ von Christoph Peters
    Ich hatte mir sehr viel von dem Buch versprochen, stattdessen war es leider ein absoluter Reinfall. Der Traum einer Japanreise, der sich für den Autor erfüllte, war gefühlt schlecht vorbereitet, da er mit der Kultur überhaupt nicht zurechtkam. Das Buch hatte einen sehr negativen Ton und hat unnötig viel kritisiert, dabei kam das Gefühl auf, dass der Autor hier selbst zu eingefahren ist. Lange Exkurse bspw. zur Teekeramik, die ein Hobby des Autors sind, haben die Lektüre sehr in die Länge gezogen und waren nicht sonderlich fesselnd. Hier geht es zum vollständigen Beitrag.
  • „Der Chip“ von Manfred Theisen
    Der sehr trockene Schreibstil konnte mich nicht mitreißen. Außerdem waren die Charaktere farblos und austauschbar, keine Emotionen kamen für mich rüber. Leider blieben am Ende auch viel zu viele Fragen offen, das Worldbuilding war nicht schlüssig. Hier geht es zum vollständigen Beitrag.
  • „Neuromancer“ von William Gibson
    Das war leider überhaupt nicht meins. Das Buch war sehr langatmig und zusammenhangslos, ich wurde weder mit der Handlung noch den Charakteren warm und habe das Buch schlussendlich sogar abgebrochen, weshalb es hier auch keine Rezension gibt.

SuB-Abbau

Der SuB (Stapel ungelesener Bücher) ist in diesem Jahr auf ganze 232 Bücher angewachsen. 😀 Zwischendurch hatte ich mal getrackt, wie viele ich abgebaut hatte, aber das ist wohl vergebens. Ich muss mir eingestehen, ich habe nichts gegen einen hohen SuB. xD


Ausblick auf das Buchjahr 2022

Für das neue Jahr werde ich mir als Leseziel 60 Bücher setzen. Das wären 5 Bücher pro Monat und sollte zu schaffen sein. Ich will mir auf keinen Fall den Druck machen, wieder 80 Bücher lesen zu müssen, deshalb setze ich niedriger an.
Außerdem werden die laufenden Leseprojekte weitergeführt.

Für den SuB-Abbau wird direkt im Februar bis Ende März das sogenannte Frühjahrsputz-Bingo gestartet. Was es damit auf sich hat und wie ihr dabei mitmachen könnt, erfahrt ihr zu gegebener Zeit hier auf dem Blog auf einer jeweiligen Seite. Im Sommer ist wieder ein Sommerloch-Bingo angedacht. Hier findet ihr die Übersichtsseite zu den aktuellen Bingos.


Was nehmt ihr euch für das neue Jahr vor? Schreibt mir gern, wie euer Jahr 2021 war und was euch 2022 erwartet und worauf ihr euch freut!

Ich bedanke mich bei euch für ein wundervolles Jahr 2021 und wünsche euch einen guten, gesunden Start in 2022! Wir lesen uns im neuen Jahr!


EURE HACHIDORI

MEIN LESEMONAT JULI & NEUZUGÄNGE

Meine lieben Leser,

im Lesemonat Juli standen einen weiteren Monat die Bücher aus meinem Sommerloch-Bingo im Fokus. Tatsächlich konnte ich alle Bücher des Bingos beenden und habe somit wieder neun Bücher von meinem SuB befreit.

LESEMONAT JULI

Insgesamt waren es sechs Bücher, die ich im Juli gelesen habe. Die Bücher sind alle Teil des Bingos gewesen, außer meine zufällige Entdeckung von „William Shakespeares Star Wars“, welche mich sehr erheitert hat. 🙂

Und aus folgenden Büchern besteht mein Lesemonat:

– „William Shakespeares Star Wars – Fürwahr eine neue Hoffnung“ von Ian Doescher – ♥♥♥♥♥
– „1984“ von George Orwell – ♥♥♥♥♡
– „Book Elements – Die Magie zwischen den Zeilen“ von Stefanie Hasse – ♥♥♥♡♡
– „Die Legende der Adlerkrieger“ von Jin Yong – ♥♥♥♥♡
– „Die kuriosen Symptome der Liebe“ von Colleen Oakley – ♥♥♥♥♡
– „Die letzte Astronautin“ von David Wellington – ♥♥♥♡♡

BÜCHER-NEUZUGÄNGE JULI

Und hier ist die Liste meiner Neuzugänge und wie ich dazu gekommen bin:

– „Die Frauen der Dichter“ von Karin Feuerstein-Praßer aus dem Piper Verlag (Mängelexemplar)
– „Alias Grace“ von Margaret Atwood aus dem Berlin Taschenbuch Verlag (Mängelexemplar)
– „Caraval“ von Stephanie Garber aus dem Piper Verlag (Mängelexemplar)
– „Der grüne Palast“ von Peggy Hohmann aus dem List Verlag (im Sale erstanden)
– „Stormdancer – Der Lotuskrieg“ von Jay Kristoff aus dem Cross Cult Verlag (neu gekauft)
– „Singularity“ von Joshua Tree aus dem Fischer Tor Verlag (neu gekauft)
– „Heartless – Die Seele der Magie“ von Sara Wolf aus dem Ravensburger Verlag (neu gekauft)
– „Wenn der Rest der Welt schläft“ von Rhys Thomas aus dem Wunderraum Verlag (im Sale erstanden)

SUB-ABBAU

Ende Juni lag der SuB bei 181 Büchern.
Der SuB liegt momentan bei 188 Büchern.

Bis bald,
EURE HACHIDORI

MEIN LESEMONAT JUNI & NEUZUGÄNGE

Meine lieben Leser,

das Sommerloch-Bingo ist in vollem Gange! Und trotzdem konnte ich noch Zeit finden, nebenbei ein paar andere Bücher zu lesen. Nach dem ersten Bingo-Monat folgt nun der zweite. Ich hoffe sehr, dass ich im Juli noch alle geplanten Bingo-Bücher lesen kann.

LESEMONAT JUNI

Insgesamt waren es sechs Bücher, die ich im Juni gelesen habe. Auf das Rezensionsexemplar „Nahtod“ hatte ich mich riesig gefreut und es hat mich nicht enttäuscht. Ansonsten habe ich mich natürlich hauptsächlich auf das Sommerloch-Bingo konzentriert.

Und aus folgenden Büchern besteht mein Lesemonat:

„Eve of Man – Die letzte Frau“ von Giovanna & Tom Fletcher – ♥♥♥♥♡
„Der Palast im Himmel“ von Diana Wynne Jones – ♥♥♥♥♡
– „The Beach [Der Strand]“ von Alex Garland – ♥♥♥♡♡
– „Der Weg des Siegers“ von Ronny Schönig – ♥♥♥♥♡
– „Love Show“ von Britta Sabbag – ♥♥♡♡♡
– „Nahtod – Grenzerfahrungen zwischen den Welten“ von Dr. med. Bruce Greyson – ♥♥♥♥♥

BÜCHER-NEUZUGÄNGE JUNI

Und hier ist die Liste meiner Neuzugänge und wie ich dazu gekommen bin:

– „Vortex – Die Liebe, die den Anfang brachte“ von Anna Benning aus dem Fischer Verlag (neu gekauft)

SUB-ABBAU

Ende März lag der SuB bei 186 Büchern.
Der SuB liegt momentan bei 181 Büchern.

Seit Ewigkeiten ist mein SuB also endlich mal wieder gesunken! 🙂

Bis bald,
EURE HACHIDORI

MEIN LESEMONAT MAI & NEUZUGÄNGE

Meine lieben Leser,

da steht der Sommer praktisch schon vor der Tür und trotzdem war bisher eher mieses Wetter. Den Pflanzen hat es gut getan, aber ich wünsche mir endlich etwas mehr Sonne und Glücksgefühle. Da der vierte Mai der Star-Wars-Tag ist, habe ich diesen Monat auch für einige Star-Wars-Geschichten genutzt, um mein Leseprojekt voranzubringen. Das hat dann mehr oder minder gut geklappt, weil ich auch in die Comics reingeschaut habe. Alles in allem war der Mai wirklich Sci-Fi-lastig. Im Juni und Juli folgt aber wieder mehr Abwechslung, denn unser Sommerloch-Bingo ist gestartet!

LESEMONAT MAI

Insgesamt waren es sieben Bücher (und Comics), die ich im Mai gelesen habe. Auf „Der Astronaut“ hatte ich wirklich lange hingefiebert und deshalb war ich umso glücklicher, dass ich es als Rezensionsexemplar lesen durfte. 🙂 Mit den Comics habe ich mal etwas außerhalb meiner normalen Lese-Routine ausprobiert und war sogar recht angetan. Da ich mein Star-Wars-Leseprojekt aber nicht noch weiter vergrößern will, wird es wohl vorerst bei den Romanen als Zielstellung bleiben.

Und aus folgenden Büchern besteht mein Lesemonat:

„Der Astronaut“ von Andy Weir – ♥♥♥♥♥
„Roboterland“ von Jenny Kleeman – ♥♥♥♥♡
– „Star Wars – Jedi-Chroniken: Das goldene Zeitalter der Sith“ von K. J. Anderson / D. Carrasco u.a. – ♥♥♥♡♡
– „Star Wars – Der vergessene Stamm der Sith“ von John Jackson Miller – ♥♥♥♥♡
– „Star Wars – Dawn of the Jedi: Machtsturm“ von John Ostrander / Jan Duuserna – ♥♥♥♡♡
– „Star Wars – Dawn of the Jedi: Der Gefangene von Bogan“ von John Ostrander / Jan Duuserna – ♥♥♥♥♡
– „Star Wars – Dawn of the Jedi: Machtkrieg“ von John Ostrander / Jan Duuserna – ♥♥♥♥♡

BÜCHER-NEUZUGÄNGE MAI

Und hier ist die Liste meiner Neuzugänge und wie ich dazu gekommen bin:

– „Das fehlende Glied in der Kette“ von Agatha Christie aus dem Fischer Verlag (gebraucht gekauft)
 „Die Wächter von London“ von Benedict Jacka aus dem Blanvalet Verlag  (Mängelexemplar)
– „Star Wars – Darth Bane: Schöpfer der Dunkelheit“ von Drew Karpyshyn aus dem Blanvalet Verlag (gebraucht gekauft)
 „Star Wars – Darth Scabrous“ von Joe Schreiber aus dem Blanvalet Verlag  (gebraucht gekauft)
– „Star Wars – Darth Bane: Die Regel der Zwei“ von Drew Karpyshyn aus dem Blanvalet Verlag (gebraucht gekauft)
 „Artemis“ von Andy Weir aus dem Heyne Verlag  (Mängelexemplar)
– „Der Totgeglaubte“ von Michael Punke aus dem Malik Verlag (gebraucht gekauft)
 „Star Wars – The Old Republic: Eine unheilvolle Allianz“ von Sean Williams aus dem Panini Verlag  (gebraucht gekauft)
– „Aufstieg und Fall der Dinosaurier“ von Steve Brusatte aus dem Piper Verlag (Mängelexemplar)

SUB-ABBAU

Ende März lag der SuB bei 178 Büchern.
Der SuB liegt momentan bei 186 Büchern.

Bis bald,
EURE HACHIDORI

Mein Lesemonat April & Neuzugänge

Meine lieben Leser,

und schon ist der Frühling da – oder auch nicht. Bei diesem regnerischen Wetter kamen bei mir keine Frühlingsgefühle auf. Dabei kann ich es kaum erwarten, endlich meine Blumen auf den Balkon zu pflanzen. 🙂
Doch zuerst möchte ich euch meinen Lesemonat April vorstellen – und die Neuzugänge, die ganz dezent eskaliert sind.

LESEMONAT APRIL

Insgesamt waren es fünf Bücher, die ich im April gelesen habe. Es waren wirklich tolle Bücher und fast alles Highlights für mich. Deswegen bin ich auch zufriede, obwohl die Zahl geringer ist, als im letzten Monat.

Und aus folgenden Büchern besteht mein Lesemonat:

– „Immer auf Sendung, Nie auf Empfang“ von Kate Murphy – ♥♥♥♥♥
– „Dinge, die das Herz höher schlagen lassen“ von Mia Kankimäki – ♥♥♥♥♥
„Die Schatzinsel“ von Robert Louis Stevenson – ♥♥♥♥♥
„Der Aufstand der Hormone“ von Dr. med. Aviva Romm – ♥♥♥♥♡
„Iron Flowers – Die Kriegerinnen“ von Tracy Banghart – ♥♥♥♡♡

BÜCHER-NEUZUGÄNGE APRIL

Und hier ist die Liste meiner Neuzugänge und wie ich dazu gekommen bin:

– „Schlimmer geht immer – 365 Unglückstage der Weltgeschichte“ von Michael Farquhar aus dem National Geographic Verlag (Mängelexemplar)
 „Die Alchimistin III – Die Gebannte“ von Kai Meyer aus dem HeyneVerlag  (gebraucht gekauft)
– Ausgestorben, um zu bleiben“ von Bernhard Kegel aus dem Dumont Verlag (Mängelexemplar)
 „Deutsch sein und schwarz dazu“ von Theodor Michael aus dem dtv Verlag (Mängelexemplar)
 „Psychopathinnen“ von Lydia Benecke aus dem Lübbe Verlag (Mängelexemplar)
– „So sterben wir“ von Roland Schulz aus dem Piper Verlag (Mängelexemplar)
– „Die Drachenkämpferin – Die komplette Trilogie“ von Licia Troisi aus dem Heyne Verlag (gebraucht gekauft)
–  „Twisted Tales – Spieglein, Spieglein“ von Jen Calonita aus dem Carlsen Verlag (neu gekauft)
–  „Die Reise unserer Gene“ von Johannes Krause mit Thomas Trappe aus dem Propyläen Verlag (Mängelexemplar)
–  „Die Clans von Tokito – Lotus und Tiger“ von Caroline Brinkmann aus dem dtv Verlag (gebraucht gekauft)

SUB-ABBAU

Ende März lag der SuB bei 170 Büchern.
Der SuB liegt momentan bei 178 Büchern.
Das mit dem SuB-Abbau habe ich noch nicht so ganz raus. 😀

Bis bald,
EURE HACHIDORI

Mein Lesemonat März & Neuzugänge

Meine lieben Leser,

und wie schnell die Zeit vergeht! Wir haben das erste Viertel des Jahres 2021 schon wieder hinter uns gebracht. Und da möchte ich euch natürlich nicht vorenthalten, welche Bücher mich durch den März begleitet haben und welche in mein Bücherregal eingezogen sind!

LESEMONAT MÄRZ

Insgesamt waren es neun Bücher, die ich im März in der Hand hatte. Davon habe ich aber leider ein Buch nach der Hälfte abgebrochen, weswegen ich am Ende nur acht dieser Bücher wirklich beendet habe. Trotzdem ein ganz ordentlicher Schnitt, so viel habe ich noch nie gelesen in einem Monat!

Und aus folgenden Büchern besteht mein Lesemonat:

– „Das verzauberte Haar“ von Serena Valentino – ♥♥♥♥♡
– „Das Geheimnis der Schwestern“ von Serena Valentino – ♥♥♥♥♡
– „Mit dem Herzen siehst du mehr“ von Aljoscha Long / Ronald Schweppe – ♥♥♥♥♡
– „Blackcoat Rebellion – Die Bürde der Sieben“ (Band 2) von Aimée Carter – ♥♥♥♥♥
– „Blackcoat Rebellion – Das Schicksal der Zehn“ (Band 3) von Aimée Carter – ♥♥♥♥♡
– „Sind Sie hochsensibel?“ von Elaine N. Aron – ♥♥♥♥♡
„Die Erfindung von Mittelerde“ von John Garth – ♥♥♥♥♡
„Die Erfindung von Alice im Wunderland – Wie alles begann“ von Peter Hunt – ♥♥♥♥♡
– „Neuromancer“ von William Gibson – X abgebrochen X

BÜCHER-NEUZUGÄNGE MÄRZ

Und hier ist die Liste meiner Neuzugänge und wie ich dazu gekommen bin:

– „Codex Alera – Die Elementare von Calderon“ von Jim Butcher aus dem Blanvalet Verlag (selbstgekauft)
 „Mona Lisa Overdrive“ von William Gibson aus dem Tropen Verlag  (selbstgekauft)
– Count Zero“ von William Gibson aus dem Tropen Verlag (selbstgekauft)
 „Das Labyrinth der träumenden Bücher“ von Walter Moers aus dem Penguin Verlag (selbstgekauft)
 „Das Haus der tausend Räume“ von Diana Wynne Jones aus dem Knaur Verlag (selbstgekauft)
– „Die Mächte der Moria“ von Zoraida Córdova aus dem Carlsen Verlag (selbstgekauft)
– „Der Tag, an dem mein Vater die Zeit anhielt“ von Erika Swyler aus dem Limes Verlag (selbstgekauft)

SUB-ABBAU

Ende Februar lag der SuB bei 168 Büchern.
Der SuB liegt momentan bei 170 Büchern.
Das mit dem SuB-Abbau habe ich noch nicht so ganz raus. 😀

Bis bald,
EURE HACHIDORI

Mein Lesemonat Februar & Neuzugänge

Meine lieben Leser,

und da ist der dritte Monat des Jahres fast wieder vorbei und ich komme erstmal mit dem Lesemonat aus dem Februar um die Ecke! Wahnsinn, wie die Zeit vergeht. Ich entschuldige mich aufrichtig für die Verspätung, aber momentan geht es drunter und drüber, da ist mir dieser Beitrag etwas durch die Lappen gegangen. Jetzt aber zu meinem Lesemonat Februar im Rückblick!

LESEMONAT FEBRUAR

Vier dieser Bücher habe ich im Rahmen meines Frühjahrsputz-Bingos gelesen, um den SuB abzubauen. Dass das nur bedingt geklappt hat, werde ich euch anhand meiner Neuzugänge zeigen. Die anderen beiden Bücher waren Rezensionsexemplare, die ich dieses Jahr eigentlich weniger annehmen wollte – aber nunja. 😀

Und aus folgenden Büchern besteht mein Lesemonat:

„Freundinnen – Eine Kulturgeschichte“ von Marilyn Yalom – ♥♥♥♥♡
„Samurai – Der Weg des Kämpfers“ von Chris Bradford– ♥♥♥♥♡
„Töchter der Freiheit“ von Theresa Jeßberger – ♥♥♥♡♡
„Aves. Vögel. Charakterköpfe“ von Tom Krausz – ♥♥♥♥♡
„Der Wald der verlorenen Schatten“ von Danbi Eo – ♥♥♡♡♡
„Im Zeichen der Mohnblume – Die Schamanin“ von R. F. Kuang – ♥♥♥♥♥

FRÜHJAHRSPUTZ-BINGO 2021 – Beendet

Da war das Frühjahrsputz-Bingo auch schon wieder vorbei! Ich habe es tatsächlich geschafft, alle 9 Bücher vom SuB zu befreien. 🙂 Insgesamt wurden 8 Bingos erreicht, 70 Euro gespart und 4029 Seiten gelesen!
Und weil die Aktion so toll war und uns solchen Spaß gemacht hat, wird es voraussichtlich von Juni bis Juli ein Sommerloch-Bingo geben.
Falls ihr also auch mitmachen wollt, findet ihr alle Infos auf meiner Aktionsseite oder ihr meldet euch direkt bei mir oder der lieben Buchperlenblog, die diese Aktion ins Leben gerufen hat.

BÜCHER-NEUZUGÄNGE FEBRUAR

Und hier ist die Liste meiner Neuzugänge und wie ich dazu gekommen bin:

– „Knochendiebin – Die zwölf Kasten von Sabor (Band 1)“ von Margaret Owen aus dem Carlsen Verlag (gebraucht selbstgekauft)
 „Samurai – Der Weg des Schwertes“ (Band 2) von Chris Bradford aus dem Ravensburger Verlag  (gebraucht selbstgekauft)
– Samurai – Der Weg des Drachen (Band 3)“ von Chris Bradford aus dem Ravensburger Verlag
(gebraucht selbstgekauft)
 „Samurai – Der Ring der Erde (Band 4)“ von Chris Bradford aus dem Ravensburger Verlag
(gebraucht selbstgekauft)
 „Die Sturmkönige – Dschinnland“ von Kai Meyer aus dem Bastei Lübbe Verlag
(gebraucht selbstgekauft)
– „Die Sturmkönige – Glutsand“ von Kai Meyer aus dem Bastei Lübbe Verlag
(gebraucht selbstgekauft)
– „Neuromancer“ von William Gibson aus dem Tropen Verlag
(selbstgekauft)
– „Eve of Man – Die letzte Frau“ von Tom Fletcher aus dem dtv Verlag
(gewonnen)

SUB-ABBAU

Ende Januar lag der SuB bei 164 Büchern.
Der SuB liegt momentan bei 168 Büchern.
Das mit dem SuB-Abbau habe ich noch nicht so ganz raus. 😀

Bis bald,
EURE HACHIDORI